Opuntia (Subscribe)
Links
Opuntia eichlamii Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: winzig; Areolen klein, 3—3,5 cm entfernt; St. 4—6, ungleich, bis 2 cm lang, zuerst rosa, bald weiß, spreizend, die größeren abgeflacht; Gl. braun Stamm oder Stengel: Baumförmig, 5—6 m hoch, Hauptzweige fast aufrecht; Glieder fast-eiförmig bis kreisrund, 15—20 cm lang, ± bereift Frucht: 4 cm lang, stark gehöckert, nicht eßbar.
Blatt: winzig; Areolen klein, 3—3,5 cm entfernt; St. 4—6, ungleich, bis 2 cm lang, zuerst rosa, bald weiß, spreizend, die größeren abgeflacht; Gl. braun Stamm oder Stengel: Baumförmig, 5—6 m hoch, Hauptzweige fast aufrecht; Glieder fast-eiförmig bis kreisrund, 15—20 cm lang, ± bereift Frucht: 4 cm lang, stark gehöckert, nicht eßbar.
Opuntia elata Link & Otto ex Salm-Dyck
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: groß, orange Stamm oder Stengel: aufrecht, fast baumförmig wachsende Art mit ziemlich lang und breit werdenden, kräftig grasgrünen und dicklichen Trieben mit großen weißen Areolen, kräftigen und längeren Stacheln, anfangs 0, später 1 bis (seltener) 2 oder auch 3 Frucht: ziemlich groß, keulig, weinrot: um die Areolen oft ein dunklerer Fleck.
Blüte: groß, orange Stamm oder Stengel: aufrecht, fast baumförmig wachsende Art mit ziemlich lang und breit werdenden, kräftig grasgrünen und dicklichen Trieben mit großen weißen Areolen, kräftigen und längeren Stacheln, anfangs 0, später 1 bis (seltener) 2 oder auch 3 Frucht: ziemlich groß, keulig, weinrot: um die Areolen oft ein dunklerer Fleck.
Opuntia elatior Mill.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: 3 mm lang; Gl. ziemlich hervorstehend, gelb bis bräunlich, im oberen Areolenrand, in jungen Areolen hellbraune Wolle Stamm oder Stengel: Dichtbuschig-verzweigt, bis 5 m hoch ; Glieder fast-eiförmig bis länglich oder beinahe rund, olivgrün, 10—40 cm lang; Blätter 4 mm lang, grün mit roten Spitzen; Areolen 2—4 cm entfernt; Stacheln 2—8, nadelförmig, meist rund, dunkelbraun, 2—4—7 cm lang Frucht: fast-eiförmig, bei der Reife gestutzt, rötlich, innen dunkelrot; Samen ca. 4 mm Ø.
Blatt: 3 mm lang; Gl. ziemlich hervorstehend, gelb bis bräunlich, im oberen Areolenrand, in jungen Areolen hellbraune Wolle Stamm oder Stengel: Dichtbuschig-verzweigt, bis 5 m hoch ; Glieder fast-eiförmig bis länglich oder beinahe rund, olivgrün, 10—40 cm lang; Blätter 4 mm lang, grün mit roten Spitzen; Areolen 2—4 cm entfernt; Stacheln 2—8, nadelförmig, meist rund, dunkelbraun, 2—4—7 cm lang Frucht: fast-eiförmig, bei der Reife gestutzt, rötlich, innen dunkelrot; Samen ca. 4 mm Ø.
Opuntia elizondoana E. Sanchez M. & Villasenor
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia engelmannii subsp. aciculata (Griffiths) U. Guzmán & Mandujano
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: goldgelb, manchmal mit grüner Mitte, groß, 8—10 cm breit; Petalen breit: Staubf, gelblich: Griffel stumpf gelbgrün: Narben grün Stamm oder Stengel: weige niederliegend, daraus aufrechte Glieder, fast-eiförmig, 15—20 cm lang, oben gerundet, stumpf dunkelgrün, etwas bereift, mit großen, ziemlich nahe stehenden Areolen; B . pfriemlich, 7 mm lang: Stacheln zu mehreren, nadelförmig, dünn, 3—5,5 cm lang, oft zurückgebogen, abfallend; Gl. zahlreich, mehrere Jahre bleibend Frucht: birnförmig, purpurn
Blüte: goldgelb, manchmal mit grüner Mitte, groß, 8—10 cm breit; Petalen breit: Staubf, gelblich: Griffel stumpf gelbgrün: Narben grün Stamm oder Stengel: weige niederliegend, daraus aufrechte Glieder, fast-eiförmig, 15—20 cm lang, oben gerundet, stumpf dunkelgrün, etwas bereift, mit großen, ziemlich nahe stehenden Areolen; B . pfriemlich, 7 mm lang: Stacheln zu mehreren, nadelförmig, dünn, 3—5,5 cm lang, oft zurückgebogen, abfallend; Gl. zahlreich, mehrere Jahre bleibend Frucht: birnförmig, purpurn
Opuntia engelmannii var. dulcis (Engelm.) J.M. Coult. ex K. Schum.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia matudae Scheinvar
Englisch: sour prickly pear
Spanisch: xoconostle NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Opuntia engelmannii var. flavescens (Peebles) L.D. Benson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Triebe gelblich grün, fast-eiförmig oder rundlich. Basis verjüngt: Glieder bis 22 cm lang und 17 cm breit: Stacheln 1—4. nur am Trieboberteil, PEEBLES oben gelblich, unten bräunlich, mit roter oder rotbrauner Basis, bis 2.5 cm lang, kräftig und steif; Gl. braun Frucht: rot, eiförmig. Fleisch innen gelbgrün; Samen strohfarben, zusammengedrückt, ca. 4.5 mm breit.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Triebe gelblich grün, fast-eiförmig oder rundlich. Basis verjüngt: Glieder bis 22 cm lang und 17 cm breit: Stacheln 1—4. nur am Trieboberteil, PEEBLES oben gelblich, unten bräunlich, mit roter oder rotbrauner Basis, bis 2.5 cm lang, kräftig und steif; Gl. braun Frucht: rot, eiförmig. Fleisch innen gelbgrün; Samen strohfarben, zusammengedrückt, ca. 4.5 mm breit.
Opuntia engelmannii var. flexospina (Griffiths) B.D. Parfitt & Pinkava
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia engelmannii subsp. lindheimeri (Engelm.) U. Guzmán & Mandujano

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: pfriemlich, 3—4 mm lang, etwas abgeflacht und gespitzt Stamm oder Stengel: Gewöhnlich aufrecht. 2—4 m hoch, mit ± deutlichem Stamm, zuweilen viel niedriger und auseinanderstrebend; Glieder grün oder blaugrün, manchmal ± bereift, kreisrund bis fast-eiförmig. bis 25 cm lang; Areolen ziemlich weitstehend, oft bis 6 cm entfernt; St. gewöhnlich 1—6, oft nur 2, einer abstehend und 4 cm oder mehr lang, die anderen etwas kürzer und nur schwach spreizend, blaßgelb bis fast weiß, manchmal bräunlich oder schwärzlich an der Basis : zuweilen sind die Pflanzen auch stachellos; Glochiden gelb oder manchmal bräunlich, meist hervorstehend; Frucht: purpur. birnförmig bis länglich, 3,5 bis 5,5 cm lang.
Blatt: pfriemlich, 3—4 mm lang, etwas abgeflacht und gespitzt Stamm oder Stengel: Gewöhnlich aufrecht. 2—4 m hoch, mit ± deutlichem Stamm, zuweilen viel niedriger und auseinanderstrebend; Glieder grün oder blaugrün, manchmal ± bereift, kreisrund bis fast-eiförmig. bis 25 cm lang; Areolen ziemlich weitstehend, oft bis 6 cm entfernt; St. gewöhnlich 1—6, oft nur 2, einer abstehend und 4 cm oder mehr lang, die anderen etwas kürzer und nur schwach spreizend, blaßgelb bis fast weiß, manchmal bräunlich oder schwärzlich an der Basis : zuweilen sind die Pflanzen auch stachellos; Glochiden gelb oder manchmal bräunlich, meist hervorstehend; Frucht: purpur. birnförmig bis länglich, 3,5 bis 5,5 cm lang.
Opuntia engelmannii var. linguiformis (Griffiths) B.D. Parfitt & Pinkava

Englisch: cactus apple, cow’s tongue, tongue pricklypear
Spanisch: língua de vaca NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: gelb, 7—8 cm breit; Pet. breit; Staubfäden weiß oder grünlich an der Basis; Narben 9, grün; Ovarium oben mit zahlreichen langen Gl. Stamm oder Stengel: Bis 1 m hoch, buschig; Glieder verlängert, bis eiförmig-oblong oder lanzettlich. 20—40 cm lang oder mehr, oft mehrfach länger als breit, blaßgrün und schwach bereift; Blätter rund, 6 mm lang; Stacheln gelb, nahezu rund Frucht: rötlich purpur; Samen 3 oder 4 mm Ø. Essbar, Nahrung
Opuntia erinacea var. utahensis (Engelm.) L.D. Benson

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia excelsa Sánchez-Mej.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia feroacantha Rose ex J.G. Ortega
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 4 cm Ø Stamm oder Stengel: Buschig. 3 m hoch, Stamm mit großen Stacheln; Glieder länglich oder fast-eiförmig, bis 20 cm lang, glatt; Areolen wenige. 2—4 cm entfernt, braunfilzig; Gl. zahlreich, gelb; Stacheln 1—2, zuweilen 3—4, dann einer sehr kurz, mattweiß, Basis später braun;
Blüte: 4 cm Ø Stamm oder Stengel: Buschig. 3 m hoch, Stamm mit großen Stacheln; Glieder länglich oder fast-eiförmig, bis 20 cm lang, glatt; Areolen wenige. 2—4 cm entfernt, braunfilzig; Gl. zahlreich, gelb; Stacheln 1—2, zuweilen 3—4, dann einer sehr kurz, mattweiß, Basis später braun;
Opuntia ficus-indica var. decumana (Haw.) Speg.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia ficus-indica var. gymnocarpa (F.A.C. Weber) Speg.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia fuliginosa Griffiths
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: zuerst gelb, später rot, bis 6 cm lang einschl. Ovarium; Narben gelbgrün; Stamm oder Stengel: Baumförmig, bis 4 m hoch oder mehr, stark verzweigt; Glieder rund bis länglich, bis 30 cm lang, glänzend; Blätter pfriemlich, bis 12 mm lang; Areolen entfernt stehend; Stacheln wenige, selten bis 6, mattbraun oder hornfarbig, bis 4 cm lang, schwach gedreht; Gl. gelb bis braun Frucht: birnförmig, bis kurz-länglich, bis 4 cm lang, rot; Samen 5 mm Ø.
Blüte: zuerst gelb, später rot, bis 6 cm lang einschl. Ovarium; Narben gelbgrün; Stamm oder Stengel: Baumförmig, bis 4 m hoch oder mehr, stark verzweigt; Glieder rund bis länglich, bis 30 cm lang, glänzend; Blätter pfriemlich, bis 12 mm lang; Areolen entfernt stehend; Stacheln wenige, selten bis 6, mattbraun oder hornfarbig, bis 4 cm lang, schwach gedreht; Gl. gelb bis braun Frucht: birnförmig, bis kurz-länglich, bis 4 cm lang, rot; Samen 5 mm Ø.
Opuntia fulvicoma (Rauh & Backeb.) G.D. Rowley
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: Knospen breitrund, 2,3 cm Ø, unten verjüngt, am Saum mit 2 oder mehreren, dünnen, goldbraunen Stacheln, bis 1,7 cm lang; Petalen gelb Stamm oder Stengel: Glieder bis 6 cm lang, bis 3 cm Ø, oben mäßig verjüngt, bläulichgraugrün und purpurn überlaufen (nur in der Ruhezeit?); Areolen schwach länglich-rund, hell beigefilzig, ca. 3 mm lang; 5—7 Hauptstacheln, goldbraun, meist nur schwach gekrümmt, einige an der Basis abgebogen, zum Teil durcheinanderragend, ± aufrecht, bis 4,5 cm lang, daneben 1—2 dünne Beistacheln (oder fehlend), abwärts weisend, gebogen oder gewellt, oft verkrümmt, bis ca. 4 mm lang, und zum Teil noch 1—2 ganz dünne, kurze, wenige Millimeter lange; Gl. hellfarbig, im Kranz um die Filzpolster, kürzer als dieselben und daher kaum sichtbar; Frucht: tief und groß genabelt, gestutzt-kugelig, ca. 3 cm lang und breit, oben purpurn angehaucht
Blüte: Knospen breitrund, 2,3 cm Ø, unten verjüngt, am Saum mit 2 oder mehreren, dünnen, goldbraunen Stacheln, bis 1,7 cm lang; Petalen gelb Stamm oder Stengel: Glieder bis 6 cm lang, bis 3 cm Ø, oben mäßig verjüngt, bläulichgraugrün und purpurn überlaufen (nur in der Ruhezeit?); Areolen schwach länglich-rund, hell beigefilzig, ca. 3 mm lang; 5—7 Hauptstacheln, goldbraun, meist nur schwach gekrümmt, einige an der Basis abgebogen, zum Teil durcheinanderragend, ± aufrecht, bis 4,5 cm lang, daneben 1—2 dünne Beistacheln (oder fehlend), abwärts weisend, gebogen oder gewellt, oft verkrümmt, bis ca. 4 mm lang, und zum Teil noch 1—2 ganz dünne, kurze, wenige Millimeter lange; Gl. hellfarbig, im Kranz um die Filzpolster, kürzer als dieselben und daher kaum sichtbar; Frucht: tief und groß genabelt, gestutzt-kugelig, ca. 3 cm lang und breit, oben purpurn angehaucht
Opuntia galapageia Hemsl.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: klein, ca. 2—3 cm ø , rot (K. SCHUMANN), Hüllblätter 1,3 cm lang Stamm oder Stengel: Mehr oder weniger baumförmig, bis 2,5—4 m hoch; Stamm bis 2 m hoch, 20 cm ø , stark bestachelt; Triebe hellgrün, oblong oder länglich-eiförmig, 25—40 cm lang, 15—30 cm breit; Areolen 2—4,5 cm entfernt; Gl. vorhanden oder fehlend; St. 0—20 oder mehr, 3,5—6 cm lang, borstig oder stechend nadelförmig; Frucht: länglich oder rund, rot (A. LINDBERG), 1,5—2,5 cm lang, bis 2,5 c m ø , meist stachellos; Samen bis 4 mm lang.
Blüte: klein, ca. 2—3 cm ø , rot (K. SCHUMANN), Hüllblätter 1,3 cm lang Stamm oder Stengel: Mehr oder weniger baumförmig, bis 2,5—4 m hoch; Stamm bis 2 m hoch, 20 cm ø , stark bestachelt; Triebe hellgrün, oblong oder länglich-eiförmig, 25—40 cm lang, 15—30 cm breit; Areolen 2—4,5 cm entfernt; Gl. vorhanden oder fehlend; St. 0—20 oder mehr, 3,5—6 cm lang, borstig oder stechend nadelförmig; Frucht: länglich oder rund, rot (A. LINDBERG), 1,5—2,5 cm lang, bis 2,5 c m ø , meist stachellos; Samen bis 4 mm lang.
Opuntia grandis Pfeiff.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 2 cm breit, Petalen bis 1,2 cm lang; Staubfäden rötlich; Griffel rosa, kürzer als die Staubbl. ; Narben 2—3; spitz Stamm oder Stengel: Meist aufrecht, bis 60 cm oder mehr hoch; Glieder rundlich-oblong, 12—18 cm lang, aufgerichtet, anfangs rötlich; Blätter rosafarben; Stacheln wenige, weiß, meist 4, nicht sehr derb, überwiegend nach abwärts und seitlich nach unten gerichtet Frucht: kugelig, bestachelt
Blüte: 2 cm breit, Petalen bis 1,2 cm lang; Staubfäden rötlich; Griffel rosa, kürzer als die Staubbl. ; Narben 2—3; spitz Stamm oder Stengel: Meist aufrecht, bis 60 cm oder mehr hoch; Glieder rundlich-oblong, 12—18 cm lang, aufgerichtet, anfangs rötlich; Blätter rosafarben; Stacheln wenige, weiß, meist 4, nicht sehr derb, überwiegend nach abwärts und seitlich nach unten gerichtet Frucht: kugelig, bestachelt
Opuntia guilanchi Griffiths
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Bis 2 m hoch, meist mit Stamm; Glieder breit-eiförmig, bis 20—24 cm lang und 14—16 cm breit; Stacheln zuerst weiß Frucht: 4 cm 0 , fast kugelig, verschieden gefärbt, aromatisch.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Bis 2 m hoch, meist mit Stamm; Glieder breit-eiförmig, bis 20—24 cm lang und 14—16 cm breit; Stacheln zuerst weiß Frucht: 4 cm 0 , fast kugelig, verschieden gefärbt, aromatisch.
Opuntia helleri K. Schum. ex B.L. Rob.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: groß, ca. 4,5 cm ø ; Hüllblätter 2 cm lang, Stamm oder Stengel: Strauchig, zum Teil über 2 m lang über Felsen herabhängend, meist ohne Stamm; Pflanzen 0,30—2,50 m hoch;. Triebe blaß-gelbgrün bis bereift blaugrün, elliptisch bis breit-lanzettlich, 25—35 cm lang und 10—18 cm breit ; Areolen 2—3,5 cm entfernt; Gl. wenige oder fehlend; Stacheln borstenartig, steif, gelbbraun oder bräunlich, 20 oder mehr (manchmal auch fehlend), 3—5 cm lang Frucht: rund oder dick-oblong, bis 5,5 x 4 cm groß ; Ov. konisch, oben stachlig; Samen bis 6 mm groß.
Blüte: groß, ca. 4,5 cm ø ; Hüllblätter 2 cm lang, Stamm oder Stengel: Strauchig, zum Teil über 2 m lang über Felsen herabhängend, meist ohne Stamm; Pflanzen 0,30—2,50 m hoch;. Triebe blaß-gelbgrün bis bereift blaugrün, elliptisch bis breit-lanzettlich, 25—35 cm lang und 10—18 cm breit ; Areolen 2—3,5 cm entfernt; Gl. wenige oder fehlend; Stacheln borstenartig, steif, gelbbraun oder bräunlich, 20 oder mehr (manchmal auch fehlend), 3—5 cm lang Frucht: rund oder dick-oblong, bis 5,5 x 4 cm groß ; Ov. konisch, oben stachlig; Samen bis 6 mm groß.
Opuntia hirschii (Backeb.) G.D. Rowley
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Kleine, flache Polster, bis 20 cm Ø; Glieder kugelig bis gedrückt kugelig, hellgrün; Höcker klein: Areolen winzig; Stacheln 1—3, bräunlich, die obersten zum Körper gespreizt, bis 11 mm lang
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Kleine, flache Polster, bis 20 cm Ø; Glieder kugelig bis gedrückt kugelig, hellgrün; Höcker klein: Areolen winzig; Stacheln 1—3, bräunlich, die obersten zum Körper gespreizt, bis 11 mm lang
Opuntia hitchcockii J.G. Ortega
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Niedrige Pflanzen, nur bis 50 cm hoch; Glieder gewöhnlich kreisrund, hellgrün; Stacheln zahlreich, weiß, 2—3 cm oder mehr lang
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Niedrige Pflanzen, nur bis 50 cm hoch; Glieder gewöhnlich kreisrund, hellgrün; Stacheln zahlreich, weiß, 2—3 cm oder mehr lang
Opuntia howeyi J.A. Purpus
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: blaßgelb, innen grünlich; Petalen am Rande rötlich; Staubfäden gelb; Griffel gelblich Narben blaßgrün Stamm oder Stengel: Halb niederliegend, spreizend und buschig; Glieder ± kreisrundlich, mittelgroß; Gl. braun; Stacheln steif, grauweiß, an der Basis braun, bis 2,5 cm lang Frucht: kugelig, rot, bestachelt
Blüte: blaßgelb, innen grünlich; Petalen am Rande rötlich; Staubfäden gelb; Griffel gelblich Narben blaßgrün Stamm oder Stengel: Halb niederliegend, spreizend und buschig; Glieder ± kreisrundlich, mittelgroß; Gl. braun; Stacheln steif, grauweiß, an der Basis braun, bis 2,5 cm lang Frucht: kugelig, rot, bestachelt
Opuntia huajuapensis Bravo
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 5—6 cm lang, gelb; Staubfäden weiß, ebenso der Griffel; Narben grünlichweiß. Stamm oder Stengel: Baumförmig; Glieder meist ziemlich groß, bis 35 cm lang, 28 cm breit, fasteiförmig bis kreisrund, dunkel bläulichgrün, schwach samtig; Areolen 2,5—3 cm entfernt, rund, 3 mm Ø, graufilzig; Gl. groß und gelb, nur in den Randareolen; St. gelblichweiß, im oberen Areolenteil 4—5, bis 1 cm lang, im unteren 3, 3—4 cm lang, etwas abgeflacht, abwärts gebogen bzw. nach unten abstehend; dazu 4—6 Borsten, 5 mm lang, weiß, gedreht; Stacheln leicht verflochten
Blüte: 5—6 cm lang, gelb; Staubfäden weiß, ebenso der Griffel; Narben grünlichweiß. Stamm oder Stengel: Baumförmig; Glieder meist ziemlich groß, bis 35 cm lang, 28 cm breit, fasteiförmig bis kreisrund, dunkel bläulichgrün, schwach samtig; Areolen 2,5—3 cm entfernt, rund, 3 mm Ø, graufilzig; Gl. groß und gelb, nur in den Randareolen; St. gelblichweiß, im oberen Areolenteil 4—5, bis 1 cm lang, im unteren 3, 3—4 cm lang, etwas abgeflacht, abwärts gebogen bzw. nach unten abstehend; dazu 4—6 Borsten, 5 mm lang, weiß, gedreht; Stacheln leicht verflochten
Opuntia humifusa var. humifusa
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: oft zu mehreren, hellgelb, bis 5,5 cm breit; Ovarium fast konisch ; Petalen oben rundlich und gespitzt Stamm oder Stengel: Niederliegend, dicht verzweigt, Ansammlungen bildend; Glieder ziemlich dick; Gl. bräunlich; Stacheln hellgrau mit brauner Spitze, wenn trocken, lachsfarben, wenn feucht, leicht gestreift Frucht: keulig, ca. 3 cm lang, unten verjüngt, mit kleinem Nabel, leicht eingedrückt; Samen wenige, bis 4,5 mm Ø.
Blüte: oft zu mehreren, hellgelb, bis 5,5 cm breit; Ovarium fast konisch ; Petalen oben rundlich und gespitzt Stamm oder Stengel: Niederliegend, dicht verzweigt, Ansammlungen bildend; Glieder ziemlich dick; Gl. bräunlich; Stacheln hellgrau mit brauner Spitze, wenn trocken, lachsfarben, wenn feucht, leicht gestreift Frucht: keulig, ca. 3 cm lang, unten verjüngt, mit kleinem Nabel, leicht eingedrückt; Samen wenige, bis 4,5 mm Ø.
Opuntia humifusa subsp. minor (Engelm.) R. Crook & Mottram
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia hyptiacantha F.A.C. Weber
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: klein, bräunlich Stamm oder Stengel: Groß, vielverzweigt, Baumförmig, bis 4 m hoch oder höher, offene Krone; Stamm deutlich unterschieden, 1 m und mehr lang, in Kultur aber oft nur 1 m hoch; Glieder länglich bis fast-eiförmig, 20—30 cm lang, blaßgrün, anfangs leuchtendgrün; Stacheln in jungen Areolen nur einzeln, begleitet von 2—3 oder mehr weißen, leicht stechenden Haarborsten, später 4—6 Stacheln, etwas spreizend oder angelegt, 1—2 cm lang ; Gl. wenige, bräunlich ; Areolen klein, 1,5 cm entfernt; Frucht: kugelig, gelblich, ihre Areolen mit langen, weichen Gl. gefüllt; Nabel breit, nur schwach eingedrückt,
Blatt: klein, bräunlich Stamm oder Stengel: Groß, vielverzweigt, Baumförmig, bis 4 m hoch oder höher, offene Krone; Stamm deutlich unterschieden, 1 m und mehr lang, in Kultur aber oft nur 1 m hoch; Glieder länglich bis fast-eiförmig, 20—30 cm lang, blaßgrün, anfangs leuchtendgrün; Stacheln in jungen Areolen nur einzeln, begleitet von 2—3 oder mehr weißen, leicht stechenden Haarborsten, später 4—6 Stacheln, etwas spreizend oder angelegt, 1—2 cm lang ; Gl. wenige, bräunlich ; Areolen klein, 1,5 cm entfernt; Frucht: kugelig, gelblich, ihre Areolen mit langen, weichen Gl. gefüllt; Nabel breit, nur schwach eingedrückt,
Opuntia inaequilaterlis A. Berger
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: pfriemlich, rötlich, bis 3 mm lang Stamm oder Stengel: ungefähr 1,20mhoch werdend, mit spreizenden Zweigen; Glieder etwas schief-länglich bis fast rhomboid, frischgrün, bis über 30 cm lang, 13 cm breit, unten verjüngend, oben stumpfrandig, Triebkante etwas an den Areolen herausgebogen; Jungtriebe hell-glänzendgrün, ohne Reif; Areolen klein, rund, weißfilzig und anfangs mit weißen, etwas verflochtenen Haaren am Rand; Gl. braun, in dichten Büscheln; Stacheln 3—7, anfangs nadelförmig, später steifer, 10—15, 3—4 cm lang, zuerst gelblich, dann weiß und etwas spreizend, nie anliegend; Frucht: länglich, gestutzt, rötlich, saftig und süß.
Blatt: pfriemlich, rötlich, bis 3 mm lang Stamm oder Stengel: ungefähr 1,20mhoch werdend, mit spreizenden Zweigen; Glieder etwas schief-länglich bis fast rhomboid, frischgrün, bis über 30 cm lang, 13 cm breit, unten verjüngend, oben stumpfrandig, Triebkante etwas an den Areolen herausgebogen; Jungtriebe hell-glänzendgrün, ohne Reif; Areolen klein, rund, weißfilzig und anfangs mit weißen, etwas verflochtenen Haaren am Rand; Gl. braun, in dichten Büscheln; Stacheln 3—7, anfangs nadelförmig, später steifer, 10—15, 3—4 cm lang, zuerst gelblich, dann weiß und etwas spreizend, nie anliegend; Frucht: länglich, gestutzt, rötlich, saftig und süß.
Opuntia inaperta (Schott ex Griffiths) D.R. Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: klein, 4 cm lang Stamm oder Stengel: Bis 3 m hoch, stark verzweigt; Glieder klein, linear-oblong bis fast lanzettlich, 6—12 cm lang bis 3 cm breit, ziemlich dünn; Stacheln sehr ungleichförmig, 5—20 mm lang, 4—12, anfangs gelb, oft ± abwärts gebogen Frucht: rot, eiförmig, 3 cm lang, mit zahlreichen bestachelten Areolen und Gl. darin, Kabel 1 cm tief; Samen ca. 4 mm breit, sehr dünne Testa
Blüte: klein, 4 cm lang Stamm oder Stengel: Bis 3 m hoch, stark verzweigt; Glieder klein, linear-oblong bis fast lanzettlich, 6—12 cm lang bis 3 cm breit, ziemlich dünn; Stacheln sehr ungleichförmig, 5—20 mm lang, 4—12, anfangs gelb, oft ± abwärts gebogen Frucht: rot, eiförmig, 3 cm lang, mit zahlreichen bestachelten Areolen und Gl. darin, Kabel 1 cm tief; Samen ca. 4 mm breit, sehr dünne Testa
Opuntia infesta (F. Ritter) Iliff
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia insularis Stewart
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia jaliscana Bravo
Spanisch: azucar, sangre de toro, tuna NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Opuntia joconostle F.A.C. Weber
Englisch: sour prickly pear
Spanisch: joconoxtle, nopal hediondo, tempranilla, tuna blanca, xoconostle NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Opuntia karwinskiana Salm-Dyck
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: verlängert, spitz; Stamm oder Stengel: Baumförmig, bis 2 m hoch oder höher, mit verzweigtem, stachligem Stamm; Glieder oblong, 15—30 cm lang; hell-mattgrün, nur etwas bereift, Areolen entfernt stehend; Stacheln 3—7 in jeder Areole, spreizend, 1—2 cm lang, blaßgelb bis fast weiß; Gl. zahlreich, gelb, leicht abfallend
Blatt: verlängert, spitz; Stamm oder Stengel: Baumförmig, bis 2 m hoch oder höher, mit verzweigtem, stachligem Stamm; Glieder oblong, 15—30 cm lang; hell-mattgrün, nur etwas bereift, Areolen entfernt stehend; Stacheln 3—7 in jeder Areole, spreizend, 1—2 cm lang, blaßgelb bis fast weiß; Gl. zahlreich, gelb, leicht abfallend
Opuntia lagopus K. Schum.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter 7 mm lang; St. 1. fast 2 cm lang, an der Basis verdickt, durchsichtig weißlich und etwas rauh, sehr stechend; Gl. manchmal so lang wie die Stacheln, bis 1.5 cm lang, weiß. Die Stacheln können auch gelblich sein Stamm oder Stengel: In großen Ansammlungen oder Kolonien wachsend; Glieder ziemlich aufrecht, zylindrisch, bis 10 cm lang und bis 3.5 cm Ø; Haare gelblichweiß, bis 1.5 cm lang. Pflanze und B. verhüllend
Blatt: Blätter 7 mm lang; St. 1. fast 2 cm lang, an der Basis verdickt, durchsichtig weißlich und etwas rauh, sehr stechend; Gl. manchmal so lang wie die Stacheln, bis 1.5 cm lang, weiß. Die Stacheln können auch gelblich sein Stamm oder Stengel: In großen Ansammlungen oder Kolonien wachsend; Glieder ziemlich aufrecht, zylindrisch, bis 10 cm lang und bis 3.5 cm Ø; Haare gelblichweiß, bis 1.5 cm lang. Pflanze und B. verhüllend
Opuntia lagunae Baxter ex Bravo
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Bis 1,20 m hoch, mit offener, verzweigter Krone; Glieder kreisrundlich bis verlängert, 15—25 cm lang, dick, bereift; Areolen 5 mm Ø, mit bräunlicher Wolle gefüllt; St. weiß bis gelb, 1—6, abgeflacht, dünn, Triebe hellgrün, Jungtriebe niemals rötlich. Frucht: kugelig, grünlichweiß, 2—4 cm Ø.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Bis 1,20 m hoch, mit offener, verzweigter Krone; Glieder kreisrundlich bis verlängert, 15—25 cm lang, dick, bereift; Areolen 5 mm Ø, mit bräunlicher Wolle gefüllt; St. weiß bis gelb, 1—6, abgeflacht, dünn, Triebe hellgrün, Jungtriebe niemals rötlich. Frucht: kugelig, grünlichweiß, 2—4 cm Ø.
Opuntia lasiacantha Pfeiff.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: groß, gelb bis tief orange, 6—8 cm breit; Ov. mit langen, braunen und abfallenden Borsten, besonders in den oberen Areolen; Griffel rosa; Narben blaßgrün. Stamm oder Stengel: Große Pflanzen mit ± ausgebildetem Stamm ; Glieder länglich bis fast-eiförmig, 20—30 cm lang; Blätter kurz, rot; Areolen klein, 2—3 cm entfernt; Stacheln gewöhnlich 1—3, nadelförmig, weiß, 2—4 cm lang, etwas spreizend; Gl. zahlreich, hervortretend, schmutzig gelb bis braun
Blüte: groß, gelb bis tief orange, 6—8 cm breit; Ov. mit langen, braunen und abfallenden Borsten, besonders in den oberen Areolen; Griffel rosa; Narben blaßgrün. Stamm oder Stengel: Große Pflanzen mit ± ausgebildetem Stamm ; Glieder länglich bis fast-eiförmig, 20—30 cm lang; Blätter kurz, rot; Areolen klein, 2—3 cm entfernt; Stacheln gewöhnlich 1—3, nadelförmig, weiß, 2—4 cm lang, etwas spreizend; Gl. zahlreich, hervortretend, schmutzig gelb bis braun
Opuntia lilae Trujillo & Marisela Ponce
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia limitata (F. Ritter) P.J. Braun & Esteves
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia littoralis var. piercei (Fosberg) L.D. Benson & Walk.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: blaßgelb, 6 cm Ø; Frucht schlank, rot, 5 cm lang Stamm oder Stengel: Glieder hellgrün bis purpur (beim Typus dunkler grün bis graugrün); meist 1 Stachel dunkelrotbraun bis weißlich;
Blüte: blaßgelb, 6 cm Ø; Frucht schlank, rot, 5 cm lang Stamm oder Stengel: Glieder hellgrün bis purpur (beim Typus dunkler grün bis graugrün); meist 1 Stachel dunkelrotbraun bis weißlich;
Opuntia lutea (Rose) Solomon
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: klein, zurückgebogen Stamm oder Stengel: Baumähnlich, bis 5 m hoch, mit kurzem Stamm und einigen ± spreizenden großen Zweigen; Glieder fast-eiförmig, elliptisch oder oblong, blaßgrün, etwas bereift; Areolen ca. 2 cm entfernt, groß, mit kurzer brauner Wolle; Stacheln weich, gelb, nadelförmig oder borstig, bis 4 cm lang Frucht: rot, 4 cm lang; Samen 4—6 mm Ø.
Blatt: klein, zurückgebogen Stamm oder Stengel: Baumähnlich, bis 5 m hoch, mit kurzem Stamm und einigen ± spreizenden großen Zweigen; Glieder fast-eiförmig, elliptisch oder oblong, blaßgrün, etwas bereift; Areolen ca. 2 cm entfernt, groß, mit kurzer brauner Wolle; Stacheln weich, gelb, nadelförmig oder borstig, bis 4 cm lang Frucht: rot, 4 cm lang; Samen 4—6 mm Ø.
Opuntia macrorhiza subsp. macrorhiza
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: schwefelgelb 6—7,5 cm breit Stamm oder Stengel: Niederliegend, mit aufsteigenden kreisrunden bis fast-eiförmigen Gliedern, 15—20 cm lang; Areolen 2,5—3,5 cm entfernt, mit gelblichen Gl.; Stacheln 3—5, weiß, eckig und gerieft, oft spiralig gedreht, 3,5—6 cm lang, mit 2—4 dünneren unteren Beistacheln, 1—2,5 cm lang Frucht: eiförmig, mit breitem Nabel, 4—5 cm lang; Samen kugelig, 4—6 mm breit.
Blüte: schwefelgelb 6—7,5 cm breit Stamm oder Stengel: Niederliegend, mit aufsteigenden kreisrunden bis fast-eiförmigen Gliedern, 15—20 cm lang; Areolen 2,5—3,5 cm entfernt, mit gelblichen Gl.; Stacheln 3—5, weiß, eckig und gerieft, oft spiralig gedreht, 3,5—6 cm lang, mit 2—4 dünneren unteren Beistacheln, 1—2,5 cm lang Frucht: eiförmig, mit breitem Nabel, 4—5 cm lang; Samen kugelig, 4—6 mm breit.
Opuntia macrorhiza subsp. potosina (Hern.-Valencia) U. Guzmán & Mandujano
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Opuntia macrorhiza subsp. pottsii (Salm-Dyck) U. Guzmán & Mandujano
Englisch: prickly pear NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: gelb. 5 cm lang, bis 6 cm breit Stamm oder Stengel: Kleine, niederliegende Pflanze, bis 30 cm hoch, mit ziemlich dünnen, eiförmig-flachrunden, bläulichgrünen und etwas bereiften Gliedern: Triebe häufig nur 4—9 cm Ø; Areolen hervorstehend, mit ansehnlichen braunen Glochidenbüscheln; untere Areolen unbestachelt. die oberen mit 1—2—3 ziemlich dünnen, braunen Stacheln, 3—4 cm lang, Wurzeln bis ca. 3 cm verdickt. Frucht: oblong. 2—3 cm lang; Samen klein, ca. 4 mm 0 , fast glatt. Essbar, Nahrung
Opuntia marnieriana Backeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: rötlich braun Stamm oder Stengel: Niedrig, ausgebreitet; Glieder meist flach-eiförmig bis oblong, bis 18 cm lang und 14 cm breit, blaugrün, nicht bereift; Areolen 1,8 cm entfernt; Gl. kurz, dunkelbraun; Stacheln meist 2, stark gebogen oder umgerollt, rötlich braun, an der Spitze braun, 1—3 cm lang, oft nur 1—2 kurze, hellbraune Beistacheln
Blatt: rötlich braun Stamm oder Stengel: Niedrig, ausgebreitet; Glieder meist flach-eiförmig bis oblong, bis 18 cm lang und 14 cm breit, blaugrün, nicht bereift; Areolen 1,8 cm entfernt; Gl. kurz, dunkelbraun; Stacheln meist 2, stark gebogen oder umgerollt, rötlich braun, an der Spitze braun, 1—3 cm lang, oft nur 1—2 kurze, hellbraune Beistacheln
Opuntia megacantha Salm-Dyck
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: gelb Stamm oder Stengel: Aufrecht; Glieder länglich bis elliptisch, 30—40 cm lang, ungefähr zweimal so lang wie breit, dick, mattgrün, leicht bereift; Areolen klein, unten mit 1—2 anliegenden Haarborsten; Stacheln 1—4, weiß oder hornfarben, steif, meist weniger als 3 cm lang, die stärksten gekantet; Gl. braun, bald abfallend Frucht: gelblichrot, nicht sehr saftig.
Blüte: gelb Stamm oder Stengel: Aufrecht; Glieder länglich bis elliptisch, 30—40 cm lang, ungefähr zweimal so lang wie breit, dick, mattgrün, leicht bereift; Areolen klein, unten mit 1—2 anliegenden Haarborsten; Stacheln 1—4, weiß oder hornfarben, steif, meist weniger als 3 cm lang, die stärksten gekantet; Gl. braun, bald abfallend Frucht: gelblichrot, nicht sehr saftig.
Opuntia megapotamica Arechav.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: meist am oberen Rand, ± 10 cm lang und breit, intensiv orangerot; Ovarium fast konisch. 6 cm lang, 3 cm Ø; Petalen mehrreihig; Staubf. weiß; Griffel keulig, weißlich-rosa; Narben grün Stamm oder Stengel: Buschig, bis 2 m, selten mehr, hoch; Stamm meistens nicht ausgebildet; Triebe fast kreisförmig bis ± spatelig, bis 30 cm lang, 17 cm breit, bis 1,8 cm dick, lauchgrün; Areolen bis 4 cm entfernt, elliptisch, 5 mm lang, 3 mm breit; Gl. kurz, braun; Stacheln hell hornfarben, meist 1 (selten 2), schlank, steif und ungleich lang, die längsten bis 3,5—4 cm lang; Frucht: keulig, 7 cm lang, 4,5 cm 0 , dunkel violettrot. innen grün: Samen 6 mm Ø.
Blüte: meist am oberen Rand, ± 10 cm lang und breit, intensiv orangerot; Ovarium fast konisch. 6 cm lang, 3 cm Ø; Petalen mehrreihig; Staubf. weiß; Griffel keulig, weißlich-rosa; Narben grün Stamm oder Stengel: Buschig, bis 2 m, selten mehr, hoch; Stamm meistens nicht ausgebildet; Triebe fast kreisförmig bis ± spatelig, bis 30 cm lang, 17 cm breit, bis 1,8 cm dick, lauchgrün; Areolen bis 4 cm entfernt, elliptisch, 5 mm lang, 3 mm breit; Gl. kurz, braun; Stacheln hell hornfarben, meist 1 (selten 2), schlank, steif und ungleich lang, die längsten bis 3,5—4 cm lang; Frucht: keulig, 7 cm lang, 4,5 cm 0 , dunkel violettrot. innen grün: Samen 6 mm Ø.
Opuntia megarhiza Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: winzig Stamm oder Stengel: Wurzeln bis 60 cm lang und bis 6 cm dick ; Pflanze bis 30 cm hoch, stark verzweigt; Glieder 20—30 cm lang, dünn, 3 cm breit, Jungglieder am Rande der älteren entstehend; Stacheln 1—2,5 cm lang
Blatt: winzig Stamm oder Stengel: Wurzeln bis 60 cm lang und bis 6 cm dick ; Pflanze bis 30 cm hoch, stark verzweigt; Glieder 20—30 cm lang, dünn, 3 cm breit, Jungglieder am Rande der älteren entstehend; Stacheln 1—2,5 cm lang