Synonyme :
Cactus abnormis Willd. Cactus monstrosus Willd. Cactus peruvianus var. monstruosus DC. Cereus abnormis (Willd.) Sweet Cereus bonariensis C.F.Först. Cereus calvescens DC. Cereus childsii Blanc Cereus curvispinus Pfeiff. Cereus monstrosus (DC.) Steud. Cereus monstrosus J.Forbes Cereus monstrosus var. minor Woodson Cereus monstruosus K.Schum. Cereus pentagonus C.F.Först. Cereus peruvianus auct. non (L.) P. Mill. Cereus peruvianus var. brasiliensis C.F.Först. Cereus peruvianus var. cristatus Graebener Cereus peruvianus var. monstrosus DC. Cereus peruvianus var. ovicarpus Hertrich Cereus peruvianus var. persicinus Werderm. Cereus peruvianus var. proferrens Werderm. Cereus peruvianus var. reclinatus Werderm. Cereus uruguayanus Kiesling Cereus validus Haw. Piptanthocereus peruvianus auct. non (L.) Riccob. Piptanthocereus peruvianus var. monstruosus (DC.) Riccob. Piptanthocereus validus (Haw.) Riccob. Stenocereus peruvianus auct. non (P. Mill.) Kiesling
Stengel bzw. Stamm: Baumförmig, spärlich verzweigt, bis 5 m hoch; Stamm und Zweige bis 15 cm ∅ (später
mehr ?), anfangs blau bereift, später graugrün, oben etwas verjüngt und gerundet;
Rippen 6, dünn, bis 6 cm hoch, stumpf, gekerbt, mit Flankenfurchen; Areolen
bis 3 cm entfernt, rund oder kurz-elliptisch, bräunlich-filzig; Stacheln 0 oder selten,
bis 1 cm lang, im Alter große Stacheln bildend
Blüte: über 20 cm
lang; Ovarium wenig verdickt; Hülle trichterig, bis 14 cm ∅; Röhre gerieft, mit oblongen,
stumpfen Schuppen; Sepalen ziemlich dick; Petalen umgekehrt-eiförmig, stumpf,
ausgerandet, fein gezähnelt, weiß; Narben 12, spreizend.
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Krautige Pflanzen, Halbsträucher Kletterpflanzen, Lianen Milchsaft vorhanden Stacheln an Stamm oder Blatt Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blüte einzeln
Blüten
bisexuell actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter 7 Blütenblätter 8 Blütenblätter 9 Blütenblätter 10 Blütenblätter mehr als 10 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter frei von Krone Staubblätter in die Krone eingefügt Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat mehr als 2 Samen Frucht mit Stacheln und Haken Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden Keim gerade Keim gekrümmt Samen ohne Nährgewebe Samen mit Nährgewebe