Opuntia (Subscribe)
Links
Opuntia boldinghii Britton & Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: rosenrot, 5 cm lang; Staubfäden rosa; Griffel fast weiß; K. gelblich Stamm oder Stengel: Buschig, 2 m hoch; Glieder mattgrün, etwas bereift, fast-eiförmig, bis 20 cm lang, stachellos oder mit ganz kurzen, braunen Stacheln ; Areolen groß, erhaben, mit kurzer brauner Wolle Frucht: fast-eiförmig, 4 cm lang, stachellos; Samen 4 mm Ø.
Blüte: rosenrot, 5 cm lang; Staubfäden rosa; Griffel fast weiß; K. gelblich Stamm oder Stengel: Buschig, 2 m hoch; Glieder mattgrün, etwas bereift, fast-eiförmig, bis 20 cm lang, stachellos oder mit ganz kurzen, braunen Stacheln ; Areolen groß, erhaben, mit kurzer brauner Wolle Frucht: fast-eiförmig, 4 cm lang, stachellos; Samen 4 mm Ø.
Opuntia deserta Griffiths (pro sp.)
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia edwardsii V.& K. Grant
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia ellisiana Griffiths
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia phaeacantha var. camanchica (Engelm. & J.M. Bigelow) L.D. Benson
Englisch: prickly pear
Spanisch: tuna NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 6—7 cm breit, gelb, orange oder (beim Verblühen?) rosa; Narben gelb; Stamm oder Stengel: Niederliegend; Glieder aufgerichtet, spreizend, die Zweige am Boden auseinanderstrebend; Triebe kreisrundlich bis fast-eiförmig, bis 17,5 cm lang und breit; Areolen ca. 3 cm entfernt, fast alle bewaffnet, mit grünen oder gelbbraunen Gl. ; St. 1—3 (zuweilen am Rand der Triebe 3—6), zusammengedrückt, rot- bis schwarzbraun, an der Spitze heller, 3,5—7,5 cm lang, die oberen verlängert und aufgerichtet, die übrigen herabgebogen Frucht: ± eiförmig, purpur, saftig, eßbar; Samen flach, 4 mm Ø. Essbar, Nahrung
Opuntia viridirubra (F. Ritter) P.J. Braun & Esteves
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia anacantha var. utkilio (Speg.) R. Kiesling
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia moniliformis (L.) Haw. ex Steud.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia bakeri Madsen

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia durangensis Britton & Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: bernsteingelb, 5 cm lang; Pet, breit; Ovarium 3—4 cm lang, fein samtig, schwach gehöckert. mit zahlreicheren Areolen und wenigen kurzen Stacheln darin Stamm oder Stengel: Selten mehr als 1 m hoch, mit wenigen Zweigen, vereinzelt kommen auch größere Exemplare vor; Glieder sehr dick, meist kreisrund bis ± oval, bis 20 cm Ø, aschgrau bereift, nur schwach samtig; Areolen rund, 1—2 cm entfernt; St. 3—5, bis 1,5 cm lang, gelb oder zumindest an der Basis, im Alter dunkler, stechend; Gl. gelb oder braun Frucht: weiß oder rot: Samen ca. 3 mm breit Essbar, Nahrung
Blüte: bernsteingelb, 5 cm lang; Pet, breit; Ovarium 3—4 cm lang, fein samtig, schwach gehöckert. mit zahlreicheren Areolen und wenigen kurzen Stacheln darin Stamm oder Stengel: Selten mehr als 1 m hoch, mit wenigen Zweigen, vereinzelt kommen auch größere Exemplare vor; Glieder sehr dick, meist kreisrund bis ± oval, bis 20 cm Ø, aschgrau bereift, nur schwach samtig; Areolen rund, 1—2 cm entfernt; St. 3—5, bis 1,5 cm lang, gelb oder zumindest an der Basis, im Alter dunkler, stechend; Gl. gelb oder braun Frucht: weiß oder rot: Samen ca. 3 mm breit Essbar, Nahrung
Opuntia martiniana (L. Benson) Parfitt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Niedrig-stämmig, aber aufsteigend; Glieder in allen Areolen bestachelt; Stacheln gelb, mit hellbrauner Basis (das Braun ist manchmal mehr rötlich, bei anderen mehr hell), etwas abgeflacht
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Niedrig-stämmig, aber aufsteigend; Glieder in allen Areolen bestachelt; Stacheln gelb, mit hellbrauner Basis (das Braun ist manchmal mehr rötlich, bei anderen mehr hell), etwas abgeflacht
Opuntia monocantha
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia karwinskiana Salm-Dyck
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: verlängert, spitz; Stamm oder Stengel: Baumförmig, bis 2 m hoch oder höher, mit verzweigtem, stachligem Stamm; Glieder oblong, 15—30 cm lang; hell-mattgrün, nur etwas bereift, Areolen entfernt stehend; Stacheln 3—7 in jeder Areole, spreizend, 1—2 cm lang, blaßgelb bis fast weiß; Gl. zahlreich, gelb, leicht abfallend
Blatt: verlängert, spitz; Stamm oder Stengel: Baumförmig, bis 2 m hoch oder höher, mit verzweigtem, stachligem Stamm; Glieder oblong, 15—30 cm lang; hell-mattgrün, nur etwas bereift, Areolen entfernt stehend; Stacheln 3—7 in jeder Areole, spreizend, 1—2 cm lang, blaßgelb bis fast weiß; Gl. zahlreich, gelb, leicht abfallend
Opuntia apurimacensis (F. Ritter) R. Crook & Mottram
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia schumannii F.A.C.Weber ex A.Berger
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: Bl. 6 cm lang, gelblich bis orange, später dunkelrot; Ovarium höckrig, tief genabelt; Stamm oder Stengel: Buschig, bis 2 m hoch; Glieder fast-eiförmig bis länglich, 15—25 cm lang, matt-dunkelgrün; Areolen entfernt stehend, mittelgroß; Stacheln 2—10, etwas spreizend, sehr ungleich lang, die längsten bis 4,5 cm lang, ± gedreht, abgeflacht, dunkelbraun; Gl. wenige, bald verschwindend Frucht: dunkelpurpur, saftig, tief genabelt, 5 cm lang.
Blüte: Bl. 6 cm lang, gelblich bis orange, später dunkelrot; Ovarium höckrig, tief genabelt; Stamm oder Stengel: Buschig, bis 2 m hoch; Glieder fast-eiförmig bis länglich, 15—25 cm lang, matt-dunkelgrün; Areolen entfernt stehend, mittelgroß; Stacheln 2—10, etwas spreizend, sehr ungleich lang, die längsten bis 4,5 cm lang, ± gedreht, abgeflacht, dunkelbraun; Gl. wenige, bald verschwindend Frucht: dunkelpurpur, saftig, tief genabelt, 5 cm lang.
Opuntia boringuensis Britton and Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia pyrrhacantha K. Schum.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 3 bis 3,5 cm lang; Ov. kreiseiförmig, unten nackt, oben mit Areolen und bis 1 cm langen Gl. darin, innere Hüllbl, goldgelb; Griffel kräftig, mit 8 kurzen, aufrechten, roten Narben. Stamm oder Stengel: Strauchig, verzweigt, niedrig; Glieder eiförmig oder ellipsoidisch. Mein; bis 2 cm lang und 1 cm dick, gehöckert, gelbgrün, glänzend; Areolen kreisförmig, bis 3 mm Ø, unten stachellos, nur mit weißem Wollfilz, oben mit 5—8 stechenden, steifen, glänzenden, gelbroten, bis 4 cm langen Stacheln ; Gl. klein, goldgelb
Blüte: 3 bis 3,5 cm lang; Ov. kreiseiförmig, unten nackt, oben mit Areolen und bis 1 cm langen Gl. darin, innere Hüllbl, goldgelb; Griffel kräftig, mit 8 kurzen, aufrechten, roten Narben. Stamm oder Stengel: Strauchig, verzweigt, niedrig; Glieder eiförmig oder ellipsoidisch. Mein; bis 2 cm lang und 1 cm dick, gehöckert, gelbgrün, glänzend; Areolen kreisförmig, bis 3 mm Ø, unten stachellos, nur mit weißem Wollfilz, oben mit 5—8 stechenden, steifen, glänzenden, gelbroten, bis 4 cm langen Stacheln ; Gl. klein, goldgelb
Opuntia humifusa subsp. minor (Engelm.) R. Crook & Mottram
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia arbuscula Engelm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia arenaria Engelm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: rot, 7 cm breit; Stamm oder Stengel: Mit etwas fleischigen, spindelförmigen Wurzeln; Stämme niederliegend, 20 bis 30 cm lang, stark verzweigt ; Glieder in der Wachstumszeit stark geschwollen, rundlich bis etwas abgeflacht, in der Trockenzeit flacher, 4—8 cm lang, halb so breit wie lang; Areolen groß, zahlreich, mit brauner Wolle und Gl.; Stacheln 5—-8, davon 2—3 viel länger als die anderen, manchmal bis 4 cm lang Frucht: trocken, stachlig, 3 cm lang; Samen groß, 7 mm breit.
Blüte: rot, 7 cm breit; Stamm oder Stengel: Mit etwas fleischigen, spindelförmigen Wurzeln; Stämme niederliegend, 20 bis 30 cm lang, stark verzweigt ; Glieder in der Wachstumszeit stark geschwollen, rundlich bis etwas abgeflacht, in der Trockenzeit flacher, 4—8 cm lang, halb so breit wie lang; Areolen groß, zahlreich, mit brauner Wolle und Gl.; Stacheln 5—-8, davon 2—3 viel länger als die anderen, manchmal bis 4 cm lang Frucht: trocken, stachlig, 3 cm lang; Samen groß, 7 mm breit.
Opuntia polyacantha var. platycarpa (Engelm.) J.M. Coult.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia blancii (Backeb.) G.D. Rowley
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Dichte, ungefähr doppelhandbreite Polster, rund, unregelmäßig: Triebe rundlich, mit starkem, in der Erde verborgenem, basalem Teil, oberer Teil 2,5—3 cm Ø; Areolen dick hellfilzig, in den jüngsten Areolen lockerer Filz, bis 7 mm Ø; Stacheln allseits unregelmäßig spreizend, 1—3—6. verschieden lang, zuweilen etwas gekrümmt, dunkelfarbig, zuweilen heller gespitzt, bis ca. 2,5 cm lang
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Dichte, ungefähr doppelhandbreite Polster, rund, unregelmäßig: Triebe rundlich, mit starkem, in der Erde verborgenem, basalem Teil, oberer Teil 2,5—3 cm Ø; Areolen dick hellfilzig, in den jüngsten Areolen lockerer Filz, bis 7 mm Ø; Stacheln allseits unregelmäßig spreizend, 1—3—6. verschieden lang, zuweilen etwas gekrümmt, dunkelfarbig, zuweilen heller gespitzt, bis ca. 2,5 cm lang
Opuntia neoarbuscula Griffiths (pro sp.)
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia erinacea var. utahensis (Engelm.) L.D. Benson

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia rufida Engelm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia cubensis Britt. & Rose
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 5—7 cm lang. gelb, später rötlich Stamm oder Stengel: In bis 1m breiten Kolonien, ± niederliegend: Glieder meist fast-eiförmig. bis 20 cm lang, schmal und an der Basis fast stielrund, ziemlich leicht abbrechend; Areolen mit weicher brauner Wolle: Stacheln rund, steif. 3—6. ungleichmäßig. 1—6 cm lang, im Alter weiß: Gl. zahlreich, gelb: Frucht: purpurrötlich, 4 cm lang.
Blüte: 5—7 cm lang. gelb, später rötlich Stamm oder Stengel: In bis 1m breiten Kolonien, ± niederliegend: Glieder meist fast-eiförmig. bis 20 cm lang, schmal und an der Basis fast stielrund, ziemlich leicht abbrechend; Areolen mit weicher brauner Wolle: Stacheln rund, steif. 3—6. ungleichmäßig. 1—6 cm lang, im Alter weiß: Gl. zahlreich, gelb: Frucht: purpurrötlich, 4 cm lang.
Opuntia nuda (Backeb.) G.D. Rowley
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia tomentosa Salm-Dyck

Englisch: tree pear, woollyjoint prickly pear
Spanisch: nopal chamacuerito, San Gabriel NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 4—5 cm lang; Staubfäden weiß oder rosa Stamm oder Stengel: Bis 6 m hoch werdend, oder mehr, mit breiter Krone und glattem Stamm, dieser bis 30 cm dick; Glieder schmal-eiförmig bis länglich, 10—20 cm lang, anfangs etwas höckrig; Gl. gelb: Stacheln 0—1, selten mehr Frucht: eiförmig, rot, süß, stachellos; Samen 4 . mm Ø. Essbar, Nahrung
Opuntia cochenillifera (L.) P. Mill.

Englisch: cochineal, cochineal cactus, cochineal plant, nopal cactus, prickly-pear cactus, roast pork, smooth pear
Portugiesisch: palma, palma-doce, palmatória-doce
Spanisch: higo chumbo, nopal, pak’am, palera, tuna blanca Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Opuntia fragilis (Nutt.) Haw.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: blaßgelb (zum Teil blaß rötlich-gelb), 5 cm breit; Narben 4—6, grün; Staubfäden gelb oder braun Stamm oder Stengel: Meist niedrig und spreizend, klein und unscheinbar, oft in großen Kolonien, nach der Mitte zu bis 20 cm hoch und bis 40 cm breit, mit Hunderten von Köpfen; Glieder rund, oft ± abgeflacht, meist dunkelgrün, verschieden groß. 1—4 cm lang, bei den rundlicheren die fruchttragenden meist mehr abgeflacht und bis 5 cm lang; Areolen 8—12 mm entfernt, klein, weißfilzig; Gl. gelblich-weißlich; St. meist 1—4 und dann oft kreuzförmig stehend, der oberste kantig, stark, gelbbraun, bis 3 cm lang, meist oben heller Frucht: gehöckert, sehr stachlig; Samen gelb, flach, unregelmäßig. 5 mm ø .
Blüte: blaßgelb (zum Teil blaß rötlich-gelb), 5 cm breit; Narben 4—6, grün; Staubfäden gelb oder braun Stamm oder Stengel: Meist niedrig und spreizend, klein und unscheinbar, oft in großen Kolonien, nach der Mitte zu bis 20 cm hoch und bis 40 cm breit, mit Hunderten von Köpfen; Glieder rund, oft ± abgeflacht, meist dunkelgrün, verschieden groß. 1—4 cm lang, bei den rundlicheren die fruchttragenden meist mehr abgeflacht und bis 5 cm lang; Areolen 8—12 mm entfernt, klein, weißfilzig; Gl. gelblich-weißlich; St. meist 1—4 und dann oft kreuzförmig stehend, der oberste kantig, stark, gelbbraun, bis 3 cm lang, meist oben heller Frucht: gehöckert, sehr stachlig; Samen gelb, flach, unregelmäßig. 5 mm ø .
Opuntia fulgida Engelm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia megasperma Howell
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia cyclodes (Engelm. & J.M. Bigelow) Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia elizondoana E. Sanchez M. & Villasenor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia monacantha (Willd.) Haw.

Englisch: cochineal prickly pear, common prickly pear, drooping prickly pear, drooping tree pear, Joseph’s coat
Portugiesisch: arumbeva, monducuru, palma-santa, palmatória, palmatória-espinhosa, urumbeba Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Opuntia subarmata Griffiths (pro sp.)
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia ramosissima Engelm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia littoralis (Engelm.) Cockerell

Englisch: coast pricklypear, coastal pricklypear, western prickly pear
Spanisch: nopal del litoral NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: groß, gelb, 8—12 cm breit; Ovarium mit vielen Areolen Stamm oder Stengel: Meist niedrig-buschig, in großen Ansammlungen, aber (lt. BAXTER) auch bis 1,20 m, ja einzelne Pflanzen sogar bis rund 2 m hoch beobachtet; Glieder dick, kreisrund bis länglich, 15 cm oder mehr lang, stumpfgrün; Areolen ziemlich nahe stehend, groß, später oft erhaben; Stacheln zahlreich, gelb, anfangs ziemlich kurz (1—2 cm lang), später viel länger, im Alter ± abgeflacht; Areolen braunfilzig; Die Stacheln zeigen größtenteils nach unten, sind oft etwas gekrümmt und geben den Trieben daher ein charakteristisches Aussehen. Frucht: rot, saftig; Samen 4—5 mm Ø. Essbar, Nahrung
Opuntia macrorhiza Engelm.

Englisch: prickly pear
Spanisch: tuna NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: bis 8 cm breit, gelb mit roter Mitte Stamm oder Stengel: Niedrig, meist niederliegend. Klumpen bis 1 m ø ; Wurzeln rübig. bis 7,5 cm Ø; Glieder kreisrund Ins fast-eiförmig. mattgrün. 5—16 cm lang. 1 cm dick; Areolen ziemlich groß, manchmal alle stachellos; Gl. zahlreich; Stacheln bis 4. ungleich, bis 2,5 cm lang Frucht: bis 5 cm lang, purpur oder rot, mit eingedrücktem Nabel, nicht eßbar; Samen 5 mm Ø. Essbar, Nahrung
Opuntia grahamii Engelm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia zehnderi (Rauh & Backeb.) G.D. Rowley
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: offenbar gelb, am Saum bzw. Ovariumrand wenige bis 1 cm lange, dünne und braune Stacheln Stamm oder Stengel: Glieder bis 6,5 cm lang, 3,5 cm Ø, fahl graugrün, nicht rötlich überlaufen, plump gehöckert, oben stärker; Höcker ca. 2 cm lang; Areolen länglich, bis 11 mm lang, 8 mm breit, oben dick gelblichweißfilzig, untere Hälfte graufilzig ; Filz etwas flockig, locker, zum Teil haarartig zerzaust; Gl. in kurzem Kranz unter der Wolle bzw. um das Polster herumstehend, kaum sichtbar, hell; Stacheln 5—6. 2—5,5 cm lang, die oberen bräunlich, mit meist hellerer Basis, die meist 3 unteren grau, daneben noch 1—2 nach unten anliegende, oft ganz fehlende, dünne, bis 1 3 mm lange, abgebogene Beistacheln; alle Stacheln meist seitwärts verbogen oder ± verkrümmt bis verflochten; Knospen konisch verjüngt, mit flockigen Areolen, hellfilzig;
Blüte: offenbar gelb, am Saum bzw. Ovariumrand wenige bis 1 cm lange, dünne und braune Stacheln Stamm oder Stengel: Glieder bis 6,5 cm lang, 3,5 cm Ø, fahl graugrün, nicht rötlich überlaufen, plump gehöckert, oben stärker; Höcker ca. 2 cm lang; Areolen länglich, bis 11 mm lang, 8 mm breit, oben dick gelblichweißfilzig, untere Hälfte graufilzig ; Filz etwas flockig, locker, zum Teil haarartig zerzaust; Gl. in kurzem Kranz unter der Wolle bzw. um das Polster herumstehend, kaum sichtbar, hell; Stacheln 5—6. 2—5,5 cm lang, die oberen bräunlich, mit meist hellerer Basis, die meist 3 unteren grau, daneben noch 1—2 nach unten anliegende, oft ganz fehlende, dünne, bis 1 3 mm lange, abgebogene Beistacheln; alle Stacheln meist seitwärts verbogen oder ± verkrümmt bis verflochten; Knospen konisch verjüngt, mit flockigen Areolen, hellfilzig;
Opuntia ganderi (C.B. Wolf) J. Rebman & Pinkava
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia sulphurea subsp. spinibarbis (F. Ritter) P.J. Braun & Esteves
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia grandis Pfeiff.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 2 cm breit, Petalen bis 1,2 cm lang; Staubfäden rötlich; Griffel rosa, kürzer als die Staubbl. ; Narben 2—3; spitz Stamm oder Stengel: Meist aufrecht, bis 60 cm oder mehr hoch; Glieder rundlich-oblong, 12—18 cm lang, aufgerichtet, anfangs rötlich; Blätter rosafarben; Stacheln wenige, weiß, meist 4, nicht sehr derb, überwiegend nach abwärts und seitlich nach unten gerichtet Frucht: kugelig, bestachelt
Blüte: 2 cm breit, Petalen bis 1,2 cm lang; Staubfäden rötlich; Griffel rosa, kürzer als die Staubbl. ; Narben 2—3; spitz Stamm oder Stengel: Meist aufrecht, bis 60 cm oder mehr hoch; Glieder rundlich-oblong, 12—18 cm lang, aufgerichtet, anfangs rötlich; Blätter rosafarben; Stacheln wenige, weiß, meist 4, nicht sehr derb, überwiegend nach abwärts und seitlich nach unten gerichtet Frucht: kugelig, bestachelt
Opuntia azurea Rose
Spanisch: nopal cyotillo, nopalillo NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: tiefgelb, ziemlich groß, mit roter Mitte, später ganz rötlich: Staubfäden grün oder weiß; Narben blaßgrün Stamm oder Stengel: Gedrungen, einen kurzen, einzelnen Stamm bildend oder von der Basis her verzweigt und ± spreizend; Gl. meist kreisrund bis etwas länglich-rund, bis 15 cm Ø, bereift, fahl blaugrün; Stacheln meist nur in der oberen Triebhälfte, zumindest im Alter fast schwarz. 2—3 cm lang. ± abgebogen; Gl. zahlreich, braun Frucht: karmin, kugelig bis fast-eiförmig, stachellos, gestutzt, saftig, eßbar. Essbar, Nahrung
Opuntia parryi parryi Engelm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia versicolor violacea Engelm. ex Coult.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia macrorhiza subsp. macrorhiza
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: schwefelgelb 6—7,5 cm breit Stamm oder Stengel: Niederliegend, mit aufsteigenden kreisrunden bis fast-eiförmigen Gliedern, 15—20 cm lang; Areolen 2,5—3,5 cm entfernt, mit gelblichen Gl.; Stacheln 3—5, weiß, eckig und gerieft, oft spiralig gedreht, 3,5—6 cm lang, mit 2—4 dünneren unteren Beistacheln, 1—2,5 cm lang Frucht: eiförmig, mit breitem Nabel, 4—5 cm lang; Samen kugelig, 4—6 mm breit.
Blüte: schwefelgelb 6—7,5 cm breit Stamm oder Stengel: Niederliegend, mit aufsteigenden kreisrunden bis fast-eiförmigen Gliedern, 15—20 cm lang; Areolen 2,5—3,5 cm entfernt, mit gelblichen Gl.; Stacheln 3—5, weiß, eckig und gerieft, oft spiralig gedreht, 3,5—6 cm lang, mit 2—4 dünneren unteren Beistacheln, 1—2,5 cm lang Frucht: eiförmig, mit breitem Nabel, 4—5 cm lang; Samen kugelig, 4—6 mm breit.
Opuntia colorea (F. Ritter) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia chihuahuensis Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.