Englisch: Blue cereus, Fencepost cactus, Lady of the night cactus, Pitaya, Queen-of-the-night, Tall columnar cactus Spanisch: cacto columnar, ciergé pascal, pitajón, yaurero
Synonyme :
Cactus hexagonus L. Cactus octogonus Page Cactus octogonus Page ex Steud. Cactus peruvianus DC. Cactus regalis Spreng. Cephalocereus perlucens (K.Schum.) Borg Cephalocereus peruvianus (L.) Fournet Cereus horridus Otto Cereus horridus Otto ex Pfeiff. Cereus horridus var. alatosquamatus Werderm. Cereus karstenii Salm-Dyck Cereus longiflorus Alexander Cereus longifolius Karw. ex Sweet Cereus northumberlandianus Lamb. Cereus paraensis Huber Cereus perlucens K.Schum. Cereus regalis Haw. Cereus regalis Haw. ex Spreng. Cereus thalassinus var. quadrangularis C.F.Först. Pilocereus perlucens (K.Schum.) Werderm. Pilosocereus perlucens (K.Schum.) Byles & G.D.Rowley.
Stengel bzw. Stamm: Säulig, aufrecht, aber nicht hoch, aus mäßig dickem Stamm Jahrestriebe von
nur 2 cm ∅, ca. 18—28 cm lang, steil aufrecht, oben verjüngt und von Stacheln überragt,
diese kurz, kastanienbraun; Rippen 5—6, niedrig, stumpf-dreiseitig, gezähnt,
durchscheinend ölgrün, ± blau bis violettlich überlaufen; Areolen 1 cm entfernt,
rund, 2 cm ∅, spärlich krausfilzig; Randstachel 8—10, spreizend, der untere
bis 1 cm lang, braun, nadelig, brüchig, auch 1 weißer zuweilen vorhanden;
Mittelst. 1—2, oft nicht länger; alle Stacheln am Standort viel stärker, später schwärzlich.
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Krautige Pflanzen, Halbsträucher Kletterpflanzen, Lianen Milchsaft vorhanden Stacheln an Stamm oder Blatt Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blüte einzeln
Blüten
bisexuell actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter 7 Blütenblätter 8 Blütenblätter 9 Blütenblätter 10 Blütenblätter mehr als 10 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter frei von Krone Staubblätter in die Krone eingefügt Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat mehr als 2 Samen Frucht mit Stacheln und Haken Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden Keim gerade Keim gekrümmt Samen ohne Nährgewebe Samen mit Nährgewebe