Sulcorebutia (Subscribe)
Links
Sulcorebutia inflexiseta (Cárdenas) Donald
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sulcorebutia viridis P. Lechner & A. Draxler
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sulcorebutia vasqueziana var. losenickyana (Rausch) Sída
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sulcorebutia vasqueziana Rausch

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sulcorebutia torotorensis (Cárdenas) F.H. Brandt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sulcorebutia tiraquensis (Cárdenas) F. Ritter

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 3,5 cm lang. 3 cm ∅, hochseitlich; Ovarium kugelig, 5 mm ∅, mit hellgrünen, weißgespitzten Schuppen; Röhre nur 2—3 mm lang: Sepalen schuppenartig, innen bräunlich-purpurn; Petalen spatelig, 1,5 × 0,6 cm groß, hell purpur-magenta (bläulich- purpurn): Staubfäden vom Grunde, unten hellmagenta, oben weißlich; Griffel 2 cm lang, 1 mm ∅, unten weißlich, oben purpurn; Narben 8, 1,5 mm lang, gelblich Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, meist einzeln, abgeflacht-kugelig, bis 5 cm hoch, bis 12 cm ∅; Rippen je nach Größe 15—26, gerade oder spiralig herablaufend, in Warzen zerteilt; Areolen 1—1,2 cm entfernt, elliptisch, 5—7 mm ∅, graufilzig, hervortretend; Stacheln 30—32, nicht genau in rand- und mittelständige geschieden, dünnadelig, später kräftiger, 5—10—30 mm lang, anfangs gelblich, später dunkelbraun und (nach dem Foto) einzelne mittlere kräftiger, aber nicht pfriemlich Frucht: kugelig. 4 mm ∅, nackt, bräunlichrosa
Blüte: 3,5 cm lang. 3 cm ∅, hochseitlich; Ovarium kugelig, 5 mm ∅, mit hellgrünen, weißgespitzten Schuppen; Röhre nur 2—3 mm lang: Sepalen schuppenartig, innen bräunlich-purpurn; Petalen spatelig, 1,5 × 0,6 cm groß, hell purpur-magenta (bläulich- purpurn): Staubfäden vom Grunde, unten hellmagenta, oben weißlich; Griffel 2 cm lang, 1 mm ∅, unten weißlich, oben purpurn; Narben 8, 1,5 mm lang, gelblich Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, meist einzeln, abgeflacht-kugelig, bis 5 cm hoch, bis 12 cm ∅; Rippen je nach Größe 15—26, gerade oder spiralig herablaufend, in Warzen zerteilt; Areolen 1—1,2 cm entfernt, elliptisch, 5—7 mm ∅, graufilzig, hervortretend; Stacheln 30—32, nicht genau in rand- und mittelständige geschieden, dünnadelig, später kräftiger, 5—10—30 mm lang, anfangs gelblich, später dunkelbraun und (nach dem Foto) einzelne mittlere kräftiger, aber nicht pfriemlich Frucht: kugelig. 4 mm ∅, nackt, bräunlichrosa
Sulcorebutia tarijensis F. Ritter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sulcorebutia tarabucoensis Rausch

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sulcorebutia steinbachii (Werderm.) Backeb.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: einseitig erscheinend, 2,5 cm lang, trichterig; Ovarium 3 mm ∅, mit dunkelgrünen Schuppen; Röhre gebogen, purpur-orange, oben heller, mit 2 mm langen, purpurgrünen Schuppen im Oberteil; Sepalen 1 cm lang, oben grün, unten gelb; Petalen spatelig bis gestutzt und eingekerbt. 1,2 cm lang, 5 mm breit, goldgelb bis orange; Staubf. nahe dem Grunde freiwerdend, hellgelb wie die Staubbeutel; Griffel 1,5 cm lang, hellgelb; Narben 5, hellgelb, 1 mm lang, weißlich Stamm oder Stengel: einzeln, bis maximal ca. 4,5 cm ∅, bis 2,5—3 cm hoch, meist kleiner, mit unterirdischem Teil bis 4 cm lang; Rippen ca. 24, zuerst nur 2 mm, zuletzt bis 4 mm breit, sehr schmalrückig, niedrig, höchstens 2—3 mm hoch, ganz in kleine, aufrechtstehende schmale Höcker zerteilt; Areolen dichtstehend, kaum 3 mm entfernt, linear, ca. 3 mm lang, anfangs hellfilzig; Stacheln alle bräunlich: Randstachel anfangs ca. 10—11, kammförmig geteilt, später an Zahl etwas zunehmend, zuerst rein bräunlich, zuletzt mit rotbraunem Fuß, die obersten Paare am längsten, nach unten abnehmend, die untersten die kürzesten und der kürzeste senkrecht nach unten anliegend, zuerst nur 3 mm lang, später etwas länger, die Hälfte der Paare (untere) etwas weißlich glasig werdend: Mittelstachel anfangs fehlend, dann 1—-2, davon einer wie ein Randstachel am oberen Areolenrand aufwärts ziemlich anliegend, einer etwas mehr abstehend, am Fuß etwas mehr als der obere verdickt, beide pfriemlich, derb, wenig stechend, zum Teil etwas reifig erscheinend, die längsten bis 8 mm lang, der untere mittlere weit im oberen Areolenteil, zuweilen auch fehlend Frucht: 3 mm ∅, magenta-rot, mit winzigen Schüppchen; Samen klein, kugelig, schwarz, glänzend, 1 mm groß.
Blüte: einseitig erscheinend, 2,5 cm lang, trichterig; Ovarium 3 mm ∅, mit dunkelgrünen Schuppen; Röhre gebogen, purpur-orange, oben heller, mit 2 mm langen, purpurgrünen Schuppen im Oberteil; Sepalen 1 cm lang, oben grün, unten gelb; Petalen spatelig bis gestutzt und eingekerbt. 1,2 cm lang, 5 mm breit, goldgelb bis orange; Staubf. nahe dem Grunde freiwerdend, hellgelb wie die Staubbeutel; Griffel 1,5 cm lang, hellgelb; Narben 5, hellgelb, 1 mm lang, weißlich Stamm oder Stengel: einzeln, bis maximal ca. 4,5 cm ∅, bis 2,5—3 cm hoch, meist kleiner, mit unterirdischem Teil bis 4 cm lang; Rippen ca. 24, zuerst nur 2 mm, zuletzt bis 4 mm breit, sehr schmalrückig, niedrig, höchstens 2—3 mm hoch, ganz in kleine, aufrechtstehende schmale Höcker zerteilt; Areolen dichtstehend, kaum 3 mm entfernt, linear, ca. 3 mm lang, anfangs hellfilzig; Stacheln alle bräunlich: Randstachel anfangs ca. 10—11, kammförmig geteilt, später an Zahl etwas zunehmend, zuerst rein bräunlich, zuletzt mit rotbraunem Fuß, die obersten Paare am längsten, nach unten abnehmend, die untersten die kürzesten und der kürzeste senkrecht nach unten anliegend, zuerst nur 3 mm lang, später etwas länger, die Hälfte der Paare (untere) etwas weißlich glasig werdend: Mittelstachel anfangs fehlend, dann 1—-2, davon einer wie ein Randstachel am oberen Areolenrand aufwärts ziemlich anliegend, einer etwas mehr abstehend, am Fuß etwas mehr als der obere verdickt, beide pfriemlich, derb, wenig stechend, zum Teil etwas reifig erscheinend, die längsten bis 8 mm lang, der untere mittlere weit im oberen Areolenteil, zuweilen auch fehlend Frucht: 3 mm ∅, magenta-rot, mit winzigen Schüppchen; Samen klein, kugelig, schwarz, glänzend, 1 mm groß.
Sulcorebutia pulchra (Cárdenas) Donald

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sulcorebutia mentosa F. Ritter

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sulcorebutia arenacea (Cárdenas) F. Ritter

