Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Gymnocalycium mihanovichii (Fric & Gürke) Britton & Rose

Bild © (1)
Synonyme :
Echinocactus mihanovichii Fric & Gürke
Gymnocalycium mihanovichii f. nigrum Y.Itô
Gymnocalycium mihanovichii subsp. albiflorum Pazout
Gymnocalycium mihanovichii var. filadelfiense Backeb.
Stengel bzw. Stamm: Kugelig bis breiter, über 3 cm hoch und bis ca. 6 cm ∅, graugrün oder etwas rötlich überlaufen; Rippen schmalkantig, nicht in der bei Gymnocalycium sonst zu beobachtenden Form gehöckert, sondern von der Areole laufen querrippenähnliche Verdickungen herab, die oben heller getönt sind und sich als Querbänderung abzeichnen, die Rippen selbst dazwischen ± vertieft, oben sind die Rippen sehr schmal, unten ziemlich flach-breit; Areolen bis 12 mm entfernt, ziemlich rund, bis 2 mm ∅, Mittelstachel nur zuweilen bei alten Originalpflanzen (Werd.); Randstachel meist 5 (—6), zum Teil einige später wieder abfallend, spreizend abstehend, mitunter einer nach unten oder auch nach oben, bis 1 cm lang
Blüte: bis 4,5 cm lang: Knospe rötlich bis grünlich; Ovarium-Röhre zylindrisch, bis 2 cm lang, bis 8 mm ∅, meist gebogen, glänzend hell- bis smaragdgrün, mit halbrunden, spiralig gestellten Schuppen; Perigonbl. zahlreich, breit-spatelig, gelblichgrün, an der Spitze rötlich, die innersten grünlicher, ohne rötliche Spitze, außen oft dunkler-grünliches Mittelfeld: Staubfäden in zwei Serien, gelblichweiß; Griffel hellgrün; Narben gelblich.
Vorkommen: Paraguay
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
