Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Sclerocactus whipplei (Engelm. & Bigelow) Britton & Rose

© whalenr
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Echinocactus whipplei Engelm. & Bigelow
Pediocactus whipplei (Engelm. & Bigelow) Arp
Sclerocactus parviflorus var. blessingiae W.H. Earle
Sclerocactus parviflorus var. blessingii W.H.Earle
Sclerocactus whipplei var. pygmaeus Peebles
Sclerocactus whipplei var. roseus (Clover) L. Benson
Sclerocactus whipplei var. whipplei
Stengel bzw. Stamm: Meist einzeln oder wenig sprossend; Einzelköpfe wenigstens eine Zeitlang kugelig und bis ca. 7,5 cm ∅, später oblong und bis 15 cm lang; Rippen 13—15, oft spiralig stehend, ± höckrig; Jungpflanzen ohne Mittelstachel; später 7—11 Randstachel etwas abgeflacht, spreizend oder zurückgebogen, bis 18 mm lang, fast weiß, einige schwarz; Mittelst. meist 4, der oberste abgeflacht und gerade, die unteren alle oder einige gehakt, meist braun oder schwarz, stärker als die randständigen
Blüte: oft sehr zahlreich erscheinend, kurz-glockig-trichterig, purpurn bis rosa, bis 4 cm lang; Sepalen grün mit blassem Rand; Petalen oblong, mit Spitze; Röhre sehr kurz; Staubfäden purpurrosa, sehr dünn; Griffel rötlich, ganz flaumig; Narben grün
Frucht bzw. Samen: oblong, 1,5 cm lang, rot, fast kahl, Schuppen darauf klein, durchscheinend, mit kleinem Büschel von Filz; Samen bis 3,4 mm lang, an einem Ende viel größer, umgekehrt-eiförmig, fein warzig punktiert, mattschwarz.
Vorkommen: USA