Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Sclerocactus papyracanthus Previous | Next >

: - Sclerocactus papyracanthus (Engelm.) N.P.Taylor

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Grama-grass cactus, Grama Grass Cactus, Paper-spine cactus, Paper-spine pincushion cactus, Paperspine fishhook cactus


© julieluetzelschwab
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme :
Echinocactus papyracanthus Engelm.
Mammillaria papyracantha Engelm.
Papyrocactus papyracanthus (Engelm.) Doweld
Pediocactus papyracanthus (Engelm.) L. Benson
Pediocactus papyracanthus (Engelm.) L.D.Benson
Pediocactus payracantha (Engelm.) L.D.Benson
Toumeya papyracantha (Engelm.) Britt. & Rose
Toumeya papyracantha (Engelm.) Britton, Rose & M.P.Berg
Toumeya papyracantha Britton & Rose
Toumeya papyrancantha (Engelm.) Britton & Rose


Stengel bzw. Stamm: Einzeln, selten sprossend (ich habe von Hummel auf Cereus gepfropfte Pflanzen erhalten, die außerordentlich stark sproßten; die Angabe versteht sich also für wurzelechte Pflanzen), bis 10 cm hoch und bis 2,5 cm ∅, Rippen stark oder ganz in ziemlich niedrige breitrundliche bis ± zylindrische Höcker aufgelöst, zuweilen aber noch basal verbunden und durch Quersenken getrennt, nach 8er und 13er Bz. geordnet; Randstachel ca. 5—8, viel kürzer und schmäler als die mittleren, zuweilen fast rundlich, sonst abgeflacht, der unterste häufig etwas breiter, ca. 3—4 mm lang, horizontal strahlend, weiß, glänzend, manchmal ein längerer gebogener und dünner im oberen Randteil; Mittelst. bis 4, 2—3 aufwärts gerichtet und ± gekrümmt, bis 2 cm lang, einer vorgestreckt und ± abwärts gebogen, bis 5 cm lang, dünn, papierartig, manchmal in der Mitte schwach verdickt, die oberen auch zuweilen oben mit zwei Längsfurchen

Blüte: in Scheitelnähe, ca. 2,2 cm lang und ca. 1,25 cm weit öffnend; Ov. fast halbkugelig, mit sehr wenigen Schuppen (oder kahl?), in den Achseln wenigstens zuweilen Filzspuren, mitunter oben auch feine Flachstächelchen; Röhre mit spitzen, ganzrandigen Schuppen besetzt; Petalen lanzettlich, weiß, seidenglänzend; Staubbl. in halber Hüllenlänge; Narben 5—6, weiß

Frucht bzw. Samen: kugelig, mit verbleibender Hülle, einige Schuppen am Oberteil, anfangs etwas fleischig, dann auftrocknend, dünnhäutig, längsreißend, braunrot; Samen ziemlich groß, glatt, schwarz, unten etwas spitzig, kielig

Vorkommen: USA, Neumexiko, Arizona


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika