Sclerocactus (Subscribe)
Links
Sclerocactus papyracanthus (Engelm.) N.P. Taylor
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: in Scheitelnähe, ca. 2,2 cm lang und ca. 1,25 cm weit öffnend; Ov. fast halbkugelig, mit sehr wenigen Schuppen (oder kahl?), in den Achseln wenigstens zuweilen Filzspuren, mitunter oben auch feine Flachstächelchen; Röhre mit spitzen, ganzrandigen Schuppen besetzt; Petalen lanzettlich, weiß, seidenglänzend; Staubbl. in halber Hüllenlänge; Narben 5—6, weiß Stamm oder Stengel: Einzeln, selten sprossend (ich habe von Hummel auf Cereus gepfropfte Pflanzen erhalten, die außerordentlich stark sproßten; die Angabe versteht sich also für wurzelechte Pflanzen), bis 10 cm hoch und bis 2,5 cm ∅, Rippen stark oder ganz in ziemlich niedrige breitrundliche bis ± zylindrische Höcker aufgelöst, zuweilen aber noch basal verbunden und durch Quersenken getrennt, nach 8er und 13er Bz. geordnet; Randstachel ca. 5—8, viel kürzer und schmäler als die mittleren, zuweilen fast rundlich, sonst abgeflacht, der unterste häufig etwas breiter, ca. 3—4 mm lang, horizontal strahlend, weiß, glänzend, manchmal ein längerer gebogener und dünner im oberen Randteil; Mittelst. bis 4, 2—3 aufwärts gerichtet und ± gekrümmt, bis 2 cm lang, einer vorgestreckt und ± abwärts gebogen, bis 5 cm lang, dünn, papierartig, manchmal in der Mitte schwach verdickt, die oberen auch zuweilen oben mit zwei Längsfurchen Frucht: kugelig, mit verbleibender Hülle, einige Schuppen am Oberteil, anfangs etwas fleischig, dann auftrocknend, dünnhäutig, längsreißend, braunrot; Samen ziemlich groß, glatt, schwarz, unten etwas spitzig, kielig
Blüte: in Scheitelnähe, ca. 2,2 cm lang und ca. 1,25 cm weit öffnend; Ov. fast halbkugelig, mit sehr wenigen Schuppen (oder kahl?), in den Achseln wenigstens zuweilen Filzspuren, mitunter oben auch feine Flachstächelchen; Röhre mit spitzen, ganzrandigen Schuppen besetzt; Petalen lanzettlich, weiß, seidenglänzend; Staubbl. in halber Hüllenlänge; Narben 5—6, weiß Stamm oder Stengel: Einzeln, selten sprossend (ich habe von Hummel auf Cereus gepfropfte Pflanzen erhalten, die außerordentlich stark sproßten; die Angabe versteht sich also für wurzelechte Pflanzen), bis 10 cm hoch und bis 2,5 cm ∅, Rippen stark oder ganz in ziemlich niedrige breitrundliche bis ± zylindrische Höcker aufgelöst, zuweilen aber noch basal verbunden und durch Quersenken getrennt, nach 8er und 13er Bz. geordnet; Randstachel ca. 5—8, viel kürzer und schmäler als die mittleren, zuweilen fast rundlich, sonst abgeflacht, der unterste häufig etwas breiter, ca. 3—4 mm lang, horizontal strahlend, weiß, glänzend, manchmal ein längerer gebogener und dünner im oberen Randteil; Mittelst. bis 4, 2—3 aufwärts gerichtet und ± gekrümmt, bis 2 cm lang, einer vorgestreckt und ± abwärts gebogen, bis 5 cm lang, dünn, papierartig, manchmal in der Mitte schwach verdickt, die oberen auch zuweilen oben mit zwei Längsfurchen Frucht: kugelig, mit verbleibender Hülle, einige Schuppen am Oberteil, anfangs etwas fleischig, dann auftrocknend, dünnhäutig, längsreißend, braunrot; Samen ziemlich groß, glatt, schwarz, unten etwas spitzig, kielig
Sclerocactus wetlandicus Hochstätter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus sileri (L.D. Benson) K.D. Heil & J.M. Porter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus cloverae K.D. Heil & J.M. Porter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus nyensis F. Hochstatter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus cloveriae Heil & Porter
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus brevispinus Heil & Martin
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus whipplei whipplei (Engelm. & Bigelow) Britt. & Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus uncinatus uncinatus (Galeotti) N.P. Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus brevihamatus brevihamatus (Engelm.) D. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus brevihamatus (Engelm.) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus warnockii (L. Benson) N.P. Taylor
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus uncinatus (Galeotti) N.P. Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Sclerocactus terrae-canyonae Heil
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus schlesseri Heil & Welsh
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus scheeri (Salm-Dyck) N.P. Taylor
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: aus dem Furchenende, glockig, 4 cm lang; Röhre 1 cm lang, mit wenigen dünnen Schuppen auf dem Ovarium; Sepalen oval bis spatelig, abgestumpft, ganzrandig, bräunlichrot mit zitronengelbem Band; Petalen oblong, spitzlich, krem bis zitronengelb; Staubfäden krem; Griffel grün; Narben 7, fadenförmig, zitronengelb; Staubbeutel goldgelb Stamm oder Stengel: Rübig, zwei Drittel unterirdisch, ca. 6—7 cm lang und breit, oberirdischer Teil halbkugelig, dunkelgrün, warzig gehöckert; Warzen in 5—8 Reihen, 10—12 mm lang, seitlich abgeflacht, auf halbe Länge gefurcht, Furchen mit gelblicher Wolle; Areolen auf der Warzenspitze, anfangs weißfilzig, später kahl; Randstachel 7, spreizend, nadelig, stechend, anfangs weiß, dann grau, 1—1,5 cm lang; Mittelstachel 3, 2 davon aufgerichtet, einer vorgestreckt und gehakt, bis 3 cm lang, alle abgeflacht, zuerst hellgelb mit dunklen Spitzen Frucht: oblong, langsam reifend, mit vertrocknetem Perianth und wenigen dünnen Schuppen, 2,5—3 cm lang, 1—1,5 cm dick, grün, bei Vollreife mit rosa Hauch; Samen kugelig, dunkelbraun, ziemlich glatt, Hilum groß, eingedrückt.
Blüte: aus dem Furchenende, glockig, 4 cm lang; Röhre 1 cm lang, mit wenigen dünnen Schuppen auf dem Ovarium; Sepalen oval bis spatelig, abgestumpft, ganzrandig, bräunlichrot mit zitronengelbem Band; Petalen oblong, spitzlich, krem bis zitronengelb; Staubfäden krem; Griffel grün; Narben 7, fadenförmig, zitronengelb; Staubbeutel goldgelb Stamm oder Stengel: Rübig, zwei Drittel unterirdisch, ca. 6—7 cm lang und breit, oberirdischer Teil halbkugelig, dunkelgrün, warzig gehöckert; Warzen in 5—8 Reihen, 10—12 mm lang, seitlich abgeflacht, auf halbe Länge gefurcht, Furchen mit gelblicher Wolle; Areolen auf der Warzenspitze, anfangs weißfilzig, später kahl; Randstachel 7, spreizend, nadelig, stechend, anfangs weiß, dann grau, 1—1,5 cm lang; Mittelstachel 3, 2 davon aufgerichtet, einer vorgestreckt und gehakt, bis 3 cm lang, alle abgeflacht, zuerst hellgelb mit dunklen Spitzen Frucht: oblong, langsam reifend, mit vertrocknetem Perianth und wenigen dünnen Schuppen, 2,5—3 cm lang, 1—1,5 cm dick, grün, bei Vollreife mit rosa Hauch; Samen kugelig, dunkelbraun, ziemlich glatt, Hilum groß, eingedrückt.
Sclerocactus sheeri (Salm-dyck) N. P. Taylor
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus mariposensis (Hester) N.P. Taylor
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus johnsonii (Parry ex Engelm.) N.P. Taylor
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus intertextus (Engelm.) N.P. Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus erectocentrus (Coult.) N.P. Taylor
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus contortus Heil
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus blainei Welsh & Thorne
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus wrightiae L. Benson
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus whipplei (Engelm. & Bigelow) Britt. & Rose
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: oft sehr zahlreich erscheinend, kurz-glockig-trichterig, purpurn bis rosa, bis 4 cm lang; Sepalen grün mit blassem Rand; Petalen oblong, mit Spitze; Röhre sehr kurz; Staubfäden purpurrosa, sehr dünn; Griffel rötlich, ganz flaumig; Narben grün Stamm oder Stengel: Meist einzeln oder wenig sprossend; Einzelköpfe wenigstens eine Zeitlang kugelig und bis ca. 7,5 cm ∅, später oblong und bis 15 cm lang; Rippen 13—15, oft spiralig stehend, ± höckrig; Jungpflanzen ohne Mittelstachel; später 7—11 Randstachel etwas abgeflacht, spreizend oder zurückgebogen, bis 18 mm lang, fast weiß, einige schwarz; Mittelst. meist 4, der oberste abgeflacht und gerade, die unteren alle oder einige gehakt, meist braun oder schwarz, stärker als die randständigen Frucht: oblong, 1,5 cm lang, rot, fast kahl, Schuppen darauf klein, durchscheinend, mit kleinem Büschel von Filz; Samen bis 3,4 mm lang, an einem Ende viel größer, umgekehrt-eiförmig, fein warzig punktiert, mattschwarz.
Blüte: oft sehr zahlreich erscheinend, kurz-glockig-trichterig, purpurn bis rosa, bis 4 cm lang; Sepalen grün mit blassem Rand; Petalen oblong, mit Spitze; Röhre sehr kurz; Staubfäden purpurrosa, sehr dünn; Griffel rötlich, ganz flaumig; Narben grün Stamm oder Stengel: Meist einzeln oder wenig sprossend; Einzelköpfe wenigstens eine Zeitlang kugelig und bis ca. 7,5 cm ∅, später oblong und bis 15 cm lang; Rippen 13—15, oft spiralig stehend, ± höckrig; Jungpflanzen ohne Mittelstachel; später 7—11 Randstachel etwas abgeflacht, spreizend oder zurückgebogen, bis 18 mm lang, fast weiß, einige schwarz; Mittelst. meist 4, der oberste abgeflacht und gerade, die unteren alle oder einige gehakt, meist braun oder schwarz, stärker als die randständigen Frucht: oblong, 1,5 cm lang, rot, fast kahl, Schuppen darauf klein, durchscheinend, mit kleinem Büschel von Filz; Samen bis 3,4 mm lang, an einem Ende viel größer, umgekehrt-eiförmig, fein warzig punktiert, mattschwarz.
Sclerocactus spinosior (Engelm.) Woodruff & L. Benson
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus pubispinus (Engelm.) L. Benson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus polyancistrus (Engelm. & Bigelow) Britt. & Rose
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: ca. 8 cm lang und wohl auch breit; Petalen purpurn (magenta), oblong, ca. 4 cm lang; Blütenschlund breit: Röhre selbst sehr kurz, bis 2 mm lang; Griffel kräftig, glatt, karmin; Narben ca. 8, 4 mm lang: Schuppen unten groß, stumpflich, auf dem Ovarium selbst spärlich, winzig, bis 2 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis oblong, 10—40 cm hoch; Rippen 13—17, bis 1,5 cm hoch, gerundet, stark wellig; Areolen bis 1,5 cm entfernt; Stacheln ca. 20: Randstachel nadelig, weiß, 1—2,5 cm lang; Mittelstachel mehrere, ziemlich ungleich, bis 12,5 cm lang, die oberen aufgerichtet, weiß, abgeflacht, die anderen braun, spreizend, rund und oft gehakt Frucht: hell purpurrosa, mit fleischiger Wand, dann auftrocknend und dünnwandig, oblong bis birnförmig, fast ohne Schuppen, bis 4 cm lang, unten öffnend: Samen groß, 4 mm lang, schwarz, höckrig; Nabel groß, fast seitlich.
Blüte: ca. 8 cm lang und wohl auch breit; Petalen purpurn (magenta), oblong, ca. 4 cm lang; Blütenschlund breit: Röhre selbst sehr kurz, bis 2 mm lang; Griffel kräftig, glatt, karmin; Narben ca. 8, 4 mm lang: Schuppen unten groß, stumpflich, auf dem Ovarium selbst spärlich, winzig, bis 2 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis oblong, 10—40 cm hoch; Rippen 13—17, bis 1,5 cm hoch, gerundet, stark wellig; Areolen bis 1,5 cm entfernt; Stacheln ca. 20: Randstachel nadelig, weiß, 1—2,5 cm lang; Mittelstachel mehrere, ziemlich ungleich, bis 12,5 cm lang, die oberen aufgerichtet, weiß, abgeflacht, die anderen braun, spreizend, rund und oft gehakt Frucht: hell purpurrosa, mit fleischiger Wand, dann auftrocknend und dünnwandig, oblong bis birnförmig, fast ohne Schuppen, bis 4 cm lang, unten öffnend: Samen groß, 4 mm lang, schwarz, höckrig; Nabel groß, fast seitlich.
Sclerocactus parviflorus Clover & Jotter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 4 bis 5 cm lang, purpurn; Petalen gerundet eiförmig-lanzettlich, auf der Mittelader eine kurze Spitze; Narben 9. Stamm oder Stengel: Ovoid-zylindrisch, bis 20 cm hoch; Rippen 13, niedrig, leicht spiralig; Mittelst. 4, über Kreuz, 3—5 cm lang, die oberen weißlich, abgeflacht, oben leicht längs-gefurcht, manchmal gedreht, nicht hakig; andere Mittelstachel rötlich, ± 4kantig, oft gehakt; Randstachel ca. 12, kürzer, weiß, nicht gehakt, gerade oder gedreht
Blüte: 4 bis 5 cm lang, purpurn; Petalen gerundet eiförmig-lanzettlich, auf der Mittelader eine kurze Spitze; Narben 9. Stamm oder Stengel: Ovoid-zylindrisch, bis 20 cm hoch; Rippen 13, niedrig, leicht spiralig; Mittelst. 4, über Kreuz, 3—5 cm lang, die oberen weißlich, abgeflacht, oben leicht längs-gefurcht, manchmal gedreht, nicht hakig; andere Mittelstachel rötlich, ± 4kantig, oft gehakt; Randstachel ca. 12, kürzer, weiß, nicht gehakt, gerade oder gedreht
Sclerocactus mesae-verdae (Boissevain ex Boissevain & C. Davids.) L. Benson
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sclerocactus glaucus (J.A. Purpus ex K. Schum.) L. Benson
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: cm lang; Ovarium rötlichgrün, spärlich beschuppt; Bl.-∅ ca. 3 cm; Sep. linear-oblong, spitz, bräunlichgrün, schmal rot gerandet; Petalen spatelig, mit Spitzchen, gezähnelt, rosenrot Stamm oder Stengel: Einzeln, gedrückt-kugelig bis ellipsoidisch, zuweilen sprossend: bis 8 cm hoch, bis 7 cm ∅; Rippen gehöckert, spiralig, Höcker unten zusammengedrückt, oben kegelig; Areolen 1,5 cm entfernt 3 mm ∅; Randstachel 8—9, strahlend, weiß, oben dunkler, gerade, pfriemlich, mittlere bis 15 mm lang; Mittelstachel 1, auch 2—3, gekrümmt, dunkelbraun, später hornfarben, anfangs rot, bis 2 cm lang Frucht: Beere fast birnförmig, klein, ca. 1 cm lang; Samen 2,5—3 mm lang, schwarz, fein höckrig punktiert..
Blüte: cm lang; Ovarium rötlichgrün, spärlich beschuppt; Bl.-∅ ca. 3 cm; Sep. linear-oblong, spitz, bräunlichgrün, schmal rot gerandet; Petalen spatelig, mit Spitzchen, gezähnelt, rosenrot Stamm oder Stengel: Einzeln, gedrückt-kugelig bis ellipsoidisch, zuweilen sprossend: bis 8 cm hoch, bis 7 cm ∅; Rippen gehöckert, spiralig, Höcker unten zusammengedrückt, oben kegelig; Areolen 1,5 cm entfernt 3 mm ∅; Randstachel 8—9, strahlend, weiß, oben dunkler, gerade, pfriemlich, mittlere bis 15 mm lang; Mittelstachel 1, auch 2—3, gekrümmt, dunkelbraun, später hornfarben, anfangs rot, bis 2 cm lang Frucht: Beere fast birnförmig, klein, ca. 1 cm lang; Samen 2,5—3 mm lang, schwarz, fein höckrig punktiert..