Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Gymnocalycium mostii subsp. valnicekianum (Jajó) Mereg. & G.J.Charles

Synonyme :
Echinocactus centeterius Lehm.
Echinocactus centeterius Lehm. ex Pfeiff.
Echinocactus centeterius f. pachycentrus (Lehm. ex Pfeiff.) Schelle
Echinocactus centeterius var. major Lem. & Monv.
Echinocactus centeterius var. pachycentrus (Lehm. ex Pfeiff.) Salm-Dyck
Echinocactus centiterius Lehm.
Echinocactus centiterius Lehm. ex Pfeiff.
Echinocactus kurtzianus Gürke
Echinocactus mostii Gürke
Echinocactus pachycentrus Lehm.
Echinocactus pachycentrus Lehm. ex Pfeiff.
Gymnocalycium bicolor (Repka) V.Gapon
Gymnocalycium bicolor Schütz
Gymnocalycium bicolor subsp. simplex (Repka) V.Gapon
Gymnocalycium centeterium (Lehm. ex Pfeiff.) Hosseus
Gymnocalycium grandiflorum Backeb.
Gymnocalycium immemoratum Castell. & Lelong
Gymnocalycium kurtzianum (Gürke) Britton & Rose
Gymnocalycium monvillei var. grandiflorum (Backeb.) H.Till
Gymnocalycium mostii f. kurtzianum (Gürke) H.Till & Amerh.
Gymnocalycium mostii subsp. bicolor Repka
Gymnocalycium mostii subsp. kurtzianum (Gürke) Backeb.
Gymnocalycium mostii subsp. prochazkanum
Gymnocalycium mostii subsp. prochazkianum (Sorma) G.J.Charles
Gymnocalycium mostii subsp. valnicekianum (Jajó) Mereg. & G.J.Charles
Gymnocalycium mostii var. immemoratum (A.Cast. & H.V.Lelong) H.Till & Amerh.
Gymnocalycium mostii var. kurtzianum (Gürke) Backeb.
Gymnocalycium mostii var. miradorense H.Till & Amerh.
Gymnocalycium prochazkianum Sorma
Gymnocalycium prochazkianum subsp. ivoi Halda & Milt
Gymnocalycium prochazkianum subsp. simile Repka
Gymnocalycium prochazkianum subsp. simplex Repka
Gymnocalycium tobuschianum Schick-Freib.
Gymnocalycium valnicekianum Jajó
Gymnocalycium valnicekianum subsp. polycentralis Schütz
Gymnocalycium valnicekianum subsp. prochazkanum
Gymnocalycium valnicekianum subsp. prochazkianum (Sorma) H.Till & Amerh.
Gymnocalycium valnicekianum var. bicolor H.Till & Amerh.
Neoporteria centeteria (Lehm. ex Pfeiff.) G.D.Rowley
Pyrrhocactus centeterius (Lehm. ex Pfeiff.) A.Berger
Uebelmannia centeteria (Lehm. ex Pfeiff.) Schnabel
Stengel bzw. Stamm: Kugelig bis gestreckt, bis 30 cm hoch und 18 cm ∅ in der Kultur, am Standort kleiner, bis ca. 10 cm hoch, 12 cm ∅, sprossend und gruppenbildend, glatt und dunkelgrasgrün, anfangs etwas mehr breitrund: Rippen 10—13, meist 9—12; scharfe Längsfurchen; Rippen breitrund, mit höherem Rücken, bis 2 cm breit, über den Areolen eine flächig ausgekerbte Querfurche oder diese auch wulstig-randig. mit nasenartigem Vorsprung; Areolen ca. 2 cm entfernt, anfangs mit reichlicherem, kurzem hellgrauem Filz, elliptisch: Stacheln 7—9—15 und sogar noch mehr, weißlichgrau bis zum Teil isabell getönt, die oberen ± zum Scheitel gebogen, unterschiedlich an der Zahl, auch der mittleren. 1—6, alle anfangs oben dunkler gespitzt, besonders die mittleren unten zwiebelig geschwollen
Blüte: ca. 5 cm lang und breit oder etwas weniger; Ovarium-Röhre ca. 4 mm ∅; Perigonbl. weiß, die äußeren außen mit rötlicher Mitte, die inneren reinweiß, Schlund rötlich
Frucht bzw. Samen: Samen schwarz, matt.
Vorkommen: Argentinien
1 Bild(er) für diese Pflanze
Gymnocalycium mostii subsp. valnicekianu![]() © Manuel M. Ramos @ Granada, España |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
