Cereus (Subscribe)
Links
Cereus paxtonianus Monv. ex Salm-Dyck
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus houlletii (Lem.) A. Berger
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus huilunchu Cárdenas
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 400.00 cm Blüte: bis zu fünf aus Scheitelnähe, 13 cm lang, 12 cm breit; Ovarium zylindrisch, mit Schuppenspuren bzw. diese bräunlich; Röhre 7,5 cm lang, anscheinend etwas kantig; Sepalen dunkelgrün, bräunlich getönt, lanzettlich, 5 cm lang, oben stumpf; Petalen nicht zahlreich, lanzettlich, 4,5 cm lang, weiß; Staubfäden erst in halber innerer Röhrenhöhe frei werdend, bis zur Petalenbasis, weißlich; Gr. 9 cm lang, gelblich; Narben 15, gelblich Stamm oder Stengel: Baumartig, ausgebreitet verzweigt, bis 4 m hoch; Stamm bis 80 cm hoch, zylindrisch; Triebe 6—7 cm ∅, graugrün; Rippen 5, zusammengedrückt, bis 3 cm hoch, 1,5 cm breit; Areolen 2 cm entfernt, elliptisch. 7—10 mm lang, aschgrau befilzt; Stacheln ca. 4—6, nadelig, aschgrau, am Grunde etwas verdickt, 2,5—3 cm lang, die längeren abwärts gerichtet, sonst aber mittlere nicht deutlich unterscheidbar; Knospen schwärzlich dunkelgrün Frucht: zylindrisch (!), 6—7 cm lang, etwas gebogen, glatt, mit Längsvertiefungen, rot; Pulpa weiß; Samen schwarz, nierenförmig, gekörnt, 2 mm lang.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 400.00 cm Blüte: bis zu fünf aus Scheitelnähe, 13 cm lang, 12 cm breit; Ovarium zylindrisch, mit Schuppenspuren bzw. diese bräunlich; Röhre 7,5 cm lang, anscheinend etwas kantig; Sepalen dunkelgrün, bräunlich getönt, lanzettlich, 5 cm lang, oben stumpf; Petalen nicht zahlreich, lanzettlich, 4,5 cm lang, weiß; Staubfäden erst in halber innerer Röhrenhöhe frei werdend, bis zur Petalenbasis, weißlich; Gr. 9 cm lang, gelblich; Narben 15, gelblich Stamm oder Stengel: Baumartig, ausgebreitet verzweigt, bis 4 m hoch; Stamm bis 80 cm hoch, zylindrisch; Triebe 6—7 cm ∅, graugrün; Rippen 5, zusammengedrückt, bis 3 cm hoch, 1,5 cm breit; Areolen 2 cm entfernt, elliptisch. 7—10 mm lang, aschgrau befilzt; Stacheln ca. 4—6, nadelig, aschgrau, am Grunde etwas verdickt, 2,5—3 cm lang, die längeren abwärts gerichtet, sonst aber mittlere nicht deutlich unterscheidbar; Knospen schwärzlich dunkelgrün Frucht: zylindrisch (!), 6—7 cm lang, etwas gebogen, glatt, mit Längsvertiefungen, rot; Pulpa weiß; Samen schwarz, nierenförmig, gekörnt, 2 mm lang.
Cereus insularis Hemsl.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: ca. 12,5 cm lang, mit glattrunder, leicht gebogener Rühre; Ovarium etwas länglich; Schuppen nur schwach, sehr entfernt; Sep. sehr schmallanzettlich, langsam zugespitzt, am Ende ± umbiegend, aber mehr waagerecht spreizend; Petalen gelblichweiß, breiter-spatelig, schräg strahlend, in eine Spitze auslaufend; Staubbl. bis in Saumhöhe, etwas vom Griffel überragt; Bl. beim Vertrocknen glatt abfallend, Griffel bleibend; Narben 13, strahlend Stamm oder Stengel: Kriechend bis aufgerichtet, stark verzweigend, dichte, nicht sehr hohe, buschige Ansammlungen bildend, oft über Felsen am Meeresrand; Triebe schlank, 2,5—3 cm ∅, oben etwas verjüngt; Rippen bis 8; Stacheln bis ca. 15, ungleich, nadelig, mittlere undeutlich geschieden, aber einige länger, schräg aufwärts weisend, bei Wildpflanzen die Bestachelung ziemlich dicht Frucht: länglich.
Blüte: ca. 12,5 cm lang, mit glattrunder, leicht gebogener Rühre; Ovarium etwas länglich; Schuppen nur schwach, sehr entfernt; Sep. sehr schmallanzettlich, langsam zugespitzt, am Ende ± umbiegend, aber mehr waagerecht spreizend; Petalen gelblichweiß, breiter-spatelig, schräg strahlend, in eine Spitze auslaufend; Staubbl. bis in Saumhöhe, etwas vom Griffel überragt; Bl. beim Vertrocknen glatt abfallend, Griffel bleibend; Narben 13, strahlend Stamm oder Stengel: Kriechend bis aufgerichtet, stark verzweigend, dichte, nicht sehr hohe, buschige Ansammlungen bildend, oft über Felsen am Meeresrand; Triebe schlank, 2,5—3 cm ∅, oben etwas verjüngt; Rippen bis 8; Stacheln bis ca. 15, ungleich, nadelig, mittlere undeutlich geschieden, aber einige länger, schräg aufwärts weisend, bei Wildpflanzen die Bestachelung ziemlich dicht Frucht: länglich.
Cereus jamacaru DC.

Portugiesisch: jamacaru, mandacaru, mandacaru-de-boi NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 25 cm lang; Ovarium 2,7 cm lang, 2 cm breit, matt glänzend dunkelgrün, deutlich warzig gehöckert; Schuppen auf den Höckern, verhältnismäßig zahlreich, leuchtend rotbraun, spitzlich gerundet; Röhre 12,5 cm lang, fast glatt, nur unter den Schuppen schwach flachrippig, mattglänzend saftiggrün, oben heller; Sepalen 8—8,5 cm lang, 2 cm breit, hellgrün, Mitte trüb rotbraun, fein gewimpert; Petalen ca. 8,5 cm lang, 3 cm breit, oben gerundet und gewimpert, mit Haarspitzchen, rein weiß; Staubfäden 4,5 cm über dem Grund frei werdend, unten blaßgrün, oben weiß; Griffel 18 cm lang, unten grünlich, oben mehr krem; Staubbeutel gelbgrau bis fast schwarzbraun; Narben gelblich Stamm oder Stengel: Baumförmig, sehr hoch werdend, mit einem bis 35 cm oder mehr dicken Stamm und mächtiger Krone; Glieder anfangs 9—12 cm, später ca. 15—20 cm, stammähnliche zuletzt bis 25 cm ∅, matt saftighellgrün, meist ganz ohne Reif oder nur um die Areolen etwas bläulich, später hell graugrün, zuletzt mit schuppig-holziger Rinde; Scheitel hellgelblich- bis braunfilzig, mit längeren flockigen, helleren Haaren und zahlreichen hell-strohfarbenen und auch bräunlich-gelben Stacheln ziemlich dicht bedeckt; Rippen schon anfangs oft 7—8), mittelstarke Triebe haben häufig 10 Rippen, zuerst 3,5 cm hoch, oben 1 cm breit, etwas stufig gekerbt, wenig vorgewölbt, später Rand fast gerade oder sogar nach innen gebuchtet; Flankenlinien zuerst scharf bis zum Grunde verlaufend; Areolen zuerst 2,5—4 cm entfernt, später 4 cm, rundlich, 10—12 mm ∅, anfangs hellgelblich bis graubräunlich befilzt, später grau werdend, flach, zuletzt halbkugelig; Stacheln schon anfangs häufig 15—20, davon ca. 7—9 mehr randständige, bis 1,5 cm lang, der Rest mehr mittelständig, bis 2 cm lang: alle Stacheln anfangs gelblich bis hellbräunlich, am Grunde dunkler, die randständigen nadelig, die mittleren ± pfriemlich, später werden diese Stacheln nach unten gedrängt und statt dessen entstehen 3—8 sehr starke, oft 10 cm lange Stacheln, gelbgrau, oft bereift, insgesamt so 20—30 Stacheln vorhanden Frucht: eiförmig bis ± birnförmig, 9,5 cm lang, 7,5 cm breit, unten überwallend, tief karmin- bis dunkel korallenrot, ohne blauen Hauch, matt- bis spiegelglänzend, etwas längsgehöckert bzw. kurz gefurcht; Pulpa weiß; Samen über 3 mm lang, 2 mm breit, mattglänzend schwarz, nierenförmig, feinwarzig punktiert. Essbar, Nahrung
Cereus jamacaru subsp. calcirupicola (F.Ritter) N.P.Taylor & Zappi
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus kroeneinii (R. Kiesling) P.J. Braun & Esteves
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus lamprospermus K.Schum.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 800.00 cm Blüte: bis 16 ein lang; Ovarium zylindrisch, bis 2,5 cm lang; Röhre unten wenig beschuppt; Sepalen 1,5 cm breit, grün mit roten Spitzen; Petalen 2 cm breit, weiß und rot gestreift; Narben 13 Stamm oder Stengel: Baumartig, bis 8 m hoch, stark verzweigt; Stamm bei 1 m Höhe von 40 cm ∅; Triebe ± senkrecht; Äste bis 50 cm lang, 15 cm ∅, später gelblichweiß, jüngere 10 cm ∅ erreichend, grün; Rippen 6—8, bis 5 cm hoch, stumpf, schwach gesägt; Areolen bis 2,5 cm entfernt, reichlich filzig; Stacheln 8—11, mittlere kaum geschieden, pfriemlich, stechend, ein mehr mittlerer bis 4 cm lang Frucht: schief-eiförmig, bis 6 cm lang, 3,5 cm ∅ (Farbe nicht angegeben); Samen 2,5 nun lang, rein schwarz, stark glänzend, tiefgrubig punktiert und fast gefeldert.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 800.00 cm Blüte: bis 16 ein lang; Ovarium zylindrisch, bis 2,5 cm lang; Röhre unten wenig beschuppt; Sepalen 1,5 cm breit, grün mit roten Spitzen; Petalen 2 cm breit, weiß und rot gestreift; Narben 13 Stamm oder Stengel: Baumartig, bis 8 m hoch, stark verzweigt; Stamm bei 1 m Höhe von 40 cm ∅; Triebe ± senkrecht; Äste bis 50 cm lang, 15 cm ∅, später gelblichweiß, jüngere 10 cm ∅ erreichend, grün; Rippen 6—8, bis 5 cm hoch, stumpf, schwach gesägt; Areolen bis 2,5 cm entfernt, reichlich filzig; Stacheln 8—11, mittlere kaum geschieden, pfriemlich, stechend, ein mehr mittlerer bis 4 cm lang Frucht: schief-eiförmig, bis 6 cm lang, 3,5 cm ∅ (Farbe nicht angegeben); Samen 2,5 nun lang, rein schwarz, stark glänzend, tiefgrubig punktiert und fast gefeldert.
Cereus lanosus (F.Ritter) P.J.Braun
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus lauterbachii K.Schum. ex Chodat & Hassl.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus mirabella N.P.Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus mortensenii (Croizat) D.R.Hunt & N.P.Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: nicht über 6 cm lang, 3,5 cm breit Stamm oder Stengel: Baumförmig, Rippen ca. 9; Areolen 5—10 cm ∅, am Scheitel wollfilzig und oft etwas länger wollhaarig; Blütenzone über 2—3 Rippen, einseitig, ziemlich grobhaarig, Haare bis 10 cm lang, dicht, schmutzigweiß; Randstachel zierlich dünn, gerade, stechend, 5—7, zwei davon meist länger, bis 1,5 cm lang, die anderen ± 1 cm lang, grau oder braun; Mittelstachel meist 1, kräftig, schmutziggelb bis -grau, manchmal 2, 3—4 cm lang Frucht: gedrückt-rund.
Blüte: nicht über 6 cm lang, 3,5 cm breit Stamm oder Stengel: Baumförmig, Rippen ca. 9; Areolen 5—10 cm ∅, am Scheitel wollfilzig und oft etwas länger wollhaarig; Blütenzone über 2—3 Rippen, einseitig, ziemlich grobhaarig, Haare bis 10 cm lang, dicht, schmutzigweiß; Randstachel zierlich dünn, gerade, stechend, 5—7, zwei davon meist länger, bis 1,5 cm lang, die anderen ± 1 cm lang, grau oder braun; Mittelstachel meist 1, kräftig, schmutziggelb bis -grau, manchmal 2, 3—4 cm lang Frucht: gedrückt-rund.
Cereus neotetragonus Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 13 cm lang, alle Perigonbl. rötlich: Ov. mit kleinen Schuppen, sonst glatt. Stamm oder Stengel: Aufrecht, bis 2 m hoch, reich sprossend; Zweige grün, eine schmale, dichte Krone bildend; Rippen 4, selten 5, zusammengedrückt, stumpf kantig; Areolen ziemlich nahe stehend, weißfilzig; Stacheln braun bis fast schwarz, meist nadelig bis pfriemlich; Randstachel 5—6, 6—8 mm lang; Mittelstachel meist 1 oder mehrere, etwas kräftiger als die randständigen
Blüte: trichterig, 13 cm lang, alle Perigonbl. rötlich: Ov. mit kleinen Schuppen, sonst glatt. Stamm oder Stengel: Aufrecht, bis 2 m hoch, reich sprossend; Zweige grün, eine schmale, dichte Krone bildend; Rippen 4, selten 5, zusammengedrückt, stumpf kantig; Areolen ziemlich nahe stehend, weißfilzig; Stacheln braun bis fast schwarz, meist nadelig bis pfriemlich; Randstachel 5—6, 6—8 mm lang; Mittelstachel meist 1 oder mehrere, etwas kräftiger als die randständigen
Cereus pachyrrhizus K.Schum.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Bis 3 m hoch; Wurzeln knollig geschwollen; Triebe bis 10 cm ∅, oben gerundet; Zweige im Alter gelbbraun, anfangs gelbgrün, schwach bereift; Rippen 6, sehr stark zusammengedrückt, 5 cm hoch, 1 cm ∅, schwach geschweift; Areolen bis 3 cm entfernt, rund, 5—6 mm ∅, mit kurzem Filz, nie kraus; Stacheln bis 13, mittlere kaum geschieden, davon einer der längste, bis 3 cm lang, alle Stacheln pfriemlich und scharf stechend Frucht: ellipsoid, 5 cm lang, 3—4 cm ∅, glatt; Samen 2,5 mm lang, glänzend, etwas zusammengedrückt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Bis 3 m hoch; Wurzeln knollig geschwollen; Triebe bis 10 cm ∅, oben gerundet; Zweige im Alter gelbbraun, anfangs gelbgrün, schwach bereift; Rippen 6, sehr stark zusammengedrückt, 5 cm hoch, 1 cm ∅, schwach geschweift; Areolen bis 3 cm entfernt, rund, 5—6 mm ∅, mit kurzem Filz, nie kraus; Stacheln bis 13, mittlere kaum geschieden, davon einer der längste, bis 3 cm lang, alle Stacheln pfriemlich und scharf stechend Frucht: ellipsoid, 5 cm lang, 3—4 cm ∅, glatt; Samen 2,5 mm lang, glänzend, etwas zusammengedrückt
Cereus horrispinus Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: bis 9 cm lang, weiß Stamm oder Stengel: Fast baumförmig hoch, wenig verzweigt, manchmal mehr locker hochstrauchig, häufig anlehnend; Triebe deutlich bläulich wachsig bereift; Rippen meist (4—) 5 (—6), mit herablaufenden Flankenfurchen; Areolen mäßig weit entfernt, ca. 1—2 cm weit, mit grauem Filz und flockigen Wollhaaren; Randstachel ca. 10, derb, pfriemlich, bis 6 cm lang oder weniger; Mittelstachel 1—3, so lang wie die randständigen und einzelne später zuweilen bis 10 cm lang, überwiegend anfangs ± schwärzlich oder dunkel langfleckig Frucht: länglich-rund, rosa, mit blauem Hauch; Samen groß, matt, schwarz.
Blüte: bis 9 cm lang, weiß Stamm oder Stengel: Fast baumförmig hoch, wenig verzweigt, manchmal mehr locker hochstrauchig, häufig anlehnend; Triebe deutlich bläulich wachsig bereift; Rippen meist (4—) 5 (—6), mit herablaufenden Flankenfurchen; Areolen mäßig weit entfernt, ca. 1—2 cm weit, mit grauem Filz und flockigen Wollhaaren; Randstachel ca. 10, derb, pfriemlich, bis 6 cm lang oder weniger; Mittelstachel 1—3, so lang wie die randständigen und einzelne später zuweilen bis 10 cm lang, überwiegend anfangs ± schwärzlich oder dunkel langfleckig Frucht: länglich-rund, rosa, mit blauem Hauch; Samen groß, matt, schwarz.
Cereus phatnospermus K.Schum.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 12 cm lang; Ovarium schmal-zylindrisch, fast 3 cm lang, 8—9 cm ∅, höchstens mit einer Schuppe, darin etwas Wollfilz (!); Röhre mit wenigen Schuppen; Sepalen rundlichbis spitz lineal-lanzettlich, sehr fein gewimpert; Petalen weiß, lanzettlich, zugespitzt; Staubf. kürzer als die Petalen; Griffel etwas die Staubbl. überragend; Narben pfriemlich Stamm oder Stengel: Bis 2 m lang, kriechend; Zweige hellgrün, bis 2,5 cm ∅, oben verjüngt; Rippen kantig, 4—5, 6—8 mm hoch, unten 7—9 mm breit, stumpf, an den Kanten etwas ausgehöhlt; Areolen 2—3 mm entfernt, rund, 5—6 cm ∅, ziemlich reichfilzig; Randst. 5—6, strahlend, bis 15 mm lang; Mittelstachel 0—1, bis 2,5 cm lang, gerade oder etwas krumm; alle Stacheln braun und pfriemlich, später hornfarben Frucht: ellipsoidisch, fast nackt bzw. schuppenlos, 7 cm lang, 2 cm ∅, oben gestutzt; Samen 1,5 mm lang, umgekehrt-eiförmig, schwach zusammengedrückt, glänzendschwarz, sehr fein gefeldert.
Blüte: 12 cm lang; Ovarium schmal-zylindrisch, fast 3 cm lang, 8—9 cm ∅, höchstens mit einer Schuppe, darin etwas Wollfilz (!); Röhre mit wenigen Schuppen; Sepalen rundlichbis spitz lineal-lanzettlich, sehr fein gewimpert; Petalen weiß, lanzettlich, zugespitzt; Staubf. kürzer als die Petalen; Griffel etwas die Staubbl. überragend; Narben pfriemlich Stamm oder Stengel: Bis 2 m lang, kriechend; Zweige hellgrün, bis 2,5 cm ∅, oben verjüngt; Rippen kantig, 4—5, 6—8 mm hoch, unten 7—9 mm breit, stumpf, an den Kanten etwas ausgehöhlt; Areolen 2—3 mm entfernt, rund, 5—6 cm ∅, ziemlich reichfilzig; Randst. 5—6, strahlend, bis 15 mm lang; Mittelstachel 0—1, bis 2,5 cm lang, gerade oder etwas krumm; alle Stacheln braun und pfriemlich, später hornfarben Frucht: ellipsoidisch, fast nackt bzw. schuppenlos, 7 cm lang, 2 cm ∅, oben gestutzt; Samen 1,5 mm lang, umgekehrt-eiförmig, schwach zusammengedrückt, glänzendschwarz, sehr fein gefeldert.
Cereus phatnospermus subsp. adelmarii (Rizzini & A.Mattos) P.J.Braun & Esteves
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus phatnospermus subsp. kroenleinii (N.P.Taylor) P.J.Braun & Esteves
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus pierrebraunianus Esteves
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus repandus (L.) Mill.
Englisch: apple cactus, hedge cactus, torch thistle
Portugiesisch: cacto, mandacaru, tuna, urumbeva
Spanisch: cardón blanco, cardón higo, dato blanco, pitahaya, yarero de Margarita, yaurero NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 6—11 cm lang; Petalen oval bis lanzettlich, bis 2,6 cm lang, weiß oder grünlich, manchmal rosa, Rand winzig gewimpert; Rezeptakulum trichterig, in der Mitte eingeschnürt, dick und fleischig, bis 4,5 cm lang, bis 1,75 cm ∅, oben 3 cm breit, weiter unten mit winzigen, oben mit einigen dicht stehenden, spateligen Schuppen; Staubbl. bis 600, in der oberen Röhrenhälfte; Staubbeutel gelblich; Griffel zylindrisch, bis 2 mm dick; Narben gelblich, 8—10; Ovarium zylindrisch bis eiförmig, mit Schuppenspuren; Perianth abfallend Stamm oder Stengel: Baumförmig, bis 12 m hoch, stark verzweigt; Triebe oft eingeschnürt; Stamm bis 40 cm ∅, korkig; Äste aufsteigend, die jüngeren 6—10 cm ∅; Rippen 8—12, 1—2 cm hoch, gekerbt, zuweilen mit horizontalen Einsenkungen, aber mehr um die Areolen geschwollen, grau- oder bläulichgrün, anfangs oft etwas rötlich; Areolen rund, 3—6 mm ∅, mit grauem oder bräunlichem Filz sowie anfangs mit einigen dünnen Haaren: St. 8—20, selten mehr, die mittleren meist undeutlich geschieden, alle kräftig, gerade, biegsam, manchmal kantig oder abgeflacht und gedreht, meist rauh, weißgrau, oben dunkel bis schwarz; Mittelstachel 1—7, selten mehr, die längsten aufwärts weisend, 2—6,5 cm lang, randständige 7—13 Frucht: zylindrisch bis ovoid, bis 5,5 cm lang, rötlich violett; Pulpa weiß oder zart rosa; Samen 2 mm groß, mattschwarz, etwas höckrig. Essbar, Nahrung
Cereus saddianus (Rizzini & A.Mattos) P.J.Braun
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus speciosissimus (Desf.) DC.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus spegazzinii F.A.C.Weber

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: Knospen spitz, graubereift; Röhre und Ovarium glatt, mit wenigen spitzen Schuppen; Ovarium zylindrisch: Sep. flach zurückbiegend, spitz, rötlich; Petalen oben breiter, kurz spitzig verlaufend: Griffel weiß Stamm oder Stengel: Strauchig, kriechend oder aufsteigend, dann auch überhängend; jüngere Triebe bis 2 m lang, 1,5 cm ∅, bläulichgrün, marmoriert, später verholzend und bis 2 cm ∅; Zweige unten vierkantig, dann deutlich vierrippig, mit stark geschweiften bzw. um die Areolen erhöhten Kanten; Areolen bis 2,5 cm entfernt, 2 mm ∅, spärlich-filzig; Stacheln an Jungtrieben fast stets 3, am Grunde verdickt, schwärzlich, 4 mm lang, 2 aufwärts, 2 abwärts gerichtet; später 5 Randstachel und 1 Mittelstachel, bis 1,5 cm lang; Blüten 11—12 cm lang, schlank Frucht: eine ellipsoidische, fast keulig gestielte Beere, bereift.
Blüte: Knospen spitz, graubereift; Röhre und Ovarium glatt, mit wenigen spitzen Schuppen; Ovarium zylindrisch: Sep. flach zurückbiegend, spitz, rötlich; Petalen oben breiter, kurz spitzig verlaufend: Griffel weiß Stamm oder Stengel: Strauchig, kriechend oder aufsteigend, dann auch überhängend; jüngere Triebe bis 2 m lang, 1,5 cm ∅, bläulichgrün, marmoriert, später verholzend und bis 2 cm ∅; Zweige unten vierkantig, dann deutlich vierrippig, mit stark geschweiften bzw. um die Areolen erhöhten Kanten; Areolen bis 2,5 cm entfernt, 2 mm ∅, spärlich-filzig; Stacheln an Jungtrieben fast stets 3, am Grunde verdickt, schwärzlich, 4 mm lang, 2 aufwärts, 2 abwärts gerichtet; später 5 Randstachel und 1 Mittelstachel, bis 1,5 cm lang; Blüten 11—12 cm lang, schlank Frucht: eine ellipsoidische, fast keulig gestielte Beere, bereift.
Cereus stenogonus K.Schum.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 800.00 cm Blüte: groß, 20—22 cm lang, trichterig; Röhre lang und schlank; Sepalen schmal, 7—8 cm lang, mit Spitze, rosafarben oder auch mit rosa Rand Stamm oder Stengel: Baumförmig, bis 8 m hoch, einzeln oder stark verzweigt, blaugrün bis gelblichgrün; Rippen 4—5, sehr schmal, hoch; Stacheln konisch, 2—3, kurz, die längsten bis 7 mm lang oder mehr pfriemlich und bis 4,5 cm lang Frucht: groß, 10 cm lang oder weniger, außen dunkelrot, innen mit karminfarbenem Fleisch; Samen matt.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 800.00 cm Blüte: groß, 20—22 cm lang, trichterig; Röhre lang und schlank; Sepalen schmal, 7—8 cm lang, mit Spitze, rosafarben oder auch mit rosa Rand Stamm oder Stengel: Baumförmig, bis 8 m hoch, einzeln oder stark verzweigt, blaugrün bis gelblichgrün; Rippen 4—5, sehr schmal, hoch; Stacheln konisch, 2—3, kurz, die längsten bis 7 mm lang oder mehr pfriemlich und bis 4,5 cm lang Frucht: groß, 10 cm lang oder weniger, außen dunkelrot, innen mit karminfarbenem Fleisch; Samen matt.
Cereus tacuaralensis Cárdenas
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus trigonodendron K.Schum. ex Vaupel
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 1500.00 cm Blüte: rot, ca. 10 cm lang. Stamm oder Stengel: Groß, 15 m hoch, einzeln oder wenig verzweigt; Rippen 3, hervortretend; Randst. 6; Mittelstachel 1, ca. 6 mm lang
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 1500.00 cm Blüte: rot, ca. 10 cm lang. Stamm oder Stengel: Groß, 15 m hoch, einzeln oder wenig verzweigt; Rippen 3, hervortretend; Randst. 6; Mittelstachel 1, ca. 6 mm lang
Cereus uruguayanus R. Kiesling

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus vargasianus Cárdenas
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 800.00 cm Blüte: aus der ganzen Trieblänge, 8—10 cm lang, trichterig; Röhre und Ovarium glatt, unten mit Schuppenspuren, grün, zwischen den herablaufenden Basen der obersten Schuppenblätter gerieft erscheinend; Sepalen oblong-lanzettlich, 3—4 cm lang, rötlichgrün; Petalen lanzettlich, weiß; Staubfäden zahlreich, über die Staubbeutel hinausragend; Narben 8—11, gelblich, 8 mm lang Stamm oder Stengel: Baumförmig, 7—8 m hoch, über kurzem Stamm ziemlich steil verzweigend; Epidermis blaugrün; Triebe auf rund 50 cm Distanz eingeengt; Rippen 4—5, stark zusammengedrückt, 5 cm hoch, 5—8 mm breit, Kante bzw. Rippe wellig verlaufend; Areolen 1,8—2 cm entfernt, fast kreisrund, 4—5 mm ∅, aschgrau-filzig; St. im allgemeinen 9—10, kaum in rand- und mittelständige trennbar, aber zuweilen 3—4 mittlere deutlicher, alle spreizend, 7—15 mm lang, bräunlich, mit dunklerer, verdickter Basis Frucht: elliptisch, 7—8 cm lang, 4 cm ∅, ca. 7kantig, gelb, die Kanten scheinbar auch geschwungen; Pulpa weiß; Samen nierenförmig, schwarz, 2 mm lang.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 800.00 cm Blüte: aus der ganzen Trieblänge, 8—10 cm lang, trichterig; Röhre und Ovarium glatt, unten mit Schuppenspuren, grün, zwischen den herablaufenden Basen der obersten Schuppenblätter gerieft erscheinend; Sepalen oblong-lanzettlich, 3—4 cm lang, rötlichgrün; Petalen lanzettlich, weiß; Staubfäden zahlreich, über die Staubbeutel hinausragend; Narben 8—11, gelblich, 8 mm lang Stamm oder Stengel: Baumförmig, 7—8 m hoch, über kurzem Stamm ziemlich steil verzweigend; Epidermis blaugrün; Triebe auf rund 50 cm Distanz eingeengt; Rippen 4—5, stark zusammengedrückt, 5 cm hoch, 5—8 mm breit, Kante bzw. Rippe wellig verlaufend; Areolen 1,8—2 cm entfernt, fast kreisrund, 4—5 mm ∅, aschgrau-filzig; St. im allgemeinen 9—10, kaum in rand- und mittelständige trennbar, aber zuweilen 3—4 mittlere deutlicher, alle spreizend, 7—15 mm lang, bräunlich, mit dunklerer, verdickter Basis Frucht: elliptisch, 7—8 cm lang, 4 cm ∅, ca. 7kantig, gelb, die Kanten scheinbar auch geschwungen; Pulpa weiß; Samen nierenförmig, schwarz, 2 mm lang.
Cereus cochabambensis Cárdenas
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus gracilis Mill.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus robinii (Lem.) L. Benson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus hexagonus (L.) P. Mill.

Spanisch: cacto columnar, ciergé pascal, pitajón, yaurero NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Säulig, aufrecht, aber nicht hoch, aus mäßig dickem Stamm Jahrestriebe von nur 2 cm ∅, ca. 18—28 cm lang, steil aufrecht, oben verjüngt und von Stacheln überragt, diese kurz, kastanienbraun; Rippen 5—6, niedrig, stumpf-dreiseitig, gezähnt, durchscheinend ölgrün, ± blau bis violettlich überlaufen; Areolen 1 cm entfernt, rund, 2 cm ∅, spärlich krausfilzig; Randstachel 8—10, spreizend, der untere bis 1 cm lang, braun, nadelig, brüchig, auch 1 weißer zuweilen vorhanden; Mittelst. 1—2, oft nicht länger; alle Stacheln am Standort viel stärker, später schwärzlich. Essbar, Nahrung
Cereus hildmannianus K. Schum.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 500.00 cm Blüte: über 20 cm lang; Ovarium wenig verdickt; Hülle trichterig, bis 14 cm ∅; Röhre gerieft, mit oblongen, stumpfen Schuppen; Sepalen ziemlich dick; Petalen umgekehrt-eiförmig, stumpf, ausgerandet, fein gezähnelt, weiß; Narben 12, spreizend. Stamm oder Stengel: Baumförmig, spärlich verzweigt, bis 5 m hoch; Stamm und Zweige bis 15 cm ∅ (später mehr ?), anfangs blau bereift, später graugrün, oben etwas verjüngt und gerundet; Rippen 6, dünn, bis 6 cm hoch, stumpf, gekerbt, mit Flankenfurchen; Areolen bis 3 cm entfernt, rund oder kurz-elliptisch, bräunlich-filzig; Stacheln 0 oder selten, bis 1 cm lang, im Alter große Stacheln bildend
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 500.00 cm Blüte: über 20 cm lang; Ovarium wenig verdickt; Hülle trichterig, bis 14 cm ∅; Röhre gerieft, mit oblongen, stumpfen Schuppen; Sepalen ziemlich dick; Petalen umgekehrt-eiförmig, stumpf, ausgerandet, fein gezähnelt, weiß; Narben 12, spreizend. Stamm oder Stengel: Baumförmig, spärlich verzweigt, bis 5 m hoch; Stamm und Zweige bis 15 cm ∅ (später mehr ?), anfangs blau bereift, später graugrün, oben etwas verjüngt und gerundet; Rippen 6, dünn, bis 6 cm hoch, stumpf, gekerbt, mit Flankenfurchen; Areolen bis 3 cm entfernt, rund oder kurz-elliptisch, bräunlich-filzig; Stacheln 0 oder selten, bis 1 cm lang, im Alter große Stacheln bildend
Cereus aethiops Haw.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 16—20 cm lang und breit, außen bläulichgrün oder bläulichpurpurn, mit rotgespitzten dreieckigen Schuppen; Sepalen spitz, bräunlich gerändert; Petalen spatelig- spitz, gezähnelt, weiß oder rosa Stamm oder Stengel: Einfach oder später vielverzweigt; Äste 3—4 cm ∅, anfangs schön blau; Rippen 8, stumpf, schwach gebuchtet bzw. höckrig; Areolen auf den Höckern, 1—1,5 cm entfernt, ziemlich groß, weißfilzig, bald schwärzlich; Randstachel 9—12, später mehr, schwarz oder unten weiß, 5—12 mm lang, meist an den Spitzen bestoßen; Mittelstachel (2—) 4, über 2 cm lang, kräftiger Frucht: spitzlich, elliptisch. 7—8 cm lang, bräunlich
Blüte: 16—20 cm lang und breit, außen bläulichgrün oder bläulichpurpurn, mit rotgespitzten dreieckigen Schuppen; Sepalen spitz, bräunlich gerändert; Petalen spatelig- spitz, gezähnelt, weiß oder rosa Stamm oder Stengel: Einfach oder später vielverzweigt; Äste 3—4 cm ∅, anfangs schön blau; Rippen 8, stumpf, schwach gebuchtet bzw. höckrig; Areolen auf den Höckern, 1—1,5 cm entfernt, ziemlich groß, weißfilzig, bald schwärzlich; Randstachel 9—12, später mehr, schwarz oder unten weiß, 5—12 mm lang, meist an den Spitzen bestoßen; Mittelstachel (2—) 4, über 2 cm lang, kräftiger Frucht: spitzlich, elliptisch. 7—8 cm lang, bräunlich
Cereus albicaulis (Britton & Rose) Luetzelb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Aufrecht, später zum Niederliegen neigend; Triebe weich, gering an Zahl, graugrün bis deutlich weißbereift, bis 3 cm ∅; Rippen meist 3—4, scharfkantig, schwach geschweift; Areolen braunfilzig; Stacheln 2—6, ± nadelig, mit verdickter Basis, bis 2,5 cm lang. bräunlich
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Aufrecht, später zum Niederliegen neigend; Triebe weich, gering an Zahl, graugrün bis deutlich weißbereift, bis 3 cm ∅; Rippen meist 3—4, scharfkantig, schwach geschweift; Areolen braunfilzig; Stacheln 2—6, ± nadelig, mit verdickter Basis, bis 2,5 cm lang. bräunlich
Cereus amazonicus K. Schum.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: in den Trieboberteilen, aber nicht an der Spitze, gerade oder auch gebogen, ca. 8 cm lang; Ovarium nicht abgesetzt, länglich, rundlich-langhöckerig bzw. die Schuppen lang herablaufend, dazwischen Riefen; Hülle becherig-trichterig, ca. 2,5 cm ∅; Hüllblätter wenig zahlreich, obovat, an der Basis ca. 1 cm breit, oben gerundet, kurz gespitzt; Sepalen mehr schuppenartig, halb fleischig; Petalen bis 2 cm lang; Staubbl. zahlreich im Röhrenoberteil inseriert; Staubfäden dünn; Staubbeutel elliptisch; Griffel wenig länger Stamm oder Stengel: Zuerst aufrecht, bis 5 m lang, wenig verzweigt; Rippen 7, niedrig; Areolen ca. 17 mm entfernt; Stacheln ca. 15, nadelig, weich, 8 mm lang Frucht: 5 cm lang, 2 cm ∅, mit Blütenrest, gefurcht und mit einigen Höckern; Samen klein, umgekehrt eiförmig, schwarz, fein grubig punktiert
Blüte: in den Trieboberteilen, aber nicht an der Spitze, gerade oder auch gebogen, ca. 8 cm lang; Ovarium nicht abgesetzt, länglich, rundlich-langhöckerig bzw. die Schuppen lang herablaufend, dazwischen Riefen; Hülle becherig-trichterig, ca. 2,5 cm ∅; Hüllblätter wenig zahlreich, obovat, an der Basis ca. 1 cm breit, oben gerundet, kurz gespitzt; Sepalen mehr schuppenartig, halb fleischig; Petalen bis 2 cm lang; Staubbl. zahlreich im Röhrenoberteil inseriert; Staubfäden dünn; Staubbeutel elliptisch; Griffel wenig länger Stamm oder Stengel: Zuerst aufrecht, bis 5 m lang, wenig verzweigt; Rippen 7, niedrig; Areolen ca. 17 mm entfernt; Stacheln ca. 15, nadelig, weich, 8 mm lang Frucht: 5 cm lang, 2 cm ∅, mit Blütenrest, gefurcht und mit einigen Höckern; Samen klein, umgekehrt eiförmig, schwarz, fein grubig punktiert
Cereus apoloensis (Cárdenas) P.J.Braun & Esteves
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus ballivianii (Cárdenas) P.J.Braun & Esteves
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 60.00 cm Blüte: wenig zahlreich, nahe dem Scheitel, 10 cm lang, 4,5 cm ∅; Ovarium kugelig, 1 cm lang; Sepalen hellgrün mit bräunlicher Mitte; Petalen 7 mm breit, spatelig, grünlichweiß; Staubfäden dünn, weiß, in einer Serie, 3,5 cm über Röhrengrund frei werdend, bis zur Petalenbasis reichend, 1 cm lang; Griffel 6,5 cm lang, dünn, unten grün, oben weiß; Narben 12, weiß, 1 cm lang Stamm oder Stengel: Bis 50 cm hoch; Triebe 1,5—2 cm ∅, hellgrün; Rippen 6, stumpflich, 3—4 mm hoch, 4 mm breit; Areolen 6 mm entfernt, rund, bis 2 cm ∅, graufilzig; 7—8 nadelige Randstachel, dünn, 4—7 mm lang, zum Teil 1 cm lang; Mittelstachel 1, vorgestreckt, 2—3 cm lang; Stacheln hellgrau, der mittlere oben schwärzlich gespitzt Frucht: kugelig, lachsrot, 3 cm ∅, innen weiß, längs aufreißend, Areolen breitlinig; Samen 1,8 mm lang, glänzend, dunkelbraun bis schwarz, fein punktiert.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 60.00 cm Blüte: wenig zahlreich, nahe dem Scheitel, 10 cm lang, 4,5 cm ∅; Ovarium kugelig, 1 cm lang; Sepalen hellgrün mit bräunlicher Mitte; Petalen 7 mm breit, spatelig, grünlichweiß; Staubfäden dünn, weiß, in einer Serie, 3,5 cm über Röhrengrund frei werdend, bis zur Petalenbasis reichend, 1 cm lang; Griffel 6,5 cm lang, dünn, unten grün, oben weiß; Narben 12, weiß, 1 cm lang Stamm oder Stengel: Bis 50 cm hoch; Triebe 1,5—2 cm ∅, hellgrün; Rippen 6, stumpflich, 3—4 mm hoch, 4 mm breit; Areolen 6 mm entfernt, rund, bis 2 cm ∅, graufilzig; 7—8 nadelige Randstachel, dünn, 4—7 mm lang, zum Teil 1 cm lang; Mittelstachel 1, vorgestreckt, 2—3 cm lang; Stacheln hellgrau, der mittlere oben schwärzlich gespitzt Frucht: kugelig, lachsrot, 3 cm ∅, innen weiß, längs aufreißend, Areolen breitlinig; Samen 1,8 mm lang, glänzend, dunkelbraun bis schwarz, fein punktiert.
Cereus braunii Cárdenas
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 300.00 cm Blüte: dünntrichterig, 28 cm lang; Ovarium 3 cm lang; Röhre grün, 7kantig, s-förmig gebogen; Sepalen grün, oben purpurn; Pet. weiß, spatelig, oben gefranst; Staubfäden grünlich weiß; Griffel blaßgrün; Narben gelbgrün Stamm oder Stengel: Baumförmig, 3 m hoch, mit kurzem Stamm; Zweige blattgrün, 10—20 cm ∅; Rippen 4—5, stark zusammengedruckt, bis 6 cm hoch, 3 mm dick, gekerbt und bogig gewulstet (nach dem Foto); Areolen 2 cm entfernt, rund oder elliptisch, 8 mm breit, blaßbraun-filzig und mit bis 2 cm langen weißen, herabhängenden Haaren; Stacheln 5—6, nadelig, strahlend, weißlich, oben bräunlich, bis 4 cm lang, unten verdickt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 300.00 cm Blüte: dünntrichterig, 28 cm lang; Ovarium 3 cm lang; Röhre grün, 7kantig, s-förmig gebogen; Sepalen grün, oben purpurn; Pet. weiß, spatelig, oben gefranst; Staubfäden grünlich weiß; Griffel blaßgrün; Narben gelbgrün Stamm oder Stengel: Baumförmig, 3 m hoch, mit kurzem Stamm; Zweige blattgrün, 10—20 cm ∅; Rippen 4—5, stark zusammengedruckt, bis 6 cm hoch, 3 mm dick, gekerbt und bogig gewulstet (nach dem Foto); Areolen 2 cm entfernt, rund oder elliptisch, 8 mm breit, blaßbraun-filzig und mit bis 2 cm langen weißen, herabhängenden Haaren; Stacheln 5—6, nadelig, strahlend, weißlich, oben bräunlich, bis 4 cm lang, unten verdickt
Cereus caesius Salm-Dyck ex Pfeiff.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Säulenförmig, kräftig; Triebe 12—16 cm breit; Rippen 5—-6, flügelartig, hoch und dünn, tief grau oder selbst schön blau bereift, mit bogigen Linien auf den Seiten, diese am Grunde gabelig oder wiederholt gabelig geteilt; Kanten seicht bogig gekerbt; Areolen in den Kerben, 4—-6 cm entfernt, anfangs flockig-filzig; Randstachel 7 oder mehr; Mittelstachel 4—-7, kräftiger, nicht verschieden, alle abstehend, ± heller oder dunkler braun; Areolen im Alter reicher bestachelt, Mittelstachel dann bis 10 cm oder mehr lang. Neutrieb schön blau, später grün mit dünnem Reif, zuletzt verschwindend.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Säulenförmig, kräftig; Triebe 12—16 cm breit; Rippen 5—-6, flügelartig, hoch und dünn, tief grau oder selbst schön blau bereift, mit bogigen Linien auf den Seiten, diese am Grunde gabelig oder wiederholt gabelig geteilt; Kanten seicht bogig gekerbt; Areolen in den Kerben, 4—-6 cm entfernt, anfangs flockig-filzig; Randstachel 7 oder mehr; Mittelstachel 4—-7, kräftiger, nicht verschieden, alle abstehend, ± heller oder dunkler braun; Areolen im Alter reicher bestachelt, Mittelstachel dann bis 10 cm oder mehr lang. Neutrieb schön blau, später grün mit dünnem Reif, zuletzt verschwindend.
Cereus callicanthus (Rumpler) Woodson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus childsii Blanc

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: bis 24 cm ∅ aus sechs Reihen schmaler, oblonger, rundgespitzter Perigonbl. bestehend, die weit Zurückschlagen und an den Rändern wieder aufgebogen sind; Ovarium kugelig, glatt; Röhre lang und glatt; Griffel die Staubgef. überragend; Blütenfarbe tief gesättigt rosa; Duft stark süßlich. Stamm oder Stengel: Aufrecht, wenig verzweigt; Triebe bis 15 cm ∅; Rippen 4—5, zusammengepreßt, ziemlich stark, mit stumpfen, gerundeten Kanten, die Flanken etwas vorgewölbt, nach unten zu breit; Areolen ca. 5 cm entfernt; Stacheln 6—7, allseits strahlend,
Blüte: bis 24 cm ∅ aus sechs Reihen schmaler, oblonger, rundgespitzter Perigonbl. bestehend, die weit Zurückschlagen und an den Rändern wieder aufgebogen sind; Ovarium kugelig, glatt; Röhre lang und glatt; Griffel die Staubgef. überragend; Blütenfarbe tief gesättigt rosa; Duft stark süßlich. Stamm oder Stengel: Aufrecht, wenig verzweigt; Triebe bis 15 cm ∅; Rippen 4—5, zusammengepreßt, ziemlich stark, mit stumpfen, gerundeten Kanten, die Flanken etwas vorgewölbt, nach unten zu breit; Areolen ca. 5 cm entfernt; Stacheln 6—7, allseits strahlend,
Cereus eriophorus L. Pfeiffer
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus colosseus F. Ritter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus comarapanus Cárdenas
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 400.00 cm Blüte: 13 cm lang; Ovarium 3 cm lang, glatt, dunkelgrün; Röhre 4 cm lang, etwas beschuppt, Schuppen am Ovarium bräunlich; Sep. grün, oben bräunlich; Petalen spatelig, 4,5 cm lang, weiß; Staubfäden blaßgrün, oben weiß, ebenso der Griffel Stamm oder Stengel: Baumförmig, bis 4 m hoch: Stamm 1,50 m hoch; Triebe blaugrün, auf 20—80 cm zusammengeschnürt; Rippen 6, 7,2 cm hoch, 2,5 cm breit, offensichtlich (nach Foto) die Kanten um die Areolen etwas erhöht; Areolen bis 2,5 cm entfernt, rund, graufilzig; Stacheln 3—4 aus dem unteren Areolenteil, abwärts weisend, nadelig, 5—20 mm lang Frucht: ovoid, bis 9 cm lang, bis 4,5 cm ∅, dunkel bläulich-purpurn; Samen schwarz, gekörnt, 2 mm lang.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 400.00 cm Blüte: 13 cm lang; Ovarium 3 cm lang, glatt, dunkelgrün; Röhre 4 cm lang, etwas beschuppt, Schuppen am Ovarium bräunlich; Sep. grün, oben bräunlich; Petalen spatelig, 4,5 cm lang, weiß; Staubfäden blaßgrün, oben weiß, ebenso der Griffel Stamm oder Stengel: Baumförmig, bis 4 m hoch: Stamm 1,50 m hoch; Triebe blaugrün, auf 20—80 cm zusammengeschnürt; Rippen 6, 7,2 cm hoch, 2,5 cm breit, offensichtlich (nach Foto) die Kanten um die Areolen etwas erhöht; Areolen bis 2,5 cm entfernt, rund, graufilzig; Stacheln 3—4 aus dem unteren Areolenteil, abwärts weisend, nadelig, 5—20 mm lang Frucht: ovoid, bis 9 cm lang, bis 4,5 cm ∅, dunkel bläulich-purpurn; Samen schwarz, gekörnt, 2 mm lang.
Cereus diffusus (Britton & Rose) Werderm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 7,5 cm lang; Röhre stark gerippt; Schuppen auf der Röhre eiförmig, spitzig; Ovarium etwas gestreckt-kugelig, mit verlängerten Höckern oder Rippen, die Schuppen selbst winzig, spitz; Hülle etwas glockig, nicht breit Stamm oder Stengel: Triebe schlank, bis 4—5 cm ∅, zuerst aufrecht, dann überbiegend und manchmal Dickichte von 2—5 m Breite bildend; Rippen hoch und dünn, meist 8; Areolen 2,5—3 cm entfernt, grauweiß-filzig, rund und groß; Randstachel ungleich lang und stark, 6—10, spreizend, 6—12 mm lang; Mittelstachel ungleich gestellt, 1—3 (—4), manchmal nicht genau als mittlere plaziert, 1 (—2) gewöhnlich wesentlich länger, auf- und meist abwärts weisend, 2—3 cm lang, kräftig-pfriemlich, weißgrau mit schwarzem Spitzenteil Frucht: gestutzt kurz-birnförmig oder -eiförmig, ohne Blütenrest.
Blüte: 7,5 cm lang; Röhre stark gerippt; Schuppen auf der Röhre eiförmig, spitzig; Ovarium etwas gestreckt-kugelig, mit verlängerten Höckern oder Rippen, die Schuppen selbst winzig, spitz; Hülle etwas glockig, nicht breit Stamm oder Stengel: Triebe schlank, bis 4—5 cm ∅, zuerst aufrecht, dann überbiegend und manchmal Dickichte von 2—5 m Breite bildend; Rippen hoch und dünn, meist 8; Areolen 2,5—3 cm entfernt, grauweiß-filzig, rund und groß; Randstachel ungleich lang und stark, 6—10, spreizend, 6—12 mm lang; Mittelstachel ungleich gestellt, 1—3 (—4), manchmal nicht genau als mittlere plaziert, 1 (—2) gewöhnlich wesentlich länger, auf- und meist abwärts weisend, 2—3 cm lang, kräftig-pfriemlich, weißgrau mit schwarzem Spitzenteil Frucht: gestutzt kurz-birnförmig oder -eiförmig, ohne Blütenrest.
Cereus estevesii P.J.Braun
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus fernambucensis Lem.

Englisch : jumbeba
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: bis 24 cm lang; Ovarium ca. 2,3 cm lang, stark gerippt, glänzend olivgrün mit relativ zahlreichen, ± gewimperten Schuppen, leuchtend rotbraun; Röhre 12 cm lang, außen rippig gerieft, unten grünlich, oben mehr rosagrün, mattglänzend; Sepalen oblong-lanzettlich, bis 7,5 cm lang, 1,2 cm breit, außen rosabräunlich, unten grünlich; Petalen kaum länger, 1,6 cm breit, allmählich verjüngt, deutlich gezähnelt, weiß, mit kurzer Haarspitze; Staubfäden am Grunde verwachsen, unten blaßgrün, oben weiß; Staubbeutel länglich, blaßbraun-violettlich; Griffel 15 cm lang, unten grünlich, oben fast weiß Stamm oder Stengel: Ohne eigentlichen Stamm vom Grunde stark strauchig verzweigend; Äste schräg oder senkrecht aufsteigend, unregelmäßig und stark eingeschnürt, fast gegliedert; Zweige anfangs 5—6 cm ∅, später bis 11 cm ∅, alte oft über 15 cm stark; Körperfarbe anfangs stumpf hellgrün mit bläulichem Schimmer, später graubis gelblichgrün; Scheitel graubis blaßbräunlich-filzig, mit einigen flockigen hellgrauen Wollhaaren sowie von strohgelben bis grünlichgelben Stacheln überdeckt; Rippen 7 (—8), 2,5—4 cm hoch, sehr steil, unten später wenig dicker als oben, dort flach gerundet, wenig vorspringend; Areolen weißgrau-filzig, 2—2,5 cm entfernt; Randstachel anfangs nadelig, 4—5. bis 7 mm lang: Mittelstachel 1 (—3), gleich lang oder 1—3 mm länger, später 5—6 Randstachel und bis 3 Mittelstachel, nicht über 1 cm lang, im Alter zuweilen einer bis 2 cm lang, ziemlich dünn, am Grunde verdickt Frucht: etwas eiförmig, bis 7 cm lang, 6 cm dick, hellkirschfarben, etwas kupferig bis rosenrot mit leicht bläulichem Hauch, oben nur kurze, tiefere Furchen, seitlich aufreißend; Schüppchen dunkelrotbraun, trockenhäutig, an der Frucht meist etwas abgesetzt; Pulpa weiß; Samen etwas abgeflacht, matt schwarzbraun, grubig, warzig punktiert Essbar, Nahrung
NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: bis 24 cm lang; Ovarium ca. 2,3 cm lang, stark gerippt, glänzend olivgrün mit relativ zahlreichen, ± gewimperten Schuppen, leuchtend rotbraun; Röhre 12 cm lang, außen rippig gerieft, unten grünlich, oben mehr rosagrün, mattglänzend; Sepalen oblong-lanzettlich, bis 7,5 cm lang, 1,2 cm breit, außen rosabräunlich, unten grünlich; Petalen kaum länger, 1,6 cm breit, allmählich verjüngt, deutlich gezähnelt, weiß, mit kurzer Haarspitze; Staubfäden am Grunde verwachsen, unten blaßgrün, oben weiß; Staubbeutel länglich, blaßbraun-violettlich; Griffel 15 cm lang, unten grünlich, oben fast weiß Stamm oder Stengel: Ohne eigentlichen Stamm vom Grunde stark strauchig verzweigend; Äste schräg oder senkrecht aufsteigend, unregelmäßig und stark eingeschnürt, fast gegliedert; Zweige anfangs 5—6 cm ∅, später bis 11 cm ∅, alte oft über 15 cm stark; Körperfarbe anfangs stumpf hellgrün mit bläulichem Schimmer, später graubis gelblichgrün; Scheitel graubis blaßbräunlich-filzig, mit einigen flockigen hellgrauen Wollhaaren sowie von strohgelben bis grünlichgelben Stacheln überdeckt; Rippen 7 (—8), 2,5—4 cm hoch, sehr steil, unten später wenig dicker als oben, dort flach gerundet, wenig vorspringend; Areolen weißgrau-filzig, 2—2,5 cm entfernt; Randstachel anfangs nadelig, 4—5. bis 7 mm lang: Mittelstachel 1 (—3), gleich lang oder 1—3 mm länger, später 5—6 Randstachel und bis 3 Mittelstachel, nicht über 1 cm lang, im Alter zuweilen einer bis 2 cm lang, ziemlich dünn, am Grunde verdickt Frucht: etwas eiförmig, bis 7 cm lang, 6 cm dick, hellkirschfarben, etwas kupferig bis rosenrot mit leicht bläulichem Hauch, oben nur kurze, tiefere Furchen, seitlich aufreißend; Schüppchen dunkelrotbraun, trockenhäutig, an der Frucht meist etwas abgesetzt; Pulpa weiß; Samen etwas abgeflacht, matt schwarzbraun, grubig, warzig punktiert Essbar, Nahrung
Cereus fernambucensis subsp. sericifer (F.Ritter) N.P.Taylor & Zappi
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cereus forbesii C.F.Först.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 700.00 cm Blüte: 25 cm lang; Ovarium glatt; Hülle trichterig, 20 cm ∅; Röhre glatt; Sepalen rosenrot; Petalen weiß Stamm oder Stengel: Baumförmig, bis 7 m hoch (Hosseus); Äste anfangs hellblaugrün, bis 12 cm ∅, später graugrün, am Scheitel spärlich weißfilzig; Rippen 4—7, am alten Stamm völlig kantig ausflachend, s-förmige Flankenlinien von innen aus aufwärts verlaufend, Areolen 2,5—3,5 cm entfernt, 4 mm ∅, spärlich kurz-weißfilzig; Randstachel 5, spreizend, das größte unterste Paar bis 1 cm lang, später 1,5—2 cm lang, derb, pfriemlich, stechend, am Grunde zwiebelig verdickt, hell hornfarben mit braunem Fuß oder schwarz; Mittelstachel 1, kräftiger und länger, bis 4,5 cm lang, dunkler gefärbt Frucht: wie eine größere Pflaume; Pulpa rot.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 700.00 cm Blüte: 25 cm lang; Ovarium glatt; Hülle trichterig, 20 cm ∅; Röhre glatt; Sepalen rosenrot; Petalen weiß Stamm oder Stengel: Baumförmig, bis 7 m hoch (Hosseus); Äste anfangs hellblaugrün, bis 12 cm ∅, später graugrün, am Scheitel spärlich weißfilzig; Rippen 4—7, am alten Stamm völlig kantig ausflachend, s-förmige Flankenlinien von innen aus aufwärts verlaufend, Areolen 2,5—3,5 cm entfernt, 4 mm ∅, spärlich kurz-weißfilzig; Randstachel 5, spreizend, das größte unterste Paar bis 1 cm lang, später 1,5—2 cm lang, derb, pfriemlich, stechend, am Grunde zwiebelig verdickt, hell hornfarben mit braunem Fuß oder schwarz; Mittelstachel 1, kräftiger und länger, bis 4,5 cm lang, dunkler gefärbt Frucht: wie eine größere Pflaume; Pulpa rot.