Opuntia (Subscribe)
Links
Opuntia joconostle F.A.C. Weber
Englisch: sour prickly pear
Spanisch: joconoxtle, nopal hediondo, tempranilla, tuna blanca, xoconostle NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Opuntia karwinskiana Salm-Dyck
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: verlängert, spitz; Stamm oder Stengel: Baumförmig, bis 2 m hoch oder höher, mit verzweigtem, stachligem Stamm; Glieder oblong, 15—30 cm lang; hell-mattgrün, nur etwas bereift, Areolen entfernt stehend; Stacheln 3—7 in jeder Areole, spreizend, 1—2 cm lang, blaßgelb bis fast weiß; Gl. zahlreich, gelb, leicht abfallend
Blatt: verlängert, spitz; Stamm oder Stengel: Baumförmig, bis 2 m hoch oder höher, mit verzweigtem, stachligem Stamm; Glieder oblong, 15—30 cm lang; hell-mattgrün, nur etwas bereift, Areolen entfernt stehend; Stacheln 3—7 in jeder Areole, spreizend, 1—2 cm lang, blaßgelb bis fast weiß; Gl. zahlreich, gelb, leicht abfallend
Opuntia lagopus K. Schum.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter 7 mm lang; St. 1. fast 2 cm lang, an der Basis verdickt, durchsichtig weißlich und etwas rauh, sehr stechend; Gl. manchmal so lang wie die Stacheln, bis 1.5 cm lang, weiß. Die Stacheln können auch gelblich sein Stamm oder Stengel: In großen Ansammlungen oder Kolonien wachsend; Glieder ziemlich aufrecht, zylindrisch, bis 10 cm lang und bis 3.5 cm Ø; Haare gelblichweiß, bis 1.5 cm lang. Pflanze und B. verhüllend
Blatt: Blätter 7 mm lang; St. 1. fast 2 cm lang, an der Basis verdickt, durchsichtig weißlich und etwas rauh, sehr stechend; Gl. manchmal so lang wie die Stacheln, bis 1.5 cm lang, weiß. Die Stacheln können auch gelblich sein Stamm oder Stengel: In großen Ansammlungen oder Kolonien wachsend; Glieder ziemlich aufrecht, zylindrisch, bis 10 cm lang und bis 3.5 cm Ø; Haare gelblichweiß, bis 1.5 cm lang. Pflanze und B. verhüllend
Opuntia lagunae Baxter ex Bravo
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Bis 1,20 m hoch, mit offener, verzweigter Krone; Glieder kreisrundlich bis verlängert, 15—25 cm lang, dick, bereift; Areolen 5 mm Ø, mit bräunlicher Wolle gefüllt; St. weiß bis gelb, 1—6, abgeflacht, dünn, Triebe hellgrün, Jungtriebe niemals rötlich. Frucht: kugelig, grünlichweiß, 2—4 cm Ø.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Bis 1,20 m hoch, mit offener, verzweigter Krone; Glieder kreisrundlich bis verlängert, 15—25 cm lang, dick, bereift; Areolen 5 mm Ø, mit bräunlicher Wolle gefüllt; St. weiß bis gelb, 1—6, abgeflacht, dünn, Triebe hellgrün, Jungtriebe niemals rötlich. Frucht: kugelig, grünlichweiß, 2—4 cm Ø.
Opuntia lasiacantha Pfeiff.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: groß, gelb bis tief orange, 6—8 cm breit; Ov. mit langen, braunen und abfallenden Borsten, besonders in den oberen Areolen; Griffel rosa; Narben blaßgrün. Stamm oder Stengel: Große Pflanzen mit ± ausgebildetem Stamm ; Glieder länglich bis fast-eiförmig, 20—30 cm lang; Blätter kurz, rot; Areolen klein, 2—3 cm entfernt; Stacheln gewöhnlich 1—3, nadelförmig, weiß, 2—4 cm lang, etwas spreizend; Gl. zahlreich, hervortretend, schmutzig gelb bis braun
Blüte: groß, gelb bis tief orange, 6—8 cm breit; Ov. mit langen, braunen und abfallenden Borsten, besonders in den oberen Areolen; Griffel rosa; Narben blaßgrün. Stamm oder Stengel: Große Pflanzen mit ± ausgebildetem Stamm ; Glieder länglich bis fast-eiförmig, 20—30 cm lang; Blätter kurz, rot; Areolen klein, 2—3 cm entfernt; Stacheln gewöhnlich 1—3, nadelförmig, weiß, 2—4 cm lang, etwas spreizend; Gl. zahlreich, hervortretend, schmutzig gelb bis braun
Opuntia lilae Trujillo & Marisela Ponce
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia limitata (F. Ritter) P.J. Braun & Esteves
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia littoralis var. piercei (Fosberg) L.D. Benson & Walk.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: blaßgelb, 6 cm Ø; Frucht schlank, rot, 5 cm lang Stamm oder Stengel: Glieder hellgrün bis purpur (beim Typus dunkler grün bis graugrün); meist 1 Stachel dunkelrotbraun bis weißlich;
Blüte: blaßgelb, 6 cm Ø; Frucht schlank, rot, 5 cm lang Stamm oder Stengel: Glieder hellgrün bis purpur (beim Typus dunkler grün bis graugrün); meist 1 Stachel dunkelrotbraun bis weißlich;
Opuntia lutea (Rose) Solomon
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: klein, zurückgebogen Stamm oder Stengel: Baumähnlich, bis 5 m hoch, mit kurzem Stamm und einigen ± spreizenden großen Zweigen; Glieder fast-eiförmig, elliptisch oder oblong, blaßgrün, etwas bereift; Areolen ca. 2 cm entfernt, groß, mit kurzer brauner Wolle; Stacheln weich, gelb, nadelförmig oder borstig, bis 4 cm lang Frucht: rot, 4 cm lang; Samen 4—6 mm Ø.
Blatt: klein, zurückgebogen Stamm oder Stengel: Baumähnlich, bis 5 m hoch, mit kurzem Stamm und einigen ± spreizenden großen Zweigen; Glieder fast-eiförmig, elliptisch oder oblong, blaßgrün, etwas bereift; Areolen ca. 2 cm entfernt, groß, mit kurzer brauner Wolle; Stacheln weich, gelb, nadelförmig oder borstig, bis 4 cm lang Frucht: rot, 4 cm lang; Samen 4—6 mm Ø.
Opuntia macrorhiza subsp. macrorhiza
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: schwefelgelb 6—7,5 cm breit Stamm oder Stengel: Niederliegend, mit aufsteigenden kreisrunden bis fast-eiförmigen Gliedern, 15—20 cm lang; Areolen 2,5—3,5 cm entfernt, mit gelblichen Gl.; Stacheln 3—5, weiß, eckig und gerieft, oft spiralig gedreht, 3,5—6 cm lang, mit 2—4 dünneren unteren Beistacheln, 1—2,5 cm lang Frucht: eiförmig, mit breitem Nabel, 4—5 cm lang; Samen kugelig, 4—6 mm breit.
Blüte: schwefelgelb 6—7,5 cm breit Stamm oder Stengel: Niederliegend, mit aufsteigenden kreisrunden bis fast-eiförmigen Gliedern, 15—20 cm lang; Areolen 2,5—3,5 cm entfernt, mit gelblichen Gl.; Stacheln 3—5, weiß, eckig und gerieft, oft spiralig gedreht, 3,5—6 cm lang, mit 2—4 dünneren unteren Beistacheln, 1—2,5 cm lang Frucht: eiförmig, mit breitem Nabel, 4—5 cm lang; Samen kugelig, 4—6 mm breit.
Opuntia macrorhiza subsp. potosina (Hern.-Valencia) U. Guzmán & Mandujano
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia macrorhiza subsp. pottsii (Salm-Dyck) U. Guzmán & Mandujano
Englisch: prickly pear NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: gelb. 5 cm lang, bis 6 cm breit Stamm oder Stengel: Kleine, niederliegende Pflanze, bis 30 cm hoch, mit ziemlich dünnen, eiförmig-flachrunden, bläulichgrünen und etwas bereiften Gliedern: Triebe häufig nur 4—9 cm Ø; Areolen hervorstehend, mit ansehnlichen braunen Glochidenbüscheln; untere Areolen unbestachelt. die oberen mit 1—2—3 ziemlich dünnen, braunen Stacheln, 3—4 cm lang, Wurzeln bis ca. 3 cm verdickt. Frucht: oblong. 2—3 cm lang; Samen klein, ca. 4 mm 0 , fast glatt. Essbar, Nahrung
Opuntia marnieriana Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: rötlich braun Stamm oder Stengel: Niedrig, ausgebreitet; Glieder meist flach-eiförmig bis oblong, bis 18 cm lang und 14 cm breit, blaugrün, nicht bereift; Areolen 1,8 cm entfernt; Gl. kurz, dunkelbraun; Stacheln meist 2, stark gebogen oder umgerollt, rötlich braun, an der Spitze braun, 1—3 cm lang, oft nur 1—2 kurze, hellbraune Beistacheln
Blatt: rötlich braun Stamm oder Stengel: Niedrig, ausgebreitet; Glieder meist flach-eiförmig bis oblong, bis 18 cm lang und 14 cm breit, blaugrün, nicht bereift; Areolen 1,8 cm entfernt; Gl. kurz, dunkelbraun; Stacheln meist 2, stark gebogen oder umgerollt, rötlich braun, an der Spitze braun, 1—3 cm lang, oft nur 1—2 kurze, hellbraune Beistacheln
Opuntia megacantha Salm-Dyck
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: gelb Stamm oder Stengel: Aufrecht; Glieder länglich bis elliptisch, 30—40 cm lang, ungefähr zweimal so lang wie breit, dick, mattgrün, leicht bereift; Areolen klein, unten mit 1—2 anliegenden Haarborsten; Stacheln 1—4, weiß oder hornfarben, steif, meist weniger als 3 cm lang, die stärksten gekantet; Gl. braun, bald abfallend Frucht: gelblichrot, nicht sehr saftig.
Blüte: gelb Stamm oder Stengel: Aufrecht; Glieder länglich bis elliptisch, 30—40 cm lang, ungefähr zweimal so lang wie breit, dick, mattgrün, leicht bereift; Areolen klein, unten mit 1—2 anliegenden Haarborsten; Stacheln 1—4, weiß oder hornfarben, steif, meist weniger als 3 cm lang, die stärksten gekantet; Gl. braun, bald abfallend Frucht: gelblichrot, nicht sehr saftig.
Opuntia megapotamica Arechav.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: meist am oberen Rand, ± 10 cm lang und breit, intensiv orangerot; Ovarium fast konisch. 6 cm lang, 3 cm Ø; Petalen mehrreihig; Staubf. weiß; Griffel keulig, weißlich-rosa; Narben grün Stamm oder Stengel: Buschig, bis 2 m, selten mehr, hoch; Stamm meistens nicht ausgebildet; Triebe fast kreisförmig bis ± spatelig, bis 30 cm lang, 17 cm breit, bis 1,8 cm dick, lauchgrün; Areolen bis 4 cm entfernt, elliptisch, 5 mm lang, 3 mm breit; Gl. kurz, braun; Stacheln hell hornfarben, meist 1 (selten 2), schlank, steif und ungleich lang, die längsten bis 3,5—4 cm lang; Frucht: keulig, 7 cm lang, 4,5 cm 0 , dunkel violettrot. innen grün: Samen 6 mm Ø.
Blüte: meist am oberen Rand, ± 10 cm lang und breit, intensiv orangerot; Ovarium fast konisch. 6 cm lang, 3 cm Ø; Petalen mehrreihig; Staubf. weiß; Griffel keulig, weißlich-rosa; Narben grün Stamm oder Stengel: Buschig, bis 2 m, selten mehr, hoch; Stamm meistens nicht ausgebildet; Triebe fast kreisförmig bis ± spatelig, bis 30 cm lang, 17 cm breit, bis 1,8 cm dick, lauchgrün; Areolen bis 4 cm entfernt, elliptisch, 5 mm lang, 3 mm breit; Gl. kurz, braun; Stacheln hell hornfarben, meist 1 (selten 2), schlank, steif und ungleich lang, die längsten bis 3,5—4 cm lang; Frucht: keulig, 7 cm lang, 4,5 cm 0 , dunkel violettrot. innen grün: Samen 6 mm Ø.
Opuntia megarhiza Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: winzig Stamm oder Stengel: Wurzeln bis 60 cm lang und bis 6 cm dick ; Pflanze bis 30 cm hoch, stark verzweigt; Glieder 20—30 cm lang, dünn, 3 cm breit, Jungglieder am Rande der älteren entstehend; Stacheln 1—2,5 cm lang
Blatt: winzig Stamm oder Stengel: Wurzeln bis 60 cm lang und bis 6 cm dick ; Pflanze bis 30 cm hoch, stark verzweigt; Glieder 20—30 cm lang, dünn, 3 cm breit, Jungglieder am Rande der älteren entstehend; Stacheln 1—2,5 cm lang
Opuntia megarhiza subsp. pachyrrhiza (H.M. Hern.; Gomez-Hin. & Barcenas) U. Guzmán & Mandujano
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia megasperma Howell
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia microdasys (Lehm.) Pfeiff.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: zahlreich entstehend, 4—5 cm lang, rein gelb und (beim Verblühen?) rötlich getönt; Staubfäden und Griffel weiß; Narben 6—8, grün; Stamm oder Stengel: Niedrige bzw. niedrig-buschige Pflanzen, später zuweilen bis 60 cm hoch; Glieder kreisrund bis ± länglich, 10—15 cm lang, weichsamtig, meist blaßgrün, stachellos ; Areolen ansehnlich, ziemlich nahe stehend bzw. zahlreich, mit dichten Glochidenbüscheln, beim Typus der Art gelb Frucht: dunkelrot, kugelig, saftig; Samen klein, 2—3 mm breit
Blüte: zahlreich entstehend, 4—5 cm lang, rein gelb und (beim Verblühen?) rötlich getönt; Staubfäden und Griffel weiß; Narben 6—8, grün; Stamm oder Stengel: Niedrige bzw. niedrig-buschige Pflanzen, später zuweilen bis 60 cm hoch; Glieder kreisrund bis ± länglich, 10—15 cm lang, weichsamtig, meist blaßgrün, stachellos ; Areolen ansehnlich, ziemlich nahe stehend bzw. zahlreich, mit dichten Glochidenbüscheln, beim Typus der Art gelb Frucht: dunkelrot, kugelig, saftig; Samen klein, 2—3 mm breit
Opuntia stenopetala Engelm.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: klein, anfangs rötlich Stamm oder Stengel: Niedrig, aber aufrecht; buschig, Glieder länglich, fast-eiförmig, 12—15 cm lang, 5 cm und mehr breit, manchmal oben und unten etwas verjüngt, gewöhnlich rötlich um die Areolen, Areolen mit grauem Filz; Stacheln 1—4, meist verlängert, bis 2,5 cm lang, nicht sehr kräftig; Gl. braun bis rosafarbig Frucht: Scharlach, unbestachelt oder mit wenigen Stacheln, umgekehrt-eiförmig, unten verjüngt, innen pfirsichfarben; Samen klein, flach, hellbraun.
Blatt: klein, anfangs rötlich Stamm oder Stengel: Niedrig, aber aufrecht; buschig, Glieder länglich, fast-eiförmig, 12—15 cm lang, 5 cm und mehr breit, manchmal oben und unten etwas verjüngt, gewöhnlich rötlich um die Areolen, Areolen mit grauem Filz; Stacheln 1—4, meist verlängert, bis 2,5 cm lang, nicht sehr kräftig; Gl. braun bis rosafarbig Frucht: Scharlach, unbestachelt oder mit wenigen Stacheln, umgekehrt-eiförmig, unten verjüngt, innen pfirsichfarben; Samen klein, flach, hellbraun.
Opuntia ritteri A. Berger
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: groß, hellrot Stamm oder Stengel: Glieder rundlich oder fast-eiförmig, hellgrün, fein-samthaarig; Areolen sehr genähert, mit vielen abstehenden, nadelförmigen Stacheln, diese hellgelb, die längsten 1.5 cm lang:
Blüte: groß, hellrot Stamm oder Stengel: Glieder rundlich oder fast-eiförmig, hellgrün, fein-samthaarig; Areolen sehr genähert, mit vielen abstehenden, nadelförmigen Stacheln, diese hellgelb, die längsten 1.5 cm lang:
Opuntia riviereana Backeb.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia robinsonii J.G. Ortega
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 8—9 cm lang, zitronengelb; Staubfäden orange; Narben hellgrün Stamm oder Stengel: Strauch, 1 m hoch, mit gut ausgebildetem Stamm, dieser stärker bestachelt, mit bis zu 10 Stacheln, 2 cm lang, nach unten gebogen. Spitze gelb, in der Mitte weiß, Basis dunkel; Triebe hellgrün, 15—20 cm Ø, glatt; Areolen 2—3 mm dick, 2,5—3 cm entfernt; in den oberen Trieben jeweils nur 1 Stacheln in den Areolen. abwärts gebogen, 1—2 cm lang, zuweilen fehlend; Frucht: birnförmig, purpur. 5—6cm lang, Fleisch innen gering, süß, Samen 3—4 mm 0 , schmutzigweiß.
Blüte: 8—9 cm lang, zitronengelb; Staubfäden orange; Narben hellgrün Stamm oder Stengel: Strauch, 1 m hoch, mit gut ausgebildetem Stamm, dieser stärker bestachelt, mit bis zu 10 Stacheln, 2 cm lang, nach unten gebogen. Spitze gelb, in der Mitte weiß, Basis dunkel; Triebe hellgrün, 15—20 cm Ø, glatt; Areolen 2—3 mm dick, 2,5—3 cm entfernt; in den oberen Trieben jeweils nur 1 Stacheln in den Areolen. abwärts gebogen, 1—2 cm lang, zuweilen fehlend; Frucht: birnförmig, purpur. 5—6cm lang, Fleisch innen gering, süß, Samen 3—4 mm 0 , schmutzigweiß.
Opuntia robusta J.C. Wendl.

Englisch: dinner-plate
Spanisch: nopal camueso NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 5 cm breit, gelb, Narben grün Stamm oder Stengel: Anfangs große Büsche, aufrecht verzweigend, später zuweilen bis 5 m hoch; Glieder groß, kreisrund bis länglichrund, bis 25 cm lang und 12 cm breit, sehr dick, hell bereift-bläulichgrün ; Blätter 4 mm lang, rötlich; Stacheln 8—12, kräftig, verschieden lang, bis 5 cm lang (in Kulturexemplaren bzw. im Glashaus zuweilen auch ganz fehlend); Frucht: kugelig bis ellipsoid, anfangs etwas gehöckert, tiefrot, bis 9 cm lang. Essbar, Nahrung
Opuntia rosea (hort. ex A. Dietr.) K. Schum.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia salmiana Parm. ex Pfeiff.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia santarita (Griffiths & Hare) Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: tiefgelb, 6—7 cm breit; Ovarium purpurn, länglich. Stamm oder Stengel: Gedrungen wachsend, bis 1,4 m hoch, mit sehr kurzem Stamm; Glieder kreisförmig, blaugrün, aber tiefpurpur am Rand und um die Areolen; Areolen 1,5 cm entfernt, mit zahlreichen nußbraunen Gl. und gelegentlich 1 Stacheln
Blüte: tiefgelb, 6—7 cm breit; Ovarium purpurn, länglich. Stamm oder Stengel: Gedrungen wachsend, bis 1,4 m hoch, mit sehr kurzem Stamm; Glieder kreisförmig, blaugrün, aber tiefpurpur am Rand und um die Areolen; Areolen 1,5 cm entfernt, mit zahlreichen nußbraunen Gl. und gelegentlich 1 Stacheln
Opuntia saxatilis (F. Ritter) P.J. Braun & Esteves
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia saxicola Howell
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: groß, zitronengelb, ca. 5,5 cm ø ; Hüllblätter 2—2,5 cm lang Stamm oder Stengel: Strauchig bis fast baumförmig, Krone rund; Stamm stets deutlich ausgebildet, aber kurz; Gesamthöhe 1—3 m hoch; Triebe grün bis graugrün, elliptisch, fasteiförmig oder rund, 25—30 cm lang und 20—25 cm breit; Areolen 2—3 cm entfernt, mit gelblicher Wolle; Gl. vorhanden; Stacheln fast steif und stechend, meist mehr als 20, bis 9 cm lang Frucht: 3—4 cm lang und 2,5—3 cm dick, mit zierlichen Stacheln und Gl. ; Samen 3—3,5 cm dick.
Blüte: groß, zitronengelb, ca. 5,5 cm ø ; Hüllblätter 2—2,5 cm lang Stamm oder Stengel: Strauchig bis fast baumförmig, Krone rund; Stamm stets deutlich ausgebildet, aber kurz; Gesamthöhe 1—3 m hoch; Triebe grün bis graugrün, elliptisch, fasteiförmig oder rund, 25—30 cm lang und 20—25 cm breit; Areolen 2—3 cm entfernt, mit gelblicher Wolle; Gl. vorhanden; Stacheln fast steif und stechend, meist mehr als 20, bis 9 cm lang Frucht: 3—4 cm lang und 2,5—3 cm dick, mit zierlichen Stacheln und Gl. ; Samen 3—3,5 cm dick.
Opuntia scheeri F.A.C. Weber
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 10 cm Ø, blaßgelb, im Verblühen lachsfarben; Staubfäden rosa; Narben grün Stamm oder Stengel: Bis 1 m hoch, von der Basis her verzweigt, die unteren Äste dicht über dem Boden; Glieder oblong bis kreisrundlich, 15—30 cm lang, bläulich grün; Areolen rund, etwas hervortretend, mit kurzem Filz und bräunlich gelben Gl. ; Stacheln 10—12, gelb, nadeldünn, 1 cm lang, umgeben von weißen oder gelblichen Borstenhaaren Frucht: kugelig, rot; Samen klein, 4 mm Ø.
Blüte: 10 cm Ø, blaßgelb, im Verblühen lachsfarben; Staubfäden rosa; Narben grün Stamm oder Stengel: Bis 1 m hoch, von der Basis her verzweigt, die unteren Äste dicht über dem Boden; Glieder oblong bis kreisrundlich, 15—30 cm lang, bläulich grün; Areolen rund, etwas hervortretend, mit kurzem Filz und bräunlich gelben Gl. ; Stacheln 10—12, gelb, nadeldünn, 1 cm lang, umgeben von weißen oder gelblichen Borstenhaaren Frucht: kugelig, rot; Samen klein, 4 mm Ø.
Opuntia schickendantzii F.A.C. Weber
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: ziemlich zahlreich, 4 cm ø , seidiggelb; Gr. weiß, Narben grün Stamm oder Stengel: Buschig bis kleine Bäumchen, 1—2 m hoch, Stamm 3—4 cm dick stark verzweigt, graugrün; Triebe rundlich oder abgeflacht bzw. am Grunde rund, etwas gehöckert, im Neutrieb bläulich grün, 20 cm und mehr lang; Blätter klein, 2 mm lang, rötlich; Stacheln 1—2, pfriemlich, dünn, 1—2 cm lang, später werden es mehr in der Areole Frucht: kugelig, grün, 3 cm Ø, purpur, mit weißfilzigen Areolen und dicht stehenden GL; Samen zahlreich, abfallend und oft zur Vermehrung beitragend.
Blüte: ziemlich zahlreich, 4 cm ø , seidiggelb; Gr. weiß, Narben grün Stamm oder Stengel: Buschig bis kleine Bäumchen, 1—2 m hoch, Stamm 3—4 cm dick stark verzweigt, graugrün; Triebe rundlich oder abgeflacht bzw. am Grunde rund, etwas gehöckert, im Neutrieb bläulich grün, 20 cm und mehr lang; Blätter klein, 2 mm lang, rötlich; Stacheln 1—2, pfriemlich, dünn, 1—2 cm lang, später werden es mehr in der Areole Frucht: kugelig, grün, 3 cm Ø, purpur, mit weißfilzigen Areolen und dicht stehenden GL; Samen zahlreich, abfallend und oft zur Vermehrung beitragend.
Opuntia schumannii F.A.C.Weber ex A.Berger
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: Bl. 6 cm lang, gelblich bis orange, später dunkelrot; Ovarium höckrig, tief genabelt; Stamm oder Stengel: Buschig, bis 2 m hoch; Glieder fast-eiförmig bis länglich, 15—25 cm lang, matt-dunkelgrün; Areolen entfernt stehend, mittelgroß; Stacheln 2—10, etwas spreizend, sehr ungleich lang, die längsten bis 4,5 cm lang, ± gedreht, abgeflacht, dunkelbraun; Gl. wenige, bald verschwindend Frucht: dunkelpurpur, saftig, tief genabelt, 5 cm lang.
Blüte: Bl. 6 cm lang, gelblich bis orange, später dunkelrot; Ovarium höckrig, tief genabelt; Stamm oder Stengel: Buschig, bis 2 m hoch; Glieder fast-eiförmig bis länglich, 15—25 cm lang, matt-dunkelgrün; Areolen entfernt stehend, mittelgroß; Stacheln 2—10, etwas spreizend, sehr ungleich lang, die längsten bis 4,5 cm lang, ± gedreht, abgeflacht, dunkelbraun; Gl. wenige, bald verschwindend Frucht: dunkelpurpur, saftig, tief genabelt, 5 cm lang.
Opuntia soederstromiana Britton & Rose
Spanisch: pishco tuna NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: einschließlich Ovarium 5—6 cm lang; Petalen schokoladenfarbig, länglich, 2 cm lang; Staubfäden und Griffel rosa; Narben stumpfgrün; Ovarium stark gehöckert, beblättert, sehr stachlig, besonders oben; Stamm oder Stengel: Gewöhnlich niedrig und buschig, große Dickichte bildend, aber manchmal groß, 3—4 m hoch; Glieder kreisrund bis kurz-länglich oder fast-eiförmig, 10 bis 25 cm lang, blaßgrün, sehr stachlig; B . winzig, 1—2 mm lang, grün, abstehend; Areolen klein, ziemlich dicht stehend; Stacheln weiß, 5—12, gewöhnlich nadelförmig, aber an alten Stämmen pfriemlich, 1—3 cm lang, begleitet von 2—4 zurückgebogenen Haaren aus dem unteren Areolenteil Frucht: rot, saftig, anfangs stachlig, 3—5 cm lang. Essbar, Nahrung
Opuntia spinulifera Salm-Dyck
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: gelb. Stamm oder Stengel: Groß, stark verzweigt ; Glieder bis 20—30 cm lang, glatt, etwas bereift; Blätter klein, rot, 4—6 mm lang; Areolen anfangs klein, etwas länglich, der Rand mit dichtem, verwobenem Haarfilz, später weniger ; Stacheln ganz fehlend oder kurze weiße, borstenartige St., an alten Gliedern Stacheln 1—3, bis 2 cm lang, gelblich-weiß
Blüte: gelb. Stamm oder Stengel: Groß, stark verzweigt ; Glieder bis 20—30 cm lang, glatt, etwas bereift; Blätter klein, rot, 4—6 mm lang; Areolen anfangs klein, etwas länglich, der Rand mit dichtem, verwobenem Haarfilz, später weniger ; Stacheln ganz fehlend oder kurze weiße, borstenartige St., an alten Gliedern Stacheln 1—3, bis 2 cm lang, gelblich-weiß
Opuntia spraguei J.G. Ortega
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia staffordae Bullock
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia unguispina Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: ca. 5 cm Ø, glänzend gelb Stamm oder Stengel: Locker verzweigt; Glieder kugelig, bis 4,8 cm Ø, anfangs hellgrün, dann am Standort rotbraun; Areolen rund, anfangs gelbweiß-filzig und zuerst mit bis zu 12 büschelig nach unten anliegenden Stächelchen besetzt; später ca. 18 unregelmäßig gestellte, weißgraue (oft anfangs dunklere) meist krallenförmig gebogene Stacheln. einige mittlere stärker und bis 2,5 cm lang
Blüte: ca. 5 cm Ø, glänzend gelb Stamm oder Stengel: Locker verzweigt; Glieder kugelig, bis 4,8 cm Ø, anfangs hellgrün, dann am Standort rotbraun; Areolen rund, anfangs gelbweiß-filzig und zuerst mit bis zu 12 büschelig nach unten anliegenden Stächelchen besetzt; später ca. 18 unregelmäßig gestellte, weißgraue (oft anfangs dunklere) meist krallenförmig gebogene Stacheln. einige mittlere stärker und bis 2,5 cm lang
Opuntia zehnderi (Rauh & Backeb.) G.D. Rowley
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: offenbar gelb, am Saum bzw. Ovariumrand wenige bis 1 cm lange, dünne und braune Stacheln Stamm oder Stengel: Glieder bis 6,5 cm lang, 3,5 cm Ø, fahl graugrün, nicht rötlich überlaufen, plump gehöckert, oben stärker; Höcker ca. 2 cm lang; Areolen länglich, bis 11 mm lang, 8 mm breit, oben dick gelblichweißfilzig, untere Hälfte graufilzig ; Filz etwas flockig, locker, zum Teil haarartig zerzaust; Gl. in kurzem Kranz unter der Wolle bzw. um das Polster herumstehend, kaum sichtbar, hell; Stacheln 5—6. 2—5,5 cm lang, die oberen bräunlich, mit meist hellerer Basis, die meist 3 unteren grau, daneben noch 1—2 nach unten anliegende, oft ganz fehlende, dünne, bis 1 3 mm lange, abgebogene Beistacheln; alle Stacheln meist seitwärts verbogen oder ± verkrümmt bis verflochten; Knospen konisch verjüngt, mit flockigen Areolen, hellfilzig;
Blüte: offenbar gelb, am Saum bzw. Ovariumrand wenige bis 1 cm lange, dünne und braune Stacheln Stamm oder Stengel: Glieder bis 6,5 cm lang, 3,5 cm Ø, fahl graugrün, nicht rötlich überlaufen, plump gehöckert, oben stärker; Höcker ca. 2 cm lang; Areolen länglich, bis 11 mm lang, 8 mm breit, oben dick gelblichweißfilzig, untere Hälfte graufilzig ; Filz etwas flockig, locker, zum Teil haarartig zerzaust; Gl. in kurzem Kranz unter der Wolle bzw. um das Polster herumstehend, kaum sichtbar, hell; Stacheln 5—6. 2—5,5 cm lang, die oberen bräunlich, mit meist hellerer Basis, die meist 3 unteren grau, daneben noch 1—2 nach unten anliegende, oft ganz fehlende, dünne, bis 1 3 mm lange, abgebogene Beistacheln; alle Stacheln meist seitwärts verbogen oder ± verkrümmt bis verflochten; Knospen konisch verjüngt, mit flockigen Areolen, hellfilzig;
Opuntia zamudioi Scheinvar
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia yanganucensis (Rauh & Backeb.) G.D. Rowley
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: über 1 cm lang, gespitzt und etwas gedrückt bzw. gekrümmt; lebhaft karmin Stamm oder Stengel: In Polstern bis 20 cm Ø wachsend; Triebe etwas ovoid gestreckt, hell-blaugrün, bis 2,3 cm Ø und mindestens doppelt so lang; Areolen an der Oberseite der rundlichlänglichen Höcker, hellfilzig, rund, ca. 2 mm Ø; Stacheln 1—4, verschieden lang, zum Teil sehr kurz, aufwärts abstehend, bis 2,2 cm lang, hellbraun;
Blüte: über 1 cm lang, gespitzt und etwas gedrückt bzw. gekrümmt; lebhaft karmin Stamm oder Stengel: In Polstern bis 20 cm Ø wachsend; Triebe etwas ovoid gestreckt, hell-blaugrün, bis 2,3 cm Ø und mindestens doppelt so lang; Areolen an der Oberseite der rundlichlänglichen Höcker, hellfilzig, rund, ca. 2 mm Ø; Stacheln 1—4, verschieden lang, zum Teil sehr kurz, aufwärts abstehend, bis 2,2 cm lang, hellbraun;
Opuntia wilcoxii Britton & Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: (3 cm lang, gelb; Ovarium mit wenigen Areolen und zahlreichen gelben G l . Filz braun Stamm oder Stengel: Großstrauchig, bis 2 m hoch, sehr verzweigt; Glieder länglich und ziemlich dünn, 20 cm lang werdend, dunkelgrün, um die Areolen rötlich, feinsamtig ; Stacheln 1—3 der längste bis (3 cm lang, weiß oder gelblich Frucht: samtig, 4 cm lang
Blüte: (3 cm lang, gelb; Ovarium mit wenigen Areolen und zahlreichen gelben G l . Filz braun Stamm oder Stengel: Großstrauchig, bis 2 m hoch, sehr verzweigt; Glieder länglich und ziemlich dünn, 20 cm lang werdend, dunkelgrün, um die Areolen rötlich, feinsamtig ; Stacheln 1—3 der längste bis (3 cm lang, weiß oder gelblich Frucht: samtig, 4 cm lang
Opuntia viridirubra subsp. rubrogemmia (F. Ritter) P.J. Braun & Esteves
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia viridirubra (F. Ritter) P.J. Braun & Esteves
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia velutina F.A.C. Weber
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: in der Mitte rot, nach außen orange ; Staubf. unten grün, oben rosa; Griffel glänzend rot; Narben grünlichrot: Ovarium klein, kugelig. 15—17 mm ø , mit dunkelbraunen Areolen Stamm oder Stengel: Bis 1,25 m hoch, niedrig-baumförmig, manchmal auch über 2 m hoch: Glieder fast-eiförmig, 13 bis 35 cm groß, oben breit gerundet und nach unten langsam verjüngt, dicht und fühlbar samtig; Areolen schwach höckrig erhaben, 3 mm lang, bis 3 cm entfernt, grau- oder weißfilzig; Gl. hell strohfarben : Stacheln unten am Trieb 0, nach oben zu (in den überwiegenden Areolen) 1—5, strohfarbig, im zweiten Jahr weiß, einer bis 3 cm lang, die anderen viel kürzer; später werden bis zu 10 Stacheln und bis 6 cm lang entwickelt, abstehend; Frucht: klein, rot, fast kugelig
Blüte: in der Mitte rot, nach außen orange ; Staubf. unten grün, oben rosa; Griffel glänzend rot; Narben grünlichrot: Ovarium klein, kugelig. 15—17 mm ø , mit dunkelbraunen Areolen Stamm oder Stengel: Bis 1,25 m hoch, niedrig-baumförmig, manchmal auch über 2 m hoch: Glieder fast-eiförmig, 13 bis 35 cm groß, oben breit gerundet und nach unten langsam verjüngt, dicht und fühlbar samtig; Areolen schwach höckrig erhaben, 3 mm lang, bis 3 cm entfernt, grau- oder weißfilzig; Gl. hell strohfarben : Stacheln unten am Trieb 0, nach oben zu (in den überwiegenden Areolen) 1—5, strohfarbig, im zweiten Jahr weiß, einer bis 3 cm lang, die anderen viel kürzer; später werden bis zu 10 Stacheln und bis 6 cm lang entwickelt, abstehend; Frucht: klein, rot, fast kugelig
Opuntia vaseyi (J.M. Coult.) Britton & Rose (pro sp.)
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: tief-lachsfarben, mit ausgesprochen rotem Ton zu Anfang; Ovarium kugelig oder kurz-länglich, stachellos, aber mit braunen Gl. Stamm oder Stengel: Niedrig, die unteren Zweige von der Basis her spreizend, aber einige auch aufgerichtet und 4—7 Triebe hoch; Glieder dick, klein, meist 10—12 cm lang, flacheiförmig, blaßgrün, etwas bereift; Areolen ziemlich groß, 2—3 cm entfernt; St. 1—3, spreizend, kurz, höchstens 2 cm lang, meist weniger, grau- oder hellbraun, nach der Spitze zu gelblich oder weißlich, etwas abgeflacht; junge Glieder hellgrün, dicklich, mit kurzen rötlichen Blätter und nur 1 braunen Stacheln in den Areolen Frucht: kugelig oder kurz-länglich, 4—5 cm lang, tiefpurpur, oben gestutzt, Fleisch süßlich, aber kaum eßbar: Nabel breit eingedrückt.
Blüte: tief-lachsfarben, mit ausgesprochen rotem Ton zu Anfang; Ovarium kugelig oder kurz-länglich, stachellos, aber mit braunen Gl. Stamm oder Stengel: Niedrig, die unteren Zweige von der Basis her spreizend, aber einige auch aufgerichtet und 4—7 Triebe hoch; Glieder dick, klein, meist 10—12 cm lang, flacheiförmig, blaßgrün, etwas bereift; Areolen ziemlich groß, 2—3 cm entfernt; St. 1—3, spreizend, kurz, höchstens 2 cm lang, meist weniger, grau- oder hellbraun, nach der Spitze zu gelblich oder weißlich, etwas abgeflacht; junge Glieder hellgrün, dicklich, mit kurzen rötlichen Blätter und nur 1 braunen Stacheln in den Areolen Frucht: kugelig oder kurz-länglich, 4—5 cm lang, tiefpurpur, oben gestutzt, Fleisch süßlich, aber kaum eßbar: Nabel breit eingedrückt.
Opuntia tapona Engelm. ex J.M. Coult.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: gelb oder auch weiß, einschließlich Ovarium 6 cm lang Stamm oder Stengel: Bis 60 cm hoch, selten mehr; Glieder glatt, kreisrund oder fast-eiförmig, 20—25 cm breit, dicklich, blaßgrün; Stacheln 2—4, gelb, einer viel länger, bis 7 cm lang, dünn, vorgestreckt oder manchmal abwärts gebogen; Gl. bräunlich Frucht: außen dunkelpurpur, innen rot, stachellos, 4—6 cm lang, keulig.
Blüte: gelb oder auch weiß, einschließlich Ovarium 6 cm lang Stamm oder Stengel: Bis 60 cm hoch, selten mehr; Glieder glatt, kreisrund oder fast-eiförmig, 20—25 cm breit, dicklich, blaßgrün; Stacheln 2—4, gelb, einer viel länger, bis 7 cm lang, dünn, vorgestreckt oder manchmal abwärts gebogen; Gl. bräunlich Frucht: außen dunkelpurpur, innen rot, stachellos, 4—6 cm lang, keulig.
Opuntia streptacantha Lem.

Englisch: prickly pear
Spanisch: cardón, nopal cardón, tuna cardona NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: 7—9 cm breit, gelb bis orange, Sepalen rötlich; Staubfäden rötlich oder grünlich; X. 8—12, grün Stamm oder Stengel: Bis 5 m hoch, stark verzweigt, manchmal mit bis zu 45 cm dickem Stamm ; Glieder fast-eiförmig bis kreisrund, 25—30 cm lang, dunkelgrün ; Areolen ziemlich klein und verhältnismäßig dicht stehend; Stacheln zahlreicher, spreizend, oder einige anliegend, sowie 1—2 nach unten anliegende kürzere Haarborsten; Gl. rötlichbraun; Frucht: kugelig, 5 cm ø , dunkelrot oder manchmal gelb, innen und außen. Essbar, Nahrung
Opuntia sulphurea G. Don

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: konisch, 2 mm lang; St. 2—8, manchmal gebogen, gedreht, spreizend. 3—10 cm lang, bräunlich bis rot, oft zuerst auch blaß Stamm oder Stengel: Niedrig und spreizend, in großen Ansammlungen, bis 2 m breit und bis 30 cm hoch; Glieder abgeflacht, aber sehr dick und stark gehöckert, oblong bis fasteiförmig, bis 25 cm lang, graugrün bis grün und zuweilen rötlich überlaufen; Endglieder leicht abfallend Frucht: mit tiefem Narben, ca. 1 cm lang, blaßgelb, wenig saftig, mit Ananasgeruch
Blatt: konisch, 2 mm lang; St. 2—8, manchmal gebogen, gedreht, spreizend. 3—10 cm lang, bräunlich bis rot, oft zuerst auch blaß Stamm oder Stengel: Niedrig und spreizend, in großen Ansammlungen, bis 2 m breit und bis 30 cm hoch; Glieder abgeflacht, aber sehr dick und stark gehöckert, oblong bis fasteiförmig, bis 25 cm lang, graugrün bis grün und zuweilen rötlich überlaufen; Endglieder leicht abfallend Frucht: mit tiefem Narben, ca. 1 cm lang, blaßgelb, wenig saftig, mit Ananasgeruch
Opuntia sulphurea subsp. spinibarbis (F. Ritter) P.J. Braun & Esteves
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia tehuantepecana (Bravo) Bravo
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.