Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Espostoa ritteri Previous | Next >

: - Espostoa ritteri Buining

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Espostoa dautwitzii Backeb.
Espostoa laticornua var. atroviolacea Rauh & Backeb.
Espostoa laticornua var. rubens Rauh & Backeb.
Pilocereus lanatus var. haagei Jostmann


Stengel bzw. Stamm: Baumförmig verzweigend, 2—4 m hoch, breiter als hoch; Triebe 6—7 cm ∅, dunkelgrün; Rippen 18—22, quergefurcht; Ar. weißfilzig, fast rund, 2—3 mm ∅, 5—10 mm entfernt, unten und an den seitlichen mit 2—3 mm langen, dünnen weißen Haaren; Randstachel ± 25, dünn, rotbräunlich, gelblich oder weißlich; Mittelst. 1, schwarz, 7—20 mm lang; Cephalium dicht gelblichwollig

Blüte: 6—8 cm lang, glockig-trichterig, außen mit kleinen, rötlichbraunen, spitzen Schuppen; Sep. zurückgebogen, 17—22 mm lang, 7—10 mm breit, weiß, oben gerundet oder spitzlich; Staubfäden am ganzen Röhreninnern; Nektarkammer 14 mm lang; Griffel weiß, 7 cm lang; Narben 8—15, weißgelb

Frucht bzw. Samen: rot, mit winzigen gelblichen Schuppen, in deren Achseln weißliche Haare; Samen 1,5 mm lang, schwarz, schwach glänzend, Nabel oval, weiß.

Vorkommen: Nord-Peru


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika