Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Eriosyce garaventae (F.Ritter) Katt.

© Desert Botanical Garden Herbarium (DES-)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Synonyme :
Horridocactus garavantae F.Ritter
Horridocactus garaventae F.Ritter
Horridocactus garaventai F.Ritter
Neoporteria curvispina var. garaventae (F.Ritter) Donald & G.D.Rowley
Neoporteria curvispina var. garaventai (F.Ritter) Donald & Rowley
Neoporteria garaventae (F.Ritter) Ferryman
Neoporteria subaiana (Backeb.) Donald & G.D.Rowley
Pyrrhocactus garaventae (F.Ritter) F.Ritter
Pyrrhocactus garaventai (F.Ritter) F.Ritter
Pyrrhocactus subaianus Backeb.
Stengel bzw. Stamm: Einzeln, kugelig, später verlängert, gras- bis blaugrün; Rippen 11—16, leicht gehöckert; Areolen ca. 0,75 bis 1 cm entfernt, 5 mm breit, graufilzig; Randst. ca. 12, Mittelstachel 1 bis 6, 2,5 bis 4,5 cm lang; alle Stacheln ziemlich gleichlang und -stark, hellgelb bis gelbbraun
Blüte: trichterig, ca. 5 cm lang, ca. 4 cm breit; Ovariumschuppen beim Trocknen erhärtend; Petalen ca. bis 2,5 cm lang, 5—8 mm breit, am Grunde 2—3 mm breit, ± lang zugespitzt, hellgelb, am Grunde rötlich, zuweilen mit rötlichem Mittelstreifen; Röhrenborsten weiß bis hellgelb, 1,8—2 cm lang; Staubfäden grünlich bis weiß; Griffel 2,5 cm lang, hellgrünlich
Frucht bzw. Samen: hellgelbgrün, bis 2 cm lang, 1,5 cm ∅, mit weißen flockigen Wollhaaren; Samen ca. 1,5 mm lang, dunkelbraun bis schwarz, fein gehöckert; Nabel ventral
Vorkommen: Chile