Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Strahlenkaktus - Cereus repandus (L.) Mill.
Englisch: apple cactus, Candelabra cactus, Giant club cactus, Hedge cactus, Peru cereus, Peruvian apple cactus, Peruvian cereus, Sweetpotato cactus, torch thistle, صخره ای, کاکتوس صخره ای
Portugiesisch: cacto, mandacaru, tuna, urumbeva
Spanisch: cardón blanco, cardón higo, dato blanco, pitahaya, yarero de Margarita, yaurero

© Leshell
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Strahlenkaktus
Synonyme :
Cactus peruvianus L.
Cactus repandus L.
Cephalocereus atroviridis (Backeb.) Borg
Cephalocereus peruvianus (L.) Fournet
Cephalocereus remolinensis (Backeb.) Borg
Cereus atroviridis Backeb.
Cereus gracilis Haw.
Cereus grenadensis Britton & Rose
Cereus lanuginosus Mill.
Cereus margaritensis J.R.Johnst.
Cereus margaritensis var. micracanthus Hummelinck
Cereus margaritensis var. micranthus Hummelinck
Cereus peruvianus (L.) Mill.
Cereus peruvianus R.Kiesling
Cereus remolinensis Backeb.
Cereus repandus var. laetevirens Salm-Dyck
Pilocereus atroviridis Backeb.
Pilocereus fricii Backeb.
Pilocereus remolinensis (Backeb.) Backeb.
Pilocereus repandus (L.) K.Schum.
Pilocereus russelianus subsp. margaritensis (J.R.Johnst.) Croizat
Piptanthocereus peruvianus (L.) Riccob.
Subpilocereus atroviridis (Backeb.) Backeb.
Subpilocereus grenadensis (Britton & Rose) Backeb.
Subpilocereus margaritensis (J.R.Johnst.) Backeb.
Subpilocereus margaritensis var. micracanthus (Hummelinck) Backeb.
Subpilocereus margaritensis var. micranthus (Hummelinck) Backeb.
Subpilocereus remolinensis (Backeb.) Backeb.
Subpilocereus repandus (L.) Backeb.
Subpilocereus repandus subsp. micracanthus (Hummelinck) Trujillo & Ponce
Subpilocereus repandus var. weberi Backeb.
Subpilocereus russelianus var. margaritensis (J.R.Johnst.) Backeb.
Subpilocereus russelianus var. micracanthus (Hummelinck) Backeb.
Stengel bzw. Stamm: Baumförmig, bis 12 m hoch, stark verzweigt; Triebe oft eingeschnürt; Stamm bis 40 cm ∅, korkig; Äste aufsteigend, die jüngeren 6—10 cm ∅; Rippen 8—12, 1—2 cm hoch, gekerbt, zuweilen mit horizontalen Einsenkungen, aber mehr um die Areolen geschwollen, grau- oder bläulichgrün, anfangs oft etwas rötlich; Areolen rund, 3—6 mm ∅, mit grauem oder bräunlichem Filz sowie anfangs mit einigen dünnen Haaren: St. 8—20, selten mehr, die mittleren meist undeutlich geschieden, alle kräftig, gerade, biegsam, manchmal kantig oder abgeflacht und gedreht, meist rauh, weißgrau, oben dunkel bis schwarz; Mittelstachel 1—7, selten mehr, die längsten aufwärts weisend, 2—6,5 cm lang, randständige 7—13
Blüte: 6—11 cm lang; Petalen oval bis lanzettlich, bis 2,6 cm lang, weiß oder grünlich, manchmal rosa, Rand winzig gewimpert; Rezeptakulum trichterig, in der Mitte eingeschnürt, dick und fleischig, bis 4,5 cm lang, bis 1,75 cm ∅, oben 3 cm breit, weiter unten mit winzigen, oben mit einigen dicht stehenden, spateligen Schuppen; Staubbl. bis 600, in der oberen Röhrenhälfte; Staubbeutel gelblich; Griffel zylindrisch, bis 2 mm dick; Narben gelblich, 8—10; Ovarium zylindrisch bis eiförmig, mit Schuppenspuren; Perianth abfallend
Frucht bzw. Samen: zylindrisch bis ovoid, bis 5,5 cm lang, rötlich violett; Pulpa weiß oder zart rosa; Samen 2 mm groß, mattschwarz, etwas höckrig.
Vorkommen: Genada, St. George, Curacao, Bonaire
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Holzlieferant als Möbelholz, Brennholz.
Geschnittene Triebe werden auch als Seifenersatz genutzt.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte sind essbar.
Medizinisch genutzt.