Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Eriosyce strausiana Previous | Next >

: - Eriosyce strausiana (K.Schum.) Katt.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Neoporteria volliana var. breviaristata (Backeb.) Donald & G.D.Rowley
Pyrrhocactus estherae Damsma
Pyrrhocactus griseus Backeb.
Pyrrhocactus vollianus var. breviaristatus Backeb.


Stengel bzw. Stamm: Kurz säulenförmig, am Scheitel schwach verjüngt, etwas eingedrückt, bis über 15 cm hoch und ca. 8—9 cm ∅; Rippen 13, etwas schräglaufend, 2 cm hoch, stumpf, gekerbt, um die Areolen geschwollen bzw. zwischen ihnen eingezogen, aber nicht kinnartig vorspringend: Areolen elliptisch, länglich, ziemlich groß, anfangs gelblich-, später grau-filzig; Stacheln bis 20, die mittleren nur undeutlich geschieden, die 4 innersten die stärksten, bis 3 cm lang, am Grunde verdickt, gerade oder zum Teil gekrümmt, pfriemlich. steif, stechend, rötlichgrau, später grau; Knospen 1,5 cm lang

Blüte: nachts schließend, mindestens 2 Tage offen; Petalen ca. 20, linear-oblong, spitz zulaufend, tief lachsfarben; Staubt“, weiß, aufrecht; Griffel weiß; Narben kremfarben; Röhre sehr kurz; Schuppen weißwollig und an Röhre und Ovarium mit wasserhellen oder gelblichen Borsten.

Vorkommen: Argentinien


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika