Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Königin der Nacht - Cereus jamacaru DC.
Englisch: Queen-of-the-night, Queen of the night
Portugiesisch: jamacaru, mandacaru, mandacaru-de-boi

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Königin der Nacht
Mottenkaktus
Synonyme :
Cereus cauchinii Rebut
Cereus jamacaru var. caesius Salm-Dyck
Cereus jamacaru var. glaucus Ladenberg
Cereus laetevirens Pfeiff.
Cereus lividus Pfeiff.
Cereus lividus var. glaucior Labour.
Cereus perrottetianus Lem.
Cereus perrottetii Pfeiff.
Piptanthocereus jamacaru var. caesia (Salm-Dyck) Riccob.
Piptanthocereus jamacaru var. cyanea Riccob.
Piptanthocereus jamacaru var. glauca (Ladenberg) Riccob.
Stengel bzw. Stamm: Baumförmig, sehr hoch werdend, mit einem bis 35 cm oder mehr dicken Stamm und mächtiger Krone; Glieder anfangs 9—12 cm, später ca. 15—20 cm, stammähnliche zuletzt bis 25 cm ∅, matt saftighellgrün, meist ganz ohne Reif oder nur um die Areolen etwas bläulich, später hell graugrün, zuletzt mit schuppig-holziger Rinde; Scheitel hellgelblich- bis braunfilzig, mit längeren flockigen, helleren Haaren und zahlreichen hell-strohfarbenen und auch bräunlich-gelben Stacheln ziemlich dicht bedeckt; Rippen schon anfangs oft 7—8), mittelstarke Triebe haben häufig 10 Rippen, zuerst 3,5 cm hoch, oben 1 cm breit, etwas stufig gekerbt, wenig vorgewölbt, später Rand fast gerade oder sogar nach innen gebuchtet; Flankenlinien zuerst scharf bis zum Grunde verlaufend; Areolen zuerst 2,5—4 cm entfernt, später 4 cm, rundlich, 10—12 mm ∅, anfangs hellgelblich bis graubräunlich befilzt, später grau werdend, flach, zuletzt halbkugelig; Stacheln schon anfangs häufig 15—20, davon ca. 7—9 mehr randständige, bis 1,5 cm lang, der Rest mehr mittelständig, bis 2 cm lang: alle Stacheln anfangs gelblich bis hellbräunlich, am Grunde dunkler, die randständigen nadelig, die mittleren ± pfriemlich, später werden diese Stacheln nach unten gedrängt und statt dessen entstehen 3—8 sehr starke, oft 10 cm lange Stacheln, gelbgrau, oft bereift, insgesamt so 20—30 Stacheln vorhanden
Blüte: 25 cm lang; Ovarium 2,7 cm lang, 2 cm breit, matt glänzend dunkelgrün, deutlich warzig gehöckert; Schuppen auf den Höckern, verhältnismäßig zahlreich, leuchtend rotbraun, spitzlich gerundet; Röhre 12,5 cm lang, fast glatt, nur unter den Schuppen schwach flachrippig, mattglänzend saftiggrün, oben heller; Sepalen 8—8,5 cm lang, 2 cm breit, hellgrün, Mitte trüb rotbraun, fein gewimpert; Petalen ca. 8,5 cm lang, 3 cm breit, oben gerundet und gewimpert, mit Haarspitzchen, rein weiß; Staubfäden 4,5 cm über dem Grund frei werdend, unten blaßgrün, oben weiß; Griffel 18 cm lang, unten grünlich, oben mehr krem; Staubbeutel gelbgrau bis fast schwarzbraun; Narben gelblich
Frucht bzw. Samen: eiförmig bis ± birnförmig, 9,5 cm lang, 7,5 cm breit, unten überwallend, tief karmin- bis dunkel korallenrot, ohne blauen Hauch, matt- bis spiegelglänzend, etwas längsgehöckert bzw. kurz gefurcht; Pulpa weiß; Samen über 3 mm lang, 2 mm breit, mattglänzend schwarz, nierenförmig, feinwarzig punktiert.
Vorkommen: Brasilien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Fruchtfleisch ist essbar.
Stamm: als Gemüse
Medizinisch:
Der Pflanzensaft dient der Behandlung von Lungenerkrankungen, Hauterkrankungen und Skorbut. Extern verwendet wird er bei Geschwüren.
Inhaltsstoffe sind u.a. Alkaloide.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Cereus jamacaru![]() © Mauricio Mercadante @ brazil |
Cereus jamacaru![]() © Mauricio Mercadante @ brazil |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
