Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Weberbauerocereus rauhii Backeb.

© Martin Lowry
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Armatocereus maranionensis Krainz & F.Ritter
Echinopsis rauhii (Backeb.) Mayta
Haageocereus rauhii (Backeb.) P.V.Heath
Haageocereus rauhii var. laticornua (Rauh) P.V.Heath
Weberbauerocereus rauhii subsp. laticornua Rauh
Weberbauerocereus rauhii var. laticornua Rauh
Stengel bzw. Stamm: Mit kurzem Stamm, Äste kandelaberartig ansteigend, parallel zueinander, nicht sehr zahlreich; Pflanzen bis 4 (—6) m hoch, Triebe werden bis 15 cm dick, die Mittelstachel bis 7 cm lang, Stacheln zahlreich, besonders am oberen Triebteil fast haarartig feinborstig, bis über 60, strahlig seitlich und wirr durcheinander verflochten, einen längeren allseitigen Schopf bildend, auch später noch die Säulen ziemlich dicht umkleidend; daraus längere, pfriemliche dunkelbraune Mittelst., bei Neutrieben meist aus den hell- und dickfilzigen Areolen 1 auffällig hervorstehend und zum Teil ziemlich lang; Randstachelborsten weißlich-beigefarben
Blüte: 8(—10) cm lang, 2 cm ∅; Röhre rotbraun, weißfilzig; Sepalen krembraun, mit grünem Rand; Petalen rötlichweiß; Staubfäden gelblich; Narben grünlich
Frucht bzw. Samen: orange, kugelig, mit größeren Schuppen und weißem Haarfilz, ca. 3 cm ∅.
Vorkommen: Süd-Peru