Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Oreocereus fossulatus Previous | Next >

: - Oreocereus fossulatus (Labour.) Backeb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Borzicactus fossulatus (Labour.) Kimnach
Cereus fossulatus (Labour.) Backeb.
Cereus fossulatus (Labour.) Mottet
Cleistocactus fossulatus Mottram
Cleistocactus fossulatus var. rubrispinus (Ritter) Mottram
Oreocereus celsianus subsp. fossulatus (Backeb.) Krainz
Oreocereus celsianus var. lanuginosior Salm-Dyck
Oreocereus celsianus var. lanuginosior Salm-Dyck ex Riccob.
Oreocereus fossulatus (Labour.) Backeb.
Oreocereus fossulatus var. rubrispinus F.Ritter
Pilocereus fossulatus Croucher
Pilocereus fossulatus Labour.


Stengel bzw. Stamm: Bis ca. 2 m hoch, locker-strauchig verzweigt, am Scheitel verjüngt; Rippen 11—14, um die Areolen verdickt, durch scharfe Furchen getrennt; über den Areolen eine V-Furche, unter der die Rippenkante fast kinnartig vorspringt und die obenauf die länglichen, dickfilzigen Areolen trägt; Randstachel ziemlich dünnpfriemlich, zahlreich, bis ca. 16, ausgebreitet; Mittelstachel 1—4 unterscheidbar, einer derber und länger, bis ca. 4 cm lang, gelblich bis bräunlich oder an der Basis dunkler

Vorkommen: Bolivien


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika