Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Ferocactus diguetii Previous | Next >

: - Ferocactus diguetii (F.A.C.Weber) Britton & Rose

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Sula Vanderplank
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Echinocactus diguetii A.A.Weber
Ferocactus diguetii var. diguetii


Stengel bzw. Stamm: Starksäulig werdende Pflanzen, bis 4 m hoch berichtet und bis 80 cm ∅ oder mehr; Rippen zahlreich, manchmal bis 39, ziemlich dünn; Areolen groß, bis 1,5 cm lang, etwas elliptisch, genähert, an alten Pflanzen einander fast berührend; Stacheln 6—8, gelb, pfriemlich, 3—4 cm lang, schwach gebogen und etwas spreizend

Blüte: zahlreich erscheinend; Schuppen auf Ovarium und Röhre eiförmig, dachziegelig dicht stehend, Rand dünn, etwas gewimpert; Petalen 2 cm lang; Staubfäden rosa, zahlreich; Röhre sehr kurz; Griffel gelb

Frucht bzw. Samen: schuppig.

Vorkommen: Mexiko, bei und auf Granit


Review It Rate It Bookmark It



María Rodríguez-Salinas
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

María Rodríguez-Salinas
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika