Eriosyce (Subscribe)
Links
Eriosyce sociabilis (F.Ritter) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce napina subsp. glabrescens (F.Ritter) Ferryman
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce napina subsp. lembckei Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce napina subsp. tenebrica (F.Ritter) Ferryman

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce occulta Katt.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce odieri (Lem. ex Salm-Dyck) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce odieri subsp. fulva (F.Ritter) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce odieri subsp. krausii (F.Ritter) Ferryman
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce paucicostata (F.Ritter) Ferryman

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce paucicostata subsp. floccosa (F.Ritter) Ferryman
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce pygmaea (F.Ritter) Ferryman
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce recondita (F.Ritter) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce rodentiophila F.Ritter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce senilis (Backeb.) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce setosiflora (F. Ritter) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce simulans (F.Ritter) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce napina subsp. fankhauseri (F.Ritter) Mächler & Helmut Walter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce strausiana (K.Schum.) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: nachts schließend, mindestens 2 Tage offen; Petalen ca. 20, linear-oblong, spitz zulaufend, tief lachsfarben; Staubt“, weiß, aufrecht; Griffel weiß; Narben kremfarben; Röhre sehr kurz; Schuppen weißwollig und an Röhre und Ovarium mit wasserhellen oder gelblichen Borsten. Stamm oder Stengel: Kurz säulenförmig, am Scheitel schwach verjüngt, etwas eingedrückt, bis über 15 cm hoch und ca. 8—9 cm ∅; Rippen 13, etwas schräglaufend, 2 cm hoch, stumpf, gekerbt, um die Areolen geschwollen bzw. zwischen ihnen eingezogen, aber nicht kinnartig vorspringend: Areolen elliptisch, länglich, ziemlich groß, anfangs gelblich-, später grau-filzig; Stacheln bis 20, die mittleren nur undeutlich geschieden, die 4 innersten die stärksten, bis 3 cm lang, am Grunde verdickt, gerade oder zum Teil gekrümmt, pfriemlich. steif, stechend, rötlichgrau, später grau; Knospen 1,5 cm lang
Blüte: nachts schließend, mindestens 2 Tage offen; Petalen ca. 20, linear-oblong, spitz zulaufend, tief lachsfarben; Staubt“, weiß, aufrecht; Griffel weiß; Narben kremfarben; Röhre sehr kurz; Schuppen weißwollig und an Röhre und Ovarium mit wasserhellen oder gelblichen Borsten. Stamm oder Stengel: Kurz säulenförmig, am Scheitel schwach verjüngt, etwas eingedrückt, bis über 15 cm hoch und ca. 8—9 cm ∅; Rippen 13, etwas schräglaufend, 2 cm hoch, stumpf, gekerbt, um die Areolen geschwollen bzw. zwischen ihnen eingezogen, aber nicht kinnartig vorspringend: Areolen elliptisch, länglich, ziemlich groß, anfangs gelblich-, später grau-filzig; Stacheln bis 20, die mittleren nur undeutlich geschieden, die 4 innersten die stärksten, bis 3 cm lang, am Grunde verdickt, gerade oder zum Teil gekrümmt, pfriemlich. steif, stechend, rötlichgrau, später grau; Knospen 1,5 cm lang
Eriosyce strausiana subsp. pachacoensis (Rausch) Ferryman
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce subgibbosa (Haw.) Katt.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: ca. 4 cm lang, karminrosa. Stamm oder Stengel: Anfangs kugelig, später bis über meterlang und bis 10 cm ∅, stark bestachelt, hellgrün, später graugrün; Rippen bis 20. bis 1 cm hoch, ± zusammengedrückt, durch Querfurchen in mäßig große Höcker mit kinnartiger Basis zerteilt; Areolen 12 mm entfernt, groß, anfangs weißwollig; Stacheln zahlreich, randständige ca. 24, seitwärts weisend, derb, mittlere 4 noch stärker bzw. steif-pfriemlich, alle hell-bernsteinfarbig, dann dunkler, mit heller Basis, manchmal rötlichbraun. Im Alter sind die Pflanzen meist liegend, oder sie hängen cereusförmig von den Felsen herab; sie blühen reich.
Blüte: ca. 4 cm lang, karminrosa. Stamm oder Stengel: Anfangs kugelig, später bis über meterlang und bis 10 cm ∅, stark bestachelt, hellgrün, später graugrün; Rippen bis 20. bis 1 cm hoch, ± zusammengedrückt, durch Querfurchen in mäßig große Höcker mit kinnartiger Basis zerteilt; Areolen 12 mm entfernt, groß, anfangs weißwollig; Stacheln zahlreich, randständige ca. 24, seitwärts weisend, derb, mittlere 4 noch stärker bzw. steif-pfriemlich, alle hell-bernsteinfarbig, dann dunkler, mit heller Basis, manchmal rötlichbraun. Im Alter sind die Pflanzen meist liegend, oder sie hängen cereusförmig von den Felsen herab; sie blühen reich.
Eriosyce subgibbosa subsp. clavata (Söhrens ex K.Schum.) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce subgibbosa subsp. nigrihorrida (Backeb.) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce subgibbosa subsp. vallenarensis (F.Ritter) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce subgibbosa subsp. wagenknechtii (F.Ritter) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce taltalensis (Hutchison) Katt.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce taltalensis subsp. echinus (F.Ritter) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce umadeave (Werderm.) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce vertongenii (J.G.Lamb.) D.R.Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce villicumensis (Rausch) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce villosa (Monv.) Katt.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: mäßig groß, ca. 2 cm lang, mit schmallanzettlichen Petalen, innen weiß; Röhre bzw. Ovarium nur mit Filzspuren.— Stamm oder Stengel: Länglich bis zylindrisch werdend, bis 15 cm und mehr hoch, bis 8 cm ∅, graugrün, später violett bis schwärzlich getönt, am Scheitel wollig und bestachelt; Rippen 13—15, gerade, in abwärts gerichtete, länglich-runde Höcker mit kinnartigem Vorsprung aufgelöst; Areolen 10—12 mm entfernt, rund oder länglich, ziemlich stark weißfilzig bzw. -wollig; Randstachel und Mittelstachel schwer trennbar, zahlreich, die mittleren etwas derber und dunkel bis schwärzlich, oder heller, die randständigen heller, verschieden stark bzw. von manchmal beinahe schwefelgelben Haarstacheln begleitet, diese ± verbogen; zuweilen sind ca. 4 etwas kräftigere mittlere St. unterscheidbar, bis 3 cm lang
Blüte: mäßig groß, ca. 2 cm lang, mit schmallanzettlichen Petalen, innen weiß; Röhre bzw. Ovarium nur mit Filzspuren.— Stamm oder Stengel: Länglich bis zylindrisch werdend, bis 15 cm und mehr hoch, bis 8 cm ∅, graugrün, später violett bis schwärzlich getönt, am Scheitel wollig und bestachelt; Rippen 13—15, gerade, in abwärts gerichtete, länglich-runde Höcker mit kinnartigem Vorsprung aufgelöst; Areolen 10—12 mm entfernt, rund oder länglich, ziemlich stark weißfilzig bzw. -wollig; Randstachel und Mittelstachel schwer trennbar, zahlreich, die mittleren etwas derber und dunkel bis schwärzlich, oder heller, die randständigen heller, verschieden stark bzw. von manchmal beinahe schwefelgelben Haarstacheln begleitet, diese ± verbogen; zuweilen sind ca. 4 etwas kräftigere mittlere St. unterscheidbar, bis 3 cm lang
Eriosyce wagenknechtii (F. Ritter) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce esmeraldana (F.Ritter) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce aspillagae (Söhrens) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce aurata (Pfeiff.) Backeb.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: bis ca. 3,5 cm lang, beim Typus anscheinend rot1) (Britton u. Rose sagen: gelbrot), angeblich nur 3—4 Stunden so geöffnet und dann verblassend: Petalen ca. 1,5 cm lang Stamm oder Stengel: Kugelig, bis ca. 50 cm ∅; Rippen über 20 bis über 30, anfangs viel weniger, nicht bei allen var. der Scheitel schon früh von Wolle und Knospen bedeckt, sondern letztere im Kranz, mit dem Alter nach innen vorrückend; Areolen groß und lang, bis 3 cm entfernt; Stacheln an Zahl im Alter zunehmend, anfangs nur 8 und 1 mittlerer, später bis ca. 20, ziemlich gerade bis ± gebogen, bis über 3 cm lang, pfriemlich dick (zumindest bei einigen var. zum Teil etwas seitlich zusammengedrückt) Frucht: bis ca. 4 cm lang, von Borstenst. gekrönt, dicht weißwollig, unten öffnend: Samen schwarz, eiförmig, schräger Nabel, ca. 3 mm lang.
Blüte: bis ca. 3,5 cm lang, beim Typus anscheinend rot1) (Britton u. Rose sagen: gelbrot), angeblich nur 3—4 Stunden so geöffnet und dann verblassend: Petalen ca. 1,5 cm lang Stamm oder Stengel: Kugelig, bis ca. 50 cm ∅; Rippen über 20 bis über 30, anfangs viel weniger, nicht bei allen var. der Scheitel schon früh von Wolle und Knospen bedeckt, sondern letztere im Kranz, mit dem Alter nach innen vorrückend; Areolen groß und lang, bis 3 cm entfernt; Stacheln an Zahl im Alter zunehmend, anfangs nur 8 und 1 mittlerer, später bis ca. 20, ziemlich gerade bis ± gebogen, bis über 3 cm lang, pfriemlich dick (zumindest bei einigen var. zum Teil etwas seitlich zusammengedrückt) Frucht: bis ca. 4 cm lang, von Borstenst. gekrönt, dicht weißwollig, unten öffnend: Samen schwarz, eiförmig, schräger Nabel, ca. 3 mm lang.
Eriosyce bulbocalyx (Werderm.) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce calderana (F.Ritter) Ferryman
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce caligophila R.Pinto
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce chilensis (Hildm. ex K.Schum.) Katt.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce confinis (F.Ritter) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce crispa (F.Ritter) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce crispa subsp. atroviridis (F.Ritter) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce crispa subsp. totoralensis (F.Ritter) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce curvispina (Bertero ex Colla) Katt.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: ca. 3,5 cm lang, mit grüner Röhre und Ovarium, dieses kugelig; spärliche Filzflocken, kleine Borsten; Staubfäden, Griffel und Narben gelblich Stamm oder Stengel: Kugelig, über 15 cm ∅ erreichend, graugrün. Scheitel wenig eingesenkt; Rippen 16. bis 3 cm hoch, um die Areolen verdickt, Querkerben, aber keine starken Kinnhöcker, nur schwach vorgewulstet; Areolen bis 3 cm entfernt, elliptisch, bis 15 mm lang, filzig; Stacheln meist 6—10, randständig, 2—4 mittlere, diese mäßig derber, die meisten deutlich aufwärts geschwungen, die längsten bis 3 cm lang, anfangs dunkel gespitzt Frucht: so gut wir kahl
Blüte: ca. 3,5 cm lang, mit grüner Röhre und Ovarium, dieses kugelig; spärliche Filzflocken, kleine Borsten; Staubfäden, Griffel und Narben gelblich Stamm oder Stengel: Kugelig, über 15 cm ∅ erreichend, graugrün. Scheitel wenig eingesenkt; Rippen 16. bis 3 cm hoch, um die Areolen verdickt, Querkerben, aber keine starken Kinnhöcker, nur schwach vorgewulstet; Areolen bis 3 cm entfernt, elliptisch, bis 15 mm lang, filzig; Stacheln meist 6—10, randständig, 2—4 mittlere, diese mäßig derber, die meisten deutlich aufwärts geschwungen, die längsten bis 3 cm lang, anfangs dunkel gespitzt Frucht: so gut wir kahl
Eriosyce curvispina subsp. armata (F.Ritter) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce curvispina subsp. tuberisulcata (Jacobi) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce engleri (F.Ritter) Katt.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce eriosyzoides (F.Ritter) Ferryman

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce andreaeana Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce garaventae (F.Ritter) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, ca. 5 cm lang, ca. 4 cm breit; Ovariumschuppen beim Trocknen erhärtend; Petalen ca. bis 2,5 cm lang, 5—8 mm breit, am Grunde 2—3 mm breit, ± lang zugespitzt, hellgelb, am Grunde rötlich, zuweilen mit rötlichem Mittelstreifen; Röhrenborsten weiß bis hellgelb, 1,8—2 cm lang; Staubfäden grünlich bis weiß; Griffel 2,5 cm lang, hellgrünlich Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, später verlängert, gras- bis blaugrün; Rippen 11—16, leicht gehöckert; Areolen ca. 0,75 bis 1 cm entfernt, 5 mm breit, graufilzig; Randst. ca. 12, Mittelstachel 1 bis 6, 2,5 bis 4,5 cm lang; alle Stacheln ziemlich gleichlang und -stark, hellgelb bis gelbbraun Frucht: hellgelbgrün, bis 2 cm lang, 1,5 cm ∅, mit weißen flockigen Wollhaaren; Samen ca. 1,5 mm lang, dunkelbraun bis schwarz, fein gehöckert; Nabel ventral
Blüte: trichterig, ca. 5 cm lang, ca. 4 cm breit; Ovariumschuppen beim Trocknen erhärtend; Petalen ca. bis 2,5 cm lang, 5—8 mm breit, am Grunde 2—3 mm breit, ± lang zugespitzt, hellgelb, am Grunde rötlich, zuweilen mit rötlichem Mittelstreifen; Röhrenborsten weiß bis hellgelb, 1,8—2 cm lang; Staubfäden grünlich bis weiß; Griffel 2,5 cm lang, hellgrünlich Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, später verlängert, gras- bis blaugrün; Rippen 11—16, leicht gehöckert; Areolen ca. 0,75 bis 1 cm entfernt, 5 mm breit, graufilzig; Randst. ca. 12, Mittelstachel 1 bis 6, 2,5 bis 4,5 cm lang; alle Stacheln ziemlich gleichlang und -stark, hellgelb bis gelbbraun Frucht: hellgelbgrün, bis 2 cm lang, 1,5 cm ∅, mit weißen flockigen Wollhaaren; Samen ca. 1,5 mm lang, dunkelbraun bis schwarz, fein gehöckert; Nabel ventral
Eriosyce heinrichiana (Backeb.) Katt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: nicht sehr groß, trichterig, nach unten zu ziemlich schlank, ca. 3 cm lang und breit, ausgebleicht-hellgelb; Perigonbl. mit dunklerem Streifen, trocken hellbraun; Ovarium und Röhre mit schwachen Filzflocken, oben wenige Borsten. Stamm oder Stengel: Stark gedrückt-kugelig, bis ca. 9 cm (oder mehr) ∅, ca. 5 cm hoch, mit großer Rübenwurzel; Epidermis stumpf hell-blattgrün: Rippen ca. 22, anfangs schmal. später bis 1 cm verbreitert, oben etwas rundlich, um die Areolen verdickt und unten mäßig vorgewulstet; Areolen später ca. 2 cm entfernt; Mittel- und Randst. in der Stärke ziemlich gleich, ca. 5—6randständige, steife, bis 2,6 cm lang. 1 Mittelstachel bis 3 cm lang, oft später noch ein nach unten anliegender St., alle grauschwarz
Blüte: nicht sehr groß, trichterig, nach unten zu ziemlich schlank, ca. 3 cm lang und breit, ausgebleicht-hellgelb; Perigonbl. mit dunklerem Streifen, trocken hellbraun; Ovarium und Röhre mit schwachen Filzflocken, oben wenige Borsten. Stamm oder Stengel: Stark gedrückt-kugelig, bis ca. 9 cm (oder mehr) ∅, ca. 5 cm hoch, mit großer Rübenwurzel; Epidermis stumpf hell-blattgrün: Rippen ca. 22, anfangs schmal. später bis 1 cm verbreitert, oben etwas rundlich, um die Areolen verdickt und unten mäßig vorgewulstet; Areolen später ca. 2 cm entfernt; Mittel- und Randst. in der Stärke ziemlich gleich, ca. 5—6randständige, steife, bis 2,6 cm lang. 1 Mittelstachel bis 3 cm lang, oft später noch ein nach unten anliegender St., alle grauschwarz