Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Ferocactus wislizenii Previous | Next >

: - Ferocactus wislizenii (Engelm.) Britt. & Rose

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Arizona barrel cactus, Arizona water cactus, Barrel cactus, Barrelcactus, Bisnaga, Fish-hawk cactus, fish-hook cactus, Mexican), South west barrel cactus, Southwest barrelcactus, southwestern barrel cactus
Spanisch: bisnaga, Biznacha

Mexiko: Visnada


© Dustin Chavez-Davis
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme :
Echinocactus arizonicus R.E.Kunze
Echinocactus wislizeni Engelm.
Echinocactus wislizeni f. albispinus (Toumey) Schelle
Echinocactus wislizeni f. phoeniceus (R.E.Kunze) Schelle
Echinocactus wislizeni var. albispinus Toumey
Echinocactus wislizeni var. albus Costantin & Poiss.
Echinocactus wislizeni var. decipiens Engelm.
Echinocactus wislizeni var. latispinus Schelle
Echinocactus wislizeni var. phoeniceus R.E.Kunze
Ferocactus arizonicus (R.E.Kunze) Orcutt
Ferocactus phoeniceus (R.E.Kunze) Orcutt
Ferocactus wislizeni var. albispinus (Toumey) Y.Itô
Ferocactus wislizeni var. flalconeri (Orcutt) Y.Itô
Ferocactus wislizeni var. phoeniceus (R.E.Kunze) Y.Itô
Ferocactus wislizeni var. wislizeni


Stengel bzw. Stamm: Erst kugelig, dann zylindrisch und im Alter bis über 2 m hoch, meist einzeln, bei Verletzung sprossend; Rippen zahlreich, oft ca. 25, 3 cm hoch; Areolen elliptisch, groß, bis 2,5 cm lang, braunfilzig, 2—3 cm entfernt, die blühenden oft genähert; St. variabel, an jungen Pflanzen Randstachel oft fehlend, borstig oder feinnadelig, bis 5 cm lang; Mittelstachel mehrere, weiß bis rot, kräftig bzw. pfriemlich, geringelt, einer viel stärker, gewöhnlich sehr abgeflacht, stark gehakt, mitunter bis 15 cm lang.

Frucht bzw. Samen: gelb, oblong, 4—5 cm lang; Samen mattschwarz, undeutlich bzw. flach genetzt

Vorkommen: USA, Mexiko

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Stamm-Mark:

Süßspeise, kandiert Stammsaft:

Getränk Samen:

gemahlen zu Mehl, Brei


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika