Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Sclerocactus glaucus (K.Schum.) L.D.Benson

© Judith Ellen Lopez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Echinocactus glaucus (J.A. Purpus ex K. Schum.) L. Benson
Echinocactus subglacus
Echinocactus subglacus Rydb.
Echinocactus whipplei
Echinocactus whipplei var. glaucus (K.Schum.) J.A.Purpus
Pediocactus glaucus (J.A. Purpus ex K. Schum.) Arp
Sclerocactus frankliniae J.W.Evans
Sclerocactus franklinii
Sclerocactus franklinii J.W.Evans
Sclerocactus whipplei var. glaucus (J.A. Purpus ex K. Schum.) Welsh
Stengel bzw. Stamm: Einzeln, gedrückt-kugelig bis ellipsoidisch, zuweilen sprossend: bis 8 cm hoch, bis 7 cm ∅; Rippen gehöckert, spiralig, Höcker unten zusammengedrückt, oben kegelig; Areolen 1,5 cm entfernt 3 mm ∅; Randstachel 8—9, strahlend, weiß, oben dunkler, gerade, pfriemlich, mittlere bis 15 mm lang; Mittelstachel 1, auch 2—3, gekrümmt, dunkelbraun, später hornfarben, anfangs rot, bis 2 cm lang
Blüte: cm lang; Ovarium rötlichgrün, spärlich beschuppt; Bl.-∅ ca. 3 cm; Sep. linear-oblong, spitz, bräunlichgrün, schmal rot gerandet; Petalen spatelig, mit Spitzchen, gezähnelt, rosenrot
Frucht bzw. Samen: Beere fast birnförmig, klein, ca. 1 cm lang; Samen 2,5—3 mm lang, schwarz, fein höckrig punktiert..
Vorkommen: USA, Colorado