Sprung zum Inhalt


Coleocephalocereus (Subscribe)

Links

Coleocephalocereus aureus F.Ritter

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Coleocephalocereus braunii Diers & Esteves

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Coleocephalocereus buxbaumianus Buining

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Coleocephalocereus diersianus P.J.Braun & Esteves

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Coleocephalocereus estevesii Diers

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Coleocephalocereus fluminensis (Miq.) Backeb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 200.00 cm Blüte: bis 7 cm lang (5,5—7 cm), tief im Cephalium sitzend, außen weißlich, zur Spitze gelblich bis rosa, längsgerieft, sonst glatt, mit nur vereinzelten Schuppenrudimenten; Sepalen blaßrosa, umrollend, nach unten zu verjüngend und in die obersten, schmalspitzen Schuppen bzw. untersten äußeren Hüllblätter übergehend; Petalen etwas breiter-lanzettlich bis fast spatelig, ± schiefrandig, zum Teil breit gestutzt, nach außen umbiegend, so die ganze Hülle in mehreren Serien sich übereinander aufbauend und mit oben ziemlich breitem, sich dann verjüngendem Schlund einen Trichter bildend, aus dem die zarten weißen Staubfäden aufsteigen und ebenfalls einen Schlund bilden, um dessen oberen Rand die Staubbeutel in dichtem Kranz stehen; Griffel weiß, mit ca. 11 kopfig geschlossenen kremfarbenen Narben, den Saum etwas überragend Stamm oder Stengel: Meist halb niederliegend und aufgebogen, am Grunde verzweigt; Triebe dunkelgrün, bis 2 m lang und 10 cm ∅; Rippen ca. 10—17 (an ausgewachsenen Exemplaren), bis 1,5 cm hoch, breit; Areolen dicht stehend, mit weißem Wollfilz; Stacheln an der Zahl wechselnd, anfangs nur wenige bzw. 2—3 schräg stehende, oder 4—7 Randstachel, das unterste Paar am längsten; Mittelstachel 1; an blühfähigen Triebe 2—10 stärkere Stacheln, dazu 2—1 kleine aufrechte im oberen Areolenteil; alle Stacheln hell- bis graugelb, schließlich bis 3 cm lang, biegsam; Cephalium spaltförmig eingesenkt, zum Scheitel die Wollmasse stärker hervortretend, mit weichen kürzeren und etwas derberen längeren Borsten untermischt, Wolle weißlich, bis 5 cm breit, selten mehr, das Cephalium oft 1 m weit herabreichend Frucht: ca. 2—3 cm lang, glatt bzw. schlankkreiselförmig, glänzend violettrosa, am Grunde blasser; Samen schwarz, fein höckrig punktiert

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Coleocephalocereus goebelianus (Vaupel) Buining

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Coleocephalocereus pluricostatus Buining & Brederoo

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern