Ferocactus (Subscribe)
Links
Ferocactus macrodiscus subsp. septentrionalis (J.Meyrán) N.P.Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ferocactus gracilis subsp. gatesii (G.E.Linds.) N.P.Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: bis 6 cm breit, trichterig; Schuppen kurz, breit, gewimpert, auf dem Ovarium rotbraun mit gelb; Sepalen 2 cm lang, 1 cm breit, stumpflich; Pet. rot mit gelbem Rand, bis 3 cm lang, 1 cm breit, stumpflich oder spitzlich, die innersten am schmälsten, gewimpert, schlankspitzig; Staubfäden rot; Staubbeutel groß, gelb; Griffel gelb; Narben gelb Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig oder kurz-zylindrisch, bis 1,5 m hoch und 30 cm ∅; Rippen 30 bis 32; Randstachel ca. 16, rund, strahlend; Areolen hellbraun-filzig; Mittelstachel 4, der unterste gebogen, alle seitlich abgeflacht, geringelt, über Kreuz stehend, bis 3 mm breit, der unterste der längste, nie gehakt; Randstachel nur einige geringelt, die seitlichen dagegen dünner, gedreht und zum Teil borstenfein; Glandeln kurz, später stachelartig trocknend Frucht: groß, bis 7,5 cm lang, 2,5 cm ∅; Samen 2,5 mm lang, 1,75 mm dick, schwarz, mit feiner Felderung und kleinem Hilum.
Blüte: bis 6 cm breit, trichterig; Schuppen kurz, breit, gewimpert, auf dem Ovarium rotbraun mit gelb; Sepalen 2 cm lang, 1 cm breit, stumpflich; Pet. rot mit gelbem Rand, bis 3 cm lang, 1 cm breit, stumpflich oder spitzlich, die innersten am schmälsten, gewimpert, schlankspitzig; Staubfäden rot; Staubbeutel groß, gelb; Griffel gelb; Narben gelb Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig oder kurz-zylindrisch, bis 1,5 m hoch und 30 cm ∅; Rippen 30 bis 32; Randstachel ca. 16, rund, strahlend; Areolen hellbraun-filzig; Mittelstachel 4, der unterste gebogen, alle seitlich abgeflacht, geringelt, über Kreuz stehend, bis 3 mm breit, der unterste der längste, nie gehakt; Randstachel nur einige geringelt, die seitlichen dagegen dünner, gedreht und zum Teil borstenfein; Glandeln kurz, später stachelartig trocknend Frucht: groß, bis 7,5 cm lang, 2,5 cm ∅; Samen 2,5 mm lang, 1,75 mm dick, schwarz, mit feiner Felderung und kleinem Hilum.
Ferocactus haematacanthus (Monv. ex Salm-Dyck) Bravo ex Backeb. & F.M.Knuth
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ferocactus hamatacanthus subsp. hamatacanthus
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ferocactus hamatacanthus subsp. sinuatus (A.Dietr.) N.P.Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ferocactus herrerae J.G.Ortega
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, bis 7 cm breit; Ovarium zylindrisch, 15 mm ∅, Schuppen herzförmig, Mitte rot; Petalen rötlich mit gelblichem Rand; Staubfäden: die inneren gelb, die äußeren rot; Narben 24 Stamm oder Stengel: Zuerst kugelig, zuletzt zylindrisch, einzeln; Rippen 13—14, zuerst höckrig, später wenig erhöht; Areolen elliptisch, 2 cm lang, mit weißem oder hellgrauem Filz; Randstachel 8, anfangs rot gefleckt, zwei weiß; Mittelstachel 1, anfangs hakig, dann gerade, außerdem bis 8 gedrehte Borsten, bis 3 cm lang Frucht: oblong, 4 cm lang, bis 3 cm ∅, unten mit großer Öffnung aufreißend; Samen 2 mm lang.
Blüte: trichterig, bis 7 cm breit; Ovarium zylindrisch, 15 mm ∅, Schuppen herzförmig, Mitte rot; Petalen rötlich mit gelblichem Rand; Staubfäden: die inneren gelb, die äußeren rot; Narben 24 Stamm oder Stengel: Zuerst kugelig, zuletzt zylindrisch, einzeln; Rippen 13—14, zuerst höckrig, später wenig erhöht; Areolen elliptisch, 2 cm lang, mit weißem oder hellgrauem Filz; Randstachel 8, anfangs rot gefleckt, zwei weiß; Mittelstachel 1, anfangs hakig, dann gerade, außerdem bis 8 gedrehte Borsten, bis 3 cm lang Frucht: oblong, 4 cm lang, bis 3 cm ∅, unten mit großer Öffnung aufreißend; Samen 2 mm lang.
Ferocactus histrix (DC.) G.E.Linds.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: von außen nach innen aufblühend, bis ca. 3,5 cm lang, hellgelb, breittrichterig, die unteren Sepalen mit rötlicher Mitte; Petalen linear-oblong, spitzlich; Narben 6, grün (stets?); Schuppen oval, spitzlich, etwas gewimpert Stamm oder Stengel: Einzeln, zylindrisch bis großkugelig, mit schrägem Scheitel, bläulich-grün, Rippen ca. 24 (im Alter werden aber durch Einschiebung viel mehr entwickelt, Stacheln bis ca. 12, zum Teil leicht gebogen, manchmal auch nur 7 und stets 1 mittlerer Stachel gerade vorgestreckt, dieser und einige der randständigen gelb (andere heller und dünner), steif pfriemlich, später zum Teil mehr bräunlich, später ist der Scheitel deutlich eingesenkt und völlig von seitlich verflochtenen Stacheln ausgefüllt bzw. bedeckt, und die Blüten entstehen um diesen Scheitelkrater, nicht in demselben, in großer Zahl. Frucht: kurz-oblong, ca. 2 cm lang; Samen winzig, braun, 1 mm lang. Die alten Stacheln können auch hornfarben sein.
Blüte: von außen nach innen aufblühend, bis ca. 3,5 cm lang, hellgelb, breittrichterig, die unteren Sepalen mit rötlicher Mitte; Petalen linear-oblong, spitzlich; Narben 6, grün (stets?); Schuppen oval, spitzlich, etwas gewimpert Stamm oder Stengel: Einzeln, zylindrisch bis großkugelig, mit schrägem Scheitel, bläulich-grün, Rippen ca. 24 (im Alter werden aber durch Einschiebung viel mehr entwickelt, Stacheln bis ca. 12, zum Teil leicht gebogen, manchmal auch nur 7 und stets 1 mittlerer Stachel gerade vorgestreckt, dieser und einige der randständigen gelb (andere heller und dünner), steif pfriemlich, später zum Teil mehr bräunlich, später ist der Scheitel deutlich eingesenkt und völlig von seitlich verflochtenen Stacheln ausgefüllt bzw. bedeckt, und die Blüten entstehen um diesen Scheitelkrater, nicht in demselben, in großer Zahl. Frucht: kurz-oblong, ca. 2 cm lang; Samen winzig, braun, 1 mm lang. Die alten Stacheln können auch hornfarben sein.
Ferocactus lecontei (Engelm.) Britton & Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ferocactus lindsayi Bravo
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ferocactus macrodiscus (Mart.) Britton & Rose

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 5 cm lang, trichterig; Schuppen spitz, dachziegelig deckend; Petalen lineallänglich, wenig länger als die obersten Schuppen, dunkelrot bis purpurn bzw. karmin mit dunklerem Mittelstreifen, fein gefranst, spitz zulaufend; Ovarium schmutzigrot, mit dreiseitigen, dunkel grünroten Schuppen, die Schuppen der kurzen Röhre grün- bis karminrot; Staubbl. kaum die Mitte der Blütenhülle erreichend. Stamm oder Stengel: Niedergedrückt-kugelig, zuweilen kurz-zylindrisch, bis 45 cm ∅, hellgrün; Scheitel etwas eingesenkt; Rippen 16—21, scharfkantig, um die 1,5—3 cm entfernten Areolen etwas eingesenkt; Areolen hellgelb-filzig, bis 1 cm lang; Stacheln gelb, rotgelb oder blutrot; Randstachel 6—8, manchmal etwas zurückgebogen, ± zusammengedrückt, bis 2 cm lang; Mittelstachel 4, kräftiger, stärker zusammengedrückt, der unterste bis 3,5 cm lang, abwärts gebogen Essbar, Nahrung
Blüte: 5 cm lang, trichterig; Schuppen spitz, dachziegelig deckend; Petalen lineallänglich, wenig länger als die obersten Schuppen, dunkelrot bis purpurn bzw. karmin mit dunklerem Mittelstreifen, fein gefranst, spitz zulaufend; Ovarium schmutzigrot, mit dreiseitigen, dunkel grünroten Schuppen, die Schuppen der kurzen Röhre grün- bis karminrot; Staubbl. kaum die Mitte der Blütenhülle erreichend. Stamm oder Stengel: Niedergedrückt-kugelig, zuweilen kurz-zylindrisch, bis 45 cm ∅, hellgrün; Scheitel etwas eingesenkt; Rippen 16—21, scharfkantig, um die 1,5—3 cm entfernten Areolen etwas eingesenkt; Areolen hellgelb-filzig, bis 1 cm lang; Stacheln gelb, rotgelb oder blutrot; Randstachel 6—8, manchmal etwas zurückgebogen, ± zusammengedrückt, bis 2 cm lang; Mittelstachel 4, kräftiger, stärker zusammengedrückt, der unterste bis 3,5 cm lang, abwärts gebogen Essbar, Nahrung
Ferocactus gracilis subsp. coloratus (H.E.Gates) N.P.Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Einzeln, bis 30 cm ∅; Rippen an jungen Pflanzen 13, später auf ca. 20 anwachsend; Höcker nicht auffällig; Areolen groß, oval bis elliptisch, 1,7—2 cm lang und ebenso weit getrennt; Randstachel borstenförmig, 10—14, nur die untersten zuweilen den kleineren mittleren ähnelnd, spreizend und schwach gewellt, mattweiß; Mittelst. 9 (—11), steif, kräftig, geringelt, hell bräunlichrot, alle gerade, stechend, nur der unterste mittlere bis 1 cm breit, abgeflacht und bis 5 cm lang, oben ± konkav, aufrecht oder leicht abwärts weisend, hakig Frucht: gelb, Samen 1,5 mm groß, halbmatt-schwarz, sehr fein flach länglich-grubig punktiert
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Einzeln, bis 30 cm ∅; Rippen an jungen Pflanzen 13, später auf ca. 20 anwachsend; Höcker nicht auffällig; Areolen groß, oval bis elliptisch, 1,7—2 cm lang und ebenso weit getrennt; Randstachel borstenförmig, 10—14, nur die untersten zuweilen den kleineren mittleren ähnelnd, spreizend und schwach gewellt, mattweiß; Mittelst. 9 (—11), steif, kräftig, geringelt, hell bräunlichrot, alle gerade, stechend, nur der unterste mittlere bis 1 cm breit, abgeflacht und bis 5 cm lang, oben ± konkav, aufrecht oder leicht abwärts weisend, hakig Frucht: gelb, Samen 1,5 mm groß, halbmatt-schwarz, sehr fein flach länglich-grubig punktiert
Ferocactus peninsulae (A.A.Weber) Britton & Rose

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Kugelig, bis 30 cm ∅, von I. M. Johnso n bis 1 m hoch berichtet; Rippen 13, breit, 2 cm hoch, stumpf lieh, nicht höckrig; Areolen 1,5—2 cm entfernt, groß; Randst. 8—12, nadelig, spreizend, weiß, 3—4 cm lang.; Mittelstachel 6—8, sehr unterschiedlich, alle rötlich, entweder spreizend oder vorgestreckt, alle gerade mit Ausnahme eines stark verlängerten, sehr abgeflachten, der bis 12 cm lang werden kann und sehr hakig ist, hat wohl die wildeste Bestachelung aller Arten dieser Gattung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Kugelig, bis 30 cm ∅, von I. M. Johnso n bis 1 m hoch berichtet; Rippen 13, breit, 2 cm hoch, stumpf lieh, nicht höckrig; Areolen 1,5—2 cm entfernt, groß; Randst. 8—12, nadelig, spreizend, weiß, 3—4 cm lang.; Mittelstachel 6—8, sehr unterschiedlich, alle rötlich, entweder spreizend oder vorgestreckt, alle gerade mit Ausnahme eines stark verlängerten, sehr abgeflachten, der bis 12 cm lang werden kann und sehr hakig ist, hat wohl die wildeste Bestachelung aller Arten dieser Gattung
Ferocactus peninsulae var. santa-maria (Britton & Rose) N.P.Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: gelb Stamm oder Stengel: Zylindrisch, bis 60 cm hoch oder höher; Rippen ca. 14; Randstachel mehrere, fadenförmig; Mittelstachel in zwei Serien, alle gerade, graufarben, geringelt, pfriemlich, der 1 Hauptstachel flacher, aufsteigend, oben etwas gebogen Frucht: 3—4 cm lang, mit runden Schuppen; Samen 2 mm lang, fein netzartig gemustert.
Blüte: gelb Stamm oder Stengel: Zylindrisch, bis 60 cm hoch oder höher; Rippen ca. 14; Randstachel mehrere, fadenförmig; Mittelstachel in zwei Serien, alle gerade, graufarben, geringelt, pfriemlich, der 1 Hauptstachel flacher, aufsteigend, oben etwas gebogen Frucht: 3—4 cm lang, mit runden Schuppen; Samen 2 mm lang, fein netzartig gemustert.
Ferocactus peninsulae var. townsendianus (Britton & Rose) N.P.Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: außen rötlich, die Sepalen mit gelbem Rand, oval; Petalen oblong-lanzettlich, mit schmalem rosa Mittelstreifen und grüngelbem Rand; Staubfäden und Griffel dunkelrosa; Narben blaß grünlich-braun. Stamm oder Stengel: Kurzzylindrisch, bis ca. 40 cm hoch“ Rippen ca. 16, oft spiralig, etwas wellig; Areolen groß, entfernt; Randstachel 14—16, weit spreizend. 3—4 cm lang, die meisten borstenförmig, aber oft 2 oder mehr pfriemlich; Mittelstachel pfriemlich, graufarben, gewöhnlich 1 gekrümmt oder ganz hakig, die anderen gerade, alle geringelt
Blüte: außen rötlich, die Sepalen mit gelbem Rand, oval; Petalen oblong-lanzettlich, mit schmalem rosa Mittelstreifen und grüngelbem Rand; Staubfäden und Griffel dunkelrosa; Narben blaß grünlich-braun. Stamm oder Stengel: Kurzzylindrisch, bis ca. 40 cm hoch“ Rippen ca. 16, oft spiralig, etwas wellig; Areolen groß, entfernt; Randstachel 14—16, weit spreizend. 3—4 cm lang, die meisten borstenförmig, aber oft 2 oder mehr pfriemlich; Mittelstachel pfriemlich, graufarben, gewöhnlich 1 gekrümmt oder ganz hakig, die anderen gerade, alle geringelt
Ferocactus pilosus (Galeotti ex Salm-Dyck) Werderm.

Englisch: fire barrel cactus, Mexican fire barrel cactus, red barrel cactus
Spanisch: cabuches, viznaga de lima NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: Blüten entstehen in engem Kranz und sind orangefarben Stamm oder Stengel: Zahl der Rippen beträgt ca. 18; sie werden durch Einschiebungen vermehrt und sind ziemlich schmal; Areolen sind weiter entfernt, Stacheln sind überwiegend rötlich, mögen aber auch nach gelblich hinüber variieren; die elliptischen Areolen tragen den Blütensitz oberhalb des Stachelpolsters; meist stehen 4 Mittelstacheln im Kreuz, dazu 2 obere Randstacheln schräg seitlich aufwärts spreizend und bis 3 untere Randstacheln schräg abwärts weisend, die mittleren Stacheln ± auffällig geringelt, fast alle ± zusammengedrückt, der längste ± abgeflacht und gebogen, nicht hakig; die Haarbildung in den Areolen ist unauffällig bzw. schwach, manchmal fast ganz fehlend; Essbar, Nahrung
Ferocactus pottsii (Salm-Dyck) Backeb.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: strohgelb und im Innern rot; Ovarium grün, beschuppt, kahl. Stamm oder Stengel: Kugelig, ins Eiförmige (später gestreckt), oben gerundet, am Scheitel mit gelblich-grauem Wollfilz; Rippen 12—13, gerade verlaufend, oben scharfe, unten flache Längsfurchen; Rippenkante in spitzlich zulaufende Höcker gegliedert; Areolen 3—4,5 cm entfernt, rund bis elliptisch, 7 bis 9 mm lang, mit anfangs reichlicherem gelblichem Wollfilz; Randstachel meist 6, horizontal strahlend oder wenig aufrecht, der oberste der kürzeste, bisweilen kaum 1 cm lang, die übrigen bis 2 cm lang, alle steif, pfriemlich, gerade oder wenig gekrümmt, ± zusammengedrückt, geringelt, schwefelgelb; Mittelstachel 1, stärker und bis 3 cm lang, stielrund; alle Stacheln bald vergrauend und bestoßen
Blüte: strohgelb und im Innern rot; Ovarium grün, beschuppt, kahl. Stamm oder Stengel: Kugelig, ins Eiförmige (später gestreckt), oben gerundet, am Scheitel mit gelblich-grauem Wollfilz; Rippen 12—13, gerade verlaufend, oben scharfe, unten flache Längsfurchen; Rippenkante in spitzlich zulaufende Höcker gegliedert; Areolen 3—4,5 cm entfernt, rund bis elliptisch, 7 bis 9 mm lang, mit anfangs reichlicherem gelblichem Wollfilz; Randstachel meist 6, horizontal strahlend oder wenig aufrecht, der oberste der kürzeste, bisweilen kaum 1 cm lang, die übrigen bis 2 cm lang, alle steif, pfriemlich, gerade oder wenig gekrümmt, ± zusammengedrückt, geringelt, schwefelgelb; Mittelstachel 1, stärker und bis 3 cm lang, stielrund; alle Stacheln bald vergrauend und bestoßen
Ferocactus recurvus (Mill.) Borg

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: glockig, weißlich bis rötlich bzw. rosa bis purpurn; Perigonbl. schmal-oblong und spitzlich; Schuppen dünn und dicht, auf der Röhre mehr verlängert als auf dem Ov Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis gedrückt-rund, bis 40 cm ∅ und 25—40 cm hoch, in seltenen Fällen etwas zylindrisch; Rippen 15—23, meist 21; Areolen groß; Randstachel 6—10, dünn, geringelt, weiß bis rosa, 2—2,5 cm lang; Mittelstachel 4 oder mehr, kräftiger und intensiver gefärbt, einer stark abgeflacht und gehakt Frucht: länglich, 4 cm lang.
Blüte: glockig, weißlich bis rötlich bzw. rosa bis purpurn; Perigonbl. schmal-oblong und spitzlich; Schuppen dünn und dicht, auf der Röhre mehr verlängert als auf dem Ov Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis gedrückt-rund, bis 40 cm ∅ und 25—40 cm hoch, in seltenen Fällen etwas zylindrisch; Rippen 15—23, meist 21; Areolen groß; Randstachel 6—10, dünn, geringelt, weiß bis rosa, 2—2,5 cm lang; Mittelstachel 4 oder mehr, kräftiger und intensiver gefärbt, einer stark abgeflacht und gehakt Frucht: länglich, 4 cm lang.
Ferocactus robustus (Karw. ex Pfeiff.) Britton & Rose

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: bis 4 cm lang und breit, gelb; Petalen oblong, spitzlich, die Blüten im Hochstand breittrichterig öffnend; Schuppen breit, oben gerundet; Narben ca. 10, rötlich Stamm oder Stengel: In großen, haufenartigen Kolonien wachsend, oft bis 3 m oder mehr (zum Teil 5 m) ∅ und bis über 1 m hoch, mit Hunderten von Köpfen; Rippen 8, hoch, im Alter verflachend, etwas wellig, Kante rundlich, sonst ziemlich schmal; Areolen anfangs braunfilzig; Einzelköpfe rundlich bis länglich. 10—20 cm breit, dunkelgrün; Randst. verschieden, die oberen dünn bis borstenfein, ± abstehend oder seitlich verflochten, in der Länge variabel, sowie in der Zahl, mit den abwärts gerichteten nadelig-pfriemlichen ca. 3 zusammen bis ca. 14 oder auch etwas mehr; Mittelst. 4 (—6) pfriemlich, anfangs braun1), manchmal abgeflacht, bis 6 cm lang, am Grunde dunkler Frucht: 2—2,5 cm lang; Samen oblong, schwarz, 1,5 mm lang.
Blüte: bis 4 cm lang und breit, gelb; Petalen oblong, spitzlich, die Blüten im Hochstand breittrichterig öffnend; Schuppen breit, oben gerundet; Narben ca. 10, rötlich Stamm oder Stengel: In großen, haufenartigen Kolonien wachsend, oft bis 3 m oder mehr (zum Teil 5 m) ∅ und bis über 1 m hoch, mit Hunderten von Köpfen; Rippen 8, hoch, im Alter verflachend, etwas wellig, Kante rundlich, sonst ziemlich schmal; Areolen anfangs braunfilzig; Einzelköpfe rundlich bis länglich. 10—20 cm breit, dunkelgrün; Randst. verschieden, die oberen dünn bis borstenfein, ± abstehend oder seitlich verflochten, in der Länge variabel, sowie in der Zahl, mit den abwärts gerichteten nadelig-pfriemlichen ca. 3 zusammen bis ca. 14 oder auch etwas mehr; Mittelst. 4 (—6) pfriemlich, anfangs braun1), manchmal abgeflacht, bis 6 cm lang, am Grunde dunkler Frucht: 2—2,5 cm lang; Samen oblong, schwarz, 1,5 mm lang.
Ferocactus schwarzii G.E.Linds.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: Bl. anscheinend aus den jüngsten Areolen des Vorjahrwuchses, um den Scheitel, 5 cm lang, 4 cm breit; Schuppen rot, mit gelbem Rand, ± gewimpert, nach oben zu in schwach gewimperte gelbe Schuppen mit rotem Mittelstreifen übergehend; Staubfäden und Staubb. gelb: Griffel gelb; Narben 12—20. hellgelb; Stamm oder Stengel: Stets einzeln, kugelig bis breitelliptisch, bis 80 cm hoch und 50 cm ∅; Rippen 13—19, scharfkantig, senkrecht verlaufend. 3—5,5 cm hoch, blaßgrün, nicht höckrig; Areolen elliptisch bis fast eiförmig. 0,5—1,2 cm entfernt und bis 2,2 cm lang, anfangs mit abfallendem hellbräunlichem Wollfilz, dieser den Scheitel füllend und über die ersten Areolen reichend, so daß diese wie zusammenfließend wirken, wodurch sich die Art deutlich von anderen ähnlichen unterscheidet. Stacheln zuerst gelb, dann mehr hornfarben, nur sehr schwach gebogen, fast gerade, ganz schwach geringelt, im Querschnitt plankonvex bis stielrund, 1,5—5,5 cm lang, unten bis 2 nun breit, nicht in rand- und mittelständige Stacheln geschieden, an jungen Pflanzen meist nur 4, aber auch 3—5, ausgewachsene Exemplare meist nur mit 1—3 Stacheln in jeder Areole, wenn nur 2, einer aufwärts und einer abwärts, leicht gebogen; Blütenareolen mit meist 2 unregelmäßig gestellten Glandeln, diese blaß-orange, später schwach warzig geformt Frucht: wenn auftrocknend. 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅, mit zurückgebogenen schildförmigen Schuppen, diese gelb, die Frucht selbst rötlich, ganze Länge mit vertrockneter Hülle ca. 3 cm, die Frucht unten nicht öffnend; Samen schwarz, fein genetzt, 1,5 mm lang, 1 mm dick, von vertrockneter süßer Pulpa umgeben.
Blüte: Bl. anscheinend aus den jüngsten Areolen des Vorjahrwuchses, um den Scheitel, 5 cm lang, 4 cm breit; Schuppen rot, mit gelbem Rand, ± gewimpert, nach oben zu in schwach gewimperte gelbe Schuppen mit rotem Mittelstreifen übergehend; Staubfäden und Staubb. gelb: Griffel gelb; Narben 12—20. hellgelb; Stamm oder Stengel: Stets einzeln, kugelig bis breitelliptisch, bis 80 cm hoch und 50 cm ∅; Rippen 13—19, scharfkantig, senkrecht verlaufend. 3—5,5 cm hoch, blaßgrün, nicht höckrig; Areolen elliptisch bis fast eiförmig. 0,5—1,2 cm entfernt und bis 2,2 cm lang, anfangs mit abfallendem hellbräunlichem Wollfilz, dieser den Scheitel füllend und über die ersten Areolen reichend, so daß diese wie zusammenfließend wirken, wodurch sich die Art deutlich von anderen ähnlichen unterscheidet. Stacheln zuerst gelb, dann mehr hornfarben, nur sehr schwach gebogen, fast gerade, ganz schwach geringelt, im Querschnitt plankonvex bis stielrund, 1,5—5,5 cm lang, unten bis 2 nun breit, nicht in rand- und mittelständige Stacheln geschieden, an jungen Pflanzen meist nur 4, aber auch 3—5, ausgewachsene Exemplare meist nur mit 1—3 Stacheln in jeder Areole, wenn nur 2, einer aufwärts und einer abwärts, leicht gebogen; Blütenareolen mit meist 2 unregelmäßig gestellten Glandeln, diese blaß-orange, später schwach warzig geformt Frucht: wenn auftrocknend. 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅, mit zurückgebogenen schildförmigen Schuppen, diese gelb, die Frucht selbst rötlich, ganze Länge mit vertrockneter Hülle ca. 3 cm, die Frucht unten nicht öffnend; Samen schwarz, fein genetzt, 1,5 mm lang, 1 mm dick, von vertrockneter süßer Pulpa umgeben.
Ferocactus tortulispinus H.E.Gates
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig-zylindrisch, bis 40 cm ∅; Rippen 20, ziemlich dünn, oben gerundet: Höcker undeutlich; Areolen elliptisch, ziemlich groß, 1 cm entfernt, an alten Pflanzen mehr genähert; Randstachel 6—8, nach jeder Seite die Hälfte, nadelig, grauweiß (das Bild von Gates zeigt auch einige borstendünne und gebogene Stacheln, bis zum Teil wellig); Mittelstachel 11, steif, dünn, sehr verschiedenartig, spreizend oder angelegt, geringelt, stumpf graurot mit gelben Spitzen, alle gerade und stechend, mit Ausnahme eines unteren mittleren, der bis 13 cm verlängert ist, ± hakig und ausgesprochen gedreht Frucht: Mexiko
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig-zylindrisch, bis 40 cm ∅; Rippen 20, ziemlich dünn, oben gerundet: Höcker undeutlich; Areolen elliptisch, ziemlich groß, 1 cm entfernt, an alten Pflanzen mehr genähert; Randstachel 6—8, nach jeder Seite die Hälfte, nadelig, grauweiß (das Bild von Gates zeigt auch einige borstendünne und gebogene Stacheln, bis zum Teil wellig); Mittelstachel 11, steif, dünn, sehr verschiedenartig, spreizend oder angelegt, geringelt, stumpf graurot mit gelben Spitzen, alle gerade und stechend, mit Ausnahme eines unteren mittleren, der bis 13 cm verlängert ist, ± hakig und ausgesprochen gedreht Frucht: Mexiko
Ferocactus chrysacanthus (Orcutt) Britton & Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: nahe dem Scheitelpunkt, 5 cm breit im Hochstand; Schuppen: untere rund und grün, obere oval, braun oder mit braunen Spitzen, der Rand dünn, manchmal ± gewimpert; Sepalen ziemlich steif, rosabraun; Petalen 2 cm lang, Rand ausgezackt oder gezähnelt, mit satinartigem Glanz Stamm oder Stengel: Kugelig bis zylindrisch; Rippen ca. 18, höckrig; Randstachel 4 bis viele, dünn, weiß; Mittelstachel bis 10, bis 5 cm lang, gelb oder rot, gebogen Frucht: gelb, 3 cm lang; Samen groß, schwarz.
Blüte: nahe dem Scheitelpunkt, 5 cm breit im Hochstand; Schuppen: untere rund und grün, obere oval, braun oder mit braunen Spitzen, der Rand dünn, manchmal ± gewimpert; Sepalen ziemlich steif, rosabraun; Petalen 2 cm lang, Rand ausgezackt oder gezähnelt, mit satinartigem Glanz Stamm oder Stengel: Kugelig bis zylindrisch; Rippen ca. 18, höckrig; Randstachel 4 bis viele, dünn, weiß; Mittelstachel bis 10, bis 5 cm lang, gelb oder rot, gebogen Frucht: gelb, 3 cm lang; Samen groß, schwarz.
Ferocactus viridescens (Torr. & Gray) Britt. & Rose
Englisch: coast barrel cactus Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: 6 cm ∅; Ovarium mit grünen, dachziegelig deckenden Schuppen; Staubgefäße tief karminrot Stamm oder Stengel: Randst. 5—9, gerade, steif, sehr kräftig, meist das mittelste Paar das kräftigste, bis 4 cm lang, pfriemlich, ± deutlich geringelt; Mittelstachel 4, die 3 oberen ähnlich den randständigen, der untere bis 6 cm lang, hakig gebogen, geringelt, dunkelkastanienbraun, mit zwei Längsfurchen; Körper fast kugelig; Rippen 15—20, gerade, stumpf, gedunsen Frucht: karmin; Samen zahlreich, klein. Essbar, Nahrung
Ferocactus wislizenii (Engelm.) Britton and Rose

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ferocactus cylindraceus (Engelm.) Orcutt

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ferocactus emoryi (Engelm.) Orcutt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: rot, gelb gefleckt, aber auch als ganz gelb beschrieben; Petalen linear-oblong, oft gesägt; Schlund breit; Röhre kurz, nur 2—3 mm lang; Frucht oblong, 5 cm lang, mit wenigen breiten Schuppe Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig oder kurz-zylindrisch, später bis 1,50 m hoch; Rippen 22—32, 2—4 cm hoch, ziemlich dünn, wenn jung ± höckrig; Areolen entfernt stehend, oft 2—4 cm weit, an alten Pflanzen aber stark genähert oder sich berührend, anfangs dicht braunfilzig, groß und rund, die blütentragenden mehr verlängert, dreigeteilt: der unterste Teil das Stachelbündel, darüber die Drüsenstacheln, oben die Blüten; Stachelfarbe variabel, oftmals von rot bis weiß; Randstachel 5—8, etwas spreizend, pfriemlich, gerade oder zurückgebogen, bis 6 cm lang; Mittelstachel stets einzeln, variabel, gerade, oder gekrümmt oder stark hakig, geringelt, rund bis stark abgeflacht oder dreikantig, 3—8 cm lang; alte Areolen tragen 5—7 Glandeln, die stachelähnlich und 5—6 mm lang werden Frucht: Samen schwarz, matt oder glänzend, 2—2,5 mm lang, fast glatt oder nur schwach grubig punktiert.
Blüte: rot, gelb gefleckt, aber auch als ganz gelb beschrieben; Petalen linear-oblong, oft gesägt; Schlund breit; Röhre kurz, nur 2—3 mm lang; Frucht oblong, 5 cm lang, mit wenigen breiten Schuppe Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig oder kurz-zylindrisch, später bis 1,50 m hoch; Rippen 22—32, 2—4 cm hoch, ziemlich dünn, wenn jung ± höckrig; Areolen entfernt stehend, oft 2—4 cm weit, an alten Pflanzen aber stark genähert oder sich berührend, anfangs dicht braunfilzig, groß und rund, die blütentragenden mehr verlängert, dreigeteilt: der unterste Teil das Stachelbündel, darüber die Drüsenstacheln, oben die Blüten; Stachelfarbe variabel, oftmals von rot bis weiß; Randstachel 5—8, etwas spreizend, pfriemlich, gerade oder zurückgebogen, bis 6 cm lang; Mittelstachel stets einzeln, variabel, gerade, oder gekrümmt oder stark hakig, geringelt, rund bis stark abgeflacht oder dreikantig, 3—8 cm lang; alte Areolen tragen 5—7 Glandeln, die stachelähnlich und 5—6 mm lang werden Frucht: Samen schwarz, matt oder glänzend, 2—2,5 mm lang, fast glatt oder nur schwach grubig punktiert.
Ferocactus wislizeni (Engelm.) Britt. & Rose
Englisch: Arizona barrel cactus, fish-hook cactus, southwestern barrel cactus
Spanisch: bisnaga Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Erst kugelig, dann zylindrisch und im Alter bis über 2 m hoch, meist einzeln, bei Verletzung sprossend; Rippen zahlreich, oft ca. 25, 3 cm hoch; Areolen elliptisch, groß, bis 2,5 cm lang, braunfilzig, 2—3 cm entfernt, die blühenden oft genähert; St. variabel, an jungen Pflanzen Randstachel oft fehlend, borstig oder feinnadelig, bis 5 cm lang; Mittelstachel mehrere, weiß bis rot, kräftig bzw. pfriemlich, geringelt, einer viel stärker, gewöhnlich sehr abgeflacht, stark gehakt, mitunter bis 15 cm lang. Frucht: gelb, oblong, 4—5 cm lang; Samen mattschwarz, undeutlich bzw. flach genetzt Essbar, Nahrung
Ferocactus acanthodes (Lem.) Britton & Rose
Englisch: barrel cactus NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: glockig, gelb bis orange, meist breiter als lang; Schuppen mit großen purpurnen Rückenflecken, dicht stehend und allmählich in die Sepalen übergehend; Pet. glänzend, schmallänglich bis spatelig, stumpflich, oft gezähnelt: Staubf. zahlreich, gelb, papillös; Griffel grünlich gelb, unten verdickt; Narben 14, gelb Stamm oder Stengel: Im Alter zylindrisch und bis 3 m hoch, sehr stachlig; Rippen zahlreich, bis ca. 27 scharfkantig, 1—2 cm hoch; Areolen 1 cm und mehr ∅, nahestehend, dicht braun filzig, manchmal einander berührend; Stacheln oft weißlich, rosa oder hellrot1); Randstachel dünn-nadelig bis borstig; Mittelstachel pfriemlich, dünn, spreizend, ± abgeflacht, geringelt, ± gedreht oder gebogen, aber n i e m a l s h a k i g, bis 10—12 cm lang Frucht: länglich, 3 cm lang; Samen schwarz, fein punktiert, 3,5 mm lang. Essbar, Nahrung
Ferocactus acanthodes var. eastwoodiae L.D.Benson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ferocactus alamosanus (Britton & Rose) Britton & Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: Knospen mit ovalen, gewimperten Schuppen, diese bräunlich, der Rand ausgenommen. Blüten trichterig, bis 4,5 cm lang und 3,5 cm breit; Sepalen ca. 20, 1 cm lang, 6 mm breit, spatelig, hell grüngelb, Rand gewimpert; Petalen zahlreicher, bis 3 cm lang, hell grüngelb, spatelig, Rand gesägt; Staubfäden gelb, ebenso Staubbeutel und Griffel; Narben ca. 12 Stamm oder Stengel: Meist einzeln, manchmal in Gruppen, oben etwas abgeflacht, grün, bis ca. 30 cm ∅, 25 cm hoch Rippen ca. 20, schmal; Stacheln alle gelb; Randstachel meist 8, 3—4 cm lang, ± spreizend; Mittelstachel 1. vorgestreckt oder aufgerichtet, seitlich etwas abgeflacht, etwas länger als die randständigen Stacheln, bis 6 cm lang, meist deutlich gerade abstehend Frucht: ovoid, unten öffnend, 4 cm lang, 3 cm ∅, gelb, mit breiten Schuppen; Samen tief dunkelbraun bis schwarz, unregelmäßig, glatt, 3 mm lang, 2 mm breit.
Blüte: Knospen mit ovalen, gewimperten Schuppen, diese bräunlich, der Rand ausgenommen. Blüten trichterig, bis 4,5 cm lang und 3,5 cm breit; Sepalen ca. 20, 1 cm lang, 6 mm breit, spatelig, hell grüngelb, Rand gewimpert; Petalen zahlreicher, bis 3 cm lang, hell grüngelb, spatelig, Rand gesägt; Staubfäden gelb, ebenso Staubbeutel und Griffel; Narben ca. 12 Stamm oder Stengel: Meist einzeln, manchmal in Gruppen, oben etwas abgeflacht, grün, bis ca. 30 cm ∅, 25 cm hoch Rippen ca. 20, schmal; Stacheln alle gelb; Randstachel meist 8, 3—4 cm lang, ± spreizend; Mittelstachel 1. vorgestreckt oder aufgerichtet, seitlich etwas abgeflacht, etwas länger als die randständigen Stacheln, bis 6 cm lang, meist deutlich gerade abstehend Frucht: ovoid, unten öffnend, 4 cm lang, 3 cm ∅, gelb, mit breiten Schuppen; Samen tief dunkelbraun bis schwarz, unregelmäßig, glatt, 3 mm lang, 2 mm breit.
Ferocactus alamosanus subsp. reppenhagenii (G.Unger) N.P.Taylor

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ferocactus hamatacanthus (Muehlenpfordt) Britt. & Rose

Englisch: lemon cactus, Turk’s head
Spanisch: biznaga de limilla NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Ferocactus chrysacanthus subsp. grandiflorus (G.E.Linds.) N.P.Taylor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ferocactus diguetii (A.A.Weber) Britton & Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: zahlreich erscheinend; Schuppen auf Ovarium und Röhre eiförmig, dachziegelig dicht stehend, Rand dünn, etwas gewimpert; Petalen 2 cm lang; Staubfäden rosa, zahlreich; Röhre sehr kurz; Griffel gelb Stamm oder Stengel: Starksäulig werdende Pflanzen, bis 4 m hoch berichtet und bis 80 cm ∅ oder mehr; Rippen zahlreich, manchmal bis 39, ziemlich dünn; Areolen groß, bis 1,5 cm lang, etwas elliptisch, genähert, an alten Pflanzen einander fast berührend; Stacheln 6—8, gelb, pfriemlich, 3—4 cm lang, schwach gebogen und etwas spreizend Frucht: schuppig.
Blüte: zahlreich erscheinend; Schuppen auf Ovarium und Röhre eiförmig, dachziegelig dicht stehend, Rand dünn, etwas gewimpert; Petalen 2 cm lang; Staubfäden rosa, zahlreich; Röhre sehr kurz; Griffel gelb Stamm oder Stengel: Starksäulig werdende Pflanzen, bis 4 m hoch berichtet und bis 80 cm ∅ oder mehr; Rippen zahlreich, manchmal bis 39, ziemlich dünn; Areolen groß, bis 1,5 cm lang, etwas elliptisch, genähert, an alten Pflanzen einander fast berührend; Stacheln 6—8, gelb, pfriemlich, 3—4 cm lang, schwach gebogen und etwas spreizend Frucht: schuppig.
Ferocactus echidne (DC.) Britton & Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 3 cm lang, zitronengelb; Perigonbl. linear-oblong, spitzlich, manchmal oben gezähnelt; Narben ca. 10, verlängert, spreizend oder zurückgebogen; Schuppen auf dem Ovarium oval, fein gespitzt; Staubf., Griffel und Narben gelb, die Honigkammer am Griffelansatz mit chromgelbem Fleck, Blüten breittrichterig Stamm oder Stengel: bildet in der Heimat Gruppen bis zu 20 Köpfen, Gedrückt-kugelig (anfangs), bis 12,5 cm hoch und 18 cm ∅, grün; Rippen 13, scharfkantig, unten breit; Areolen entfernt, anfangs wollfilzig, oval; Randstachel steif, ca. 7, ungefähr 2 cm lang, gelb; Mittelstachel 1, vorgestreckt, 3 cm oder mehr lang
Blüte: 3 cm lang, zitronengelb; Perigonbl. linear-oblong, spitzlich, manchmal oben gezähnelt; Narben ca. 10, verlängert, spreizend oder zurückgebogen; Schuppen auf dem Ovarium oval, fein gespitzt; Staubf., Griffel und Narben gelb, die Honigkammer am Griffelansatz mit chromgelbem Fleck, Blüten breittrichterig Stamm oder Stengel: bildet in der Heimat Gruppen bis zu 20 Köpfen, Gedrückt-kugelig (anfangs), bis 12,5 cm hoch und 18 cm ∅, grün; Rippen 13, scharfkantig, unten breit; Areolen entfernt, anfangs wollfilzig, oval; Randstachel steif, ca. 7, ungefähr 2 cm lang, gelb; Mittelstachel 1, vorgestreckt, 3 cm oder mehr lang
Ferocactus emoryi subsp. rectispinus (Engelm.) N.P.Taylor

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: zitronengelb; Petalen 5 cm lang lanzettlich, spitzig. Stamm oder Stengel: Kugelig bis zylindrisch, bis 2 m hoch; Randstachel 8—12, die drei oberen stärker und etwas gebogen; Mittelstachel 1, 9—13 cm lang, ziemlich dünn, fast gerade, nie gehakt, manchmal schwach gebogen, Stacheln sind fast alle geringelt.
Blüte: zitronengelb; Petalen 5 cm lang lanzettlich, spitzig. Stamm oder Stengel: Kugelig bis zylindrisch, bis 2 m hoch; Randstachel 8—12, die drei oberen stärker und etwas gebogen; Mittelstachel 1, 9—13 cm lang, ziemlich dünn, fast gerade, nie gehakt, manchmal schwach gebogen, Stacheln sind fast alle geringelt.
Ferocactus flavovirens (Scheidw.) Britton & Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: gelb; Perigonbl. linear, lang gewimpert, ebenso die Schuppen, die dachziegelig stehen. Stamm oder Stengel: Gruppenbildend, oft in größeren Kolonien, fahlgrün, Einzelköpfe bis 20 cm ∅, die Gruppen bis ca. 40 cm hoch; Rippen (11—12—) 13, scharf, 1—2 cm hoch, leicht gebuchtet; Areolen 2 cm entfernt, groß, graufilzig; Stacheln alle derb, pfriemlich, geringelt, rot bis braun, zuletzt grau; Randstachel 14, abstehend, die mittleren bis 2 cm lang; Mittelstachel 4, der untere 5—8 cm lang
Blüte: gelb; Perigonbl. linear, lang gewimpert, ebenso die Schuppen, die dachziegelig stehen. Stamm oder Stengel: Gruppenbildend, oft in größeren Kolonien, fahlgrün, Einzelköpfe bis 20 cm ∅, die Gruppen bis ca. 40 cm hoch; Rippen (11—12—) 13, scharf, 1—2 cm hoch, leicht gebuchtet; Areolen 2 cm entfernt, groß, graufilzig; Stacheln alle derb, pfriemlich, geringelt, rot bis braun, zuletzt grau; Randstachel 14, abstehend, die mittleren bis 2 cm lang; Mittelstachel 4, der untere 5—8 cm lang
Ferocactus fordii (Orcutt) Britton & Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: Sep. oval bis länglich-oval, spitzig; Schuppen auf dem Ovarium breit-eiförmig; Staubfäden rosa; Griffel und Narben grünlichgelb bis weißlich Stamm oder Stengel: Kugelig bis kurz-zylindrisch, graugrün, bis 12 cm ∅; Rippen meist 21, ca. 1 cm hoch; Areolen ca. 2 cm entfernt; Randstachel weißlich, nadelig ca. 15, weit spreizend; Mittelst. meist 4, einer vorgestreckt, abgeflacht, länger als die anderen, bis 4 cm lang, ± gekrümmt bis hakig, die anderen Mittelstachel pfriemlich, etwas gekantet Frucht: Samen 2 mm groß, fast kugelig, mattschwarz, sehr fein länglich-flachgrubig gefeldert.
Blüte: Sep. oval bis länglich-oval, spitzig; Schuppen auf dem Ovarium breit-eiförmig; Staubfäden rosa; Griffel und Narben grünlichgelb bis weißlich Stamm oder Stengel: Kugelig bis kurz-zylindrisch, graugrün, bis 12 cm ∅; Rippen meist 21, ca. 1 cm hoch; Areolen ca. 2 cm entfernt; Randstachel weißlich, nadelig ca. 15, weit spreizend; Mittelst. meist 4, einer vorgestreckt, abgeflacht, länger als die anderen, bis 4 cm lang, ± gekrümmt bis hakig, die anderen Mittelstachel pfriemlich, etwas gekantet Frucht: Samen 2 mm groß, fast kugelig, mattschwarz, sehr fein länglich-flachgrubig gefeldert.
Ferocactus glaucescens (DC.) Britton & Rose

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: Blüten 2 cm lang und im Hochstand wohl breiter; Sep. oval-spitzlich, rückwärts etwas bräunlich, Rand gewimpert; Petalen oblong, nur spitzlich, etwas gezähnelt; Narben schlank, krem; Schuppen auf Ovarium bräunlich, oval, spitzlich, gewimpert, dachziegelig stehend. Stamm oder Stengel: Blaugrün, gedrückt-kugelig, Rippen 11—13. seitlich zusammengedrückt, stumpflich (!); Areolen oval-oblong, anfangs dichtfilzig; Rippen 11—13; Stacheln gelb, 6—7 randständige, 1 Mittelstachel
Blüte: Blüten 2 cm lang und im Hochstand wohl breiter; Sep. oval-spitzlich, rückwärts etwas bräunlich, Rand gewimpert; Petalen oblong, nur spitzlich, etwas gezähnelt; Narben schlank, krem; Schuppen auf Ovarium bräunlich, oval, spitzlich, gewimpert, dachziegelig stehend. Stamm oder Stengel: Blaugrün, gedrückt-kugelig, Rippen 11—13. seitlich zusammengedrückt, stumpflich (!); Areolen oval-oblong, anfangs dichtfilzig; Rippen 11—13; Stacheln gelb, 6—7 randständige, 1 Mittelstachel
Ferocactus gracilis H.E.Gates
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Meist einzeln, erst kugelig, dann zylindrisch, bis 3 m hoch und 30 cm ∅; Rippen 24, gehöckert, Längsfurchen schwach; Höcker hervortretend und genähert; Areolen schmal-elliptisch, 1,5 cm lang; Randstachel meist 5 nach jeder Seite, später spreizend, nadelig, weißlich, später grau, 2,5—4 cm lang; Mittelstachel 7—13, variabel, pfriemlich, mit Ausnahme des aufsteigenden oberen, mittleren, zweiseitig abgeflacht, und des unteren mittleren, der unten rundlich, oben konkav ist und bei Jungpflanzen gelegentlich hakig, alle geringelt, stechend, stumpf dunkelrot mit zuweilen helleren Spitzen, alle schwarz werdend und im Alter anliegend und verflochten Frucht: oblong, gelb, mit einigen halbmondförmigen Schuppen; Samen zahlreich, schwarz, glänzend.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Meist einzeln, erst kugelig, dann zylindrisch, bis 3 m hoch und 30 cm ∅; Rippen 24, gehöckert, Längsfurchen schwach; Höcker hervortretend und genähert; Areolen schmal-elliptisch, 1,5 cm lang; Randstachel meist 5 nach jeder Seite, später spreizend, nadelig, weißlich, später grau, 2,5—4 cm lang; Mittelstachel 7—13, variabel, pfriemlich, mit Ausnahme des aufsteigenden oberen, mittleren, zweiseitig abgeflacht, und des unteren mittleren, der unten rundlich, oben konkav ist und bei Jungpflanzen gelegentlich hakig, alle geringelt, stechend, stumpf dunkelrot mit zuweilen helleren Spitzen, alle schwarz werdend und im Alter anliegend und verflochten Frucht: oblong, gelb, mit einigen halbmondförmigen Schuppen; Samen zahlreich, schwarz, glänzend.