Sprung zum Inhalt


Gymnocalycium (Subscribe)

Links

Seite: 1 2 [>] [>>]

Gymnocalycium ochoterenae subsp. vatteri (Buining) Papsch

: - Gymnocalycium ochoterenae subsp. vatteri ©Manuel M. Ramos @ Granada, España
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium pugionacanthum Backeb. ex H.Till

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium poeschlii Neuhuber

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium platense (Speg.) Britton & Rose

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: mit ziemlich schlanker Ovarium-Röhre, auffällig breit beschuppt, Hülle etwas glockig-trichterig; Petalen weiß; Schlund ± rot Stamm oder Stengel: Pflanzen niedrig, gedrückt-rund, am Standort meist halb im Boden verborgen. (dunkel-blau)grün, in der Trockenzeit rötlich überlaufen; Rippen 8—14, quergekerbt, Höcker meist nicht sehr stark kinnförmig; Stacheln typisch 7, bald weißlich, unten rötlich, nicht verdickt

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium pflanzii subsp. zegarrae (Cárdenas) G.J.Charles

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: zahlreich, 3—4,5 cm lang, schrägsaumig: Röhre kurz; Perianth becherförmig: Ovarium kugelig; Schuppen 2—3 mm lang, blaugrün, Rand weißlich: Sepalen spatelig, 5—15 mm lang, am Grunde braunrötlich; Petalen weiß, Schlund magenta; Staubfäden zahlreich, bläulichrot, ebenso der bis 1,3 cm lange Griffel, 1,5 mm dick: Narben braunrötlich bis gelb, 11—14 Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, blaugrün, 6—10 cm hoch, 11—18 cm ∅; Rippen 13, in unregelmäßige konvex-quadratische, 5- oder 6eckige, ca. 2 × 3 cm große Höcker geteilt: Areolen 1,5—2,5 cm entfernt, elliptisch, 1 cm lang, hellgrau-filzig: Randstachel 8, fast kammförmig stehend, 1,5—2,5 cm lang; 1 Mittelstachel, etwas länger: alle Stacheln pfriemlich, kräftig, grauweiß, Spitze bräunlich oder schwärzlich Frucht: orange, 1,5 cm lang, lern ∅, mit dünnen, breiten, weißgesäumten Schuppen: Samen sehr klein. 0,5 mm groß, rund, glänzend braun

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium pflanzii (Vaupel) Werderm.

: - Gymnocalycium pflanzii ©The Ruth Bancroft Garden @ Walnut Creek, California
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: bis 5 cm lang und breit; Pet. weißlich bis lachsfarben, am Grunde etwas violettlich getönt; Staubfäden violett, am Grunde inseriert; Griffel violett, ebenso die Narben Ovarium-Röhre olivbräunlich Stamm oder Stengel: Einzeln oder zuweilen unten sprossend, halbkugelig, in der Heimat bis 50 cm dick werdend, matt- bis gelblichgrün, samtig, fast wie bei einem Pfirsich bzw. ähnlich rauh; Rippen ganz in Höcker aufgelöst, an der Basis unregelmäßig, um die Areolen stärker vorgezogen, ohne Kinnhöcker, die Erhebung über den Areolen halbbogig begrenzt; Areolen entfernt, bis 4 cm Abstand, schlitzartig eingesenkt, bis 1 cm lang, 4 mm breit, oben mit dickwolligem weißem Filz; Stacheln pfriemlich, stechend, anfangs unten rotbraun, oben schwarz, später etwas rauh, weißlich mit rosa Hauch und dunkler Spitze, 6—9 randständige ± gebogen, abstehend, bis 2,5 cm lang; Mittelstachel 1, wie die randständigen Frucht: Samen mm groß, bräunlichschwarz, feinwarzig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium pediophylum Schütz

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium parvulum (Speg.) Speg.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: aufrecht, ziemlich groß, 4,5—6 cm lang; Ovarium-Röhre zierlich; Petalen weiß Stamm oder Stengel: Kugelig, klein, 3 cm ∅ und hoch, schmutzig aschgrau-grün; Rippen meist 13, gerade, vielhöckerig; Stacheln 5—7, fast borstenfein, oft gebogen und angepreßt, 2—4 mm lang, grauweiß; Mittelst. 0

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium paraguayense (K.Schum.) Hosseus

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: trichterig, weiß, mit leuchtend rosa Schlund, bis 4 cm lang, 3,5 cm breit Stamm oder Stengel: Kugelig, glänzend hellgrün, manchmal sprossend, im Scheitel eingesenkt; Rippen ca. 8, rundlich aufgewölbt, zuletzt unten bis 2,5 cm breit; Höcker schwach angedeutet; Areolen kreisrund, ca. 5 mm ∅, dick bräunlichweiß-filzig; Stacheln ca. 20, nicht sehr stechend, fast borstenartig elastisch, seitwärts abstehend und strahlend, gelbweiß und braun, bald grau, bis 2,5 cm lang; Mittelstachel undeutlich geschieden

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium papschii H.Till

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium paediophilum F.Ritter

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium oenanthemum Backeb.

: - Gymnocalycium oenanthemum ©Dick Culbert @ flickr.com
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: leuchtend weinrot, bis 5 cm lang; Schuppen rosa gerandet Stamm oder Stengel: Matt hell graugrün bzw. hell blaugrün, einzeln; Rippen ca. 11, bis 2 cm breit, scharfe Rückenkante; Höcker über den Areolen vorgezogen, darunter scharfe Querfurche; Randstachel 5, rötlich durchscheinend grau, schwach gebogen, bis 1,5 cm lang; Areolen länglich, anfangs gelblich-, später graufilzig; Mittelstachel 0 Frucht: hellgrün, etwas bereift; Samen schwarz, 1 mm groß, feinwarzig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium quehlianum (F.Haage ex Quehl) Vaupel ex Hosseus

: - Gymnocalycium quehlianum ©Manuel M. Ramos @ Granada, España
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 5—6 cm lang, mit schlanker Röhre, außen blaugrün, an Ovarium- Röhre breite, rundliche Schuppen; Perigonbl. stumpf, rötlich gerandet, innere rein weiß, am Grunde rot; Staubfäden unten rot, oben gelb; Griffel dick, kürzer, weiß; Narben gelb Stamm oder Stengel: Rotgrau (es kommen auch grauere oder grünlichgraue Stücke mit zum Teil ± rötlichem Ton vor), flach kugelförmig, einzeln, bis ca. 7 cm ∅ (es sind auch einzelne größere Exemplare gefunden worden), ca. 3,5 cm hoch: Scheitel eingesenkt, fast nackt, mit einzelnen anliegenden St. besetzt; Wurzel dick, rübig; Rippen 11, gerade, völlig in Warzen aufgelöst, ziemlich zierlich wirkend, Warzen ca. 12—15 mm hoch, unten 10—12 mm ∅, anfangs schlanker, später breiter und flacher, oben am Areolensitz eingesenkt, unterhalb desselben kinnartig vorgezogen; Areolen rund, anfangs weißfilzig; Randst. 5, spreizend, anliegend, die beiden mittleren seitlichen mit ca. 5 mm die längsten, der untere abwärts gerichtete, später verschwindende, der kürzeste, alle Stacheln steif, durchsichtig hornfarben, am Grunde weinrot; Mittelstachel 0, Höcker dicht gestellt Frucht: Samen braun

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium ochoterenae Backeb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: bis 5 cm lang, 4 cm breit; Ovarium-Röhre 3,5 cm lang, olivfarben; Petalen lanzettlich, zugespitzt, 2 cm lang, 8 mm breit, weiß; Staubf. hellgelb; Griffel gelb Stamm oder Stengel: Zuerst flach halbrund, bis 9 cm ∅, 4 cm hoch, matt oliv-graugrün; Rippen 11, an der Basis 2,5 cm breit, 10—12 mm hoch, um die Areolen bzw. auch unter ihnen zu rundlichen Buckeln geschwollen, unter diesen scharfe Querkerben. Areolen etwas eingepreßt, 5 mm ∅, kurz graufilzig; Stacheln 1 oder 2(—3), anfangs mehr aufgerichtet, später abwärts anliegend gekrümmt, fast krallig, bis 2 cm lang, mit verdickter Basis, zusammengedrückt Frucht: Samen glänzend hellbraun, ca. 1 mm ∅.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium neuhuberi H.Till & W.Till

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium nataliae Neuhuber

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium mucidum Oehme

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium mostii subsp. valnicekianum (Jajó) Mereg. & G.J.Charles

: - Gymnocalycium mostii subsp. valnicekianum ©Manuel M. Ramos @ Granada, España
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: ca. 5 cm lang und breit oder etwas weniger; Ovarium-Röhre ca. 4 mm ∅; Perigonbl. weiß, die äußeren außen mit rötlicher Mitte, die inneren reinweiß, Schlund rötlich Stamm oder Stengel: Kugelig bis gestreckt, bis 30 cm hoch und 18 cm ∅ in der Kultur, am Standort kleiner, bis ca. 10 cm hoch, 12 cm ∅, sprossend und gruppenbildend, glatt und dunkelgrasgrün, anfangs etwas mehr breitrund: Rippen 10—13, meist 9—12; scharfe Längsfurchen; Rippen breitrund, mit höherem Rücken, bis 2 cm breit, über den Areolen eine flächig ausgekerbte Querfurche oder diese auch wulstig-randig. mit nasenartigem Vorsprung; Areolen ca. 2 cm entfernt, anfangs mit reichlicherem, kurzem hellgrauem Filz, elliptisch: Stacheln 7—9—15 und sogar noch mehr, weißlichgrau bis zum Teil isabell getönt, die oberen ± zum Scheitel gebogen, unterschiedlich an der Zahl, auch der mittleren. 1—6, alle anfangs oben dunkler gespitzt, besonders die mittleren unten zwiebelig geschwollen Frucht: Samen schwarz, matt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium mostii (Gürke) Britton & Rose

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: groß, becher- bis radförmig, bis 8 cm breit, hell lachsrot bis rosenrot. Stamm oder Stengel: Dunkel- bis blaugrün, bis 7 cm hoch und 13 cm ∅ und etwas größer, am Scheitel vertieft und unbewehrt; Rippen 11—14, anfangs weniger, breit und stumpf, ziemlich tief gekerbt, die Höcker mit rundlichem, vorstehendem Kinn; Längsfurchen tief; Randstachel 7, rückwärts gebogen, 6—22 mm lang: Mittelstachel 1, gerade, alle hell hornfarbig, an der Spitze glänzend braun

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium monvillei subsp. horridispinum (G.Frank ex H.Till) H.Till

: - Gymnocalycium monvillei subsp. horridispinum ©Kakteenklaus @ Berlin, Germany
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium monvillei (Lem.) Pfeiff. ex Britton & Rose

: - Gymnocalycium monvillei ©José María Escolano @ flickr.com
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: Bl. bis 8 cm langtrichterig; Ovarium-Röhre grün beschuppt; Ov. selbst kreiselig, mehr gelbgrün, Schuppen weißgerandet: Sepalen weiß, mit grünem Rückenstreifen; Petalen weiß, ins Rosarote spielend, zugespitzt: Staubf. weiß, ebenso der Griffel mit weißen Narben Stamm oder Stengel: Einzeln, wohl kaum freiwillig sprossend, bis 22 cm ∅, halbkugelig bis im Alter auch etwas gestreckt; Scheitel mäßig eingesenkt und kahl, glänzend hellgrün, etwas ins Gelbliche oder auch dunkler, variabel; Rippen 13—17, gerade oder etwas schief, ganz durch Querfurchen in Höcker aufgelöst, diese von 5- oder 6seitigem Umriß, bis 5 cm lang und 4 cm breit, kaum über 2 cm hoch; Areolen schmal-elliptisch oder fast lanzettlich, mit anfangs gelblichem, später grauem, ziemlich ausdauerndem Filz; Randstachel 7—13, pfriemlich, gebogen, zusammengedrückt, aufsteigend, bis 4 cm lang, ± geringelt, schön grünlichgelb, hornfarben oder im Ton etwas variabel, bisweilen etwas gewunden; Mittelstachel 0

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium miltii Halda; Kupcák; Lukasik & Sladk.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium saglionis subsp. tilcarense (Backeb.) H.Till & W.Till

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: urnenförmig, weiß, innen rosa, ca. 3 cm lang, fast 5 cm breit, über dem Ovarium breit und glockig ausladend: Pet. spatelig, manchmal kurz spitz zulaufend: Griffel 5 mm lang. 3 mm ∅; Narben kopfartig geschlossen, Durchmesser des Kopfes 7 mm; Staubfäden am ganzen Röhreninnern, sehr kurz, besonders im Grunde, wo sie um den Griffelfuß geschart sind; Pollenentwicklung stark, die herabfallenden Pollenkörner bedecken nicht selten die extrem kurzen untersten Staubgefäße, nach der Blütenöffnung zu werden die Staubfäden etwas länger, bis 2—2,5 mm lang, und schließen oben scharf in gleicher Höhe ab; Nektarkammer nicht vorhanden. Stamm oder Stengel: Einzeln, ziemlich groß werdend, später halbzylindrisch, über 20 cm ∅ und bis 40 cm hoch beobachtet; Rippen in spiralig stehenden großen Höckern, diese oberhalb des verlängerten Areolenpolsters gefurcht

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium walteri H.Till

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium uebelmannianum Rausch

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium taningaense Piltz

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium stuckertii (Speg.) Britton & Rose

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: cm ∅, aufrecht; Schuppen halbkreisförmig, mit lilaweißem Rand, in die Hüllblätter übergehend: Ov.-Röhre dunkelgrün; Petalen fast spatelig, etwas fleischig, weißlich bis rosa; Staubfäden gelblich; Griffel grünlich. Stamm oder Stengel: Bis 6,5 cm ∅ und 4 cm hoch, etwas vertiefter Scheitel, dieser fast filzlos; Rippen 9—11, anfangs erhöht, später mehr abgeflacht und mit mittelgroßen Höckern; Areolen bis 15 mm entfernt, bis 5 mm 0; Stacheln nur randständig, 7—9, meist seitwärts weisend, einer nach unten, steif, bis 2,4 cm lang, schuppig-reifig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium striglianum Jeggle ex H.Till

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium stenopleurum F.Ritter

: - Gymnocalycium stenopleurum ©Manuel M. Ramos @ Granada, España
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium spegazzinii Britton & Rose

: - Gymnocalycium spegazzinii ©Manuel M. Ramos @ Granada, España
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: bis 7 cm lang, 5 cm breit, trichterig; Ovarium-Röhre 3 cm lang, Schuppen grünlich mit rosaweißem Rand; Sepalen oblong-lanzettlich, bis 3 cm lang, weißlich bis rosa, mit grünlich-bräunlicher Mitte; Petalen 3 cm lang, 7 mm breit, weißlich bis schwach rosa mit dunklerer Mittellinie; Schlund und Staubfäden purpurviolett, Griffel ebenso, aber etwas blasser Stamm oder Stengel: Anfangs gedrückt-kugelig, 6 cm hoch, 14 cm ∅, später kugelig und über 12 cm hoch, graugrün bis bräunlich getönt; Scheitel etwas eingesenkt, mit niedrigem, gelbgrauem Wollfilz; Rippen 10—15, breit und niedrig, nur schwache Höckerkerbung, ganz ausflachend, bis 4 cm breit, Querfurchen nur 1—2 mm tief; Areolen etwas erhaben, ca. 15—20 mm entfernt, ca. 1 cm lang, 6 mm breit, anfangs graufilzig; nur Randstachel, 5—7, bis 5,5 cm lang, blaß rötlichbraun, bereift, rauh, an der Spitze zuweilen dunkler, im Scheitel oft dunkelbraun oder fuchsig, derbpfriemlich, im Querschnitt nur wenig abgeplattet, am Grunde zwiebelig verdickt Frucht: rundlich-länglich, mit wenigen, breiten Schuppen; Samen dunkel-braunrot bis schwarz, kaum 1 mm ∅, feinwarzig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium schroederianum Osten

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: ca. 7 cm lang, grünlichweiß. Stamm oder Stengel: Rippen 24; Areolen 2 cm entfernt; Randstachel 7, gelb, schülferig, mit roter Basis; Mittelst. 0;

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium schickendantzii subsp. delaetii (K.Schum.) G.J.Charles

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: Knospen rötlich Stamm oder Stengel: etwas hellere Färbung, rundlichere Warzen, die nicht basal verbunden sind.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium schickendantzii (F.A.C.Weber) Britton & Rose

: - Gymnocalycium schickendantzii ©Kakteenklaus @ Berlin, Germany
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: mehr seitlich erscheinend, bis 5 cm lang; Ovarium-Röhre zylindrisch, grün; Sepalen breit-spatelig, gestutzt, grün oder gerötet; Petalen stumpf, weiß oder etwas gerötet; Staubfäden in zwei Gruppen, am Grunde und am Schlunde eingefügt, weiß; Griffel weiß; Narben gelblich. Stamm oder Stengel: Einzeln, oft sehr breitrund, bis 10 cm ∅; Rippen nahezu in Höcker aufgelöst, diese basal etwas zusammenfließend; Höcker stumpf, fünfseitig: Rippen 7—14 oder mehr: Areolen länglich, kurzfilzig; Randstachel 6—7 , abgeflacht oder auch gefurcht, ungleich lang, bis 3 cm lang, rötlichgrau oder hornfarben, zurückgebogen abstehend

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium mihanovichii (Fric ex Gürke) Britton & Rose

: - Gymnocalycium mihanovichii ©Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: bis 4,5 cm lang: Knospe rötlich bis grünlich; Ovarium-Röhre zylindrisch, bis 2 cm lang, bis 8 mm ∅, meist gebogen, glänzend hell- bis smaragdgrün, mit halbrunden, spiralig gestellten Schuppen; Perigonbl. zahlreich, breit-spatelig, gelblichgrün, an der Spitze rötlich, die innersten grünlicher, ohne rötliche Spitze, außen oft dunkler-grünliches Mittelfeld: Staubfäden in zwei Serien, gelblichweiß; Griffel hellgrün; Narben gelblich. Stamm oder Stengel: Kugelig bis breiter, über 3 cm hoch und bis ca. 6 cm ∅, graugrün oder etwas rötlich überlaufen; Rippen schmalkantig, nicht in der bei Gymnocalycium sonst zu beobachtenden Form gehöckert, sondern von der Areole laufen querrippenähnliche Verdickungen herab, die oben heller getönt sind und sich als Querbänderung abzeichnen, die Rippen selbst dazwischen ± vertieft, oben sind die Rippen sehr schmal, unten ziemlich flach-breit; Areolen bis 12 mm entfernt, ziemlich rund, bis 2 mm ∅, Mittelstachel nur zuweilen bei alten Originalpflanzen (Werd.); Randstachel meist 5 (—6), zum Teil einige später wieder abfallend, spreizend abstehend, mitunter einer nach unten oder auch nach oben, bis 1 cm lang

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium saglionis (Cels) Britton & Rose

: - Gymnocalycium saglionis ©douneika @ Italy
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: weiß oder schwach rosa getönt, 3,5 cm lang: Ovariumröhre sehr kurz, Hülle breittrichterig: Schuppen stark gerundet, mit hellem Rand; Petalen spatelförmig, gespitzt Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, ziemlich groß werdend, zuweilen bis 30 cm ∅; Rippen 13—32. je nach Größe der Pflanze, niedrig, sehr breit gehöckert. Höcker manchmal 4 cm lang, durch scharfe Furchen getrennt, niedrig und breit: Areolen 2—4 cm entfernt, anfangs filzig; Stacheln rötlichbraun bis schwarz, zuerst aufsteigend, später ± gebogen, an jungen Pflanzen in der Areole 8—10, später oft 15 oder mehr, 3—4 cm lang; Mittelstachel 1 bis mehrere Frucht: rötlich, 2 cm ∅; Samen glänzend schwarzbraun, 0,75 mm groß, warzig punktiert.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium rosae H.Till

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium ritterianum Rausch

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium riteranum Rausch

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium reductum (Link) Pfeiff. & Otto

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium rauschii H.Till & W.Till

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium raineri H.Till

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium ragonesei A.Cast.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Klein, halbkugelig, nach dem Bild mehr platt, von rauchgrauer Farbe; Rippen 10. sehr flach, nur 1,5 mm hoch, mit nur leichten Querkerben; Areolen auf winzigen Erhebungen. 3 mm entfernt, 1 mm ∅, etwas filzig; Stacheln 6, spinnenförmig gestellt, borstenfein, weißlich, die seitlichen längsten bis 3 mm lang; Mittelstachel 0; Bl. am Scheitel, außen etwas rauchgrau, schlankröhrig, 3,5—4 cm lang; Ovarium fast konisch; Schuppen halbmondförmig; Staubfäden grünlich; Griffel grünlichgelb

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium castellanosii Backeb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 4,5 cm groß, glockig-trichterig, weiß, mit rosa Schein Stamm oder Stengel: Einzeln, gestreckt-kugelig, samtig matt blaugrün, bis 15 cm hoch, 10 cm ∅: Rippen 10—12, sehr verbreiternd und verflachend, bis 4 cm breit an der Basis, mit leichter, scharfer Höckerkante zwischen den ca. 2 cm entfernten Areolen, diese anfangs dick gelblich-filzflockig, 1 cm lang; im Scheitel ebenfalls flockiger Filz; Randstachel 5—7; Mittelstachel 1; alle Stacheln kräftig, gerade, abstehend, bis 2,5 cm lang, weiß, dunkel gespitzt Frucht: rundlich, grün, etwas bereift

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium eurypleurum F.Ritter

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium erolesii Neuhuber & C.A.L.Bercht

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gymnocalycium erinaceum J.G.Lamb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: 1 2 [>] [>>]