Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Cereus hankeanus F.A.C.Weber ex K.Schum.

© Hugo Hulsberg
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Cereus hankeanus F.A.C.Weber
Cereus labouretianus Mart.
Cereus labouretianus hort.
Cereus labouretianus hort. ex Schelle
Piptanthocereus comarapanus (Cárdenas) F.Ritter
Piptanthocereus hankeanus (F.A.C.Weber ex K.Schum.) Riccob.
Piptanthocereus labouretianus Riccob.
Stengel bzw. Stamm: Wuchs aufrecht; Rippen 4—5, zusammengedrückt, scharf, mit s-förmig geschwungenen Flankenlinien, gekerbt, 3 cm hoch; Areolen bis 2,5 cm entfernt, rund, querelliptisch oder herzförmig, bis 7 cm ∅, spärlich braunfilzig, später oben gelb, unten grau; Randstachel (3—)4, pfriemlich, derb, stechend, der unterste der längste, 8—12 mm lang, bernsteinfarben bis braun; Mittelstachel 1, gerade vorstehend oder schräg aufwärts weisend, bis 16 mm lang, hornfarben, stärker
Blüte: bis 12 cm lang; Ovarium 2 cm lang, grün, mit gelegentlichem Schüppchen; Hülle trichterig; Röhre gerieft; Sepalen trübrot, bräunlich; Petalen rein weiß, zum Teil rosa gespitzt; Staubf. weiß; Griffel unten grün, oben weiß; Narben 16.
Frucht bzw. Samen: zylindrisch, grüngelb, mit roter Pulpa.
Vorkommen: Brasilien