Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Cereus aethiops Haw.

Bild © (1)
Synonyme :
Cereus aethiops subsp. landbeckii (Phil.) Backeb.
Cereus aethiops subsp. melanacanthus (K.Schum.) Backeb.
Cereus aethiops var. landbeckii (Phil.) Backeb.
Cereus azureus Parm.
Cereus azureus Parm. ex Pfeiff.
Cereus azureus var. seidelii (Lehm.) Dams
Cereus caerulescens f. landbeckii (Phil.) Schelle
Cereus caerulescens f. melanacanthus (K.Schum.) Schelle
Cereus caerulescens var. landbeckii (Phil.) K.Schum.
Cereus caerulescens var. melanacanthus K.Schum.
Cereus chalibaeus Salm-Dyck
Cereus chalybaeus Otto
Cereus chalybaeus Otto ex Walp.
Cereus coerulescens Salm-Dyck
Cereus coerulescens f. landbeckii (Phil.) Schelle
Cereus coerulescens subsp. landbeckii (Phil.) K.Schum.
Cereus coerulescens subsp. melacanthus K.Schum.
Cereus coerulescens var. landbeckii (Phil.) K.Schum.
Cereus landbeckii Phil.
Cereus landbeckii Phil. ex Regel
Cereus seidelii Lehm.
Cereus seidelii Lehm. ex Salm-Dyck
Piptanthocereus aethiops (Haw.) F.Ritter
Piptanthocereus azureus Riccob.
Piptanthocereus chalybaeus (Otto) Riccob.
Stengel bzw. Stamm: Einfach oder später vielverzweigt; Äste 3—4 cm ∅, anfangs schön blau; Rippen 8, stumpf, schwach gebuchtet bzw. höckrig; Areolen auf den Höckern, 1—1,5 cm entfernt, ziemlich groß, weißfilzig, bald schwärzlich; Randstachel 9—12, später mehr, schwarz oder unten weiß, 5—12 mm lang, meist an den Spitzen bestoßen; Mittelstachel (2—) 4, über 2 cm lang, kräftiger
Blüte: 16—20 cm lang und breit, außen bläulichgrün oder bläulichpurpurn, mit rotgespitzten dreieckigen Schuppen; Sepalen spitz, bräunlich gerändert; Petalen spatelig- spitz, gezähnelt, weiß oder rosa
Frucht bzw. Samen: spitzlich, elliptisch. 7—8 cm lang, bräunlich
Vorkommen: Argentinien
2 Bild(er) für diese Pflanze
Cereus azureus![]() © Tony Rodd @ flickr.com |
Cereus aethiops![]() © Juan Ignacio |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
