Tephrocactus (Subscribe)
Links
Tephrocactus alexanderi Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: St. anfangs weiß, dann unten weiß, oben dunkel oder mit schwarzen Spitzen, rauhschuppig auch im Alter, 4—12, bis 4 cm lang, biegsam Stamm oder Stengel: Niedrige, dichte Kolonien; Glieder leicht lösend, graugrün, kugelig, stark gehöckert, 2—3 cm Ø, fast von den Stacheln verhüllt: Areolen klein, rund Frucht: rot, trocken, oben durch 2—8 lange, weiße weiche Stacheln bedeckt, mit vertieftem Nabel; Samen weiß, 6 mm breit
Blatt: St. anfangs weiß, dann unten weiß, oben dunkel oder mit schwarzen Spitzen, rauhschuppig auch im Alter, 4—12, bis 4 cm lang, biegsam Stamm oder Stengel: Niedrige, dichte Kolonien; Glieder leicht lösend, graugrün, kugelig, stark gehöckert, 2—3 cm Ø, fast von den Stacheln verhüllt: Areolen klein, rund Frucht: rot, trocken, oben durch 2—8 lange, weiße weiche Stacheln bedeckt, mit vertieftem Nabel; Samen weiß, 6 mm breit
Tephrocactus aoracanthus Lem.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tephrocactus chichensis Cárdenas
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: radförmig, 4,5 cm lang, hellgelb Stamm oder Stengel: Polster, bis 60 cm hoch und 1 m breit: junge Glieder aufrecht, spreizend, ellipsoid, schwach verjüngt. 8—9.5 cm lang und bis 4,5 cm Ø, breit gehöckert, hellgrün bis graugrün und fein weiß gepunktet; Areolen elliptisch, hervorstehend, 3 mm Ø, kremfilzig und mit kurzen gelben Gl.; Stacheln nicht nach Randund Mittelstacheln unterschieden, weiß, untereinander verflochten, biegsam, stechend. 12—16. 1—3—5 cm lang, anfangs zum Teil nur 0,7 cm lang, etwas braun gespitzt Frucht: kugelig-elliptisch, 4 x 5 cm groß, um den Nabel gehöckert; Nabel ca. 1 cm tief und 2 cm breit, mit ca. 1 2 sehr dünnen, weißen, durchsichtigen Stacheln, bis 1,5 cm lang; Samen ca. 5 mm lang, hellbraun, mit vier gedrehten Bippen
Blüte: radförmig, 4,5 cm lang, hellgelb Stamm oder Stengel: Polster, bis 60 cm hoch und 1 m breit: junge Glieder aufrecht, spreizend, ellipsoid, schwach verjüngt. 8—9.5 cm lang und bis 4,5 cm Ø, breit gehöckert, hellgrün bis graugrün und fein weiß gepunktet; Areolen elliptisch, hervorstehend, 3 mm Ø, kremfilzig und mit kurzen gelben Gl.; Stacheln nicht nach Randund Mittelstacheln unterschieden, weiß, untereinander verflochten, biegsam, stechend. 12—16. 1—3—5 cm lang, anfangs zum Teil nur 0,7 cm lang, etwas braun gespitzt Frucht: kugelig-elliptisch, 4 x 5 cm groß, um den Nabel gehöckert; Nabel ca. 1 cm tief und 2 cm breit, mit ca. 1 2 sehr dünnen, weißen, durchsichtigen Stacheln, bis 1,5 cm lang; Samen ca. 5 mm lang, hellbraun, mit vier gedrehten Bippen
Tephrocactus diademata (Lem.) Lem.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tephrocactus geometricus (A. Cast.) Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: weiß, ca. 3 cm lang Stamm oder Stengel: eit, zuerst hellgrün, später korkig; Höcker 5—6 eckig; Areolen bräunlich, die untersten stachellos; Stacheln 3—5, schwarz oder weiß, pfriemlich, oben gebogen, 5—10 mm lang Frucht: trocken, gedrückt-kugelig, Nabel nicht eingedrückt, 17 mm lang, 22 mm breit, mit vielen Areolen, St. daran meist fehlend bzw. nur gelegentlich.
Blüte: weiß, ca. 3 cm lang Stamm oder Stengel: eit, zuerst hellgrün, später korkig; Höcker 5—6 eckig; Areolen bräunlich, die untersten stachellos; Stacheln 3—5, schwarz oder weiß, pfriemlich, oben gebogen, 5—10 mm lang Frucht: trocken, gedrückt-kugelig, Nabel nicht eingedrückt, 17 mm lang, 22 mm breit, mit vielen Areolen, St. daran meist fehlend bzw. nur gelegentlich.
Tephrocactus halophilus (Speg.) Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tephrocactus molinensis (Speg.) Backeb.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Später Klumpen bildend; Glieder elliptisch bis oval, dunkelgrün, bis 25 mm lang, aber gepfropft bis 4 cm lang und 25 mm dick; junge Glieder mit bald abfallenden Härchen in den Areolen, oft die Jungglieder ganz bedeckend; Areolen mit ziemlich langen Büscheln rotbrauner Gl.; stachellos, gelblich bis rotbraun
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Später Klumpen bildend; Glieder elliptisch bis oval, dunkelgrün, bis 25 mm lang, aber gepfropft bis 4 cm lang und 25 mm dick; junge Glieder mit bald abfallenden Härchen in den Areolen, oft die Jungglieder ganz bedeckend; Areolen mit ziemlich langen Büscheln rotbrauner Gl.; stachellos, gelblich bis rotbraun
Tephrocactus multiareolatus F. Ritter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.