Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Cereus forbesii Previous | Next >

: - Cereus forbesii Hort.Berol. ex C.F.Först.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© HUGO DAVID CAVERZASI
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme :
Cereus cochabambensis var. longicarpa Cárdenas
Cereus forbesii Hort.Berol.
Cereus forbesii Salm-Dyck
Piptanthocereus forbesii (Otto ex C.F.Först.) Riccob.


Stengel bzw. Stamm: Baumförmig, bis 7 m hoch (Hosseus); Äste anfangs hellblaugrün, bis 12 cm ∅, später graugrün, am Scheitel spärlich weißfilzig; Rippen 4—7, am alten Stamm völlig kantig ausflachend, s-förmige Flankenlinien von innen aus aufwärts verlaufend, Areolen 2,5—3,5 cm entfernt, 4 mm ∅, spärlich kurz-weißfilzig; Randstachel 5, spreizend, das größte unterste Paar bis 1 cm lang, später 1,5—2 cm lang, derb, pfriemlich, stechend, am Grunde zwiebelig verdickt, hell hornfarben mit braunem Fuß oder schwarz; Mittelstachel 1, kräftiger und länger, bis 4,5 cm lang, dunkler gefärbt

Blüte: 25 cm lang; Ovarium glatt; Hülle trichterig, 20 cm ∅; Röhre glatt; Sepalen rosenrot; Petalen weiß

Frucht bzw. Samen: wie eine größere Pflaume; Pulpa rot.

Vorkommen: Argentinien


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 700.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika