Sprung zum Inhalt


Espostoa (Subscribe)

Links

Espostoa blossfeldiorum (Werderm.) Buxb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Espostoa calva F.Ritter

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Espostoa frutescens Madsen

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Espostoa guentheri (Kupper) Buxb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 200.00 cm Blüte: wenig aus dem Cephalium hervortretend, zylindrisch-glockig, ca. 8 cm lang, 2,5—3 cm weit geöffnet, nur in einer Nacht; Ovarium und Röhre mit hellgelbgrünen schmal-dreieckigen Schuppen und in deren Achseln leicht rosafarbene seidige Wolle in bis 1,5 cm langen Schöpfen; Schuppen unten 5—6 mm lang, weiter oben bis 1 cm lang; Perigonbl. bis 1,3 cm lang, 5—6 mm breit, zungenförmig, außen leicht rosa getönt, innen gelblichweiß; Staubbl. am ganzen Röhreninnern angeheftet, die obersten nur 5 mm lang; Staubbeutel blaßrosa; Griffel weiß, ca. 1,5 cm weit hervorragend, 1,5 mm dick; Narben bis ca. 18, gelblich, 4—5 mm lang. Stamm oder Stengel: Aufrecht, von der Basis her verzweigend, bis über 2 m hoch werdend; Triebe bis 10 cm ∅, hellgrün; Rippen bis ca. 27, unten bis 1 cm breit, 5—7 mm hoch, oben gerundet, schwach gehöckert, mit schwacher, oft undeutlicher Querfurche über den Areolen; diese klein, rund oder etwas länglich, ca. 5 mm lang, mit kurzem, gelblichweißem Filz, ca. 1 cm entfernt; Stacheln an jüngeren Stücken ca. 15, an blühbaren Triebe bis 25 in normalen Areolen, 0,5—1,5 cm lang, die nach oben gerichteten kürzer und kräftiger, die abwärts gerichteten zahlreicher, länger und dünner bis borstenförmiger; Mittelstachel nicht trennbar, aber ein mittelständiger kräftiger, bis 2,2 cm lang und etwas dunkler als die gelblichen übrigen Stacheln, d. h. letzterer bis dunkelbraun getönt; in der Blütenregion treten bis 4—6 cm lange Borsten auf, zahlreich, sowie in den Areolen dicke Polster gelblichweißer Wolle, 3—4 mm lang; später entsteht ein ringsumgreifender Borstenturban

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Espostoa haagei (Poselger ex Rumpler) F. Ritter

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Espostoa lanata (Kunth) Britton & Rose

: - Espostoa lanata ©douneika @ Italy

Englisch: cottonball, Peruvian old man cactus
Spanisch: soroco NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: Blüten aus der Cephaliumwolle erscheinend, weißlich Stamm oder Stengel: Säulenförmig, mehrere Meter hoch, verzweigt, Scheitel locker von Wolle bedeckt; Rippen 20—30, niedrig; Areolen dicht stehend, mit langen weißen Wollhaaren, welche die Säulen umspinnen; Randstachel zahlreich, gelblich, rötlich gespitzt, Mittelst. meist 2, sehr kräftig, abstehend, mehrere Zentimeter lang, gelblich, mit rotbrauner Spitze; Cephalium rinnenförmig an einer Seite des Körpers lang vom Scheitel herablaufend, aus der Zentralachse hervorbrechend Frucht: vom Aussehen einer Erdbeere, karminrot, mit flachem Narben; Samen schwarz, matt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Espostoa lanata subsp. huanucoensis (F.Ritter) G.J.Charles

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Seidig abstehend behaart; St. weiß bis fuchsrot

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Espostoa melanostele (Vaupel) Borg

: - Espostoa melanostele ©douneika @ Italy
NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 200.00 cm Blüte: ca. 5,4 cm lang; Ovarium kurz-zylindrisch, 8 cm ∅, mit winzigen Schüppchen, darin ganz wenige Wollhärchen; Röhre zylindrisch-trichterig, bis auf 2 cm erweitert, flach gerieft, im unteren Teil noch fast kahl, nach oben zu von Wolle durchsichtig umhüllt; Blütenblätter lanzettlich bis länglich elliptisch, die inneren 1,5 cm lang, 4 mm breit, weiß; Staubgefäße sehr zahlreich, von der Blumenkrone eingeschlossen, an der ganzen oberen Hälfte der Röhre entspringend; Griffel 3,5 cm lang, ziemlich schlank, die Staubgefäße wenig überragend Stamm oder Stengel: Aufrecht, bis 2 m hoch, säulig, wenig verzweigt (Vaupel ; Backebe rg: ± zahlreich von unten verzweigt); Stamm graugrün, bis 10 cm ∅, im Scheitel gerundet, in der Jugend von weißer Wolle umsponnen (Vaupel sagt: dunkelbrauner Wolle, aber sicher Verfärbung in der Konservierung, da es keine braunbehaarten Cereen gibt); Rippen zahlreich, ca. 25, 1 cm hoch, durch Einschnitte über den Areolen in seichte Höcker zerlegt und durch scharfe Längsfurchen getrennt; Areolen in dichten Reihen, rund bis breitelliptisch, fast 1 cm ∅, etwas gewölbt, mit dichter, flockiger, weißer, bis 1 cm langer Wolle bekleidet, die den ganzen Stamm wie ein dünnes Gespinst überzieht; Stacheln äußerst zahlreich, ein besonders großer und starker bis 4 cm lang und meist schräg nach oben gerichtet, die übrigen dünner, fast borstig, kaum 5 mm lang; das Cephalium ist dicht, aus ± brauner Wolle gebildet, von Stacheln nicht durchsetzt, bis über 8 Rippen Frucht: weiß bis weißlichgelb, fast haarlos; Samen schwarz, glänzend.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Espostoa mirabilis F.Ritter

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Espostoa ritteri Buining

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 6—8 cm lang, glockig-trichterig, außen mit kleinen, rötlichbraunen, spitzen Schuppen; Sep. zurückgebogen, 17—22 mm lang, 7—10 mm breit, weiß, oben gerundet oder spitzlich; Staubfäden am ganzen Röhreninnern; Nektarkammer 14 mm lang; Griffel weiß, 7 cm lang; Narben 8—15, weißgelb Stamm oder Stengel: Baumförmig verzweigend, 2—4 m hoch, breiter als hoch; Triebe 6—7 cm ∅, dunkelgrün; Rippen 18—22, quergefurcht; Ar. weißfilzig, fast rund, 2—3 mm ∅, 5—10 mm entfernt, unten und an den seitlichen mit 2—3 mm langen, dünnen weißen Haaren; Randstachel ± 25, dünn, rotbräunlich, gelblich oder weißlich; Mittelst. 1, schwarz, 7—20 mm lang; Cephalium dicht gelblichwollig Frucht: rot, mit winzigen gelblichen Schuppen, in deren Achseln weißliche Haare; Samen 1,5 mm lang, schwarz, schwach glänzend, Nabel oval, weiß.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Espostoa senilis (F.Ritter) N.P.Taylor

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Schlanke Säulen, in zarte, dichte weiße Borsten gehüllt; Rippen (Sämlinge) 14—15, sehr niedrig, leicht höckrig durch Quereinsenkungen; Areolen sehr dichtstehend, weiß; Stacheln nicht in rand- und mittelständige zu trennen, zahlreich (über 60), fein, weiß, im Scheitel mit rötlichbrauner bis dunklerer feiner Spitze, später ausbleichend, dicht verwoben, zuweilen einzelne etwas kräftigere und längere hervorragend; das Cephalium soll fuchsbraun getönt sein.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Espostoa utcubambensis G.J.Charles

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern