Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Lepismium lumbricoides (Lem.) Barthlott

Bild © (1)
Synonyme :
Cereus lumbricoides Lem.
Hariota lumbricalis Kuntze
Hariota sarmentacea Kuntze
Ophiorhipsalis lumbricoides (Lem.) Doweld
Rhipsalis bauchienii Guillaumin & Poup.
Rhipsalis buchtieni hort.
Rhipsalis buchtieni hort. ex Borg
Rhipsalis leucorhaphis K.Schum.
Rhipsalis loefgrenii Britton & Rose
Rhipsalis lumbricoides Lem.
Rhipsalis lumbricoides var. leucorhaphis (K.Schum.) F.Ritter
Rhipsalis sarmentacea Otto & A.Dietr.
Stengel bzw. Stamm: Strauchig, reich verzweigt, mit Luftwurzeln an der Baumrinde haftend oder zwischen Moospolstern kriechend, Zweige lang und dünn, an der ganzen Länge reichlich wurzelnd, blaßgrün bis purpurn, Zweige bis 20 cm lang, 3 mm dick, deutlich gerippt, anfangs mit anliegenden Borsten besetzt, dann kahl; Schuppen länglich-dreiseitig, oft herzförmig
Blüte: seitlich, zerstreut, radförmig, 2,2 cm lang, 3,75 cm breit, auch nach Orangen duftend, hell strohgelb; Ovarium ellipsoidisch, nackt
Frucht bzw. Samen: Beere kugelig, etwas über erbsengroß, erst grün, dann bräunlich und zuletzt tiefpurpurn, auch innen; Samen hellbraun bis kastanienbraun
Vorkommen: Brasilien, Uruguay, Argentinien
1 Bild(er) für diese Pflanze
Lepismium lumbricoides![]() © epiforums.com @ NYC, USA |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
