Cereus (Subscribe)
Links
Cereus fricii Backeb.
Spanisch: cardón peludo, cardón higo NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 7—9 cm lang, irgendwo am Stamm erscheinend, schig, rosa, ebenso die breiten oberen Schuppen; Petalen schmal, kremfarben, ± aufgerichtet; Ov. ziemlich nackt, oblong, olivgrün Stamm oder Stengel: Kräftig dunkelgrün, im Neutrieb dunkles Gelbgrün, alt graugrün; Pflanzen sparrig, wenigtriebig, ca. 6—7 m hoch, Triebe mit ungleichmäßigen Rippen, 4—5 (—6); Areolen 2 cm entfernt, braun wollfilzig, starke Kerbung; Randst. 7, kastanienbraun, stark spitz zulaufend; Mittelstachel 3, 2 nach vorn, 1 nach unten, kräftig wie Schuhnägel, mit Flecken; Wolle flockig, sehr kraus, bis 2 cm lang unter den Areolen herabhängend Frucht: lachsfarben, 6 cm lang, seitlich aufreißend; Pulpa weiß Essbar, Nahrung
Cereus glaucus Salm-Dyck
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 28 cm lang; Ovarium 3,5 cm lang, 2,5 cm breit, höckerig, lebhaft grün, mattglänzend, Schuppen ziemlich groß, gerundet, 3 mm breit, gespitzt, grünlich, oben etwas bräunlich; Röhre bis 14 cm lang, hellgrün, riefig, mattglänzend, Schuppen grünlich mit schwach olivbräunlichem Hauch; Sepalen bis 10,5 cm lang, 2,5 cm breit, hellgrün, am Rande blaßbräunlich, gewimpert, spitz; Petalen 10 cm lang, 2,7 cm breit, gerundet und wimperig gezähnelt, mit Haarspitze, reinweiß, die äußeren blaßgrünlich oder kremfarben; Staubfäden 6 cm über dem Grund frei werdend, unten weiß, oben blaßgrünlich; Griffel 19 mm lang, unten blaßgrün, oben krem oder weiß Stamm oder Stengel: Baumstrauchig, einen kurzen Stamm bildend, mit mächtigen, schräg aufsteigenden Ästen, 5—6 oder mehr Meter hoch, am Stammteil bis 40 cm ∅; mittlere Triebe 18—30 cm ∅, junge 8—18 cm ∅; Körperfarbe anfangs stumpf blaugrün, vielfach leuchtend hellblau, später saftig hellgrün, gelegentlich etwas blaugrau angehaucht, zuletzt mattgrün mit grauem Hauch; Scheitel mit dichtflockigem, weißgelbem Filz und ungefähr ein Jahr verbleibenden zahlreichen, verflochtenen, gelblich-silbergrauen Wollhaaren, darüber Stacheln locker stehend, weiß- oder blaß honiggelb, am Grunde oft grünlich; Rippen 7 (6—8), anfangs 5 cm, später oft fast 10 cm hoch, zuerst am Rist ca. 1,3 cm breit, unten bis 1,8 cm breit, später je ein Drittel bis ein Viertel breiter, Kante anfangs treppig gekerbt, rundlich; Flankenlinien ± deutlich bis zur Rippenmitte herablaufend, die Rippenkante zwischen den Areolen bogig hervorgewölbt, unter ihnen oft gewulstet; Areolen rundlich bis querelliptisch, anfangs 2,5 cm entfernt, später bis 5 cm, bald schmutzig hellgrau-filzig, bis 1,5 cm groß; Stacheln anfangs 5—15, etwas biegsam nadelig-pfriemlich, ungleich lang, die mittleren undeutlich geschieden, aber etwas kräftiger und bis 2 cm lang, die anderen kürzer und feiner nadelig; später stehen die Stacheln büschelig geöffnet nach vorn, gelb oder gelbbraun, unten dunkler, die mittleren über 3 cm lang und viel kräftiger, oder sie bleiben mehr feinnadelig-borstenartig; Areolenoberteil frei von Stacheln; später bis 20 Stacheln, einige sehr kurz, zuletzt noch mehr, einige stricknadelförmig und bis 10 cm lang, schwarzgrau Frucht: 11 cm lang, 8 cm ∅, anfangs stark birnförmig, mattglänzend dunkelkarmin, zuweilen ins Orange-Rötliche spielend, mit zahlreichen rundlichen Buckeln und tiefen Furchen, Schuppen meist erhalten bleibend, selten eintrocknend; Pulpa weiß; Samen 3 mm lang, stumpfschwarz.
Blüte: 28 cm lang; Ovarium 3,5 cm lang, 2,5 cm breit, höckerig, lebhaft grün, mattglänzend, Schuppen ziemlich groß, gerundet, 3 mm breit, gespitzt, grünlich, oben etwas bräunlich; Röhre bis 14 cm lang, hellgrün, riefig, mattglänzend, Schuppen grünlich mit schwach olivbräunlichem Hauch; Sepalen bis 10,5 cm lang, 2,5 cm breit, hellgrün, am Rande blaßbräunlich, gewimpert, spitz; Petalen 10 cm lang, 2,7 cm breit, gerundet und wimperig gezähnelt, mit Haarspitze, reinweiß, die äußeren blaßgrünlich oder kremfarben; Staubfäden 6 cm über dem Grund frei werdend, unten weiß, oben blaßgrünlich; Griffel 19 mm lang, unten blaßgrün, oben krem oder weiß Stamm oder Stengel: Baumstrauchig, einen kurzen Stamm bildend, mit mächtigen, schräg aufsteigenden Ästen, 5—6 oder mehr Meter hoch, am Stammteil bis 40 cm ∅; mittlere Triebe 18—30 cm ∅, junge 8—18 cm ∅; Körperfarbe anfangs stumpf blaugrün, vielfach leuchtend hellblau, später saftig hellgrün, gelegentlich etwas blaugrau angehaucht, zuletzt mattgrün mit grauem Hauch; Scheitel mit dichtflockigem, weißgelbem Filz und ungefähr ein Jahr verbleibenden zahlreichen, verflochtenen, gelblich-silbergrauen Wollhaaren, darüber Stacheln locker stehend, weiß- oder blaß honiggelb, am Grunde oft grünlich; Rippen 7 (6—8), anfangs 5 cm, später oft fast 10 cm hoch, zuerst am Rist ca. 1,3 cm breit, unten bis 1,8 cm breit, später je ein Drittel bis ein Viertel breiter, Kante anfangs treppig gekerbt, rundlich; Flankenlinien ± deutlich bis zur Rippenmitte herablaufend, die Rippenkante zwischen den Areolen bogig hervorgewölbt, unter ihnen oft gewulstet; Areolen rundlich bis querelliptisch, anfangs 2,5 cm entfernt, später bis 5 cm, bald schmutzig hellgrau-filzig, bis 1,5 cm groß; Stacheln anfangs 5—15, etwas biegsam nadelig-pfriemlich, ungleich lang, die mittleren undeutlich geschieden, aber etwas kräftiger und bis 2 cm lang, die anderen kürzer und feiner nadelig; später stehen die Stacheln büschelig geöffnet nach vorn, gelb oder gelbbraun, unten dunkler, die mittleren über 3 cm lang und viel kräftiger, oder sie bleiben mehr feinnadelig-borstenartig; Areolenoberteil frei von Stacheln; später bis 20 Stacheln, einige sehr kurz, zuletzt noch mehr, einige stricknadelförmig und bis 10 cm lang, schwarzgrau Frucht: 11 cm lang, 8 cm ∅, anfangs stark birnförmig, mattglänzend dunkelkarmin, zuweilen ins Orange-Rötliche spielend, mit zahlreichen rundlichen Buckeln und tiefen Furchen, Schuppen meist erhalten bleibend, selten eintrocknend; Pulpa weiß; Samen 3 mm lang, stumpfschwarz.
Cereus grandicostatus Werderm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: sehr lang, bis 26 cm lang; Ovarium 4,5 cm lang, grün, deutlich gerippt, mit sehr wenigen anliegenden Schuppen; Röhre 12 cm lang, unten deutlich gerippt, oben flacher, mit vereinzelten Schuppen, unten 3 cm ∅, oben 4,5 cm ∅, Staubfäden im Grunde befestigt, dann frei, unten grün, oben weißlich; Petalen weiß, breit öffnend, zum Teil fein gesägt; Griffel grünlich Stamm oder Stengel: Bis 3,5 m hoch; Triebe aufrecht, gegliedert, anfangs stets mehr als 10 cm ∅, im Alter bis 20 cm ∅, zuerst himmelblau, dann blaß- oder gelblich-, zuletzt graugrün; Rippen 5—6, schon anfangs 6,5—7,5 cm hoch, später bis 9 cm hoch, oben 1,2 cm breit, unten doppelt so stark oder noch mehr, um die Areolen etwas geschwollen, fast etwas stufig gekerbt, mit deutlichen, seitlich herabreichenden Furchen; Areolen ziemlich groß, anfangs ohne Haare, querelliptisch, flach, anfangs graubräunlich-filzig, später grau; Stacheln schon anfangs ziemlich zahlreich, alle anfangs blaßgelblich bis bräunlich, oben blasser, schließlich schmutziggrau; Stacheln zuerst 13, später bis 19; Randstachel 7—9, bis 1 cm lang, Mittelstachel 2,5 cm lang
Blüte: sehr lang, bis 26 cm lang; Ovarium 4,5 cm lang, grün, deutlich gerippt, mit sehr wenigen anliegenden Schuppen; Röhre 12 cm lang, unten deutlich gerippt, oben flacher, mit vereinzelten Schuppen, unten 3 cm ∅, oben 4,5 cm ∅, Staubfäden im Grunde befestigt, dann frei, unten grün, oben weißlich; Petalen weiß, breit öffnend, zum Teil fein gesägt; Griffel grünlich Stamm oder Stengel: Bis 3,5 m hoch; Triebe aufrecht, gegliedert, anfangs stets mehr als 10 cm ∅, im Alter bis 20 cm ∅, zuerst himmelblau, dann blaß- oder gelblich-, zuletzt graugrün; Rippen 5—6, schon anfangs 6,5—7,5 cm hoch, später bis 9 cm hoch, oben 1,2 cm breit, unten doppelt so stark oder noch mehr, um die Areolen etwas geschwollen, fast etwas stufig gekerbt, mit deutlichen, seitlich herabreichenden Furchen; Areolen ziemlich groß, anfangs ohne Haare, querelliptisch, flach, anfangs graubräunlich-filzig, später grau; Stacheln schon anfangs ziemlich zahlreich, alle anfangs blaßgelblich bis bräunlich, oben blasser, schließlich schmutziggrau; Stacheln zuerst 13, später bis 19; Randstachel 7—9, bis 1 cm lang, Mittelstachel 2,5 cm lang
Cereus haageanus (Backeb.) N.P.Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: bis 12 cm lang; Sepalen bereift, breitlinear, spitz zulaufend, nach den Enden zu zurückgebogen, dunkelstreifig; Petalen mehr spatelig, weiß bis grünlichweiß, oft fein gespitzt, über den Sepalen als fast trichterige Hülle hervortretend; Staubbl. lang herausragend; Staubb. länglich; Griffel (mit längeren Narben) rötlich; Ovarium zylindrisch, kahl, schwach beschuppt Stamm oder Stengel: Bläulichgrün, aber nicht marmoriert; Zweige 2—3 cm ∅, am Gipfel verjüngt, später bis über 3 m hoch, stark verzweigt, anlehnend und aufsteigend; Rippen 5, niedrig, gerundet, um die Areolen leicht erhöht; Areolen klein, 1,2—3 cm entfernt, weißfilzig; Stacheln 5—8, schwarzbraun, dünn, bis 2 mm lang, oft der untere der längste und bis 4 mm lang, bzw. als mittlerer gestellt, mit verdickter Basis
Blüte: bis 12 cm lang; Sepalen bereift, breitlinear, spitz zulaufend, nach den Enden zu zurückgebogen, dunkelstreifig; Petalen mehr spatelig, weiß bis grünlichweiß, oft fein gespitzt, über den Sepalen als fast trichterige Hülle hervortretend; Staubbl. lang herausragend; Staubb. länglich; Griffel (mit längeren Narben) rötlich; Ovarium zylindrisch, kahl, schwach beschuppt Stamm oder Stengel: Bläulichgrün, aber nicht marmoriert; Zweige 2—3 cm ∅, am Gipfel verjüngt, später bis über 3 m hoch, stark verzweigt, anlehnend und aufsteigend; Rippen 5, niedrig, gerundet, um die Areolen leicht erhöht; Areolen klein, 1,2—3 cm entfernt, weißfilzig; Stacheln 5—8, schwarzbraun, dünn, bis 2 mm lang, oft der untere der längste und bis 4 mm lang, bzw. als mittlerer gestellt, mit verdickter Basis
Cereus hankeanus F.A.C.Weber ex K.Schum.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: bis 12 cm lang; Ovarium 2 cm lang, grün, mit gelegentlichem Schüppchen; Hülle trichterig; Röhre gerieft; Sepalen trübrot, bräunlich; Petalen rein weiß, zum Teil rosa gespitzt; Staubf. weiß; Griffel unten grün, oben weiß; Narben 16. Stamm oder Stengel: Wuchs aufrecht; Rippen 4—5, zusammengedrückt, scharf, mit s-förmig geschwungenen Flankenlinien, gekerbt, 3 cm hoch; Areolen bis 2,5 cm entfernt, rund, querelliptisch oder herzförmig, bis 7 cm ∅, spärlich braunfilzig, später oben gelb, unten grau; Randstachel (3—)4, pfriemlich, derb, stechend, der unterste der längste, 8—12 mm lang, bernsteinfarben bis braun; Mittelstachel 1, gerade vorstehend oder schräg aufwärts weisend, bis 16 mm lang, hornfarben, stärker Frucht: zylindrisch, grüngelb, mit roter Pulpa.
Blüte: bis 12 cm lang; Ovarium 2 cm lang, grün, mit gelegentlichem Schüppchen; Hülle trichterig; Röhre gerieft; Sepalen trübrot, bräunlich; Petalen rein weiß, zum Teil rosa gespitzt; Staubf. weiß; Griffel unten grün, oben weiß; Narben 16. Stamm oder Stengel: Wuchs aufrecht; Rippen 4—5, zusammengedrückt, scharf, mit s-förmig geschwungenen Flankenlinien, gekerbt, 3 cm hoch; Areolen bis 2,5 cm entfernt, rund, querelliptisch oder herzförmig, bis 7 cm ∅, spärlich braunfilzig, später oben gelb, unten grau; Randstachel (3—)4, pfriemlich, derb, stechend, der unterste der längste, 8—12 mm lang, bernsteinfarben bis braun; Mittelstachel 1, gerade vorstehend oder schräg aufwärts weisend, bis 16 mm lang, hornfarben, stärker Frucht: zylindrisch, grüngelb, mit roter Pulpa.
Cereus hertrichianus Werderm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: bis 11 cm lang, ziemlich klein, duftend; Röhre fast glänzend grün, Schuppen winzig, oben gestutzt und etwas gespitzt; Ov. sattgrün oder bläulichgrün, etwas riefig gehöckert, mit wenigen, winzigen, dreieckigen Schüppchen; Sepalen oblong, blaßgrün, oben bräunlichrot; Petalen ganzrandig, zugespitzt, weißlich oder oben blaßrosa, bis 4 cm lang, bis 7 mm breit; Staubf. unten grünlich, oben weiß; Griffel grün Stamm oder Stengel: Flach ausgebreitet, stark verzweigt; Triebe blaugrün, anfangs 4—5—8 cm, später bis 10 cm ∅, im Neutrieb etwas bereift, häufig hechtblau (Länge nicht angegeben); Rippen 5—6 (—7), unten kaum dicker, bis 2 cm hoch oder höher, bis 1,5 cm ∅, gekerbt, über den Areolen eingesenkt, deutlich seitlich herab gefurcht; Areolen anfangs ohne Haare, nur mit graubräunlichem Filz, rund, flach, 1—2,5 cm entfernt, bis 8 cm ∅; Randstachel typisch 4—5, meist bis 1, selten bis 2 cm lang (nur im Alter zuweilen etwas länger); Mittelstachel 1, vorgestreckt oder schwach aufwärts weisend, bis über 3 cm lang; alle Stacheln anfangs strohfarben, bald bräunlich, unten verdickt, zuletzt grau bis schwärzlich Frucht: 3 cm lang, 2,6 cm ∅, fast kugelig, oder etwas gestreckt, erst goldgelb, dann bald gelblichrot, bereift, mit winzigen grünen Schüppchen; Pulpa weiß.
Blüte: bis 11 cm lang, ziemlich klein, duftend; Röhre fast glänzend grün, Schuppen winzig, oben gestutzt und etwas gespitzt; Ov. sattgrün oder bläulichgrün, etwas riefig gehöckert, mit wenigen, winzigen, dreieckigen Schüppchen; Sepalen oblong, blaßgrün, oben bräunlichrot; Petalen ganzrandig, zugespitzt, weißlich oder oben blaßrosa, bis 4 cm lang, bis 7 mm breit; Staubf. unten grünlich, oben weiß; Griffel grün Stamm oder Stengel: Flach ausgebreitet, stark verzweigt; Triebe blaugrün, anfangs 4—5—8 cm, später bis 10 cm ∅, im Neutrieb etwas bereift, häufig hechtblau (Länge nicht angegeben); Rippen 5—6 (—7), unten kaum dicker, bis 2 cm hoch oder höher, bis 1,5 cm ∅, gekerbt, über den Areolen eingesenkt, deutlich seitlich herab gefurcht; Areolen anfangs ohne Haare, nur mit graubräunlichem Filz, rund, flach, 1—2,5 cm entfernt, bis 8 cm ∅; Randstachel typisch 4—5, meist bis 1, selten bis 2 cm lang (nur im Alter zuweilen etwas länger); Mittelstachel 1, vorgestreckt oder schwach aufwärts weisend, bis über 3 cm lang; alle Stacheln anfangs strohfarben, bald bräunlich, unten verdickt, zuletzt grau bis schwärzlich Frucht: 3 cm lang, 2,6 cm ∅, fast kugelig, oder etwas gestreckt, erst goldgelb, dann bald gelblichrot, bereift, mit winzigen grünen Schüppchen; Pulpa weiß.