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: von der Basis bis zur Körpermitte erscheinend, trichterig, 3 cm lang und breit; Ovarium nur am Grunde filzig, sonst kahl; Schuppen am Ovarium dachziegelig stehend, breit, rotbraun, eingeschlitzt; Röhre nur 3 mm lang, 4 mm ∅; Sepalen wenige, schuppenartig, spatelig, geschlitzt, nächste Reihe 1,5 cm lang, goldgelb mit bräunlicher Spitze; Petalen 13 mm lang, spitz, gelborange; Staubfäden am ganzen Röhreninnern, goldgelb; Griffel 1,5 cm lang, hellgelb; Narben weißlich. Stamm oder Stengel: Einzeln bis polsterbildend: Körper abgeflacht-kugelig, bis 3,5 cm hoch, 5 cm breit; Scheitel tiefer eingesenkt; Warzen in ca. 30 Spiralen, 3 mm breit; Areolen elliptisch. 2,5 mm lang, mit seidigem, kremgrauem Filz, schräg zur Spiralenrichtung; St. alle randständig, gebogen, 6—7 Paare seitlich weisend, 1 nach oben, borstenartig, angedrückt, verflochten, 5 mm lang, mit kurzen, seidigen, kremfarbenen Haaren bedeckt
Blüte: von der Basis bis zur Körpermitte erscheinend, trichterig, 3 cm lang und breit; Ovarium nur am Grunde filzig, sonst kahl; Schuppen am Ovarium dachziegelig stehend, breit, rotbraun, eingeschlitzt; Röhre nur 3 mm lang, 4 mm ∅; Sepalen wenige, schuppenartig, spatelig, geschlitzt, nächste Reihe 1,5 cm lang, goldgelb mit bräunlicher Spitze; Petalen 13 mm lang, spitz, gelborange; Staubfäden am ganzen Röhreninnern, goldgelb; Griffel 1,5 cm lang, hellgelb; Narben weißlich. Stamm oder Stengel: Einzeln bis polsterbildend: Körper abgeflacht-kugelig, bis 3,5 cm hoch, 5 cm breit; Scheitel tiefer eingesenkt; Warzen in ca. 30 Spiralen, 3 mm breit; Areolen elliptisch. 2,5 mm lang, mit seidigem, kremgrauem Filz, schräg zur Spiralenrichtung; St. alle randständig, gebogen, 6—7 Paare seitlich weisend, 1 nach oben, borstenartig, angedrückt, verflochten, 5 mm lang, mit kurzen, seidigen, kremfarbenen Haaren bedeckt
Sulcorebutia glomeriseta (Cárdenas) F. Ritter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: von unten erscheinend, 2,5 cm lang, goldgelb; Ovarium 4 mm ∅, hellgelb. Schuppen breit; Röhre kurz, 3—4 mm lang, wenige Schuppen, ohne Haare; Sepalen 1,5 cm lang, 6 mm breit, abgestumpft und eingeschlitzt, gelb mit lila Schein; Petalen 7 mm lang, 2 mm breit, gelb; Staubfäden in zwei Reihen, weiß; Griffel 11 mm lang, weiß: Narben hellgelb. Stamm oder Stengel: Kugelig, sprossend, bis 6 cm ∅; Warzenspiralen ca. 20, 5 mm groß; Areolen rund, 2 mm ∅, anfangs hellbraun- oder weißlich-filzig; Stacheln borstenartig, zahlreich, 2—3 cm lang, weiß, stark verflochten; Epidermis hellgrün, stark von den Borsten bedeckt; obere Borsten bräunlich, kürzer, dünn, zwirnartig und biegsam
Blüte: von unten erscheinend, 2,5 cm lang, goldgelb; Ovarium 4 mm ∅, hellgelb. Schuppen breit; Röhre kurz, 3—4 mm lang, wenige Schuppen, ohne Haare; Sepalen 1,5 cm lang, 6 mm breit, abgestumpft und eingeschlitzt, gelb mit lila Schein; Petalen 7 mm lang, 2 mm breit, gelb; Staubfäden in zwei Reihen, weiß; Griffel 11 mm lang, weiß: Narben hellgelb. Stamm oder Stengel: Kugelig, sprossend, bis 6 cm ∅; Warzenspiralen ca. 20, 5 mm groß; Areolen rund, 2 mm ∅, anfangs hellbraun- oder weißlich-filzig; Stacheln borstenartig, zahlreich, 2—3 cm lang, weiß, stark verflochten; Epidermis hellgrün, stark von den Borsten bedeckt; obere Borsten bräunlich, kürzer, dünn, zwirnartig und biegsam
Sulcorebutia gemmae Mosti & Rovida
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sulcorebutia frankiana Rausch
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sulcorebutia cylindrica Donald & A.B. Lau

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sulcorebutia crispata Rausch

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sulcorebutia cardenasiana R. Vásquez
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sulcorebutia caracarensis (Cárdenas) Donald
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sulcorebutia canigueralii (Cárdenas) Buining & Donald

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sulcorebutia breviflora Backeb.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.