Oreocereus (Subscribe)
Links
Oreocereus celsianus (Lem. ex Salm-Dyck) Riccob.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: nur schwach gebogen, 8 cm lang, mit etwas schiefem Saum, weinrot; Griffel herausragend, Petalen breiter als Sepalen Stamm oder Stengel: Bis 3 m hoch, 8—12 cm dick, häufig niedriger, basal verzweigend und die Äste aufwärts gebogen; Areolen ca. 7 mm entfernt, ziemlich groß, rundlich bis oval; Rippen anfangs mindestens 14, später bis 24, zierlich; Stacheln ca. 15—20, glasig, brüchig, verschieden lang; Mittelstachel 2, untereinander, ca. 4,5 cm lang werdend, aufwärts und abwärts gerichtet, von weißlich bis leuchtend fuchsrot, oft derber, später oft schwer unterscheidbare mittlere Stacheln
Blüte: nur schwach gebogen, 8 cm lang, mit etwas schiefem Saum, weinrot; Griffel herausragend, Petalen breiter als Sepalen Stamm oder Stengel: Bis 3 m hoch, 8—12 cm dick, häufig niedriger, basal verzweigend und die Äste aufwärts gebogen; Areolen ca. 7 mm entfernt, ziemlich groß, rundlich bis oval; Rippen anfangs mindestens 14, später bis 24, zierlich; Stacheln ca. 15—20, glasig, brüchig, verschieden lang; Mittelstachel 2, untereinander, ca. 4,5 cm lang werdend, aufwärts und abwärts gerichtet, von weißlich bis leuchtend fuchsrot, oft derber, später oft schwer unterscheidbare mittlere Stacheln
Oreocereus doelzianus (Backeb.) Borg

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: meist zu mehreren erscheinend, im Schopf, ca. 10 cm lang, unten weißlich, nach oben zu leuchtend bläulichkarminrot; Blütenöffnung ca. 3 cm weit, zulaufend; Röhre rund, locker behaart; Staubf. in zwei Serien, am Griffelfuß eine Nektarhöhle bildend, unten karmin, dann weiß und oben wieder karminrot; Griffel weißgelb; Narben gelbweiß Stamm oder Stengel: bis etwa 1 m hoch werdend, schlanktriebig, dunkelgrün; Triebe bis ca. 8 cm dick, wenn blühbar werdend an der Spitze keulig ± verbreitert und oft doppelt so dick wie an der Basis; Rippen ca. 11, bis 1,5 cm breit und 6 mm hoch; Areolen ca. 1,5 cm entfernt, rundlich-graufilzig; bis etwa 20 Rand- und Mittelstachel, anfangs schwer unterscheidbar, bis ca. 3 cm lang, stechend; später 4 über Kreuz stehende stärkere Mittelstachel, einer nach oben und einer nach unten vorspringend, bis 4 cm lang, die Farbe anfangs gelbbraun bis dunkelbraun oder rötlichbraun, später grau; nach den Triebenden zu lockere Haarbildung aus den Areolen, später diese ± verkahlend; Scheitelschopf mit wolligen Haaren und Borstenst. untermischt, bis 5 cm lang Frucht: umgekehrt kugeligeiförmig, kahl, strichig quergeschuppt, oben mit vertieftem Nabel, Blütenrest haftend; Samen schwarz, bohnenförmig, mit weißem Nabel, vor Reife im oberen Fruchtteil befestigt.
Blüte: meist zu mehreren erscheinend, im Schopf, ca. 10 cm lang, unten weißlich, nach oben zu leuchtend bläulichkarminrot; Blütenöffnung ca. 3 cm weit, zulaufend; Röhre rund, locker behaart; Staubf. in zwei Serien, am Griffelfuß eine Nektarhöhle bildend, unten karmin, dann weiß und oben wieder karminrot; Griffel weißgelb; Narben gelbweiß Stamm oder Stengel: bis etwa 1 m hoch werdend, schlanktriebig, dunkelgrün; Triebe bis ca. 8 cm dick, wenn blühbar werdend an der Spitze keulig ± verbreitert und oft doppelt so dick wie an der Basis; Rippen ca. 11, bis 1,5 cm breit und 6 mm hoch; Areolen ca. 1,5 cm entfernt, rundlich-graufilzig; bis etwa 20 Rand- und Mittelstachel, anfangs schwer unterscheidbar, bis ca. 3 cm lang, stechend; später 4 über Kreuz stehende stärkere Mittelstachel, einer nach oben und einer nach unten vorspringend, bis 4 cm lang, die Farbe anfangs gelbbraun bis dunkelbraun oder rötlichbraun, später grau; nach den Triebenden zu lockere Haarbildung aus den Areolen, später diese ± verkahlend; Scheitelschopf mit wolligen Haaren und Borstenst. untermischt, bis 5 cm lang Frucht: umgekehrt kugeligeiförmig, kahl, strichig quergeschuppt, oben mit vertieftem Nabel, Blütenrest haftend; Samen schwarz, bohnenförmig, mit weißem Nabel, vor Reife im oberen Fruchtteil befestigt.
Oreocereus fossulatus (Labour.) Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Bis ca. 2 m hoch, locker-strauchig verzweigt, am Scheitel verjüngt; Rippen 11—14, um die Areolen verdickt, durch scharfe Furchen getrennt; über den Areolen eine V-Furche, unter der die Rippenkante fast kinnartig vorspringt und die obenauf die länglichen, dickfilzigen Areolen trägt; Randstachel ziemlich dünnpfriemlich, zahlreich, bis ca. 16, ausgebreitet; Mittelstachel 1—4 unterscheidbar, einer derber und länger, bis ca. 4 cm lang, gelblich bis bräunlich oder an der Basis dunkler
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Bis ca. 2 m hoch, locker-strauchig verzweigt, am Scheitel verjüngt; Rippen 11—14, um die Areolen verdickt, durch scharfe Furchen getrennt; über den Areolen eine V-Furche, unter der die Rippenkante fast kinnartig vorspringt und die obenauf die länglichen, dickfilzigen Areolen trägt; Randstachel ziemlich dünnpfriemlich, zahlreich, bis ca. 16, ausgebreitet; Mittelstachel 1—4 unterscheidbar, einer derber und länger, bis ca. 4 cm lang, gelblich bis bräunlich oder an der Basis dunkler
Oreocereus hempelianus (Gürke) D.R. Hunt

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Oreocereus leucotrichus (Phil.) Wagenkn.

Spanisch: chica-chica NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 7 cm lang, karminrot Stamm oder Stengel: Dichte, breite Kolonien bildend, von unten verzweigend und die Triebe ± aufgebogen, bis ca. 1 m hoch; ca. 10 Rippen, bis 2,5 cm breit, flachrund, mit seichter Querfurche zwischen den Areolen, diese bis 1,8 cm groß, länglichrund, anfangs gelb-, zuletzt schwarzgrau-filzig; Haare strähnig aus den Areolen herabhängend, am Scheitel sehr dicht, anfangs dunkel- bis braunfarbig, später weiß; Randst. ca. 8—9, bis 15 mm lang; später (außer dem zuerst 1) bis 4 Mittelstachel, horngelb, sanft gebogen, meist unregelmäßig über Kreuz stehend und bis 7 cm lang Frucht: gelbgrün Essbar, Nahrung
Oreocereus piscoensis (Rauh & Backeb.) F. Ritter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: bis 6 cm lang; Röhre 5 cm lang, olivbraun; Schuppen mit weißen Haaren in den Achseln; Petalen schmal, unten orange, an der Spitze zinnoberrot; Staubbeutel karminviolett; Staubfäden karmin; Gr. rot, etwas hervortretend Stamm oder Stengel: Bis 1 m lang, Teilweise niederliegend, mit aufgerichteten Triebenden, von unten her verzweigt; Triebe bis 10 cm ∅; Rippen 10—12; bis 1 cm br., zwischen den Areolen leicht eingeschnürt und mit V-Kerbe über denselben; Randstachel 8—12, sehr derb, anfangs ledergelb; Mittelst. 1, bis 7 cm lang, sehr derb, anfangs ledergelb, quergeriffelt, später grau
Blüte: bis 6 cm lang; Röhre 5 cm lang, olivbraun; Schuppen mit weißen Haaren in den Achseln; Petalen schmal, unten orange, an der Spitze zinnoberrot; Staubbeutel karminviolett; Staubfäden karmin; Gr. rot, etwas hervortretend Stamm oder Stengel: Bis 1 m lang, Teilweise niederliegend, mit aufgerichteten Triebenden, von unten her verzweigt; Triebe bis 10 cm ∅; Rippen 10—12; bis 1 cm br., zwischen den Areolen leicht eingeschnürt und mit V-Kerbe über denselben; Randstachel 8—12, sehr derb, anfangs ledergelb; Mittelst. 1, bis 7 cm lang, sehr derb, anfangs ledergelb, quergeriffelt, später grau
Oreocereus ritteri Cullman
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Oreocereus tacnaensis F. Ritter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Oreocereus trollii Kupper

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: ca. 4 cm lang, rosarot aber auch karminrot bis innen bläulichkarmin, Röhre gebogen, Gr. mit den grünlichen Narben Von den karminvioletten Staubfäden und den Beuteln überdeckt; die Blüten entstehen an alten Exemplaren seitlich weit herunter (nicht am Scheitel). Stamm oder Stengel: Kurz-säulenförmig, aufrecht und anfangs kugelig vom Grunde sprossend und so kleine Gruppen bildend, meist vollkommen von Wolle verhüllt; Rippen 15—25, niedrig, besonders am Scheitel stark gehöckert; Areolen bis 3 cm entfernt, mit bis 7 cm langen weißen Wollhaaren und 10—15 borstenförmigen bis pfriemlichen Rand- und 1 bis mehreren Mittelstachel, diese im Neutrieb leuchtend braunrot, später hell, goldgelb, aber auch rotbraun
Blüte: ca. 4 cm lang, rosarot aber auch karminrot bis innen bläulichkarmin, Röhre gebogen, Gr. mit den grünlichen Narben Von den karminvioletten Staubfäden und den Beuteln überdeckt; die Blüten entstehen an alten Exemplaren seitlich weit herunter (nicht am Scheitel). Stamm oder Stengel: Kurz-säulenförmig, aufrecht und anfangs kugelig vom Grunde sprossend und so kleine Gruppen bildend, meist vollkommen von Wolle verhüllt; Rippen 15—25, niedrig, besonders am Scheitel stark gehöckert; Areolen bis 3 cm entfernt, mit bis 7 cm langen weißen Wollhaaren und 10—15 borstenförmigen bis pfriemlichen Rand- und 1 bis mehreren Mittelstachel, diese im Neutrieb leuchtend braunrot, später hell, goldgelb, aber auch rotbraun
Oreocereus varicolor Backeb.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.