Sprung zum Inhalt


Lepismium (Subscribe)

Links

Lepismium brevispinum Barthlott

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Lepismium cruciforme (Vell.) Miq.

: - Lepismium cruciforme ©epiforums.com @ NYC, USA
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: zahlreich, glockig-radförmig, 10 mm lang, weiß; Ovarium zylindrisch bis kreiseiförmig, weißlichgrün Stamm oder Stengel: Strauchig, mäßig verzweigt, bis 60 cm hoch, kletternd; Stamm ziemlich aufrecht, 10—40 cm lang, Zweige 10—30 cm lang, 1—2,5 cm breit, gesättigt grün oder blaugrün, häufig rot überlaufen ,3flügelig; Kanten scharf, zusammengedrückt, gekerbt; Kerbzähne stumpf, gerundet; Areolen mit einem dichten, hervorstehenden Büschel grauweißer bis bräunlicher Wolle, die von derberen Borsten durchsetzt ist; Frucht: Beere hervorragend, ± kugelig, 7 mm dick, am Grunde von Wolle umgeben, schön violett, glatt, glänzend, mit dicker, saftiger Haut, innen hohl; Samen elliptisch-kahnförmig, beidseitig zugespitzt, gekielt, 1,5 mm lang, 0,75 mm dick, dunkelbraun.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Lepismium cruciforme f. anceps (F.A.C. Weber) Supplie

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: zahlreich, fast an der ganzen Trieblänge; Hüllblätter 5, weiß mit schwachem lilafarbenem Anflug, später rein gelb Stamm oder Stengel: Strauchig, reich verzweigt; Zweige blattartig, selten 3kantig, nicht gegliedert, 40—50 cm lang, 1—2 cm breit, gekerbt, grün, bisweilen rötlich, mit zahlreichen Luftwurzeln an dem sehr vorspringenden Mittelnerv; Areolen 1—2 cm entfernt, mit einem Büschel weißer, verbleibender Haare und einer hinfälligen, purpurroten Schuppe Frucht: Beere birnförmig, mit flachem Scheitel, ca. 1,5 cm lang. 9 mm dick, karminrot, auch das Fruchtfleisch; Samen wenige, dunkelbraun, länglich.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Lepismium houlletianum (Lem.) Barthlott

: - Lepismium houlletianum ©douneika @ Italy
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 2 cm lang, trichterig, weiß, nicht radförmig geöffnet, hängend; Ovarium kurzzylindrisch, 4—5kantig, hellgrün Stamm oder Stengel: Strauchig, bis 2 m und mehr lang, hängend; Glieder anfangs zylindrisch oder rundlich gestielt, oben blattartig und oft so sich abwechselnd; Stiele bis 2 mm dick, die lanzettlichen Teile bis 40 cm lang, 3—5 cm breit, beidendig zugespitzt, grob gezähnt, lebhaft grün, bisweilen am Rand rot überlaufen, die Zähne bis 2—3 cm lang und 1 cm breit; Areolen kaum befilzt, borstenlos Frucht: Beere rund, bis 1 cm dick, karminrot; Samen klein.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Lepismium lineare (K. Schum.) Barthlott

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Lepismium lumbricoides (Lem.) Barthlott

: - Lepismium lumbricoides ©epiforums.com @ NYC, USA
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: seitlich, zerstreut, radförmig, 2,2 cm lang, 3,75 cm breit, auch nach Orangen duftend, hell strohgelb; Ovarium ellipsoidisch, nackt Stamm oder Stengel: Strauchig, reich verzweigt, mit Luftwurzeln an der Baumrinde haftend oder zwischen Moospolstern kriechend, Zweige lang und dünn, an der ganzen Länge reichlich wurzelnd, blaßgrün bis purpurn, Zweige bis 20 cm lang, 3 mm dick, deutlich gerippt, anfangs mit anliegenden Borsten besetzt, dann kahl; Schuppen länglich-dreiseitig, oft herzförmig Frucht: Beere kugelig, etwas über erbsengroß, erst grün, dann bräunlich und zuletzt tiefpurpurn, auch innen; Samen hellbraun bis kastanienbraun

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Lepismium mataralense (F. Ritter) Supplie

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Lepismium micranthum (Vaupel) Barthlott

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Lepismium warmingianum (K.Schum.) Barthlott

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: seitlich, radförmig, ca. 2 cm breit, außen grün, innen weiß; Ovarium 5—6kantig. blaßgrün Stamm oder Stengel: oder schmal-lanzettlich, bis 30 cm lang, 2 cm breit, gekerbt, am Grunde verjüngt bzw. zweischneidig, stielig oder 3—4kantig und dann mit deutlicherer Mittelrippe; Areolen mit winzigen Schuppen, wenig Filz, borstenlos; Frucht: Beere anfangs 5kantig dann ellipsoidisch, schwarzviolett; Samen 1,2 mm lang, glänzend rotbraun, etwas kantig. —

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern