Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Eriosyce curvispina (Bertero ex Colla) Katt.

Bild © (1)
Synonyme :
Cactus curvispinus Bertero ex Colla
Echinocactus geissei var. albicans Hildm.
Echinocactus soebrensii K.Schum.
Horridocactus andicola var. robustus F.Ritter
Horridocactus kesselringianus var. subaequalis Backeb.
Neoporteria curvispina f. albicans (Hildm.) Donald & G.D.Rowley
Neoporteria curvispina f. robusta (F.Ritter) Donald & G.D.Rowley
Neoporteria curvispina f. subaequalis (Backeb.) Donald & G.D.Rowley
Neoporteria curvispina var. aconcaguensis Donald & G.D.Rowley
Neoporteria horrida var. aspillagii (Söhrens) A.E.Hoffm.
Neoporteria odoriflora Backeb.
Pyrrhocactus andicola var. robustus (F.Ritter) F.Ritter
Pyrrhocactus curvispinus (Bertero ex Colla) A.Berger
Pyrrhocactus horridus (Gay) Backeb.
Stengel bzw. Stamm: Kugelig, über 15 cm ∅ erreichend, graugrün. Scheitel wenig eingesenkt; Rippen 16. bis 3 cm hoch, um die Areolen verdickt, Querkerben, aber keine starken Kinnhöcker, nur schwach vorgewulstet; Areolen bis 3 cm entfernt, elliptisch, bis 15 mm lang, filzig; Stacheln meist 6—10, randständig, 2—4 mittlere, diese mäßig derber, die meisten deutlich aufwärts geschwungen, die längsten bis 3 cm lang, anfangs dunkel gespitzt
Blüte: ca. 3,5 cm lang, mit grüner Röhre und Ovarium, dieses kugelig; spärliche Filzflocken, kleine Borsten; Staubfäden, Griffel und Narben gelblich
Frucht bzw. Samen: so gut wir kahl
Vorkommen: Chile
10 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
