Sprung zum Inhalt


Weberbauerocereus (Subscribe)

Links

Weberbauerocereus churinensis F. Ritter

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weberbauerocereus cuzcoensis Knize

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weberbauerocereus johnsonii F. Ritter

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weberbauerocereus longicomus F. Ritter

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weberbauerocereus rauhii Backeb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 8(—10) cm lang, 2 cm ∅; Röhre rotbraun, weißfilzig; Sepalen krembraun, mit grünem Rand; Petalen rötlichweiß; Staubfäden gelblich; Narben grünlich Stamm oder Stengel: Mit kurzem Stamm, Äste kandelaberartig ansteigend, parallel zueinander, nicht sehr zahlreich; Pflanzen bis 4 (—6) m hoch, Triebe werden bis 15 cm dick, die Mittelstachel bis 7 cm lang, Stacheln zahlreich, besonders am oberen Triebteil fast haarartig feinborstig, bis über 60, strahlig seitlich und wirr durcheinander verflochten, einen längeren allseitigen Schopf bildend, auch später noch die Säulen ziemlich dicht umkleidend; daraus längere, pfriemliche dunkelbraune Mittelst., bei Neutrieben meist aus den hell- und dickfilzigen Areolen 1 auffällig hervorstehend und zum Teil ziemlich lang; Randstachelborsten weißlich-beigefarben Frucht: orange, kugelig, mit größeren Schuppen und weißem Haarfilz, ca. 3 cm ∅.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weberbauerocereus torataensis F. Ritter

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weberbauerocereus weberbaueri (K. Schum. ex Vaupel) Backeb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: ca. 10 cm lang; Röhre ca. 1,5 cm ∅, oben nur etwas erweitert, braun bewollt; Perigonblätter schmallanzettlich, bis 2 cm lang, ca. 6 mm breit; Sepalen unterseits grünlichbraun; Petalen unterseits blaßbräunlich, oberseits bräunlichweiß, zugespitzt; Staubbl. länger als die Blütenröhre; Staubfäden an der Basis grünlich, nach oben zu weiß; Griffel und Narben grün, die Perigonblätter nur um ca. 1 cm überragend Stamm oder Stengel: Bis 4 m hoch, ca. bis 6(—10) cm ∅; Rippen 15—22, ± scharf quergefurcht; Stacheln anfangs rötlich-, dann gelbbraun, biegsam, Mittelstachel 6—8, bis 6 cm lang, die ca. 20 übrigen schwächer und kürzer Frucht: bis 4 cm ∅, gelblich-orange mit grünen Schuppen, oben unregelmäßig aufreißend.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weberbauerocereus winterianus F. Ritter

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern