Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Mammillaria (Subscribe)
Links
Mammillaria pennispinosa subsp. pennispinosa
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria perbella Hildm. ex K.Schum.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: im Kranze, ganze Länge derselben 9—10 mm; Fruchtknoten grünlichweiß, ins Bräunliche; Blütenhülle glockigtrichterförmig, 8 mm im größten Durchmesser; äußere Blütenhüllblätter grünlichbraun, dreiseitig lanzettlich, spitz; innere mit karminrotem Rande; innerste lanzettlich, kaum zugespitzt, karminrot; Staubgefäße die halbe Länge der Blutenhülle überragend, nach innen geneigt; Fäden hellkarminrot; Beutel hellgelb; der weiße, am Grunde grünliche Griffel ist etwas länger als die Staubgefäße, am Ende wird er rosenrot; die 3 kugelig zusammenneigenden Narben sind ebenso gefärbt Stamm oder Stengel: Wuchs durch dichotomische Spaltung des Körpers in gleiche Sprosse rasenförmig; Rasen sehr dicht, flach oder wenig gewölbt; Körper niedergedrückt, quer ellipsoidisch, oben ziemlich flach; mit etwas eingedrücktem Scheitel, der von nicht reichlicher, weißer Wolle verdeckt wird; graugrün, bisweilen ins Bläuliche, klein, kaum über 6 cm ∅; W. nach den 13er und 21er Bz. dicht gestellt, wenig über 5 mm lang, schlank kegelförmig, am Grunde 4 mm Durchmesser, oben gerade gestutzt; Ar. 2 mm im Durchmesser, kreisförmig, mit kurzem, weißem, kaum gekräuseltem Wollfilz bedeckt; Rst. 14—18, ungleich lang und verschieden dick, borstig bis dünn pfriemlich, 1,5—3 mm lang, wenig stechend, weiß, die größeren schwarz bespitzt; Mittelstachel 2, derb und ziemlich plump für die geringe Größe von 4—6 mm; der größere nach oben, der kleinere nach unten, mit einer kurzen, pyramidalischen Spitzenendung, elfenbeinweiß, nicht vergrauend; in der Jugend sind sämtliche Stacheln rötlichweiß; Ax. später mit weißer Wolle besetzt Frucht: rötlichbraun, gebogen-birnförmig mit seitlichem Hilum, 1,3 mm groß.
Blüte: im Kranze, ganze Länge derselben 9—10 mm; Fruchtknoten grünlichweiß, ins Bräunliche; Blütenhülle glockigtrichterförmig, 8 mm im größten Durchmesser; äußere Blütenhüllblätter grünlichbraun, dreiseitig lanzettlich, spitz; innere mit karminrotem Rande; innerste lanzettlich, kaum zugespitzt, karminrot; Staubgefäße die halbe Länge der Blutenhülle überragend, nach innen geneigt; Fäden hellkarminrot; Beutel hellgelb; der weiße, am Grunde grünliche Griffel ist etwas länger als die Staubgefäße, am Ende wird er rosenrot; die 3 kugelig zusammenneigenden Narben sind ebenso gefärbt Stamm oder Stengel: Wuchs durch dichotomische Spaltung des Körpers in gleiche Sprosse rasenförmig; Rasen sehr dicht, flach oder wenig gewölbt; Körper niedergedrückt, quer ellipsoidisch, oben ziemlich flach; mit etwas eingedrücktem Scheitel, der von nicht reichlicher, weißer Wolle verdeckt wird; graugrün, bisweilen ins Bläuliche, klein, kaum über 6 cm ∅; W. nach den 13er und 21er Bz. dicht gestellt, wenig über 5 mm lang, schlank kegelförmig, am Grunde 4 mm Durchmesser, oben gerade gestutzt; Ar. 2 mm im Durchmesser, kreisförmig, mit kurzem, weißem, kaum gekräuseltem Wollfilz bedeckt; Rst. 14—18, ungleich lang und verschieden dick, borstig bis dünn pfriemlich, 1,5—3 mm lang, wenig stechend, weiß, die größeren schwarz bespitzt; Mittelstachel 2, derb und ziemlich plump für die geringe Größe von 4—6 mm; der größere nach oben, der kleinere nach unten, mit einer kurzen, pyramidalischen Spitzenendung, elfenbeinweiß, nicht vergrauend; in der Jugend sind sämtliche Stacheln rötlichweiß; Ax. später mit weißer Wolle besetzt Frucht: rötlichbraun, gebogen-birnförmig mit seitlichem Hilum, 1,3 mm groß.
Mammillaria perezdelarosae Bravo & Scheinvar
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria perezdelarosae subsp. perezdelarosae
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria petrophila K.Brandegee

© Valeria Huerta
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 1,8—2 cm lang; Sepalen mit hell grünlichgelbem Mittelstreifen, Rand blasser, lanzettlich, ziemlich spitzig, Rand leicht gesägt; Petalen ebenso gefärbt und geformt; Staubf. grünlichgelb; Staubbeutel gelb; Griffel und 5—6 Narben grünlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln und seitlich sprossend, gedrückt- bis zylindrisch-kugelig, bis 15 cm ∅; W. nach Bz. 8: 13, graugrün, konisch, unregelmäßig schwach kantig, unten gekielt, 1 cm lang, unten 7 mm breit und 4flächig; Ar. oval, nur anfangs mit weißer Wolle; Ax. mit langer hellbräunlicher Wolle, besonders in der Fruchtzone, einige Wollbüschel verbleibend, daneben 3—6 Blätter, 5—8 mm lang; Randstachel 8—10, 1—1,5 cm lang, dünnadelig, gerade, glatt, abstehend; Mittelstachel 1—2, bis 2 cm lang, nadelig, gerade, steif, glatt, dunkel nußbraun, später blasser, vorgestreckt Frucht: rund, klein, rot: Samen rötlichbraun, anscheinend glatt, unter 1 mm groß.
Blüte: 1,8—2 cm lang; Sepalen mit hell grünlichgelbem Mittelstreifen, Rand blasser, lanzettlich, ziemlich spitzig, Rand leicht gesägt; Petalen ebenso gefärbt und geformt; Staubf. grünlichgelb; Staubbeutel gelb; Griffel und 5—6 Narben grünlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln und seitlich sprossend, gedrückt- bis zylindrisch-kugelig, bis 15 cm ∅; W. nach Bz. 8: 13, graugrün, konisch, unregelmäßig schwach kantig, unten gekielt, 1 cm lang, unten 7 mm breit und 4flächig; Ar. oval, nur anfangs mit weißer Wolle; Ax. mit langer hellbräunlicher Wolle, besonders in der Fruchtzone, einige Wollbüschel verbleibend, daneben 3—6 Blätter, 5—8 mm lang; Randstachel 8—10, 1—1,5 cm lang, dünnadelig, gerade, glatt, abstehend; Mittelstachel 1—2, bis 2 cm lang, nadelig, gerade, steif, glatt, dunkel nußbraun, später blasser, vorgestreckt Frucht: rund, klein, rot: Samen rötlichbraun, anscheinend glatt, unter 1 mm groß.
Mammillaria petrophila subsp. arida (Rose ex Quehl) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 1 cm lang, 2,5 cm breit; Sepalen: rötlichbrauner bis purpurner Mittelstreifen, Ränder hellgrün, lanzettlich, spitzig (?), ganzrandig, 6—15 mm lang; Petalen krem bis grünlich-hellgelb, rückseits dunkelroter Mittelstreifen, lanzettlich, Spitze stumpflich, ganzrandig; Staubfäden weiß; Staubbeutel schmutziggelb; Griffel weiß; Narben 4, grünlich bis gelblich Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, tiefsitzend, bis 6 cm ∅; W. matt graugrün, nach Bz. 8 : 13 (?), fest, am Grunde viereckig, oben fast rund, unterseits gekielt, stark milchend; Ar. schwach oblong, später eingedrückt, nur ganz zu Anfang weißwollig; Ax. mit etwas weißer Wolle, aber ohne Blätter; Randstachel 15, 6—10 mm lang, die oberen kürzer, alle dünnadelig, gerade, steif, glatt, etwas gelblich, Spitze dunkler, etwas abstehend; Mst. 4—7 (meist 5—6), 12—16 mm lang, steifnadelig, gerade, dunkelbraun, vorgestreckt Frucht: rot, keulig, 1,5 cm lang; Samen braun.
Blüte: trichterig, 1 cm lang, 2,5 cm breit; Sepalen: rötlichbrauner bis purpurner Mittelstreifen, Ränder hellgrün, lanzettlich, spitzig (?), ganzrandig, 6—15 mm lang; Petalen krem bis grünlich-hellgelb, rückseits dunkelroter Mittelstreifen, lanzettlich, Spitze stumpflich, ganzrandig; Staubfäden weiß; Staubbeutel schmutziggelb; Griffel weiß; Narben 4, grünlich bis gelblich Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, tiefsitzend, bis 6 cm ∅; W. matt graugrün, nach Bz. 8 : 13 (?), fest, am Grunde viereckig, oben fast rund, unterseits gekielt, stark milchend; Ar. schwach oblong, später eingedrückt, nur ganz zu Anfang weißwollig; Ax. mit etwas weißer Wolle, aber ohne Blätter; Randstachel 15, 6—10 mm lang, die oberen kürzer, alle dünnadelig, gerade, steif, glatt, etwas gelblich, Spitze dunkler, etwas abstehend; Mst. 4—7 (meist 5—6), 12—16 mm lang, steifnadelig, gerade, dunkelbraun, vorgestreckt Frucht: rot, keulig, 1,5 cm lang; Samen braun.
Mammillaria petrophila subsp. baxteriana (H.E.Gates) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: Sep. gelb, leicht rötlich gezeichnet; Petalen gelb; Staubfäden weiß; Staubbeutel krem bis blassgelb, Narben 9, blaßgelb Stamm oder Stengel: Tief sitzend, einzeln, nur selten sprossend, flachkugelig, bis 10 cm ∅, gelbgrün; W. konisch, nach Bz. 13 : 21; Ar. rund, kurz weißwollig; Ax. an der ganzen Pflanze kurz weißwollig; Randstachel 8—10, nadelig, spreizend, weiß, manchmal anfangs braunspitzig, die oberen 1 cm lang, die unteren 1,5 cm lang; Mittelstachel meist 1, 1,5—2 cm lang, weiß mit braunen Spitzen, nadelig, später alle weiß Frucht: purpurrot, keulig, 2 cm lang, mit Perianthrest; Samen braun, punktiert, unter 1 mm groß, Hilum seitlich
Blüte: Sep. gelb, leicht rötlich gezeichnet; Petalen gelb; Staubfäden weiß; Staubbeutel krem bis blassgelb, Narben 9, blaßgelb Stamm oder Stengel: Tief sitzend, einzeln, nur selten sprossend, flachkugelig, bis 10 cm ∅, gelbgrün; W. konisch, nach Bz. 13 : 21; Ar. rund, kurz weißwollig; Ax. an der ganzen Pflanze kurz weißwollig; Randstachel 8—10, nadelig, spreizend, weiß, manchmal anfangs braunspitzig, die oberen 1 cm lang, die unteren 1,5 cm lang; Mittelstachel meist 1, 1,5—2 cm lang, weiß mit braunen Spitzen, nadelig, später alle weiß Frucht: purpurrot, keulig, 2 cm lang, mit Perianthrest; Samen braun, punktiert, unter 1 mm groß, Hilum seitlich
Mammillaria petrophila subsp. petrophila
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: glockig, 1,6 cm lang, 2 cm breit; Sepalen grünlichgelb, purpurner Mittelstreifen, oval-lanzettlich, Spitze stumpflich, Saum oft gewimpert; Pet. gold- bis grünlichgelb, lanzettlich, breit gespitzt, Saum zerrissen; Staubfäden hellgelb; Staubbeutel hellgelb; Griffel hellgrün; Narben 5, hellgrün Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, kugelig bis kurz-zylindrisch, tief im Boden, bis 15 cm ∅, 20 cm lang; W. nach Bz. 8:13, fest, konisch, rund, 9—15 mm lang, unten bis 1,5 cm breit; Ar. rund bis schwach oval, zuerst weißwollig, dann kahl; Ax. weißwollig, ohne Blätter; Randstachel 6—8, 8—13 mm lang, die oberen 2 kürzer, der unterste länger, alle derbnadelig, gerade, glatt, steif, gelblichweiß mit brauner bis schwarzer Spitze, abstehend; Mittelstachel 1, 2,5—3 cm lang, kräftignadelig bis schlankpfriemlich, gerade, glatt, steif, anfangs dunkelrotbraun bis purpurn, am Grunde gelblich, später hornfarben, vorgestreckt Frucht: rot, kurz, keulig, 1,5 cm lang, ohne Perianthrest; Samen dunkelbraun, punktiert, 1 mm lang.
Blüte: glockig, 1,6 cm lang, 2 cm breit; Sepalen grünlichgelb, purpurner Mittelstreifen, oval-lanzettlich, Spitze stumpflich, Saum oft gewimpert; Pet. gold- bis grünlichgelb, lanzettlich, breit gespitzt, Saum zerrissen; Staubfäden hellgelb; Staubbeutel hellgelb; Griffel hellgrün; Narben 5, hellgrün Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, kugelig bis kurz-zylindrisch, tief im Boden, bis 15 cm ∅, 20 cm lang; W. nach Bz. 8:13, fest, konisch, rund, 9—15 mm lang, unten bis 1,5 cm breit; Ar. rund bis schwach oval, zuerst weißwollig, dann kahl; Ax. weißwollig, ohne Blätter; Randstachel 6—8, 8—13 mm lang, die oberen 2 kürzer, der unterste länger, alle derbnadelig, gerade, glatt, steif, gelblichweiß mit brauner bis schwarzer Spitze, abstehend; Mittelstachel 1, 2,5—3 cm lang, kräftignadelig bis schlankpfriemlich, gerade, glatt, steif, anfangs dunkelrotbraun bis purpurn, am Grunde gelblich, später hornfarben, vorgestreckt Frucht: rot, kurz, keulig, 1,5 cm lang, ohne Perianthrest; Samen dunkelbraun, punktiert, 1 mm lang.
Mammillaria petterssonii Hildm.

© Daniel Alexander Carrillo Mtz
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 1,5 cm ∅, glockig, scheitelnah; Sep. bräunlichrosa, gelber Rand, linearlanzettlich, spitzig, Rand leicht gewimpert; Pet. schmutzig weißlichgelb, rosa Mittelstreifen, linearlanzettlich, spitzig, bewimpert; Staubf. und Griffel weißlich: Staubbeutel gelb; Narben 5—6, hell gelblichgrün Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, etwas gedrückt, bis 11 cm ∅, 8 cm hoch; Scheitel flach; W. nach Bz. 13: 21, fest, dunkelgrün, am Grunde 4kantig, kurz-pyramidisch, 7—8 mm lang, unten 7 mm breit; Ar. rund, 4 mm groß, nur anfangs weißwollig, später kahl und kleiner; Ax. mit weißer Wolle in der Blütenzone, später kahl: Rst. 6—8, 8—14 mm lang, steif dünnpfriemlich, gerade, weißlich hornfarben mit kurzer brauner Spitze, leicht abstehend; Mittelstachel 2—4, der untere längste bis 2 cm lang, die bis 3 oberen kürzer, alle gerade, dünnpfriemlich, rauh, am Grunde verdickt, steif, rötlich hornfarben, Spitze braun bis fast schwarz, spreizend, der unterste zurückgebogen, später alle grau Frucht: rot, keulig; Samen dunkelbraun, kaum 1 mm groß, gebogen-birnförmig mit seitlichem Hilum.
Blüte: 1,5 cm ∅, glockig, scheitelnah; Sep. bräunlichrosa, gelber Rand, linearlanzettlich, spitzig, Rand leicht gewimpert; Pet. schmutzig weißlichgelb, rosa Mittelstreifen, linearlanzettlich, spitzig, bewimpert; Staubf. und Griffel weißlich: Staubbeutel gelb; Narben 5—6, hell gelblichgrün Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, etwas gedrückt, bis 11 cm ∅, 8 cm hoch; Scheitel flach; W. nach Bz. 13: 21, fest, dunkelgrün, am Grunde 4kantig, kurz-pyramidisch, 7—8 mm lang, unten 7 mm breit; Ar. rund, 4 mm groß, nur anfangs weißwollig, später kahl und kleiner; Ax. mit weißer Wolle in der Blütenzone, später kahl: Rst. 6—8, 8—14 mm lang, steif dünnpfriemlich, gerade, weißlich hornfarben mit kurzer brauner Spitze, leicht abstehend; Mittelstachel 2—4, der untere längste bis 2 cm lang, die bis 3 oberen kürzer, alle gerade, dünnpfriemlich, rauh, am Grunde verdickt, steif, rötlich hornfarben, Spitze braun bis fast schwarz, spreizend, der unterste zurückgebogen, später alle grau Frucht: rot, keulig; Samen dunkelbraun, kaum 1 mm groß, gebogen-birnförmig mit seitlichem Hilum.
Mammillaria picta Meinsh.

© Ad Konings
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: breittrichterig, 9 mm lang, 11 mm breit; Sepalen unten olivgrün, oben kremfarben, bräunlichrosa Mittellinie, gesägt-randig, linearlanzettlich; Petalen kremweiß, hell olivgrüner Mittelstreifen, gesägt-randig, linearlanzettlich; Staubfäden kremweiß; Staubbeutel hell chromgelb; Griffel kremweiß; Narben 3 (bis 6), blaß grünlich-kremfarben, klein, spreizend Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis keulig, am Scheitel etwas eingesenkt, glänzend dunkel blattgrün, bis 4 cm breit; Scheitel ohne „Wolle; W. nach Bz. 8: 13, schlank-konisch bis zylindrisch, 7 mm lang, unten 3 mm breit; Ar. rund, nur anfangs mit schwacher Wolle; Ax. ohne Wolle, aber mit einigen dünnen, haarartigen und gewundenen Blätter; Rst. 12—14, 6—8 mm lang, die unteren am längsten, fast haarartig, zum Teil etwas gewunden, durchsichtig weiß, am Grunde schwach verdickt, etwas abstehend, Spitze dunkel rötlichbraun bei den kräftigeren oberen und seitlichen Randstachel; Mst. 1 (gelegentlich 2), bis 1 cm lang (oder auch etwas mehr), nadelig, gerade, steif, am Grunde gelblich, oben weiß und mit dunkel rotbrauner Spitze. Wurzeln rübig. Frucht: rot, keulig, klein; Samen schwarz
Blüte: breittrichterig, 9 mm lang, 11 mm breit; Sepalen unten olivgrün, oben kremfarben, bräunlichrosa Mittellinie, gesägt-randig, linearlanzettlich; Petalen kremweiß, hell olivgrüner Mittelstreifen, gesägt-randig, linearlanzettlich; Staubfäden kremweiß; Staubbeutel hell chromgelb; Griffel kremweiß; Narben 3 (bis 6), blaß grünlich-kremfarben, klein, spreizend Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis keulig, am Scheitel etwas eingesenkt, glänzend dunkel blattgrün, bis 4 cm breit; Scheitel ohne „Wolle; W. nach Bz. 8: 13, schlank-konisch bis zylindrisch, 7 mm lang, unten 3 mm breit; Ar. rund, nur anfangs mit schwacher Wolle; Ax. ohne Wolle, aber mit einigen dünnen, haarartigen und gewundenen Blätter; Rst. 12—14, 6—8 mm lang, die unteren am längsten, fast haarartig, zum Teil etwas gewunden, durchsichtig weiß, am Grunde schwach verdickt, etwas abstehend, Spitze dunkel rötlichbraun bei den kräftigeren oberen und seitlichen Randstachel; Mst. 1 (gelegentlich 2), bis 1 cm lang (oder auch etwas mehr), nadelig, gerade, steif, am Grunde gelblich, oben weiß und mit dunkel rotbrauner Spitze. Wurzeln rübig. Frucht: rot, keulig, klein; Samen schwarz
Mammillaria picta subsp. viereckii (Boed.) D.R.Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: breittrichterig, 1,2 cm lang; Sepalen kremweiß mit blaß olivgrüner Mittellinie, Saum glatt, lanzettlich, zugespitzt, 8 mm lang, 1,5 mm breit; Petalen kremweiß mit blaß olivgrüner Mittellinie, lanzettlich, ganzrandig, zugespitzt, 1 cm lang, 2—3 mm breit; Staubfäden weiß; Staubbeutel hell chromgelb; Griffel unten reinweiß, oben grünlichweiß; Narben 6—7, weiß Stamm oder Stengel: Anfangs einzeln, dann von unten sprossend, zuerst kugelig, darauf länglich, oben gerundet, glänzend dunkelgrün, Einzelköpfe ca. 3—4 cm oder etwas mehr ∅; W. nach Bz. 8 : 13, am Grunde heller, glänzend, schlank-zylindrisch, Kuppe konisch, 8—10 mm lang, 2—3 mm breit; Ax. mit weißer Wolle und 8—10 mäßig langen, haarförmigen, gedrehten Blätter, zum Teil über die Warzenkuppe hinausreichend; Ar. rund, 1—1,5 mm groß, zuerst mit etwas weißer Wolle; Randstachel und Mittelstachel unter der Lupe äußerst fein behaart, nicht glatt, wie in Bödekers Beschreibung, oder wenigstens mitunter; Randstachel 6—7 (8—10), 4—5 mm lang, sehr feinnadelig, gerade oder etwas gewunden, weiß, horizontal unter den mittleren; Mittelstachel ± subzentral, keine richtigen Mittelstachel, da einige in der Ebene der randständigen stehen, 9—11, 12 mm lang, die seitlichen etwas dünner, dünnnadelig, gerade, steif, am Grunde schwach verdickt, an der Basis hell ockergelb, oben durchscheinend bernsteingelb, horizontal gerichtet bis schwach abstehend. Wurzeln faserig. Frucht: rötlichbraun, keulig, klein; Samen schwarz, glänzend, gebogen- birnförmig, fein punktiert, 1 mm groß
Blüte: breittrichterig, 1,2 cm lang; Sepalen kremweiß mit blaß olivgrüner Mittellinie, Saum glatt, lanzettlich, zugespitzt, 8 mm lang, 1,5 mm breit; Petalen kremweiß mit blaß olivgrüner Mittellinie, lanzettlich, ganzrandig, zugespitzt, 1 cm lang, 2—3 mm breit; Staubfäden weiß; Staubbeutel hell chromgelb; Griffel unten reinweiß, oben grünlichweiß; Narben 6—7, weiß Stamm oder Stengel: Anfangs einzeln, dann von unten sprossend, zuerst kugelig, darauf länglich, oben gerundet, glänzend dunkelgrün, Einzelköpfe ca. 3—4 cm oder etwas mehr ∅; W. nach Bz. 8 : 13, am Grunde heller, glänzend, schlank-zylindrisch, Kuppe konisch, 8—10 mm lang, 2—3 mm breit; Ax. mit weißer Wolle und 8—10 mäßig langen, haarförmigen, gedrehten Blätter, zum Teil über die Warzenkuppe hinausreichend; Ar. rund, 1—1,5 mm groß, zuerst mit etwas weißer Wolle; Randstachel und Mittelstachel unter der Lupe äußerst fein behaart, nicht glatt, wie in Bödekers Beschreibung, oder wenigstens mitunter; Randstachel 6—7 (8—10), 4—5 mm lang, sehr feinnadelig, gerade oder etwas gewunden, weiß, horizontal unter den mittleren; Mittelstachel ± subzentral, keine richtigen Mittelstachel, da einige in der Ebene der randständigen stehen, 9—11, 12 mm lang, die seitlichen etwas dünner, dünnnadelig, gerade, steif, am Grunde schwach verdickt, an der Basis hell ockergelb, oben durchscheinend bernsteingelb, horizontal gerichtet bis schwach abstehend. Wurzeln faserig. Frucht: rötlichbraun, keulig, klein; Samen schwarz, glänzend, gebogen- birnförmig, fein punktiert, 1 mm groß
Mammillaria pilispina J.A.Purpus

© Ad Konings
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: klein, 1,5—2 cm lang, purpurn; Sepalen bräunlich Stamm oder Stengel: Gruppenbildend; Einzelköpfe ca. 3 cm ∅; Rippen undeutlich, aus deutlich ausgebildeten, etwas kantigen Warzen bestehend; junge Areolen mit starker, weißer Wolle versehen, die den Scheitel der Pflanze bedeckt; Randstachel 6—7, 5—6 mm lang, weich und spreizend, die oberen länger und über dem Kopf der Pflanze zusammengeneigt, 2 cm oder mehr lang, weiß mit schwärzlichen Spitzen; Mittelstachel oft fehlend, manchmal 1
Blüte: klein, 1,5—2 cm lang, purpurn; Sepalen bräunlich Stamm oder Stengel: Gruppenbildend; Einzelköpfe ca. 3 cm ∅; Rippen undeutlich, aus deutlich ausgebildeten, etwas kantigen Warzen bestehend; junge Areolen mit starker, weißer Wolle versehen, die den Scheitel der Pflanze bedeckt; Randstachel 6—7, 5—6 mm lang, weich und spreizend, die oberen länger und über dem Kopf der Pflanze zusammengeneigt, 2 cm oder mehr lang, weiß mit schwärzlichen Spitzen; Mittelstachel oft fehlend, manchmal 1
Mammillaria plumosa F.A.C.Weber

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: glockig, 1,5 cm lang, 1,4 cm breit; Sepalen blaß gelblichgrün, Rand fast weiß, oben gesägt, unten glatt, lanzettlich bis keulig, stumpflich; Petalen mit blaßgrünem Schlund, Rand sehr blaß-grünlichweiß, rückseits blaß rötlichbraune Mittellinie zur Spitze hin, fast keulig, stumpflich, ganzrandig; Staubfäden und Griffel sehr blaßgrün; Staubb. schwefelgelb; Narben 3—5, blaß grünlichgelb Stamm oder Stengel: Von unten sprossend und rasenbildend; Einzelköpfe (gepfropft) bis 7 cm hoch und breit, ungepfropft meist kleiner, hellgrün, dicht gedrängt, völlig von Stacheln bedeckt; W. nach Bz. 8: 13, weich, zylindrisch, 12 mm lang, 2—3 mm am Grunde breit; Ar. rund, mit geringer kurzer Wolle; Ax. mit längerer weißer Wolle; Randstachel bis 40, 3—7 nun lang, gefiedert, weich, gewunden, weiß, abstehend; Mittelstachel 0 Frucht: rötlich; Samen schwarz, fein punktiert.
Blüte: glockig, 1,5 cm lang, 1,4 cm breit; Sepalen blaß gelblichgrün, Rand fast weiß, oben gesägt, unten glatt, lanzettlich bis keulig, stumpflich; Petalen mit blaßgrünem Schlund, Rand sehr blaß-grünlichweiß, rückseits blaß rötlichbraune Mittellinie zur Spitze hin, fast keulig, stumpflich, ganzrandig; Staubfäden und Griffel sehr blaßgrün; Staubb. schwefelgelb; Narben 3—5, blaß grünlichgelb Stamm oder Stengel: Von unten sprossend und rasenbildend; Einzelköpfe (gepfropft) bis 7 cm hoch und breit, ungepfropft meist kleiner, hellgrün, dicht gedrängt, völlig von Stacheln bedeckt; W. nach Bz. 8: 13, weich, zylindrisch, 12 mm lang, 2—3 mm am Grunde breit; Ar. rund, mit geringer kurzer Wolle; Ax. mit längerer weißer Wolle; Randstachel bis 40, 3—7 nun lang, gefiedert, weich, gewunden, weiß, abstehend; Mittelstachel 0 Frucht: rötlich; Samen schwarz, fein punktiert.
Mammillaria polyedra Mart.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 2 cm breit, 1,5—2,5 cm lang; Sep. mit bräunlichrotem Mittelstreif, oben etwas grünlich, Rand blaßgelblich bis weiß, schmallanzettlich; Petalen blaßrosa bis rosenrot, dunklere Mittellinie, Spitze noch dunkler bis etwas bräunlich, rückseits dunkler, linearlanzettlich, spitzig; Staubf. weiß bis blaßgelb; Griffel weiß bis blaßgrün; Narben 6—8, grünlichweiß bis gelblichgrün, 2 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend; kugelige bis zylindrische Einzelköpfe, bis 10 cm hoch und ∅, Gruppen bis 30 cm ∅, tiefgrün; W. locker, nach Bz. 13 : 21, fest, abgeflachtpyramidisch, scharfkantig, besonders unten, oberseits abgeflacht, unterseits gekielt, 12 mm lang, unten 6—11 mm breit; Ar. elliptisch, eingesenkt, 2—3 mm groß, nur anfangs dichtwollig; Ax. dicht weiß wollig in der Blütenzone, in älteren Ax. warzenlange Blätter; Mittelstachel fehlend; Randstachel 2—6, meist 4, ungleich, 1—3 obere 3—4 mm lang, der unterste 2,5 cm lang, meist dünnadelig, der unterste zuweilen etwas kräftiger, steif, glatt, anfangs schwarz bis purpurbraun, dann elfenbeingrau mit purpurner Spitze, stark abstehend Frucht: charlach, saftig, 2 cm lang, 1 cm ∅; Samen rötlichbraun, 1,7 mm lang
Blüte: trichterig, 2 cm breit, 1,5—2,5 cm lang; Sep. mit bräunlichrotem Mittelstreif, oben etwas grünlich, Rand blaßgelblich bis weiß, schmallanzettlich; Petalen blaßrosa bis rosenrot, dunklere Mittellinie, Spitze noch dunkler bis etwas bräunlich, rückseits dunkler, linearlanzettlich, spitzig; Staubf. weiß bis blaßgelb; Griffel weiß bis blaßgrün; Narben 6—8, grünlichweiß bis gelblichgrün, 2 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend; kugelige bis zylindrische Einzelköpfe, bis 10 cm hoch und ∅, Gruppen bis 30 cm ∅, tiefgrün; W. locker, nach Bz. 13 : 21, fest, abgeflachtpyramidisch, scharfkantig, besonders unten, oberseits abgeflacht, unterseits gekielt, 12 mm lang, unten 6—11 mm breit; Ar. elliptisch, eingesenkt, 2—3 mm groß, nur anfangs dichtwollig; Ax. dicht weiß wollig in der Blütenzone, in älteren Ax. warzenlange Blätter; Mittelstachel fehlend; Randstachel 2—6, meist 4, ungleich, 1—3 obere 3—4 mm lang, der unterste 2,5 cm lang, meist dünnadelig, der unterste zuweilen etwas kräftiger, steif, glatt, anfangs schwarz bis purpurbraun, dann elfenbeingrau mit purpurner Spitze, stark abstehend Frucht: charlach, saftig, 2 cm lang, 1 cm ∅; Samen rötlichbraun, 1,7 mm lang
Vielwarziger Warzenkaktus - Mammillaria polythele Mart.

© Bodo Nuñez Oberg
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Stachellos
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blüte: zahlreich, bis 2 cm lang, 1 cm ∅; Sepalen bräunlichrot mit rotem Mittelstreifen, Rand blaß, unten weiß, linearlanzettlich. scharfspitzig, höchstens schwach gesägt; Petalen rosa bis karmin, spitzlich, nur zuweilen etwas gesägt; Staubfäden karmin bis purpurrot; Staubbeutel kugelig, gelb: Griffel unten weißlich oder grünlichgelb, oben purpurn; Narben 3—5, rötlichpurpurn Stamm oder Stengel: sehr variable Art. Anfangs kugelig, dann verlängert-zylindrisch, einfach, selten sprossend, bis 50 cm hoch und 10 cm ∅; W. dunkelgraugrün bis dunkelblaugrün, nach Bz. 13 : 21, konisch, bis 13 mm lang, bis 8 mm breit; Ar. weißwollig zu Anfang, bis 3 mm groß; Ax. anfangs bzw. um die Blüten weißwollig, später nackt, ohne Blätter; Stacheln beim Typus der Art meist 2, seltener mehr (bis 4), rund, fast gerade, braun, der unterste längste bis 2,5 cm lang, zuweilen anfangs gelbbraun oder rotbraun bis dunkelbraun, wenn 2, einer auf- einer abwärts gestellt, wenn 4, diese über Kreuz stehend; Rst. selten oder fehlend, wenn vorhanden dünn, abfallend Frucht: rot, keulig, mit Perianthrest; Samen matt dunkelbraun, Hilum seitlich, unter 1 mm groß
Blüte: zahlreich, bis 2 cm lang, 1 cm ∅; Sepalen bräunlichrot mit rotem Mittelstreifen, Rand blaß, unten weiß, linearlanzettlich. scharfspitzig, höchstens schwach gesägt; Petalen rosa bis karmin, spitzlich, nur zuweilen etwas gesägt; Staubfäden karmin bis purpurrot; Staubbeutel kugelig, gelb: Griffel unten weißlich oder grünlichgelb, oben purpurn; Narben 3—5, rötlichpurpurn Stamm oder Stengel: sehr variable Art. Anfangs kugelig, dann verlängert-zylindrisch, einfach, selten sprossend, bis 50 cm hoch und 10 cm ∅; W. dunkelgraugrün bis dunkelblaugrün, nach Bz. 13 : 21, konisch, bis 13 mm lang, bis 8 mm breit; Ar. weißwollig zu Anfang, bis 3 mm groß; Ax. anfangs bzw. um die Blüten weißwollig, später nackt, ohne Blätter; Stacheln beim Typus der Art meist 2, seltener mehr (bis 4), rund, fast gerade, braun, der unterste längste bis 2,5 cm lang, zuweilen anfangs gelbbraun oder rotbraun bis dunkelbraun, wenn 2, einer auf- einer abwärts gestellt, wenn 4, diese über Kreuz stehend; Rst. selten oder fehlend, wenn vorhanden dünn, abfallend Frucht: rot, keulig, mit Perianthrest; Samen matt dunkelbraun, Hilum seitlich, unter 1 mm groß
Mammillaria polythele subsp. durispina (Boed.) D.R. Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: glockig, 1,5 cm lang und breit; Sepalen unten krem bis hellgrün, oben tief karmin, verjüngter braunroter Mittelstreifen, Rand leicht gesägt (Originalbeschreibung „ganzrandig“; vielleicht wechselnd), linear-lanzettlich, zugespitzt; Petalen unten blaßgrün bis fast weiß, oben purpurrosa, dunklere Mittellinie, Rand heller bis fast durchsichtig, glatt, linearlanzettlich, bis 3 mm breit, zugespitzt; Staubfäden weißlich, oben rosa; Staubbeutel weißlich- bis bräunlichgelb; Griffel unten weißlich bis krem, oben rosa bis dunkelrosa: Narben 5, tief purpurrosa, kurz kugelig-keulig, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis etwas zylindrisch, matt dunkelgrün, bis 20 cm hoch, 11 cm ∅; Scheitel kaum eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13 (Varietät? Backeberg) sowie auch 21: 34, fest, konisch, am Scheitel gestutzt, 8—11 mm lang, 8—9 mm am Grunde breit; Ar. oval, zuerst 5 mm breit, später nur 1,5 mm groß, nur anfangs weißwollig; Ax. nur anfangs bzw. in der Blütenzone wollig, nach unten zu verkahlend, ohne Blätter; Randstachel 6—9, meist 6—8, zuweilen der obere bis 15 mm lange Rst. etwas zur Mitte gerückt und am Grunde breitgedrückt, die unteren 7—8 mm lang, pfriemlich, gerade oder leicht zurückgebogen, besonders der größte oberste, der scheitelwärts geneigt ist, während der unterste stark abwärts geneigt absteht, alle glatt, die Farbe verschieden und manchmal zonenartig verbleibend, anfangs dunkelrotbraun bis schwarz oder aber auch mehr hornfarben. zuweilen unter den später mehr grau werdenden Stacheln noch ein oberer dunkler, oder die dunkle Farbe im Oberteil, zuweilen auch fleckig, Spitze auch goldbraun Frucht: karmin oder mit grüner Spitze, keulig, 2 cm lang, mit Perianthrest; Samen blaßgelb, gebogen-birnförmig, mit subbasalem Hilum, 1 mm groß, fein punktiert.
Blüte: glockig, 1,5 cm lang und breit; Sepalen unten krem bis hellgrün, oben tief karmin, verjüngter braunroter Mittelstreifen, Rand leicht gesägt (Originalbeschreibung „ganzrandig“; vielleicht wechselnd), linear-lanzettlich, zugespitzt; Petalen unten blaßgrün bis fast weiß, oben purpurrosa, dunklere Mittellinie, Rand heller bis fast durchsichtig, glatt, linearlanzettlich, bis 3 mm breit, zugespitzt; Staubfäden weißlich, oben rosa; Staubbeutel weißlich- bis bräunlichgelb; Griffel unten weißlich bis krem, oben rosa bis dunkelrosa: Narben 5, tief purpurrosa, kurz kugelig-keulig, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis etwas zylindrisch, matt dunkelgrün, bis 20 cm hoch, 11 cm ∅; Scheitel kaum eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13 (Varietät? Backeberg) sowie auch 21: 34, fest, konisch, am Scheitel gestutzt, 8—11 mm lang, 8—9 mm am Grunde breit; Ar. oval, zuerst 5 mm breit, später nur 1,5 mm groß, nur anfangs weißwollig; Ax. nur anfangs bzw. in der Blütenzone wollig, nach unten zu verkahlend, ohne Blätter; Randstachel 6—9, meist 6—8, zuweilen der obere bis 15 mm lange Rst. etwas zur Mitte gerückt und am Grunde breitgedrückt, die unteren 7—8 mm lang, pfriemlich, gerade oder leicht zurückgebogen, besonders der größte oberste, der scheitelwärts geneigt ist, während der unterste stark abwärts geneigt absteht, alle glatt, die Farbe verschieden und manchmal zonenartig verbleibend, anfangs dunkelrotbraun bis schwarz oder aber auch mehr hornfarben. zuweilen unter den später mehr grau werdenden Stacheln noch ein oberer dunkler, oder die dunkle Farbe im Oberteil, zuweilen auch fleckig, Spitze auch goldbraun Frucht: karmin oder mit grüner Spitze, keulig, 2 cm lang, mit Perianthrest; Samen blaßgelb, gebogen-birnförmig, mit subbasalem Hilum, 1 mm groß, fein punktiert.
Mammillaria polythele subsp. obconella (Scheidw.) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: im Kranze, 2 cm lang; Ovarium weißlich; Blütenhülle trichterig, 15 mm breit, Perigonblätter gleich lang, 8 mm lang, lanzettlich; Petalen breiter, in eine feine Spitze zusammengezogen, karminrot, kaum gezähnelt, nach außen gekrümmt; Sepalen rötlichgrün, am Rande sehr kurz gewimpert; Staubgefäße eingebogen; Staubf. karminrot, unten blasser; Staubbeutel gelb; Griffel unten weiß, oben karminrot; Narben 4, aufrecht, rosenrot Stamm oder Stengel: Rasenförmig (in der Heimat), durch Sprossen von unten, in der Kultur meist einzeln, zylindrisch, meist 10—30 cm, zuweilen bis 100 cm hoch, meist 6—12 cm ∅, gelegentlich im Alter bis 20 cm ∅, dunkelgrün, später oft ins Braune, oben flach; Scheitel wenig vertieft, von weißer Wolle verborgen und von Stacheln überragt; W. nach Bz. 13 : 21, ca. 1 cm hoch, gerundet-vierseitig (bzw. mehr konisch: an der Spitze schief gestutzt, schräg aufrecht, die unteren horizontal; Ar. elliptisch bis rhombisch, mit weißer, kurzer Wolle, endlich verkahlend; Ax. mit reichlicher weißer, später schwindender Wolle1); Randstachel 0 oder einige wenige, borstenförmig oder dünnpfriemlich; Mst. 4, bisweilen auch 5—6, immer einer nach oben ± geschwungen: gerichtet, einer nach unten, von 1—2,5 cm Länge, spreizend, gerade oder in der Mittelebene schwach gekrümmt, fest, stark, stechend; in der Jugend am oberen Teil gelbbraun, unten verblassend, dunkel honiggelb fuscidulus, d. h. etwas bräunlich), kaum durchscheinend, später verkalkend Frucht: keulig, dunkelrot, 2—2,3 cm lang; Samen kaum 1 mm lang, umgekehrteiförmig, mäßig zusammengedrückt, bräunlichgelb, nicht oder kaum skulptiert
Blüte: im Kranze, 2 cm lang; Ovarium weißlich; Blütenhülle trichterig, 15 mm breit, Perigonblätter gleich lang, 8 mm lang, lanzettlich; Petalen breiter, in eine feine Spitze zusammengezogen, karminrot, kaum gezähnelt, nach außen gekrümmt; Sepalen rötlichgrün, am Rande sehr kurz gewimpert; Staubgefäße eingebogen; Staubf. karminrot, unten blasser; Staubbeutel gelb; Griffel unten weiß, oben karminrot; Narben 4, aufrecht, rosenrot Stamm oder Stengel: Rasenförmig (in der Heimat), durch Sprossen von unten, in der Kultur meist einzeln, zylindrisch, meist 10—30 cm, zuweilen bis 100 cm hoch, meist 6—12 cm ∅, gelegentlich im Alter bis 20 cm ∅, dunkelgrün, später oft ins Braune, oben flach; Scheitel wenig vertieft, von weißer Wolle verborgen und von Stacheln überragt; W. nach Bz. 13 : 21, ca. 1 cm hoch, gerundet-vierseitig (bzw. mehr konisch: an der Spitze schief gestutzt, schräg aufrecht, die unteren horizontal; Ar. elliptisch bis rhombisch, mit weißer, kurzer Wolle, endlich verkahlend; Ax. mit reichlicher weißer, später schwindender Wolle1); Randstachel 0 oder einige wenige, borstenförmig oder dünnpfriemlich; Mst. 4, bisweilen auch 5—6, immer einer nach oben ± geschwungen: gerichtet, einer nach unten, von 1—2,5 cm Länge, spreizend, gerade oder in der Mittelebene schwach gekrümmt, fest, stark, stechend; in der Jugend am oberen Teil gelbbraun, unten verblassend, dunkel honiggelb fuscidulus, d. h. etwas bräunlich), kaum durchscheinend, später verkalkend Frucht: keulig, dunkelrot, 2—2,3 cm lang; Samen kaum 1 mm lang, umgekehrteiförmig, mäßig zusammengedrückt, bräunlichgelb, nicht oder kaum skulptiert
Mammillaria polythele subsp. polythele
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: glockig, 1,5 cm lang; Sep. grünlichweiß, linear-lanzettlich, bewimpert; Petalen karminrot, purpur Mittellinie, Rand blasser, gespitzt, ganzrandig; Staubfäden unten weiß, oben rötlich; Staubbeutel blaßgelb; Griffel unten grün, oben rosa; Narben 4—5, rötlich, spreizend Stamm oder Stengel: Einzeln, manchmal sprossend, kugelig bis länglich, Scheitel vertieft, 7—8 cm ∅, bis 10 cm hoch; W. nach Bz. 13 : 21, fest, dunkel bläulichgrün, pyramidisch, 4kantig, später mehr rundlich, 6—10 mm lang, unten 12 mm breit; Ar. sehr klein, oval, zuerst mit stärkerer Wolle, dann kahl; Mittelstachel 0; Randstachel 2—4, zuweilen mit zusätzlichen dünnen Haarstacheln, obere bis 8 mm lang, untere bis 17 mm lang, alle kräftig nadelig bis dünnpfriemlich, steif, gerade, rosaweiß mit dunkelpurpur bis schwarzer Spitze, in Kreuzform abstehend Frucht: erst grünlich, dann hellrosa, keulig, bis 1,8 cm lang, ohne Perianthrest; Samen hell mattbraun, gebogen- birnförmig mit seitlichem Hilum, leicht runzlig, 1,6 mm groß.
Blüte: glockig, 1,5 cm lang; Sep. grünlichweiß, linear-lanzettlich, bewimpert; Petalen karminrot, purpur Mittellinie, Rand blasser, gespitzt, ganzrandig; Staubfäden unten weiß, oben rötlich; Staubbeutel blaßgelb; Griffel unten grün, oben rosa; Narben 4—5, rötlich, spreizend Stamm oder Stengel: Einzeln, manchmal sprossend, kugelig bis länglich, Scheitel vertieft, 7—8 cm ∅, bis 10 cm hoch; W. nach Bz. 13 : 21, fest, dunkel bläulichgrün, pyramidisch, 4kantig, später mehr rundlich, 6—10 mm lang, unten 12 mm breit; Ar. sehr klein, oval, zuerst mit stärkerer Wolle, dann kahl; Mittelstachel 0; Randstachel 2—4, zuweilen mit zusätzlichen dünnen Haarstacheln, obere bis 8 mm lang, untere bis 17 mm lang, alle kräftig nadelig bis dünnpfriemlich, steif, gerade, rosaweiß mit dunkelpurpur bis schwarzer Spitze, in Kreuzform abstehend Frucht: erst grünlich, dann hellrosa, keulig, bis 1,8 cm lang, ohne Perianthrest; Samen hell mattbraun, gebogen- birnförmig mit seitlichem Hilum, leicht runzlig, 1,6 mm groß.
Mammillaria pottsii Scheer ex Salm-Dyck

© Juanma
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Pott's Nipple-cactus, Potts' Nipple Cactus, Rat-tail nipple cactus, Rattail nipple cactus
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, klein, 1 cm lang; Sepalen mit oben rötlichem Mittelstreifen, Rand kremfarben und gesägt, oval-lanzettlich, spitz; Petalen mit rosenrotem Mittelstreifen, Rand orangerosa und glatt, elliptisch, spitz; Staubfäden oben blaß purpurn; Staubbeutel weißlich; Gr. rosa; Narben 4, orangegelb Stamm oder Stengel: Einzeln, von unten und seitlich sprossend, zylindrisch, oben gerundet, bläulich-grün, bis 15 cm hoch, 4 cm ∅; W. nach Bz. 8 : 13, konisch, 5 mm lang, unten ebenso breit; Ar. fast rund bis schwach oval, nur anfangs mit etwas Wolle: Ax. mit sehr geringer Wolle; Randstachel bis 35,4—5 mm lang, feinnadelig, gerade, weich, glatt, am Grunde verdickt, weiß, horizontal verflechtend; Mittelstachel 7—9,4—10 mm lang, die oberen die längsten, alle steifnadelig, gerade oder die oberen zurückgebogen, glatt, an der Basis etwas verdickt, ± abstehend, gelblich bis kalkig purpurn oder fast schieferfarben und mit dunklerer bis brauner Spitze Frucht: rot, keulig, mit Perianthrest; Samen dunkelbraun, fast schwarz, tief punktiert.
Blüte: trichterig, klein, 1 cm lang; Sepalen mit oben rötlichem Mittelstreifen, Rand kremfarben und gesägt, oval-lanzettlich, spitz; Petalen mit rosenrotem Mittelstreifen, Rand orangerosa und glatt, elliptisch, spitz; Staubfäden oben blaß purpurn; Staubbeutel weißlich; Gr. rosa; Narben 4, orangegelb Stamm oder Stengel: Einzeln, von unten und seitlich sprossend, zylindrisch, oben gerundet, bläulich-grün, bis 15 cm hoch, 4 cm ∅; W. nach Bz. 8 : 13, konisch, 5 mm lang, unten ebenso breit; Ar. fast rund bis schwach oval, nur anfangs mit etwas Wolle: Ax. mit sehr geringer Wolle; Randstachel bis 35,4—5 mm lang, feinnadelig, gerade, weich, glatt, am Grunde verdickt, weiß, horizontal verflechtend; Mittelstachel 7—9,4—10 mm lang, die oberen die längsten, alle steifnadelig, gerade oder die oberen zurückgebogen, glatt, an der Basis etwas verdickt, ± abstehend, gelblich bis kalkig purpurn oder fast schieferfarben und mit dunklerer bis brauner Spitze Frucht: rot, keulig, mit Perianthrest; Samen dunkelbraun, fast schwarz, tief punktiert.
Korallenkaktus - Mammillaria prolifera (Mill.) Haw.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blüte: trichterig, bis 1,4 cm lang, im Mai; Sepalen mit bräunlich-rötlichem Mittelstreifen, Rand bräunlich-kremfarben bis grünlichweiß und fein gesägt, lanzettlich bis elliptisch, spitz; Petalen kremgelb, mit rötlich-bräunlicher Mittellinie, lanzettlich, spitz, ganzrandig; Staubf. krem bis blaßrosa; Staubb. gelblichorange; Griffel sehr blaß gelblichgrün; Narben 3—4, hell gelblichgrün, 2 mm lang, die Staubbeutel nur eben überragend Stamm oder Stengel: Stark sprossend, kugelig bis kurzzylindrisch, oben gerundet, dunkelgrün, Einzelköpfe 4—6 cm lang, 3—4 cm ∅; W. dichtstehend, nach Bz. 5 : 8, weich, konisch bis oval oder fast rundlich, 5—8 mm lang, unten 4—5 mm breit: Ar. fast rund, mit schwachem, weißlichem Filz, bald kahl; Ax. mit Wollspuren und weißen B., länger als die W.; Randstachel bis 40, 6—10 nun lang, borstenförmig bis fein haarartig, gerade bis stark gewunden, glatt, biegsam, weiß, meistens horizontal gerichtet; Mittelstachel 5—9 (—12), 6—8 mm lang, dünnadelig, gerade, behaart, am Grunde verdickt, blaßgelb, einer ± vorgestreckt, die anderen aufgerichtet bis horizontal Frucht: orangerot, etwas gebogen-keulig, 1 cm lang, mit Perianthrest; Samen wenige, schwarz, glänzend, kugelig, Hilum etwas seitlich.
Blüte: trichterig, bis 1,4 cm lang, im Mai; Sepalen mit bräunlich-rötlichem Mittelstreifen, Rand bräunlich-kremfarben bis grünlichweiß und fein gesägt, lanzettlich bis elliptisch, spitz; Petalen kremgelb, mit rötlich-bräunlicher Mittellinie, lanzettlich, spitz, ganzrandig; Staubf. krem bis blaßrosa; Staubb. gelblichorange; Griffel sehr blaß gelblichgrün; Narben 3—4, hell gelblichgrün, 2 mm lang, die Staubbeutel nur eben überragend Stamm oder Stengel: Stark sprossend, kugelig bis kurzzylindrisch, oben gerundet, dunkelgrün, Einzelköpfe 4—6 cm lang, 3—4 cm ∅; W. dichtstehend, nach Bz. 5 : 8, weich, konisch bis oval oder fast rundlich, 5—8 mm lang, unten 4—5 mm breit: Ar. fast rund, mit schwachem, weißlichem Filz, bald kahl; Ax. mit Wollspuren und weißen B., länger als die W.; Randstachel bis 40, 6—10 nun lang, borstenförmig bis fein haarartig, gerade bis stark gewunden, glatt, biegsam, weiß, meistens horizontal gerichtet; Mittelstachel 5—9 (—12), 6—8 mm lang, dünnadelig, gerade, behaart, am Grunde verdickt, blaßgelb, einer ± vorgestreckt, die anderen aufgerichtet bis horizontal Frucht: orangerot, etwas gebogen-keulig, 1 cm lang, mit Perianthrest; Samen wenige, schwarz, glänzend, kugelig, Hilum etwas seitlich.
Mammillaria prolifera subsp. arachnoidea (D.R.Hunt) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria prolifera subsp. haitiensis (K.Schum.) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Einzelköpfe etwas stärker, bis 7 cm Stacheln zahlreicher; Mittelstachel zuerst gelblich, dann reinweiß, Pflanzen ziemlich dichtweiß bestachelt; Blüten weniger gern erscheinend.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Einzelköpfe etwas stärker, bis 7 cm Stacheln zahlreicher; Mittelstachel zuerst gelblich, dann reinweiß, Pflanzen ziemlich dichtweiß bestachelt; Blüten weniger gern erscheinend.
Mammillaria prolifera subsp. multiceps (Salm-Dyck) U. Guzmán
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 1,4 bis 2 cm lang, im April bis Juni; Sepalen unten mit einem sich verjüngenden blaßgrünlichen Mittelstreifen, oben blaß schmutzigrosa, Rand blaß bräunlichgrün und gesägt, linearoblong, spitz; Petalen mit bräunlichen Mittelstreifen, Rand blaß grünlichgelb und etwas gesägt, breitlanzettlich, Spitze stumpflich bis ausgerundet, gerade bis umgebogen; Staubfäden weiß; Staubbeutel goldgelb; Griffel unten blaßgrün, oben mehr olivgrün; Narben 4—8, grünlichgelb, über die Staubbeutel hinausragend Stamm oder Stengel: Stark sprossend, von unten und aus der Seite, größere Gruppen bildend, kugelig, bis kurzzylindrisch, Triebe 1—2 cm ∅, dunkler graugrün; W. nach Bz. 8 : 13, ziemlich weich, gedrückt-zylindrisch, Kuppe konisch, 4 mm lang, an der Basis ebenso dick; Ar. rund, anfangs weiß wollig; Ax. mit ± bzw. längeren gewundenen, haarförmigen Blätter; Randstachel 30—50, 2—5 mm lang, fein, haarartig, etwas haarig (nicht so stark wie die Mittelstachel), gerade bis gewunden, biegsam, weiß, horizontal gerichtet; Mst. 6—8 (—12), 6—8 mm lang, dünnadelig, gerade, haarig, steif am Grunde verdickt, Basis weißlich, oben rötlichgelb bis rötlichbraun, spreizend Frucht: scharlach, verlängert-keulig bis fast zylindrisch, 8—12 mm lang mit Perianthrest; Samen schwarz glänzend, umgekehrt-eiförmig, mit linearem basalem Hilum, 1 mm groß.
Blüte: trichterig, 1,4 bis 2 cm lang, im April bis Juni; Sepalen unten mit einem sich verjüngenden blaßgrünlichen Mittelstreifen, oben blaß schmutzigrosa, Rand blaß bräunlichgrün und gesägt, linearoblong, spitz; Petalen mit bräunlichen Mittelstreifen, Rand blaß grünlichgelb und etwas gesägt, breitlanzettlich, Spitze stumpflich bis ausgerundet, gerade bis umgebogen; Staubfäden weiß; Staubbeutel goldgelb; Griffel unten blaßgrün, oben mehr olivgrün; Narben 4—8, grünlichgelb, über die Staubbeutel hinausragend Stamm oder Stengel: Stark sprossend, von unten und aus der Seite, größere Gruppen bildend, kugelig, bis kurzzylindrisch, Triebe 1—2 cm ∅, dunkler graugrün; W. nach Bz. 8 : 13, ziemlich weich, gedrückt-zylindrisch, Kuppe konisch, 4 mm lang, an der Basis ebenso dick; Ar. rund, anfangs weiß wollig; Ax. mit ± bzw. längeren gewundenen, haarförmigen Blätter; Randstachel 30—50, 2—5 mm lang, fein, haarartig, etwas haarig (nicht so stark wie die Mittelstachel), gerade bis gewunden, biegsam, weiß, horizontal gerichtet; Mst. 6—8 (—12), 6—8 mm lang, dünnadelig, gerade, haarig, steif am Grunde verdickt, Basis weißlich, oben rötlichgelb bis rötlichbraun, spreizend Frucht: scharlach, verlängert-keulig bis fast zylindrisch, 8—12 mm lang mit Perianthrest; Samen schwarz glänzend, umgekehrt-eiförmig, mit linearem basalem Hilum, 1 mm groß.
Mammillaria zublerae - Mammillaria prolifera subsp. zublerae (Repp.) D.R. Hunt
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria pseudocrucigera R.T. Craig

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: glockig, 1,5 cm breit, 1,2 cm lang, im Mai; Sepalen unten olivgrün, rosa bis rotbrauner Mittelstreifen, nach oben verjüngt, breiter blaßrosa Rand, dieser unten leicht gesägt, oben glatt, spitzlich; Petalen mit rosa Mittellinie, rückseits dunkler, breiter weißer Rand, glatt, lanzettlich, spitzlich: Staubfäden weiß, ganz oben rosa; Staubbeutel blaß grünlichgelb; Gr. unten krem, oben stark blaßrosa; Narben 3, blaßgelb mit blaßrosa Rückenlinie Stamm oder Stengel: Einzeln, tief sitzend, abgeflacht-kugelig, dunkelgrau-olivgrün. bis 5 cm breit; Scheitel vertieft; W. nach Bz. 8 : 13, 4kantig-pyramidisch, unterseits gekielt, 7 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. fast rund, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. mit etwas Wolle, ohne Blätter; Randstachel 12—13, 1—2 mm lang, feinnadelig, gerade, glatt, horizontal spreizend: Mittelstachel 4, 3—4 mm lang, pfriemlich, gerade, steif, glatt, am Grunde verdickt, kalkig weiß, mit sehr kleiner dunkelbrauner bis schwarzer Spitze, an der Basis orangebraun, seitwärts spreizend Frucht: hellrot, schlankkeulig, 2 cm lang, mit Perianthrest; Samen braun, gebogenbirnförmig, Hilum seitlich, 1,4 mm groß
Blüte: glockig, 1,5 cm breit, 1,2 cm lang, im Mai; Sepalen unten olivgrün, rosa bis rotbrauner Mittelstreifen, nach oben verjüngt, breiter blaßrosa Rand, dieser unten leicht gesägt, oben glatt, spitzlich; Petalen mit rosa Mittellinie, rückseits dunkler, breiter weißer Rand, glatt, lanzettlich, spitzlich: Staubfäden weiß, ganz oben rosa; Staubbeutel blaß grünlichgelb; Gr. unten krem, oben stark blaßrosa; Narben 3, blaßgelb mit blaßrosa Rückenlinie Stamm oder Stengel: Einzeln, tief sitzend, abgeflacht-kugelig, dunkelgrau-olivgrün. bis 5 cm breit; Scheitel vertieft; W. nach Bz. 8 : 13, 4kantig-pyramidisch, unterseits gekielt, 7 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. fast rund, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. mit etwas Wolle, ohne Blätter; Randstachel 12—13, 1—2 mm lang, feinnadelig, gerade, glatt, horizontal spreizend: Mittelstachel 4, 3—4 mm lang, pfriemlich, gerade, steif, glatt, am Grunde verdickt, kalkig weiß, mit sehr kleiner dunkelbrauner bis schwarzer Spitze, an der Basis orangebraun, seitwärts spreizend Frucht: hellrot, schlankkeulig, 2 cm lang, mit Perianthrest; Samen braun, gebogenbirnförmig, Hilum seitlich, 1,4 mm groß
Mammillaria rekoi (Britton & Rose) Vaupel

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: scheitelnah, 1,5 cm lang; Petalen tiefpurpurn, linear-oblong, spitzig: Staubf. purpurn, Staubbeutel gelb; Griffel purpurn; Narben grünlich Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis kurz-zylindrisch, oben gerundet, grün, bis 12 cm hoch. 5—6 cm ∅; W. nach Bz. 8 : 13, konisch, rund, 8—10 mm lang; Ar. oval, anfangs schwach wollig; Ax. mit Büscheln weißer Wolle und 1—8 langen, weißen Blätter: Rst. 20, 4—6 mm lang, dünnadelig, gerade, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 4. 1—1,5 cm lang, die unteren am längsten, alle steifnadelig, der untere gebogen und hakig, die oberen gerade, alle braun, die oberen abstehend, der untere fast vorgestreckt Frucht: rot, keulig, 1,2 cm lang; Samen braun, gebogen-birnförmig.
Blüte: scheitelnah, 1,5 cm lang; Petalen tiefpurpurn, linear-oblong, spitzig: Staubf. purpurn, Staubbeutel gelb; Griffel purpurn; Narben grünlich Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis kurz-zylindrisch, oben gerundet, grün, bis 12 cm hoch. 5—6 cm ∅; W. nach Bz. 8 : 13, konisch, rund, 8—10 mm lang; Ar. oval, anfangs schwach wollig; Ax. mit Büscheln weißer Wolle und 1—8 langen, weißen Blätter: Rst. 20, 4—6 mm lang, dünnadelig, gerade, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 4. 1—1,5 cm lang, die unteren am längsten, alle steifnadelig, der untere gebogen und hakig, die oberen gerade, alle braun, die oberen abstehend, der untere fast vorgestreckt Frucht: rot, keulig, 1,2 cm lang; Samen braun, gebogen-birnförmig.
Mammillaria rekoi subsp. aureispina (A.B.Lau) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria rekoi subsp. leptacantha (A.B.Lau) D.R.Hunt

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria rekoi subsp. rekoi
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: engglockig, 2 cm lang, einschließlich Ovarium; Sepalen linear-spatelig bis lanzettlich, schmal, purpurbraun, ganzrandig; Pet. lanzettlich, unten hellpurpurn, oben purpurrot, ganzrandig; Staubfäden weiß; Griffel weiß; Narben 5, grün Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis zylindrisch, bis 12 cm lang, 5—6 cm ∅, im Alter zum Teil langzylindrisch, bis 55 cm lang; W. nach Bz. 13: 21, fest, 8—10 mm lang, 8 mm ∅ (unten); Ar. oval, 2,5 mm lang, anfangs weißwollig; Ax. mit einigen weißen Blätter in Länge der W.; Rst. 20—25, 6—10 mm lang, die untersten die längsten, nadelig, weiß, gerade, fast horizontal strahlend; Mittelstachel 6 (manchmal nur 5), bis 2,5 cm lang, der unterste stärkste gehakt oder nur undeutlich gekrümmt, rötlich kastanienbraun, die oberen Mittelstachel fast schwarz Frucht: keulig, 3 cm lang, grünlichpurpurn; Samen hellbraun, 1 mm lang und breit, Hilum subbasal, mit unregelmäßiger, viereckiger Punktierung.
Blüte: engglockig, 2 cm lang, einschließlich Ovarium; Sepalen linear-spatelig bis lanzettlich, schmal, purpurbraun, ganzrandig; Pet. lanzettlich, unten hellpurpurn, oben purpurrot, ganzrandig; Staubfäden weiß; Griffel weiß; Narben 5, grün Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis zylindrisch, bis 12 cm lang, 5—6 cm ∅, im Alter zum Teil langzylindrisch, bis 55 cm lang; W. nach Bz. 13: 21, fest, 8—10 mm lang, 8 mm ∅ (unten); Ar. oval, 2,5 mm lang, anfangs weißwollig; Ax. mit einigen weißen Blätter in Länge der W.; Rst. 20—25, 6—10 mm lang, die untersten die längsten, nadelig, weiß, gerade, fast horizontal strahlend; Mittelstachel 6 (manchmal nur 5), bis 2,5 cm lang, der unterste stärkste gehakt oder nur undeutlich gekrümmt, rötlich kastanienbraun, die oberen Mittelstachel fast schwarz Frucht: keulig, 3 cm lang, grünlichpurpurn; Samen hellbraun, 1 mm lang und breit, Hilum subbasal, mit unregelmäßiger, viereckiger Punktierung.
Mammillaria rettigiana Boed.

© Bodo Nuñez Oberg
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: nahe dem Scheitel, kurztrichterig, 1,5 cm breit; Sepalen mit grünlichem Rücken- und oberem gelblichgrünem Mittelstreifen, in der Mitte dunkler, ebenso an der Spitze, zugespitzt, ganzrandig; Petalen mit zartrosa Mittelstreifen, hellerer Rand, Saum glatt, mit seidigem Glanz, oblong-lanzettlich, zugespitzt; Staubf. unten weiß, oben hell karminrot; Staubbeutel hellgelb; Griffel kremweiß; Narben 4—5, weißlich, ziemlich kurz und spreizend Stamm oder Stengel: Einzeln bis etwas verzweigt, niedergedrückt bis oblong-kugelig, glänzend dunkel-blattgrün, bis 4 cm ∅1); W. locker angeordnet nach Bz. 8 : 13, langzylindrisch, 8—10 mm lang, unten 3 mm dick; Ar. rund, 2—3 mm groß, anfangs weißwollig; Ax. nackt oder nur mit sehr schwacher Wolle; Randstachel 18—20, bis 1 cm lang, sehr dünnadelig, glatt, gerade, weiß bis gelb, später grau, horizontal gerichtet; Mst. 3—4, die 2—3 oberen 1,2 cm lang, der unterste bis 1,5 cm lang, alle nadelig, glatt, unten verdickt, der unterste hakig, die oberen gerade, alle rot bis dunkelbraun, am Grunde heller, die obersten aufgerichtet, fächerförmig stehend, der unterste vorgestreckt Frucht: rot, keulig, klein; Samen bräunlichschwarz, glänzend, oval mit länglichem basalem Hilum, punktiert, 1 mm groß
Blüte: nahe dem Scheitel, kurztrichterig, 1,5 cm breit; Sepalen mit grünlichem Rücken- und oberem gelblichgrünem Mittelstreifen, in der Mitte dunkler, ebenso an der Spitze, zugespitzt, ganzrandig; Petalen mit zartrosa Mittelstreifen, hellerer Rand, Saum glatt, mit seidigem Glanz, oblong-lanzettlich, zugespitzt; Staubf. unten weiß, oben hell karminrot; Staubbeutel hellgelb; Griffel kremweiß; Narben 4—5, weißlich, ziemlich kurz und spreizend Stamm oder Stengel: Einzeln bis etwas verzweigt, niedergedrückt bis oblong-kugelig, glänzend dunkel-blattgrün, bis 4 cm ∅1); W. locker angeordnet nach Bz. 8 : 13, langzylindrisch, 8—10 mm lang, unten 3 mm dick; Ar. rund, 2—3 mm groß, anfangs weißwollig; Ax. nackt oder nur mit sehr schwacher Wolle; Randstachel 18—20, bis 1 cm lang, sehr dünnadelig, glatt, gerade, weiß bis gelb, später grau, horizontal gerichtet; Mst. 3—4, die 2—3 oberen 1,2 cm lang, der unterste bis 1,5 cm lang, alle nadelig, glatt, unten verdickt, der unterste hakig, die oberen gerade, alle rot bis dunkelbraun, am Grunde heller, die obersten aufgerichtet, fächerförmig stehend, der unterste vorgestreckt Frucht: rot, keulig, klein; Samen bräunlichschwarz, glänzend, oval mit länglichem basalem Hilum, punktiert, 1 mm groß
Mammillaria rhodantha Link & Otto

© zahir santillan
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Rainbow pincushion
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: außerordentlich variable Art.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: außerordentlich variable Art.
Mammillaria rhodantha subsp. aureiceps (Lem.) D.R. Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Einzeln, selten verzweigend, kugelig, oben gerundet; W. dunkelgrün, konisch, Basis fast oval, 10—12 mm lang; Ar. rund, mit kurzer Wolle, bald verkahlend; Ax. in der Blütenzone weißwollig, mit spreizenden kurzen, safrangelben Blätter; Rst. 30 (oder mehr), goldgelb, verflochten, nadelig, horizontal spreizend; Mittelstachel 6 (—7), 1,4—1,8 cm lang, dünnpfriemlich, dunkelgoldgelb, aufwärts zurückgebogen Frucht: grün
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Einzeln, selten verzweigend, kugelig, oben gerundet; W. dunkelgrün, konisch, Basis fast oval, 10—12 mm lang; Ar. rund, mit kurzer Wolle, bald verkahlend; Ax. in der Blütenzone weißwollig, mit spreizenden kurzen, safrangelben Blätter; Rst. 30 (oder mehr), goldgelb, verflochten, nadelig, horizontal spreizend; Mittelstachel 6 (—7), 1,4—1,8 cm lang, dünnpfriemlich, dunkelgoldgelb, aufwärts zurückgebogen Frucht: grün
Mammillaria rhodantha subsp. fera-rubra (Schmoll ex R.T.Craig) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis kurzzylindrisch, 9 cm ∅, bis 10 cm hoch, stumpf gelblich graugrün; Scheitel eingesunken; W. nach Bz. 13 : 21, fest, vierflächig, aber nicht gekantet, Kuppe gestutzt, 9 mm lang, 7 mm breit (unten); Ar. ovalrund, anfangs weißwollig; Ax. nur mit kurzer Wolle; Randstachel 15—18, 3—7 mm lang, die oberen am kürzesten, alle dünnadelig, glatt, gerade, weiß, horizontal spreizend; Mittelstachel 6 (—7), 1,2 cm lang, starknadelig, glatt, gerade bis leicht zurückgebogen, am Grunde hell gelbbräunlich, oben orangebraun, 6 abstehend, ein siebenter in der Mitte aufgerichtet Frucht: Scharlach, keulig, 2 cm lang, 6 mm ∅; Samen braun, birnförmig, fast glatt, 1,2 mm lang, Hilum subbasal
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis kurzzylindrisch, 9 cm ∅, bis 10 cm hoch, stumpf gelblich graugrün; Scheitel eingesunken; W. nach Bz. 13 : 21, fest, vierflächig, aber nicht gekantet, Kuppe gestutzt, 9 mm lang, 7 mm breit (unten); Ar. ovalrund, anfangs weißwollig; Ax. nur mit kurzer Wolle; Randstachel 15—18, 3—7 mm lang, die oberen am kürzesten, alle dünnadelig, glatt, gerade, weiß, horizontal spreizend; Mittelstachel 6 (—7), 1,2 cm lang, starknadelig, glatt, gerade bis leicht zurückgebogen, am Grunde hell gelbbräunlich, oben orangebraun, 6 abstehend, ein siebenter in der Mitte aufgerichtet Frucht: Scharlach, keulig, 2 cm lang, 6 mm ∅; Samen braun, birnförmig, fast glatt, 1,2 mm lang, Hilum subbasal
Mammillaria rhodantha subsp. mccartenii D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria rhodantha subsp. mollendorffiana (Shurly) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: mit kurzer weißer Röhre, diese 3 mm lang, glockig, insgesamt 1 cm lang. 8 mm ∅; Sepalen 8, verjüngt, untere Hälfte blaß grünlichweiß, obere rot, ganzrandig; Pet. 16, oblong mit deutlicher Spitze, unteres Drittel gelblichweiß, die oberen zwei Drittel purpurn; Staubfäden purpurn, manchmal am Grunde weiß; Staubbeutel weiß; Griffel 8 mm lang, am Grunde gelbgrün, weiß in der Mitte, nach oben zu purpurn getönt; Narben 4, spreizend, purpurn, mit weißlicher Behaarung Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis fast zylindrisch, dunkelgrün; Scheitel wenig eingesenkt; W. fast zylindrisch, oben nur schwach verjüngt, rund, nach Bz. 13 : 21; Ar. klein, anfangs gelblichweißwollig, bald kahl; Ax. mit starker, weißer Wolle, die Blätter erst später erscheinend, 4—5, kurz, weiß; Randstachel 24—28, kalkigweiß, etwas flach, 4 bis 5 mm lang, horizontal strahlend, aber unregelmäßig gerichtet, gelegentlich die oberen kürzer, häufig die seitlichen büschelig; Mittelstachel 6 oder auch nur 4, dann über Kreuz, wenn 6, dann regelmäßig strahlend, steifnadelig, hell gelbbraun mit roter Spitze, am äußersten Ende schwarz, am Grunde gelbbraun und zwiebelig verdickt, später fast weiß werdend, 1,4 cm lang wenn 6, nur 6 mm lang wenn 4 Mittelstachel, gerade, glatt Frucht: 1,4 cm lang. 5 mm ∅, purpurn, glänzend, keulig, saftig, aber wenig Pulpa; Samen blaß gelbbraun, oval, mit spitzer Basis, Hilum subbasal.
Blüte: mit kurzer weißer Röhre, diese 3 mm lang, glockig, insgesamt 1 cm lang. 8 mm ∅; Sepalen 8, verjüngt, untere Hälfte blaß grünlichweiß, obere rot, ganzrandig; Pet. 16, oblong mit deutlicher Spitze, unteres Drittel gelblichweiß, die oberen zwei Drittel purpurn; Staubfäden purpurn, manchmal am Grunde weiß; Staubbeutel weiß; Griffel 8 mm lang, am Grunde gelbgrün, weiß in der Mitte, nach oben zu purpurn getönt; Narben 4, spreizend, purpurn, mit weißlicher Behaarung Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis fast zylindrisch, dunkelgrün; Scheitel wenig eingesenkt; W. fast zylindrisch, oben nur schwach verjüngt, rund, nach Bz. 13 : 21; Ar. klein, anfangs gelblichweißwollig, bald kahl; Ax. mit starker, weißer Wolle, die Blätter erst später erscheinend, 4—5, kurz, weiß; Randstachel 24—28, kalkigweiß, etwas flach, 4 bis 5 mm lang, horizontal strahlend, aber unregelmäßig gerichtet, gelegentlich die oberen kürzer, häufig die seitlichen büschelig; Mittelstachel 6 oder auch nur 4, dann über Kreuz, wenn 6, dann regelmäßig strahlend, steifnadelig, hell gelbbraun mit roter Spitze, am äußersten Ende schwarz, am Grunde gelbbraun und zwiebelig verdickt, später fast weiß werdend, 1,4 cm lang wenn 6, nur 6 mm lang wenn 4 Mittelstachel, gerade, glatt Frucht: 1,4 cm lang. 5 mm ∅, purpurn, glänzend, keulig, saftig, aber wenig Pulpa; Samen blaß gelbbraun, oval, mit spitzer Basis, Hilum subbasal.
Mammillaria rhodantha subsp. pringlei (J.M. Coult.) D.R. Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 8—10 mm lang; Sepalen bräunlichrot, Rand blasser und gesägt, linear, gespitzt; Petalen tiefrot, linearlanzettlich, gespitzt, fast glattrandig; Staubfäden tiefrosa; Staubbeutel gelb; Griffel unten fast weiß, oben rosa; Narben 3, bräunlich, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis kurzzylindrisch, gelblich-graugrün, bis 16 cm hoch, bis 7 cm ∅; W. nach Bz. 13: 21, fest, konisch, Kuppe stumpflich, 6—10 mm lang, unten 7 mm breit; Ar. oval, bis 2 mm groß, nur zu Anfang mit gelblicher Wolle; Ax. weißwollig, gelegentlich mit kurzer weißer Blätter; Randstachel 15—20, 5—8 mm lang, feinnadelig, steif, glatt, gerade bis leicht gebogen, gelb, fast horizontal gerichtet: Mst. 6 (5—7), 18—20 mm lang, steifnadelig, zurückgebogen, glatt, gelb, stärker vorspreizend, den Scheitel überdeckend Frucht: rötlich, 1,2—1,5 cm lang, länglichkeulig, mit Perianthrest; Samen braun, gebogen-birnförmig, Hilum subbasal, 1 mm groß.
Blüte: trichterig, 8—10 mm lang; Sepalen bräunlichrot, Rand blasser und gesägt, linear, gespitzt; Petalen tiefrot, linearlanzettlich, gespitzt, fast glattrandig; Staubfäden tiefrosa; Staubbeutel gelb; Griffel unten fast weiß, oben rosa; Narben 3, bräunlich, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis kurzzylindrisch, gelblich-graugrün, bis 16 cm hoch, bis 7 cm ∅; W. nach Bz. 13: 21, fest, konisch, Kuppe stumpflich, 6—10 mm lang, unten 7 mm breit; Ar. oval, bis 2 mm groß, nur zu Anfang mit gelblicher Wolle; Ax. weißwollig, gelegentlich mit kurzer weißer Blätter; Randstachel 15—20, 5—8 mm lang, feinnadelig, steif, glatt, gerade bis leicht gebogen, gelb, fast horizontal gerichtet: Mst. 6 (5—7), 18—20 mm lang, steifnadelig, zurückgebogen, glatt, gelb, stärker vorspreizend, den Scheitel überdeckend Frucht: rötlich, 1,2—1,5 cm lang, länglichkeulig, mit Perianthrest; Samen braun, gebogen-birnförmig, Hilum subbasal, 1 mm groß.
Mammillaria rhodantha subsp. rhodantha

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: breittrichterig, 2 cm lang, 1,6 cm breit; Sepalen unten bräunlichgrün, oben mit grünlich-hellbraunem Mittelstreifen, Rand weißlich und gesägt, linearlanzettlich, spitz; Petalen tief purpurrosa, ganzrandig, lanzettlich, spitz; Staubfäden unten weiß, oben tief purpurrosa; Staubbeutel gelblichweiß; Griffel unten weißgrün, oben rosa Narben 4—5, hellrosa bis hellbräunlich, dunklere rückseitige Furche, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten her sprossend, auch dichotomisch teilend, kugelig bis zylindrisch, bis 30 cm hoch, bis 10 cm ∅; Scheitel höchstens mäßig bewollt; W. ziemlich nahe stehend, nach Bz. 13 : 21, matt dunkelgrün, fest, zylindrisch- konisch, gerundet, 8—12 mm lang, unten 6—8 mm breit; Ar. rund bis oval, anfangs mit kurzer weißer Wolle; Ax. mit weißer Wolle und Blätter; Randstachel 16—20 im Durchschnitt, 6—10 mm lang, die unteren am längsten, alle dünnadelig, glatt, weiß oder gelb, horizontal gerichtet bis leicht abstehend; Mittelstachel 4—7, 10—25 mm lang, gerade bis leicht gebogen, kräftig-nadelig, glatt, steif, weißlich bis gelblich Frucht: rötlich, keulig, 2,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbraun, gerundet-birnförmig, subbasales Hilum, 1 mm groß
Blüte: breittrichterig, 2 cm lang, 1,6 cm breit; Sepalen unten bräunlichgrün, oben mit grünlich-hellbraunem Mittelstreifen, Rand weißlich und gesägt, linearlanzettlich, spitz; Petalen tief purpurrosa, ganzrandig, lanzettlich, spitz; Staubfäden unten weiß, oben tief purpurrosa; Staubbeutel gelblichweiß; Griffel unten weißgrün, oben rosa Narben 4—5, hellrosa bis hellbräunlich, dunklere rückseitige Furche, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten her sprossend, auch dichotomisch teilend, kugelig bis zylindrisch, bis 30 cm hoch, bis 10 cm ∅; Scheitel höchstens mäßig bewollt; W. ziemlich nahe stehend, nach Bz. 13 : 21, matt dunkelgrün, fest, zylindrisch- konisch, gerundet, 8—12 mm lang, unten 6—8 mm breit; Ar. rund bis oval, anfangs mit kurzer weißer Wolle; Ax. mit weißer Wolle und Blätter; Randstachel 16—20 im Durchschnitt, 6—10 mm lang, die unteren am längsten, alle dünnadelig, glatt, weiß oder gelb, horizontal gerichtet bis leicht abstehend; Mittelstachel 4—7, 10—25 mm lang, gerade bis leicht gebogen, kräftig-nadelig, glatt, steif, weißlich bis gelblich Frucht: rötlich, keulig, 2,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbraun, gerundet-birnförmig, subbasales Hilum, 1 mm groß
Mammillaria roseoalba Boed.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: glockig, 2,5 cm breit, 1,5 cm lang; Sepalen unten grün, bräunlichgrüner bis rosabrauner Mittelstreifen, leicht orange getönte Spitze, Ränder hell grünlichelfenbein, linearlanzettlich, spitzig, Rand fein gewimpert; Pet. weiß, hell- bis dunkelrosa Mittellinie, linear, spitzig und oft geschlitzt, ganzrandig, ca. 2 cm lang, 2 mm breit; Staubfäden weiß bis blaßrosa; Staubbeutel zitronengelb; Gr. blaß- bis dunklerrosa; Narben 5—7, grünlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln, flachkugelig, Scheitel leicht eingesunken, bis 6 cm hoch, bis 18 cm ∅; W. nach Bz. 8 : 13, spiralig angeordnet, dunkel blaugraugrün, pyramidisch, oben kantig, Oberseite abgeflacht, unten gekielt, 1—1,5 cm lang, unten 8 mm breit; Ar. 3 mm breit zu Anfang, später kleiner, nur anfangs weißwollig; Ax. sehr schwachwollig und nur zu Anfang; Randstachel 4—6, die oberen 1—2 kleiner und oft abfallend, 1 fast zur Mitte gerückt, meist der unterste der längste, bis 1,5 cm lang, die seitlichen 5—6 mm lang, alle kremfarben mit schwarzen Spitzen, gerade bis etwas gebogen, kräftig-nadelig bis dünnpfriemlich, etwas abstehend, der oberste aufgerichtet; Mittelstachel 0 Frucht: rot, keulig, gebogen, 1,5 cm lang; Samen matt braungelb, kurz gebogen-birnförmig, etwas runzlig, nicht punktiert, 1,4 mm groß.
Blüte: glockig, 2,5 cm breit, 1,5 cm lang; Sepalen unten grün, bräunlichgrüner bis rosabrauner Mittelstreifen, leicht orange getönte Spitze, Ränder hell grünlichelfenbein, linearlanzettlich, spitzig, Rand fein gewimpert; Pet. weiß, hell- bis dunkelrosa Mittellinie, linear, spitzig und oft geschlitzt, ganzrandig, ca. 2 cm lang, 2 mm breit; Staubfäden weiß bis blaßrosa; Staubbeutel zitronengelb; Gr. blaß- bis dunklerrosa; Narben 5—7, grünlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln, flachkugelig, Scheitel leicht eingesunken, bis 6 cm hoch, bis 18 cm ∅; W. nach Bz. 8 : 13, spiralig angeordnet, dunkel blaugraugrün, pyramidisch, oben kantig, Oberseite abgeflacht, unten gekielt, 1—1,5 cm lang, unten 8 mm breit; Ar. 3 mm breit zu Anfang, später kleiner, nur anfangs weißwollig; Ax. sehr schwachwollig und nur zu Anfang; Randstachel 4—6, die oberen 1—2 kleiner und oft abfallend, 1 fast zur Mitte gerückt, meist der unterste der längste, bis 1,5 cm lang, die seitlichen 5—6 mm lang, alle kremfarben mit schwarzen Spitzen, gerade bis etwas gebogen, kräftig-nadelig bis dünnpfriemlich, etwas abstehend, der oberste aufgerichtet; Mittelstachel 0 Frucht: rot, keulig, gebogen, 1,5 cm lang; Samen matt braungelb, kurz gebogen-birnförmig, etwas runzlig, nicht punktiert, 1,4 mm groß.
Mammillaria sanchez-mejoradae Rodr.González

© karel
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria sartorii J.A.Purpus

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: glockig, bis 2 cm lang; Sepalen mit hell nußbraunem Mittelstreifen, linearlanzettlich bis oblong, spitzig, Rand gesägt; Petalen gelb- bis leuchtendkarmin mit dunkler Mitte, linearlanzettlich bis oblong, spitzig, Rand gesägt; Staubf. rötlich; Staubbeutel hellgelb; Griffel rötlich; Narben 4—6, rötlich (karmin bis purpurn) Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, kugelig bis kurz-zylindrisch, dunkelbläulichgrün, tief sitzend, 8—12 cm ∅; Scheitel flach und etwas vertieft; W. nahe stehend, nach Bz. 8 : 13, fest, matt, dicht weiß punktiert, pyramidisch, stark 4flächig am Grunde, oben mehr konisch bzw. vielflächig, oberseits gerundet, sehr stark milchend, 1—1,2 cm lang; Ar. rund bis oval, vertieft, anfangs mit reicher weißer Wolle; Ax. mit starker weißer Wolle (gelegentlich ein Börstchen); Randstachel 4, selten 6, oft borstenförmige Beistacheln, 5—8 mm lang, die oberen länger, alle nadelig, schwach zurückgebogen, steif, glatt, unten nicht verdickt, Basis schmutzig- bis bräunlichweiß, braun gespitzt, stark abstehend; Mittelstachel 0 bis gelegentlich 1 oder mehrere, 1—8 mm lang, starknadelig, gerade, weiß bis bräunlich gespitzt, abwärts gebogen. Wurzeln faserig. Frucht: karmin, langkeulig, bis 1,6 cm lang, mit Perianthrest; Samen matt rötlichbraun, verlängert birnförmig, schwach gebogen, Hilum subbasal, rauh, aber nicht punktiert, sehr klein
Blüte: glockig, bis 2 cm lang; Sepalen mit hell nußbraunem Mittelstreifen, linearlanzettlich bis oblong, spitzig, Rand gesägt; Petalen gelb- bis leuchtendkarmin mit dunkler Mitte, linearlanzettlich bis oblong, spitzig, Rand gesägt; Staubf. rötlich; Staubbeutel hellgelb; Griffel rötlich; Narben 4—6, rötlich (karmin bis purpurn) Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, kugelig bis kurz-zylindrisch, dunkelbläulichgrün, tief sitzend, 8—12 cm ∅; Scheitel flach und etwas vertieft; W. nahe stehend, nach Bz. 8 : 13, fest, matt, dicht weiß punktiert, pyramidisch, stark 4flächig am Grunde, oben mehr konisch bzw. vielflächig, oberseits gerundet, sehr stark milchend, 1—1,2 cm lang; Ar. rund bis oval, vertieft, anfangs mit reicher weißer Wolle; Ax. mit starker weißer Wolle (gelegentlich ein Börstchen); Randstachel 4, selten 6, oft borstenförmige Beistacheln, 5—8 mm lang, die oberen länger, alle nadelig, schwach zurückgebogen, steif, glatt, unten nicht verdickt, Basis schmutzig- bis bräunlichweiß, braun gespitzt, stark abstehend; Mittelstachel 0 bis gelegentlich 1 oder mehrere, 1—8 mm lang, starknadelig, gerade, weiß bis bräunlich gespitzt, abwärts gebogen. Wurzeln faserig. Frucht: karmin, langkeulig, bis 1,6 cm lang, mit Perianthrest; Samen matt rötlichbraun, verlängert birnförmig, schwach gebogen, Hilum subbasal, rauh, aber nicht punktiert, sehr klein
Mammillaria schiedeana Schltdl.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: breittrichterig, bis 2 cm lang, 1,5 cm breit; Sepalen grünlichweiß mit dunklerem Rückenstreifen, lanzettlich, spitzig, Rand gesägt; Petalen weiß bis gelblichweiß, keulig, Ende spitzig und geschlitzt, Rand glatt; Staubfäden weiß; Staubbeutel hell kanariengelb; Griffel weiß bis kremfarben; Narben 4, hellgelb Stamm oder Stengel: Einzeln bis sprossend, kugelig bis verlängert, dunkelgrün (die kleiner-köpfigen Pflanzen mit Rübenwurzel, die größer-köpfigen Formen ohne solche oder wenigstens überwiegend: Backeberg); Einzelköpfe 2,4—4 cm breit, Gruppen bis 10 cm hoch (der größerköpfigen Form); W. nach Bz. 13 : 21, ziemlich weich, zylindrisch bis schlank-konisch, rund, 6—10 mm lang, unten 3—4 mm breit; Ar. klein, rundlich bis etwas länglich; Ax. ziemlich langwollig, Wollhaare weiß; Randstachel zahlreich, bis 75, in mehreren Serien, anliegend, haarartig, meist gebogen, verflochten, 2—5 mm lang, unten weißlich bis oben gelb oder goldgelb, besonders im Neutrieb, rauhhaarig; Mittelstachel 0 Frucht: hellkarmin, schlanker-keulig, ca. 1,2 cm groß; Samen glänzend schwarz, fein punktiert, länglich-kugelig, schwach gebogen, am Grunde zusammengezogen und gestutzt, Hilum basal, 1,3 mm groß.
Blüte: breittrichterig, bis 2 cm lang, 1,5 cm breit; Sepalen grünlichweiß mit dunklerem Rückenstreifen, lanzettlich, spitzig, Rand gesägt; Petalen weiß bis gelblichweiß, keulig, Ende spitzig und geschlitzt, Rand glatt; Staubfäden weiß; Staubbeutel hell kanariengelb; Griffel weiß bis kremfarben; Narben 4, hellgelb Stamm oder Stengel: Einzeln bis sprossend, kugelig bis verlängert, dunkelgrün (die kleiner-köpfigen Pflanzen mit Rübenwurzel, die größer-köpfigen Formen ohne solche oder wenigstens überwiegend: Backeberg); Einzelköpfe 2,4—4 cm breit, Gruppen bis 10 cm hoch (der größerköpfigen Form); W. nach Bz. 13 : 21, ziemlich weich, zylindrisch bis schlank-konisch, rund, 6—10 mm lang, unten 3—4 mm breit; Ar. klein, rundlich bis etwas länglich; Ax. ziemlich langwollig, Wollhaare weiß; Randstachel zahlreich, bis 75, in mehreren Serien, anliegend, haarartig, meist gebogen, verflochten, 2—5 mm lang, unten weißlich bis oben gelb oder goldgelb, besonders im Neutrieb, rauhhaarig; Mittelstachel 0 Frucht: hellkarmin, schlanker-keulig, ca. 1,2 cm groß; Samen glänzend schwarz, fein punktiert, länglich-kugelig, schwach gebogen, am Grunde zusammengezogen und gestutzt, Hilum basal, 1,3 mm groß.
Mammillaria schiedeana subsp. dumetorum (J.A.Purpus) D.R.Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: in Scheitelnähe, glockig (!), mit Fruchtknoten etwa 1,8 cm lang und weiß, außen grünlich, ebenso innen am Grunde; Blütenblätter lanzettlich, zugespitzt, weiß, die äußeren mit grünlich-bräunlichem Mittelstreifen; Staubfäden weiß, etwa die Hälfte der Blumenkrone erreichend; Staubbeutel gelblichweiß; Griffel weiß, ein wenig länger als die Staubfäden, mit gelblichweißer, 5—6strahliger Narbe Stamm oder Stengel: Wuchs durch Sprossung rasenförmig; Rasen klein, wenigköpfig (!), einzelne Körper halbkugelig, oben abgeflacht, ältere zylindrischkugelig; W. locker stehend, konisch, dunkelgrün, schief aufwärts gerichtet, bis etwa 10 mm lang, bei einem Durchmesser an der Basis von 5 mm; Areolen kreisförmig, sehr klein, spärlich mit kurzer, flockiger Wolle bekleidet, manchmal auch kahl; Ax. ohne Wolle, mit wenigen feinen, gekräuselten Haaren besetzt. Randstachel zahlreich, die inneren fein borstenförmig, die äußeren gröber, pfriemlich, alle starr, weiß, bei manchen Pflanzen gelblich (in der Kultur oft nur im Scheitel), alle aber an der Basis gelblich, sämtliche Stacheln mehr oder weniger nach rückwärts gerichtet oder spreizend, meist auf der Areole gescheitelt, etwa 4—6 mm lang, die borstenförmigen meist länger; Mittelstachel keine vorhanden Frucht: dicker-keulig, zinnoberrot; Samen halbnierenförmig, unten abgestutzt, kaum über 1 mm lang, schwarz, dichtgrubig punktier
Blüte: in Scheitelnähe, glockig (!), mit Fruchtknoten etwa 1,8 cm lang und weiß, außen grünlich, ebenso innen am Grunde; Blütenblätter lanzettlich, zugespitzt, weiß, die äußeren mit grünlich-bräunlichem Mittelstreifen; Staubfäden weiß, etwa die Hälfte der Blumenkrone erreichend; Staubbeutel gelblichweiß; Griffel weiß, ein wenig länger als die Staubfäden, mit gelblichweißer, 5—6strahliger Narbe Stamm oder Stengel: Wuchs durch Sprossung rasenförmig; Rasen klein, wenigköpfig (!), einzelne Körper halbkugelig, oben abgeflacht, ältere zylindrischkugelig; W. locker stehend, konisch, dunkelgrün, schief aufwärts gerichtet, bis etwa 10 mm lang, bei einem Durchmesser an der Basis von 5 mm; Areolen kreisförmig, sehr klein, spärlich mit kurzer, flockiger Wolle bekleidet, manchmal auch kahl; Ax. ohne Wolle, mit wenigen feinen, gekräuselten Haaren besetzt. Randstachel zahlreich, die inneren fein borstenförmig, die äußeren gröber, pfriemlich, alle starr, weiß, bei manchen Pflanzen gelblich (in der Kultur oft nur im Scheitel), alle aber an der Basis gelblich, sämtliche Stacheln mehr oder weniger nach rückwärts gerichtet oder spreizend, meist auf der Areole gescheitelt, etwa 4—6 mm lang, die borstenförmigen meist länger; Mittelstachel keine vorhanden Frucht: dicker-keulig, zinnoberrot; Samen halbnierenförmig, unten abgestutzt, kaum über 1 mm lang, schwarz, dichtgrubig punktier
Mammillaria schiedeana subsp. giselae (Mart.-Aval. & Glass) Lüthy
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria schumannii Hildm.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: glockig-trichterig, mit sehr kurzer Röhre, 4 cm breit, um den Scheitel; Sepalen lanzettlich, spitzlich; Petalen breitlanzettlich, mit auslaufender Spitze, spreizendem Saum und dieser zurückgebogen; Griffel schlank; Narben 6, linear, grün bis braunrosa Stamm oder Stengel: Von unten sprossend, bis zu 40 Köpfe; Einzelköpfe bis 6 cm hoch und breit; Warzen in Spiralen stehend, unten etwas verbunden, graugrün, zuweilen rötlich getönt, gerundet, mit vierflächiger Basis und stumpfer, etwas eingedrückter Kuppe, kurz und dick; Saft wäßrig; Areolen rund, weißwollig, dann kahl; Axillen ebenfalls zuerst mit gekräuselter Wolle, dann verkahlend; Randstachel 12 (9—15), 6—12 mm lang, gerade, weiß mit schwarzen Spitzen, kräftig-nadelig, rauh; Mittelst. 1—2 (3—4), 1—1,5 cm lang, kräftig-nadelig, der unterste länger, meist scharf gehakt, unten weiß, oben schwarz, der untere vorgestreckt, die anderen aufgerichtet Frucht: Scharlach, 1,5—2 cm lang, fast trocken, schlank, etwas über dem Grunde umschnitten öffnend; Samen mattschwarz, weniger als 1 mm lang, sehr fein punktiert bzw. mit sehr feiner Strichelung; Hilum basal, dreieckig und schwach eingedrückt
Blüte: glockig-trichterig, mit sehr kurzer Röhre, 4 cm breit, um den Scheitel; Sepalen lanzettlich, spitzlich; Petalen breitlanzettlich, mit auslaufender Spitze, spreizendem Saum und dieser zurückgebogen; Griffel schlank; Narben 6, linear, grün bis braunrosa Stamm oder Stengel: Von unten sprossend, bis zu 40 Köpfe; Einzelköpfe bis 6 cm hoch und breit; Warzen in Spiralen stehend, unten etwas verbunden, graugrün, zuweilen rötlich getönt, gerundet, mit vierflächiger Basis und stumpfer, etwas eingedrückter Kuppe, kurz und dick; Saft wäßrig; Areolen rund, weißwollig, dann kahl; Axillen ebenfalls zuerst mit gekräuselter Wolle, dann verkahlend; Randstachel 12 (9—15), 6—12 mm lang, gerade, weiß mit schwarzen Spitzen, kräftig-nadelig, rauh; Mittelst. 1—2 (3—4), 1—1,5 cm lang, kräftig-nadelig, der unterste länger, meist scharf gehakt, unten weiß, oben schwarz, der untere vorgestreckt, die anderen aufgerichtet Frucht: Scharlach, 1,5—2 cm lang, fast trocken, schlank, etwas über dem Grunde umschnitten öffnend; Samen mattschwarz, weniger als 1 mm lang, sehr fein punktiert bzw. mit sehr feiner Strichelung; Hilum basal, dreieckig und schwach eingedrückt
Mammillaria schwarzii Shurly
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅; Ovarium 3 mm lang, rötlichbraun; Sep. 6, linear, verjüngt, ganzrandig, Mitte rot, Rand weiß; Petalen 6, weiß, mit schwachgrüner Mittellinie; Staubfäden blaß grünweiß; Staubbeutel weiß; Griffel 1 cm lang, blaß grünweiß; Narben 4, blaß grünweiß Stamm oder Stengel: Niedrig, sprossend; Einzelköpfe spreizend, kugelig (Scheitel nicht eingesunken), bis 3,5 cm ∅, 3 cm hoch und mehr, als Pfropfung noch größer; W. grün, fast zylindrisch, weich, nach Bz. 8 : 13, 7 mm hoch, 3 mm breit (unten); Ar. 2 mm ∅, rund, weißwollig, Wolle stehenbleibend; Ax. ohne Wolle, aber mit dünnen Blätter, bis 5 mm lang, manchmal bis zu einem Dutzend; Randstachel 34—40, 8 mm lang, fast haarähnlich dünn, gerade, verflochten; Mittelstachel 8—9, aufgerichtet, 1 ganz in der Mitte, die anderen darum herum, 5—6 mm lang, glänzend weiß und oben meist hell rotbraun, manchmal kaum so getönt, zuweilen aber bis herab in halber Länge, bzw. der unterste etwas stärkere, gerade
Blüte: 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅; Ovarium 3 mm lang, rötlichbraun; Sep. 6, linear, verjüngt, ganzrandig, Mitte rot, Rand weiß; Petalen 6, weiß, mit schwachgrüner Mittellinie; Staubfäden blaß grünweiß; Staubbeutel weiß; Griffel 1 cm lang, blaß grünweiß; Narben 4, blaß grünweiß Stamm oder Stengel: Niedrig, sprossend; Einzelköpfe spreizend, kugelig (Scheitel nicht eingesunken), bis 3,5 cm ∅, 3 cm hoch und mehr, als Pfropfung noch größer; W. grün, fast zylindrisch, weich, nach Bz. 8 : 13, 7 mm hoch, 3 mm breit (unten); Ar. 2 mm ∅, rund, weißwollig, Wolle stehenbleibend; Ax. ohne Wolle, aber mit dünnen Blätter, bis 5 mm lang, manchmal bis zu einem Dutzend; Randstachel 34—40, 8 mm lang, fast haarähnlich dünn, gerade, verflochten; Mittelstachel 8—9, aufgerichtet, 1 ganz in der Mitte, die anderen darum herum, 5—6 mm lang, glänzend weiß und oben meist hell rotbraun, manchmal kaum so getönt, zuweilen aber bis herab in halber Länge, bzw. der unterste etwas stärkere, gerade
Mammillaria scrippsiana Orcutt

© Josema
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: breittrichterig, 1,5 cm ∅; Sepalen nicht berichtet; Petalen rosa, Rand blasser; Staubbeutel rosa Narben 6, krem, zurückgebogen Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig oder kurzzylindrisch, bläulichgrün, bis 6 cm hoch; Scheitel vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, fest, fast ovalrund, 8—10 mm lang; Ar. fast oval, anfangs reichwollig; Ax. starkwollig; Randstachel 8—10, 6—8 mm lang, dünnadelig, gerade, steif, oben blaß-rötlich, etwas abstehend; Mittelstachel 2, 8—10 mm lang, steifnadelig, gerade, glatt, braun, etwas auf- und abwärts abstehend Frucht: rot, keulig; Samen braun
Blüte: breittrichterig, 1,5 cm ∅; Sepalen nicht berichtet; Petalen rosa, Rand blasser; Staubbeutel rosa Narben 6, krem, zurückgebogen Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig oder kurzzylindrisch, bläulichgrün, bis 6 cm hoch; Scheitel vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, fest, fast ovalrund, 8—10 mm lang; Ar. fast oval, anfangs reichwollig; Ax. starkwollig; Randstachel 8—10, 6—8 mm lang, dünnadelig, gerade, steif, oben blaß-rötlich, etwas abstehend; Mittelstachel 2, 8—10 mm lang, steifnadelig, gerade, glatt, braun, etwas auf- und abwärts abstehend Frucht: rot, keulig; Samen braun
Mammillaria sempervivi DC.

© Alicia Rodríguez-Hernández
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: zerstreut in der Nähe des Scheitels, ca. 1 cm lang; Ovarium grünlichweiß; Hülle trichterig, 1 cm ∅; Sepalen oblong, stumpf lieh, olivgrün, ins Rötliche, zuweilen spitzlich und hin und wieder unregelmäßig gesägt, auch oben hell bräunlichorange) Petalen lanzettlich, spitz, schmutzigweiß mit rötlichem Rückenstreif bis gelblich bis rosa mit rötlichem Mittelstreif, ganzrandig); Staubfäden rötlich unten weiß, oben blaßrosa); Staubb. gelb; Griffel unten weiß, oben rosenrot unten blaßgrün, oben rosa); Narben 4—6, orangegelb bis rosa, 1,5 mm lang Stamm oder Stengel: Einfach oder nur spärlich sprossend, kugelig oder kurz-zylindrisch, oben gerundet, 7 cm (und wohl auch mehr) ∅; Scheitel eingesenkt, später wollfilzig und von kurzen, derben Stacheln überragt; W. nach Bz. 13 : 21, dichtgestellt, ziemlich kräftig, deutlich gekantet, schief gestutzt; Ar. rund, kaum 1,5 cm ∅, mit kurzem, weißem Filz, bald kahl; Ax. wollig; Randstachel nur in der Jugend 3—7, kurz, bis 3 mm lang, rein weiß, nadelig, Mittelstachel gewöhnlich 2, derb, kurz kegelförmig, schwach gekrümmt, der unterste der längste, kaum über 4 mm lang, anfangs rötlich, später weiß oder hornfarben. Wurzeln rübig. Frucht: rot, keulig, 8 mm lang, mit Perianthrest; Samen hellbraun, matt gekrümmt-birnförmig, schwach genetzt, Hilum subbasal, ca. 1,4 mm groß;
Blüte: zerstreut in der Nähe des Scheitels, ca. 1 cm lang; Ovarium grünlichweiß; Hülle trichterig, 1 cm ∅; Sepalen oblong, stumpf lieh, olivgrün, ins Rötliche, zuweilen spitzlich und hin und wieder unregelmäßig gesägt, auch oben hell bräunlichorange) Petalen lanzettlich, spitz, schmutzigweiß mit rötlichem Rückenstreif bis gelblich bis rosa mit rötlichem Mittelstreif, ganzrandig); Staubfäden rötlich unten weiß, oben blaßrosa); Staubb. gelb; Griffel unten weiß, oben rosenrot unten blaßgrün, oben rosa); Narben 4—6, orangegelb bis rosa, 1,5 mm lang Stamm oder Stengel: Einfach oder nur spärlich sprossend, kugelig oder kurz-zylindrisch, oben gerundet, 7 cm (und wohl auch mehr) ∅; Scheitel eingesenkt, später wollfilzig und von kurzen, derben Stacheln überragt; W. nach Bz. 13 : 21, dichtgestellt, ziemlich kräftig, deutlich gekantet, schief gestutzt; Ar. rund, kaum 1,5 cm ∅, mit kurzem, weißem Filz, bald kahl; Ax. wollig; Randstachel nur in der Jugend 3—7, kurz, bis 3 mm lang, rein weiß, nadelig, Mittelstachel gewöhnlich 2, derb, kurz kegelförmig, schwach gekrümmt, der unterste der längste, kaum über 4 mm lang, anfangs rötlich, später weiß oder hornfarben. Wurzeln rübig. Frucht: rot, keulig, 8 mm lang, mit Perianthrest; Samen hellbraun, matt gekrümmt-birnförmig, schwach genetzt, Hilum subbasal, ca. 1,4 mm groß;
Mammillaria senilis Lodd. ex Salm-Dyck

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: hochseitlich, 4,5—7 cm lang, 5,5—6 cm ∅; Ovarium glatt und nackt: Röhre mit gerundeten dichteren Schuppen oder lanzettlichen mit herablaufender Basis; Sepalen nach Schumann auch bewimpert, ich habe sie glatt gesehen, oblong, spitz, bräunlich mit grünen Rändern; Pet. schmal-spatelig, stumpflich, gestutzt oder verjüngt und unregelmäßig ausgezähnelt, orangerot bis ins Violette, mit dunklerem Mittelstreifen; Staubgefäße gebündelt, teils an der Röhre, teils im Grunde angeheftet, geschlossen hoch aus der Blüte um den Griffel hervorragend; Staubfäden unten grünlieh, oben weiß oder zart orangefarben überlaufen; Staubbeutel schmutzig orangerot Narben 5—6, grün Stamm oder Stengel: Später rasenbildend, Körper ziemlich dicht sitzend; Einzelköpfe zuerst halbkugelig, dann ellipsoidisch bis länglich, meist bis 15 cm lang, bis 6 cm ∅, am Standort noch länger, glänzend frischgrün; Warzen nach 8er und 13er Bz. geordnet, ziemlich dichtstehend, kegelförmig, oben schief gestutzt, ziemlich stumpf, bis 8 mm lang, am Grunde 3—4 mm breit; Areolen eiförmig, 2 mm lang, auch kreisrund, mit kurzem, krausem, weißem Filz; Randstachel zahlreich, bis 40, borstenförmig, steif, nicht stechend, horizontal gerichtet oder ± aufgerichtet, verflochten, glatt, 8—14 mm lang, blaß gelblichweiß bis rein weiß; Mittelstachel 5—6, die meisten kaum von den Randstachel unterschieden, der unterste aber etwas länger, bis 2 cm lang und stärker, hellgelb, an der angelhakig gebogenen Spitze oft braungelb, gerade vorstehend; Axillen mit kurzem, weißem Filz Frucht: ziemlich dickrund, rot; Samen ziemlich groß, schwarz, netzgrubig punktiert, Hilum seitlich
Blüte: hochseitlich, 4,5—7 cm lang, 5,5—6 cm ∅; Ovarium glatt und nackt: Röhre mit gerundeten dichteren Schuppen oder lanzettlichen mit herablaufender Basis; Sepalen nach Schumann auch bewimpert, ich habe sie glatt gesehen, oblong, spitz, bräunlich mit grünen Rändern; Pet. schmal-spatelig, stumpflich, gestutzt oder verjüngt und unregelmäßig ausgezähnelt, orangerot bis ins Violette, mit dunklerem Mittelstreifen; Staubgefäße gebündelt, teils an der Röhre, teils im Grunde angeheftet, geschlossen hoch aus der Blüte um den Griffel hervorragend; Staubfäden unten grünlieh, oben weiß oder zart orangefarben überlaufen; Staubbeutel schmutzig orangerot Narben 5—6, grün Stamm oder Stengel: Später rasenbildend, Körper ziemlich dicht sitzend; Einzelköpfe zuerst halbkugelig, dann ellipsoidisch bis länglich, meist bis 15 cm lang, bis 6 cm ∅, am Standort noch länger, glänzend frischgrün; Warzen nach 8er und 13er Bz. geordnet, ziemlich dichtstehend, kegelförmig, oben schief gestutzt, ziemlich stumpf, bis 8 mm lang, am Grunde 3—4 mm breit; Areolen eiförmig, 2 mm lang, auch kreisrund, mit kurzem, krausem, weißem Filz; Randstachel zahlreich, bis 40, borstenförmig, steif, nicht stechend, horizontal gerichtet oder ± aufgerichtet, verflochten, glatt, 8—14 mm lang, blaß gelblichweiß bis rein weiß; Mittelstachel 5—6, die meisten kaum von den Randstachel unterschieden, der unterste aber etwas länger, bis 2 cm lang und stärker, hellgelb, an der angelhakig gebogenen Spitze oft braungelb, gerade vorstehend; Axillen mit kurzem, weißem Filz Frucht: ziemlich dickrund, rot; Samen ziemlich groß, schwarz, netzgrubig punktiert, Hilum seitlich
Mammillaria sheldonii (Britton & Rose) Boed.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: mehrere Tage geöffnet, glockig, bis 3 cm ∅, scheitelnah; Sepalen mit purpurbraunem Mittelstreifen, Rand weiß bis grünlich und meist gesägt, linearlanzettlich, oben stumpflich; Petalen mit rosa Mittelstreifen (dieser manchmal auch grünlich bis bräunlich) Rand weiß bis kremfarben und glatt, linearlanzettlich bis elliptisch, spitzlich; Staubf. rosa; Staubbeutel orange; Griffel gelb, manchmal oben rosa; Narben 7—9, gelblichgrün Stamm oder Stengel: Einzeln und auch von unten sprossend, zylindrisch, dunkelgrün, 10—20 cm hoch werdend, 3—5 cm ∅; W. nach Bz. 8 : 13, fest, zylindrisch bis konisch, 8—10 mm lang, unten 5—7 mm breit; Ar. oval, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. mit ± Borsten, unregelmäßig oder manchmal fehlend; Randstachel 11—18, 7 bis 14 mm lang (meist 8—9 mm lang), ziemlich kräftignadelig, gerade, steif, glatt, mattweiß mit dunkler Spitze; Mittelstachel 1—4, 8—15 mm lang, die unteren die längsten, alle kräftig-nadelig bis pfriemlich, glatt, steif, der unterste gehakt oder gelegentlich gerade, die oberen gerade, alle dunkelbraun bis schwarz, der unterste vorgestreckt, die oberen, nicht ganz zentral stehenden in einer Ebene mit den randständigen Frucht: dunkelrot, 1,4—1,8 cm lang, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, kugelig, über der Basis eingezogen, Hilum basal, fein punktiert, 1 mm groß: Wurzeln faserig.
Blüte: mehrere Tage geöffnet, glockig, bis 3 cm ∅, scheitelnah; Sepalen mit purpurbraunem Mittelstreifen, Rand weiß bis grünlich und meist gesägt, linearlanzettlich, oben stumpflich; Petalen mit rosa Mittelstreifen (dieser manchmal auch grünlich bis bräunlich) Rand weiß bis kremfarben und glatt, linearlanzettlich bis elliptisch, spitzlich; Staubf. rosa; Staubbeutel orange; Griffel gelb, manchmal oben rosa; Narben 7—9, gelblichgrün Stamm oder Stengel: Einzeln und auch von unten sprossend, zylindrisch, dunkelgrün, 10—20 cm hoch werdend, 3—5 cm ∅; W. nach Bz. 8 : 13, fest, zylindrisch bis konisch, 8—10 mm lang, unten 5—7 mm breit; Ar. oval, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. mit ± Borsten, unregelmäßig oder manchmal fehlend; Randstachel 11—18, 7 bis 14 mm lang (meist 8—9 mm lang), ziemlich kräftignadelig, gerade, steif, glatt, mattweiß mit dunkler Spitze; Mittelstachel 1—4, 8—15 mm lang, die unteren die längsten, alle kräftig-nadelig bis pfriemlich, glatt, steif, der unterste gehakt oder gelegentlich gerade, die oberen gerade, alle dunkelbraun bis schwarz, der unterste vorgestreckt, die oberen, nicht ganz zentral stehenden in einer Ebene mit den randständigen Frucht: dunkelrot, 1,4—1,8 cm lang, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, kugelig, über der Basis eingezogen, Hilum basal, fein punktiert, 1 mm groß: Wurzeln faserig.
Mammillaria sinistrohamata Boed.

© jarturoq
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, nahe dem Scheitel, 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅; Sepalen grünlich-kremfarben, mit grünlicherem Rückenstreifen, Spitze rötlich und zugespitzt, Rand gesägt, lanzettlich, 8 mm lang; Petalen grünlichkremfarben bis elfenbein, zart kremfarbene Mittellinie, Saum gesägt, lanzettlich, länger und breiter, spitz; Staubfäden weißlich; Staubbeutel hellgelb; Griffel weißlich: Narben 5, gelblichweiß Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, glänzend blattgrün. 4—5 cm ∅; Scheitel eingesenkt, ohne Wolle; W. nach Bz. 13: 21, kurzzylindrisch, etwas abwärts gebogen, oben gerundet, 8 mm lang, unten 4 mm breit; Ar. rund, kaum 2 mm groß, nur anfangs weißwollig; Ax. nackt; Randstachel 20 oder mehr, 8—10 mm lang, sehr dünnadelig, gerade, glatt, am Grunde schwach verdickt; Mittelstachel 4, die drei oberen 8—10 mm lang, fächerförmig aufgerichtet, gerade und dünner, der untere 1,4 cm lang, links gehakt, etwas abwärts vorgestreckt, alle kräftig-nadelig, glatt, am Grunde verdickt, durchscheinend bernsteingelb Frucht: rot, klein; Samen schwarz, etwas glänzend, gebogen-birnförmig mit kleinem verlängertem Hilum, fein punktiert, 1 mm groß
Blüte: trichterig, nahe dem Scheitel, 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅; Sepalen grünlich-kremfarben, mit grünlicherem Rückenstreifen, Spitze rötlich und zugespitzt, Rand gesägt, lanzettlich, 8 mm lang; Petalen grünlichkremfarben bis elfenbein, zart kremfarbene Mittellinie, Saum gesägt, lanzettlich, länger und breiter, spitz; Staubfäden weißlich; Staubbeutel hellgelb; Griffel weißlich: Narben 5, gelblichweiß Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, glänzend blattgrün. 4—5 cm ∅; Scheitel eingesenkt, ohne Wolle; W. nach Bz. 13: 21, kurzzylindrisch, etwas abwärts gebogen, oben gerundet, 8 mm lang, unten 4 mm breit; Ar. rund, kaum 2 mm groß, nur anfangs weißwollig; Ax. nackt; Randstachel 20 oder mehr, 8—10 mm lang, sehr dünnadelig, gerade, glatt, am Grunde schwach verdickt; Mittelstachel 4, die drei oberen 8—10 mm lang, fächerförmig aufgerichtet, gerade und dünner, der untere 1,4 cm lang, links gehakt, etwas abwärts vorgestreckt, alle kräftig-nadelig, glatt, am Grunde verdickt, durchscheinend bernsteingelb Frucht: rot, klein; Samen schwarz, etwas glänzend, gebogen-birnförmig mit kleinem verlängertem Hilum, fein punktiert, 1 mm groß