Sprung zum Inhalt


Heliocereus (Subscribe)

Links

Heliocereus aurantiacus Kimnach

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Heliocereus cinnabarinus (Eichlam ex Weing.) Britton & Rose

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: ca. 15 cm lang (nach Weingart 10 cm), mit verhältnismäßig langer Röhre, diese bis ca. 4,5 cm lang, ohne Ovarium, das unabgesetzt in die gelbgrüne Röhre übergeht, diese dünn borstig bestachelt; Sepalen schmal zugespitzt, grün; Petalen oblong bis spatelig, bis 2,5 cm breit, kurz zugespitzt, oben zuweilen etwas ausgefressen; Gr. rosa; Narben weiß Stamm oder Stengel: Aufrecht oder kriechend und zum Teil wieder wurzelnd, ziemlich schlank, nur bis 1,5 cm ∅, zum Teil bis 3 cm ∅ (alte Triebe); Rippen meist 3kantig, seltener 4kantig; Areolen 2—3 cm entfernt; Stacheln ca. 10, borstenartig, gelbbräunlich, die meisten bis 5(—6—8) mm lang, die untersten nur halb so lang Frucht: St. nur am Grunde der Frucht, borstig, gelb, oben nur vereinzelte; Samen zahlreich, schwarz, fein gestichelt, 1,25 mm breit; Fruchtfleisch säuerlich, schwach nach Äpfeln duftend; Frucht außen glatt, etwas gerieft.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Heliocereus schrankii (Zucc. ex Seitz) Britton & Rose

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 14 cm lang; Ovarium höckerig-kantig; Röhre kurz, grün; Blütensaum trichterig, 8 cm breit; Petalen lang zugespitzt, scharlachrot bis blutrot, mit leuchtend karminrotem Fleck; Staubfäden weiß, in der Mitte blaukarmin; Griffel dick, weit herausragend, unten weiß, oben dunkelkarmin; Narben rötlich, gelb zugespitzt. Stamm oder Stengel: Im Neutrieb leicht rot (kommt häufig vor; Backebe rg), später mattgrün, 3—4kantig oder -flügelig, 2,3 cm ∅, Kanten gesägt; Stacheln 7—10, kaum 1 cm lang, weiß, später hellgelb, die drei oberen kräftiger, die drei unteren länger

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Heliocereus schrankii subsp. schrankii

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: leuchtend dunkel-zinnoberrot Stamm oder Stengel: Äste 7kantig, im Neutrieb schön rot; Stacheln klein, 7—8 mm lang, dünn, gelblich

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Heliocereus speciosus (Cav.) Britton & Rose

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 12—15 cm lang; Ovarium gehöckert, filzig, borstig und stachelig; Röhre grün, mit roten Schuppen und Borsten; Petalen ziemlich breit-spatelig, stumpflich, leuchtend karmin mit bläulich-metallischem Ton, am Grunde grün; Staubfäden hochrot, unten grün; Griffel länger; Narben 8—9, gelb Stamm oder Stengel: Aufgerichtet, kletternd oder hängend, auch epiphytisch; Rippen deutlich, schmäler, 3—5; anfangs rötliche, später dunkelgrüne Triebe, bis über Im lang; Areolen bis 3 cm entfernt, groß, filzig; Stacheln 5—8, später viel zahlreicher, bis 1,5 cm lang, dünnpfriemlich, gelb bis bräunlich Frucht: eirund, gestutzt, rot, bestachelt, 3—5 cm lang.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Heliocereus speciosus subsp. amecamensis (Heese in Rother) U. Guzmán

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: reinweiß, 12 cm ∅; Röhre 3,5 cm lang, 1 cm ∅, mit grünen Schuppen und weißen Borsten; Sepalen gelbgrün; Petalen fast lanzettlich, 7 cm lang, 2 cm breit; Staubfäden weiß, unten blaßgrün; Griffel weiß; Ovarium zylindrisch, 6 mm lang. Stamm oder Stengel: Triebe hellgrün

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Heliocereus speciosus subsp. speciosus

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern