Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Lepismium warmingianum Previous

: - Lepismium warmingianum (Schum.) Barthlott

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Lepismium lineare (Schum.) Barthlott
Nothorhipsalis warmingiana (K.Schum.) Doweld
Rhipsalis gonocarpa F.A.C.Weber
Rhipsalis linearis K.Schum.
Rhipsalis pterocarpa F.A.C.Weber
Rhipsalis pterocarpa F.A.C.Weber ex K.Schum.
Rhipsalis warmgiana K.Schum.
Rhipsalis warmingiana K.Schum.


Stengel bzw. Stamm: oder schmal-lanzettlich, bis 30 cm lang, 2 cm breit, gekerbt, am Grunde verjüngt bzw. zweischneidig, stielig oder 3—4kantig und dann mit deutlicherer Mittelrippe; Areolen mit winzigen Schuppen, wenig Filz, borstenlos;

Blüte: seitlich, radförmig, ca. 2 cm breit, außen grün, innen weiß; Ovarium 5—6kantig. blaßgrün

Frucht bzw. Samen: Beere anfangs 5kantig dann ellipsoidisch, schwarzviolett; Samen 1,2 mm lang, glänzend rotbraun, etwas kantig. —

Vorkommen: Brasilien


Review It Rate It Bookmark It



seeds_of_change_project
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika