Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Mammillaria (Subscribe)
Links
Mammillaria crinita subsp. scheinvariana (R. Ortega & Glass in Glass) Fitz Maurice & B. Fitz Maurice
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria crinita subsp. wildii (A.Dietr.) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 1,2 cm lang und breit; Sepalen 6, unten blaßgrün, oben weißlich, Rand durchsichtig und glatt, linearlanzettlich, mit breiterem bräunlichem Mittelstreifen, zubräunlichem Glanz, linearlanzettlich, länger oder schärfer zugespitzt, ganzrandig bis leicht gesägt; Staubfäden unten grünlich, oben weiß: Staubbeutel kugelig, sehr blaßgelb; Gr. blaß grünlichweiß; Narben 4—5, gelblichgrün Stamm oder Stengel: Von unten und seitlich sprossend, klumpenbildend; Einzelkörper später zylindrisch, 8—15 cm lang, 4—6 cm ∅, dunkel bläulichgrün (W. am Grunde heller, zum Teil rötlich); W. sehr locker stehend, später nach Bz. 13 : 21 (anfangs weniger), zylindrisch bis keulig, fein glitzerig punktiert, 6—10 mm lang, unten 3—6 mm breit; Ar. rund, bis 1,5 mm breit, nur ganz zu Anfang schwachwollig; Ax. mit winzigen Haartupfen, selten ohne Blätter, meist mit 1 bis mehreren haarartigen, ± gewunden; Rst. 8—10, 6—8 mm lang, gerade, durchsichtig weiß, borstenfein, horizontal gerichtet; Mittelstachel 3—4, 8—10 mm lang, dünnadelig, die 3 geraden oberen weniger abstehend als der gehakte untere, rauh oder äußerst kurzhaarig, stärker als die Randstachel, blaßgelb, etwas durchsichtig, später schmutzig-bräunlich Frucht: bräunlichrot, keulig, mit etwas vertiefter Kuppe und Perianthrest; Samen mattschwarz, kugelig, mit hervorstehendem seitlichem Hilum, punktiert, 0,8 mm groß.
Blüte: trichterig, 1,2 cm lang und breit; Sepalen 6, unten blaßgrün, oben weißlich, Rand durchsichtig und glatt, linearlanzettlich, mit breiterem bräunlichem Mittelstreifen, zubräunlichem Glanz, linearlanzettlich, länger oder schärfer zugespitzt, ganzrandig bis leicht gesägt; Staubfäden unten grünlich, oben weiß: Staubbeutel kugelig, sehr blaßgelb; Gr. blaß grünlichweiß; Narben 4—5, gelblichgrün Stamm oder Stengel: Von unten und seitlich sprossend, klumpenbildend; Einzelkörper später zylindrisch, 8—15 cm lang, 4—6 cm ∅, dunkel bläulichgrün (W. am Grunde heller, zum Teil rötlich); W. sehr locker stehend, später nach Bz. 13 : 21 (anfangs weniger), zylindrisch bis keulig, fein glitzerig punktiert, 6—10 mm lang, unten 3—6 mm breit; Ar. rund, bis 1,5 mm breit, nur ganz zu Anfang schwachwollig; Ax. mit winzigen Haartupfen, selten ohne Blätter, meist mit 1 bis mehreren haarartigen, ± gewunden; Rst. 8—10, 6—8 mm lang, gerade, durchsichtig weiß, borstenfein, horizontal gerichtet; Mittelstachel 3—4, 8—10 mm lang, dünnadelig, die 3 geraden oberen weniger abstehend als der gehakte untere, rauh oder äußerst kurzhaarig, stärker als die Randstachel, blaßgelb, etwas durchsichtig, später schmutzig-bräunlich Frucht: bräunlichrot, keulig, mit etwas vertiefter Kuppe und Perianthrest; Samen mattschwarz, kugelig, mit hervorstehendem seitlichem Hilum, punktiert, 0,8 mm groß.
Mammillaria crucigera Mart.

© Ignacio Torres García
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, im Mai und Juni; Sepalen mit bräunlich-purpurnem Mittelstreifen, linearlanzettlich, zugespitzt, Rand gesägt; Petalen purpurrot, lanzettlich, spitzig, Rand gesägt; Staubfäden purpurn; Staubbeutel gelb; Griffel oben purpurn; Narben 4—5, karmin bis violett Stamm oder Stengel: Zuerst einzeln, dann dichotomisch verzweigend, kugelig, oben etwas abgeflacht, später schwach zylindrisch, hell- bis olivgraugrün, bis 15 cm hoch; Scheitel leicht eingesenkt; W. nach Bz. 8: 13, fest, am Grunde 4kantig, nicht scharf gekantet, oben rund, unterseits gekielt, der Saft in der Ruhezeit wäßrig, in der Wachstumszeit milchig werdend, 4—7 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. rund, nur ganz zu Anfang schwachwollig; Ax. in der Jugend mit Wolle bis zur Warzenspitze: Rst. 24 oder mehr, 1,5—2 mm lang, feinnadelig bis borstenförmig, gerade, glatt, halbsteif, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel (2) meist 4, gelegentlich 5, wenn 4, dann über Kreuz stehend, 2—3 mm lang, kräftig- pfriemlich, gerade, steif, glatt, gelblich- bis kalkig-weiß, äußerste Spitze dunkelbraun bis schwarz, Basis orangebraun, horizontal gerichtet über den Randstachel stehend Frucht: rot, keulig, 1 cm lang, 5 mm breit, mit Perianthrest; Samen gelblich bis dunkelbraun, gebogen birnförmig mit subbasalem Hilum, beidseitig abgeflacht, 1,2 mm lang.
Blüte: trichterig, im Mai und Juni; Sepalen mit bräunlich-purpurnem Mittelstreifen, linearlanzettlich, zugespitzt, Rand gesägt; Petalen purpurrot, lanzettlich, spitzig, Rand gesägt; Staubfäden purpurn; Staubbeutel gelb; Griffel oben purpurn; Narben 4—5, karmin bis violett Stamm oder Stengel: Zuerst einzeln, dann dichotomisch verzweigend, kugelig, oben etwas abgeflacht, später schwach zylindrisch, hell- bis olivgraugrün, bis 15 cm hoch; Scheitel leicht eingesenkt; W. nach Bz. 8: 13, fest, am Grunde 4kantig, nicht scharf gekantet, oben rund, unterseits gekielt, der Saft in der Ruhezeit wäßrig, in der Wachstumszeit milchig werdend, 4—7 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. rund, nur ganz zu Anfang schwachwollig; Ax. in der Jugend mit Wolle bis zur Warzenspitze: Rst. 24 oder mehr, 1,5—2 mm lang, feinnadelig bis borstenförmig, gerade, glatt, halbsteif, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel (2) meist 4, gelegentlich 5, wenn 4, dann über Kreuz stehend, 2—3 mm lang, kräftig- pfriemlich, gerade, steif, glatt, gelblich- bis kalkig-weiß, äußerste Spitze dunkelbraun bis schwarz, Basis orangebraun, horizontal gerichtet über den Randstachel stehend Frucht: rot, keulig, 1 cm lang, 5 mm breit, mit Perianthrest; Samen gelblich bis dunkelbraun, gebogen birnförmig mit subbasalem Hilum, beidseitig abgeflacht, 1,2 mm lang.
Mammillaria crucigera subsp. tlalocii (Repp.) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria decipiens Scheidw.

© Sadoth Vázquez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Bird's-nest pincushion
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: bis 2 cm lang; Sepalen grün, rötlicher Mittelstreifen, lanzettlich, gespitzt, ganzrandig; Petalen weiß, rosa Mittellinie, lanzettlich, gespitzt und ganzrandig; Staubfäden weiß, oben rosa; Griffel weiß bis rosa; Narben 4—6, weiß bis gelblich oder auch blaßrosa Stamm oder Stengel: Unten und seitlich sprossend, ± kugelig, gruppenbildend; Einzelköpfe bis 10 cm hoch; Warzen nach 5er und 8er Bz. geordnet, ziemlich weichfleischig, 1,1 cm lang, unten 3—5 mm dick, zylindrisch bis etwas oval, rundlich; Ax. schwach wollig, mit bis 4 weißen oder rosa Blätter; Areolen rund, nur anfangs ganz schwachfilzig; Randstachel 7—8, bis 1 cm lang, seitliche kürzer, feinnadelig, gerade, glatt, etwas biegsam, gelblich weiß, horizontal spreizend; Mittelstachel 1 (—2), 1—1,8 cm lang, dünnadelig, gerade, steif, glatt, am Grunde gelblich, aber nicht verdickt, oben rötlichbraun, ± vorgestreckt Frucht: grün mit rötlicher Tönung, zylindrisch-keulig, bis 2 cm lang, 4 mm dick; Samen hellbraun, sehr klein
Blüte: bis 2 cm lang; Sepalen grün, rötlicher Mittelstreifen, lanzettlich, gespitzt, ganzrandig; Petalen weiß, rosa Mittellinie, lanzettlich, gespitzt und ganzrandig; Staubfäden weiß, oben rosa; Griffel weiß bis rosa; Narben 4—6, weiß bis gelblich oder auch blaßrosa Stamm oder Stengel: Unten und seitlich sprossend, ± kugelig, gruppenbildend; Einzelköpfe bis 10 cm hoch; Warzen nach 5er und 8er Bz. geordnet, ziemlich weichfleischig, 1,1 cm lang, unten 3—5 mm dick, zylindrisch bis etwas oval, rundlich; Ax. schwach wollig, mit bis 4 weißen oder rosa Blätter; Areolen rund, nur anfangs ganz schwachfilzig; Randstachel 7—8, bis 1 cm lang, seitliche kürzer, feinnadelig, gerade, glatt, etwas biegsam, gelblich weiß, horizontal spreizend; Mittelstachel 1 (—2), 1—1,8 cm lang, dünnadelig, gerade, steif, glatt, am Grunde gelblich, aber nicht verdickt, oben rötlichbraun, ± vorgestreckt Frucht: grün mit rötlicher Tönung, zylindrisch-keulig, bis 2 cm lang, 4 mm dick; Samen hellbraun, sehr klein
Mammillaria decipiens subsp. albescens (Tiegel) D.R.Hunt

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 2 cm lang, bis 1,8 cm breit; Sepalen blaß grünlichweiß, mit hellgrünem bis rosa Mittelstreifen, lanzettlich, ganzrandig; Petalen blaß grünlichweiß bis weiß, linearlanzettlich, 3 mm breit, ganzrandig, spitzlich, zuweilen etwas geschlitzt; Staubf. weiß; Griffel unten gelb, oben rosa; Narben 5, weiß bis gelb Stamm oder Stengel: Von unten sprossend; Einzelköpfe kugelig, bis 8 cm hoch, 5 cm ∅; Warzen in 5er und 8er Bz. geordnet, weichfleischig, blattgrün, schlank-konisch, bis 2 cm lang, unten bis 7 mm dick; Areolen rund, sehr klein, nur anfangs mit wenig gelblichem Filz; Axillen mit 2—4 kräftigen, gelblichen Borsten, ohne Wolle; Mittelstachel fehlend bis gelegentlich 1, bis 1,5 cm lang, gerade, steif, weiß, vorgestreckt; Randst. (4—) 5 (—6), 8—15 mm lang, nadelig, ziemlich gerade, halbsteif, glatt, anfangs blaßgelb bis grünlichweiß, dann kalkigweiß, später horizontal gerichtet Frucht: schlankkeulig, bis 2,5 cm lang, grün bis rötlich getönt; Samen hell- bis dunkelbraun, fein punktiert.
Blüte: trichterig, 2 cm lang, bis 1,8 cm breit; Sepalen blaß grünlichweiß, mit hellgrünem bis rosa Mittelstreifen, lanzettlich, ganzrandig; Petalen blaß grünlichweiß bis weiß, linearlanzettlich, 3 mm breit, ganzrandig, spitzlich, zuweilen etwas geschlitzt; Staubf. weiß; Griffel unten gelb, oben rosa; Narben 5, weiß bis gelb Stamm oder Stengel: Von unten sprossend; Einzelköpfe kugelig, bis 8 cm hoch, 5 cm ∅; Warzen in 5er und 8er Bz. geordnet, weichfleischig, blattgrün, schlank-konisch, bis 2 cm lang, unten bis 7 mm dick; Areolen rund, sehr klein, nur anfangs mit wenig gelblichem Filz; Axillen mit 2—4 kräftigen, gelblichen Borsten, ohne Wolle; Mittelstachel fehlend bis gelegentlich 1, bis 1,5 cm lang, gerade, steif, weiß, vorgestreckt; Randst. (4—) 5 (—6), 8—15 mm lang, nadelig, ziemlich gerade, halbsteif, glatt, anfangs blaßgelb bis grünlichweiß, dann kalkigweiß, später horizontal gerichtet Frucht: schlankkeulig, bis 2,5 cm lang, grün bis rötlich getönt; Samen hell- bis dunkelbraun, fein punktiert.
Mammillaria decipiens subsp. camptotricha (Dams) D.R.Hunt

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 1,3 cm lang, trichterig, kaum 1 cm ∅; Sepalen mit grünweißem Mittelstreifen und blasserem Rand, 1 mm breit, fein gezähnelt, spitzlich; Petalen weiß mit grünlichen Mittelstreifen, 2 mm breit, ganzrandig, linearlanzettlich; Staubfäden weiß; Griffel sehr blaß grünweiß; Narben 4—6, gelblich bis blaß grünlichweiß. Die Blüte duftet nach Maiglöckchen. Stamm oder Stengel: Von der Basis sprossend, gruppenbildend; Einzelköpfe 4—7 cm breit; Warzen nach 8er und 13er Bz., tief- bis hellgrün, Spitze zuweilen in der Sonne gerötet, lang- und schlankkonisch, manchmal gebogen, rundlich, bis 2 cm lang, unten bis 7 mm dick; Areolen rund, mit kurzem weißem Filz, dann kahl; Axillen mit etwas Wolle sowie 2—5 gelblichen Borsten, bis 15 mm lang; Randstachel 4—6 (—8), bis 3 cm lang (die oberen), die unteren bis 1,5 cm lang, sehr dünn, gewunden, glatt, biegsam, anfangs grünlichweiß, dann gelb; Mittelstachel 0; Frucht: blaßgrün mit blaßrosa Ton zuweilen, schlankkeulig, bis 2 cm lang, 4 mm ∅; Samen hellbraun, fein punktiert, weniger als 1 mm groß.
Blüte: 1,3 cm lang, trichterig, kaum 1 cm ∅; Sepalen mit grünweißem Mittelstreifen und blasserem Rand, 1 mm breit, fein gezähnelt, spitzlich; Petalen weiß mit grünlichen Mittelstreifen, 2 mm breit, ganzrandig, linearlanzettlich; Staubfäden weiß; Griffel sehr blaß grünweiß; Narben 4—6, gelblich bis blaß grünlichweiß. Die Blüte duftet nach Maiglöckchen. Stamm oder Stengel: Von der Basis sprossend, gruppenbildend; Einzelköpfe 4—7 cm breit; Warzen nach 8er und 13er Bz., tief- bis hellgrün, Spitze zuweilen in der Sonne gerötet, lang- und schlankkonisch, manchmal gebogen, rundlich, bis 2 cm lang, unten bis 7 mm dick; Areolen rund, mit kurzem weißem Filz, dann kahl; Axillen mit etwas Wolle sowie 2—5 gelblichen Borsten, bis 15 mm lang; Randstachel 4—6 (—8), bis 3 cm lang (die oberen), die unteren bis 1,5 cm lang, sehr dünn, gewunden, glatt, biegsam, anfangs grünlichweiß, dann gelb; Mittelstachel 0; Frucht: blaßgrün mit blaßrosa Ton zuweilen, schlankkeulig, bis 2 cm lang, 4 mm ∅; Samen hellbraun, fein punktiert, weniger als 1 mm groß.
Mammillaria deherdtiana Farwig

Englisch: Cactus
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria deherdtiana subsp. dodsonii (Bravo) D.R.Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria densispina (J.M.Coult.) Orcutt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, scheitelnah, 2 cm lang, 1 cm breit, im Mai; Ovarium grünlichweiß, oval, 6 mm lang, 4 mm dick Sepalen unten grünlichgelb, oben blaßgelb, rot getönt, linearlanzettlich, spitz oder stumpflich, ganzrandig, 2—8 mm lang spitzlanzettlich, purpurrot Petalen schwefelgelb, lanzettlich, länger und breiter als die Sepalen, spitz, ganzrandig; Staubfäden weiß bis blaß grünlichgelb 5—7 mm lang, nach innen gekrümmt); Staubbeutel gelb; Griffel sehr blaßgrün; Narben 4—5, grün bis blaß grünlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis gestreckt, am Scheitel gerundet, dunkelgrün, 8—10 cm ∅ und fast ebenso hoch werdend; W. nach Bz. 8 : 13, fest bis etwas schlaff, konisch am Grunde 4flächig, oberseits abgeflacht, 5 mm lang und unten breit; Ar. oval, mit weißer Wolle; Ax. nur oben bzw. in der Blütenzone weißwollig, später kahl; Randstachel 20—25, ungleich, 8—13 mm lang, die oberen zum Teil kürzer, alle dünnadelig, gerade, steif, glatt, am Grunde unwesentlich verdickt, weiß bis gelb, im Alter dunkler, abstehend, verflechtend; Mst. 5—6, 10—20 mm lang, meist die oberen am längsten, alle steifnadelig, gerade, selten schwach gebogen, glatt, an der Basis deutlicher verdickt, am Grunde weiß, selten dunkel und darüber eine helle Zone, nach oben zu gelb bis fuchsrot, zuweilen äußerste Spitze schwärzlich, vorgestreckt-spreizend Frucht: rot, kurzkeulig, mit Perianthrest; Samen rötlichbraun, glänzend, umgekehrt-eiförmig, punktiert, 1 mm lang
Blüte: trichterig, scheitelnah, 2 cm lang, 1 cm breit, im Mai; Ovarium grünlichweiß, oval, 6 mm lang, 4 mm dick Sepalen unten grünlichgelb, oben blaßgelb, rot getönt, linearlanzettlich, spitz oder stumpflich, ganzrandig, 2—8 mm lang spitzlanzettlich, purpurrot Petalen schwefelgelb, lanzettlich, länger und breiter als die Sepalen, spitz, ganzrandig; Staubfäden weiß bis blaß grünlichgelb 5—7 mm lang, nach innen gekrümmt); Staubbeutel gelb; Griffel sehr blaßgrün; Narben 4—5, grün bis blaß grünlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis gestreckt, am Scheitel gerundet, dunkelgrün, 8—10 cm ∅ und fast ebenso hoch werdend; W. nach Bz. 8 : 13, fest bis etwas schlaff, konisch am Grunde 4flächig, oberseits abgeflacht, 5 mm lang und unten breit; Ar. oval, mit weißer Wolle; Ax. nur oben bzw. in der Blütenzone weißwollig, später kahl; Randstachel 20—25, ungleich, 8—13 mm lang, die oberen zum Teil kürzer, alle dünnadelig, gerade, steif, glatt, am Grunde unwesentlich verdickt, weiß bis gelb, im Alter dunkler, abstehend, verflechtend; Mst. 5—6, 10—20 mm lang, meist die oberen am längsten, alle steifnadelig, gerade, selten schwach gebogen, glatt, an der Basis deutlicher verdickt, am Grunde weiß, selten dunkel und darüber eine helle Zone, nach oben zu gelb bis fuchsrot, zuweilen äußerste Spitze schwärzlich, vorgestreckt-spreizend Frucht: rot, kurzkeulig, mit Perianthrest; Samen rötlichbraun, glänzend, umgekehrt-eiförmig, punktiert, 1 mm lang
Mammillaria dioica K. Brandeg.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: glockig-breittrichterig, (unvollständig) diözisch, 1—3 cm lang; Sepalen mit rötlichem bis purpurnem Mittelstreifen und sehr schmalem gelbem Rand, dieser glatt, lanzettlich, spitz zulaufend und mehr spreizend; Pet. kremfarben, mit feinem purpurnem Mittelstreifen, dieser rückseitig dunkler und breiter, lanzettlich bis oblong, spitzig, manchmal geschlitzt, ganzrandig; Staubf. weiß; Staubbeutel tiefgelb; Griffel weiß bis blaßgelb; Narben 5—6 (—7), pelzig, gelblich- bis bräunlichgrün Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, zylindrisch, bläulichgrün, bis 33 cm hoch und bis 10 cm ∅, aber meist kleiner; Scheitel gerundet; W. nach Bz. 8 : 13, fest, kurz zylindrisch, am Grunde etwas vierseitig, 4—6 mm lang, unten 3—4 mm breit; Ar. rund, anfangs wollig, bald kahl; Ax. mit wenig Wolle und 5—15 Borsten fast in Warzenlänge; Randstachel 11—22 (gewöhnlich um 15), 5—7 mm lang, nadelig, gerade, glatt, steif, meist weiß, manchmal rosa, oft an der Spitze bräunlich bis schwarz, horizontal gerichtet; Mittelstachel 1—4, 8—15 mm lang, der unterste am längsten und hakig, alle kräftig-nadelig, glatt, steif, bräunlich bis braunschwarz, die oberen fast wie die Randstachel, der untere vorgestreckt Frucht: scharlach, oval bis keulig, 1—2,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen schwarz, birnförmig, mit seitlichem Hilum, fein punktiert
Blüte: glockig-breittrichterig, (unvollständig) diözisch, 1—3 cm lang; Sepalen mit rötlichem bis purpurnem Mittelstreifen und sehr schmalem gelbem Rand, dieser glatt, lanzettlich, spitz zulaufend und mehr spreizend; Pet. kremfarben, mit feinem purpurnem Mittelstreifen, dieser rückseitig dunkler und breiter, lanzettlich bis oblong, spitzig, manchmal geschlitzt, ganzrandig; Staubf. weiß; Staubbeutel tiefgelb; Griffel weiß bis blaßgelb; Narben 5—6 (—7), pelzig, gelblich- bis bräunlichgrün Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, zylindrisch, bläulichgrün, bis 33 cm hoch und bis 10 cm ∅, aber meist kleiner; Scheitel gerundet; W. nach Bz. 8 : 13, fest, kurz zylindrisch, am Grunde etwas vierseitig, 4—6 mm lang, unten 3—4 mm breit; Ar. rund, anfangs wollig, bald kahl; Ax. mit wenig Wolle und 5—15 Borsten fast in Warzenlänge; Randstachel 11—22 (gewöhnlich um 15), 5—7 mm lang, nadelig, gerade, glatt, steif, meist weiß, manchmal rosa, oft an der Spitze bräunlich bis schwarz, horizontal gerichtet; Mittelstachel 1—4, 8—15 mm lang, der unterste am längsten und hakig, alle kräftig-nadelig, glatt, steif, bräunlich bis braunschwarz, die oberen fast wie die Randstachel, der untere vorgestreckt Frucht: scharlach, oval bis keulig, 1—2,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen schwarz, birnförmig, mit seitlichem Hilum, fein punktiert
Mammillaria angelensis - Mammillaria dioica subsp. angelensis (R.T. Craig bis) D.R. Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: glockig, 2 cm lang, 3 cm breit; Sepalen kremweiß, oben rosa Mittelstreifen, stumpflich, Rand kurz bewimpert; Petalen weiß, locker stehend, umbiegend linear, 3 mm breit, spitzlich, ganzrandig; Staubfäden weiß; Staubbeutel blaßgelb; Gr. weiß; Narben (4—) 5, gelblich olivgrün, 3 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, säulig, 15 cm hoch, 6 cm ∅, gelblich olivgrün; W. nach Bz. 8 : 13, konisch, nicht gekantet, gekielt, 9 mm lang, unten 7 mm breit; Ar. oval, mit verbleibender weißer Wolle; Ax. mit reicher weißer Wolle in der Blütenzone, später verringert, sowie ca. 15 oder mehr steife und etwas gewundene weiße Blätter; Rst. 16, 5—10 mm lang, die untersten am längsten, alle nadelig, gerade, steif, glatt, weiß, einige mit bräunlicher äußerster Spitze, anfangs abstehend, später fast horizontal gerichtet; Mittelstachel 3—4, 8—14 mm lang, der unterste am längsten, gehakt, alle nadelig, glatt, unten nicht verdickt, dunkel purpurbraun, am Grunde heller bis bräunlich-kremfarben, der unterste vorgestreckt, die geraden fast den randständigen aufliegend Frucht: rötlich, keulig; Samen schwarz, fein punktiert.
Blüte: glockig, 2 cm lang, 3 cm breit; Sepalen kremweiß, oben rosa Mittelstreifen, stumpflich, Rand kurz bewimpert; Petalen weiß, locker stehend, umbiegend linear, 3 mm breit, spitzlich, ganzrandig; Staubfäden weiß; Staubbeutel blaßgelb; Gr. weiß; Narben (4—) 5, gelblich olivgrün, 3 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, säulig, 15 cm hoch, 6 cm ∅, gelblich olivgrün; W. nach Bz. 8 : 13, konisch, nicht gekantet, gekielt, 9 mm lang, unten 7 mm breit; Ar. oval, mit verbleibender weißer Wolle; Ax. mit reicher weißer Wolle in der Blütenzone, später verringert, sowie ca. 15 oder mehr steife und etwas gewundene weiße Blätter; Rst. 16, 5—10 mm lang, die untersten am längsten, alle nadelig, gerade, steif, glatt, weiß, einige mit bräunlicher äußerster Spitze, anfangs abstehend, später fast horizontal gerichtet; Mittelstachel 3—4, 8—14 mm lang, der unterste am längsten, gehakt, alle nadelig, glatt, unten nicht verdickt, dunkel purpurbraun, am Grunde heller bis bräunlich-kremfarben, der unterste vorgestreckt, die geraden fast den randständigen aufliegend Frucht: rötlich, keulig; Samen schwarz, fein punktiert.
Mammillaria dioica subsp. dioica
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria dioica subsp. estebanensis (G.E. Linds.) D.R. Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria discolor Haw.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 2 cm lang, 1,6 cm breit (Rümpler: 1,8 cm breit, vom Februar bis April); Sepalen mit altrosa bis dunkelrötlichem Mittelstreifen, Rand weiß und glatt, linear, 2 mm breit, Spitze stumpflich; Petalen weiß, mit rosenroter Mittellinie, linear, ganzrandig, am Ende spitz bis stumpflich; Staubfäden weiß bis rosa; Staubbeutel gelb; Griffel weiß bis blaßgelb; Narben 6—7, blaßgrün Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis eiförmig, später zylindrisch, oben gerundet, bläulich-grün, bis 8 cm ∅, die schon seit langer Zeit in Kultur befindlichen Pflanzen wurden 15—18 cm hoch, bis 8—13 cm ∅, W. nach Bz. 8 : 13, fest, ovoid-konisch, 6—7 mm lang, unten 5—7 mm breit: Ar. oval (wie in meiner Abbildung), 2—3 mm groß, anfangs mit kurzer weißer Wolle; Ax. mit sehr geringer Wolle bis kahl; Randstachel 16—20, manchmal mehr, bis 1 cm lang, die unteren am längsten, alle dünnadelig, gerade, weiß, horizontal gerichtet: Mittelstachel 6 (8), 1 cm lang (oder auch länger, gerade oder etwas gekrümmt), an der Basis weiß, darüber bernsteingelb mit schwarzer Spitze der oberste und unterste sehr lang. Frucht: rötlichhellbräunlich, keulig, 2,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen braun, abgeflacht und gebogen-birnförmig, Hilum seitlich, schwach punktiert. 1 mm lang.
Blüte: trichterig, 2 cm lang, 1,6 cm breit (Rümpler: 1,8 cm breit, vom Februar bis April); Sepalen mit altrosa bis dunkelrötlichem Mittelstreifen, Rand weiß und glatt, linear, 2 mm breit, Spitze stumpflich; Petalen weiß, mit rosenroter Mittellinie, linear, ganzrandig, am Ende spitz bis stumpflich; Staubfäden weiß bis rosa; Staubbeutel gelb; Griffel weiß bis blaßgelb; Narben 6—7, blaßgrün Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis eiförmig, später zylindrisch, oben gerundet, bläulich-grün, bis 8 cm ∅, die schon seit langer Zeit in Kultur befindlichen Pflanzen wurden 15—18 cm hoch, bis 8—13 cm ∅, W. nach Bz. 8 : 13, fest, ovoid-konisch, 6—7 mm lang, unten 5—7 mm breit: Ar. oval (wie in meiner Abbildung), 2—3 mm groß, anfangs mit kurzer weißer Wolle; Ax. mit sehr geringer Wolle bis kahl; Randstachel 16—20, manchmal mehr, bis 1 cm lang, die unteren am längsten, alle dünnadelig, gerade, weiß, horizontal gerichtet: Mittelstachel 6 (8), 1 cm lang (oder auch länger, gerade oder etwas gekrümmt), an der Basis weiß, darüber bernsteingelb mit schwarzer Spitze der oberste und unterste sehr lang. Frucht: rötlichhellbräunlich, keulig, 2,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen braun, abgeflacht und gebogen-birnförmig, Hilum seitlich, schwach punktiert. 1 mm lang.
Mammillaria discolor subsp. discolor
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: im Kranz, breittrichterig, 2 cm lang, 1,5 cm ∅; Sepalen bräunlichgrün, Rand rot und gewimpert, lanzettlich zugespitzt; Petalen mit rötlichbraunem Mittelstreifen, Rand nahezu weiß, glatt, spatelig, oben stumpflich; Staubfäden unten weiß, oben karminrot; Staubbeutel gelb bis rot; Griffel blaßgrün; Narben 4, grün Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kugelig bis zylindrisch, bläulich-milchiggrün, bis 10 cm hoch, bis 12 cm ∅; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, konisch bis eiförmig, Kuppe gestutzt, unten etwas seitlich zusammengedrückt, 5—7 mm lang; Ar. rund bis oval, 3 mm groß, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. mit wenig Wolle und ohne Blätter; Randstachel 16—20, 2—5 mm lang, die obersten die kürzesten, alle borstenartig, gerade, weiß, horizontal gerichtet bis etwas abstehend; Mittelstachel 2, 8 bis 15 mm lang, der oberste der längste, alle nadelig, gerade bis schwach gebogen, steif, gelblichbraun bis rot, auf- und abwärts vorgestreckt spreizend Frucht: rot, keulig; Samen braun, glatt
Blüte: im Kranz, breittrichterig, 2 cm lang, 1,5 cm ∅; Sepalen bräunlichgrün, Rand rot und gewimpert, lanzettlich zugespitzt; Petalen mit rötlichbraunem Mittelstreifen, Rand nahezu weiß, glatt, spatelig, oben stumpflich; Staubfäden unten weiß, oben karminrot; Staubbeutel gelb bis rot; Griffel blaßgrün; Narben 4, grün Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kugelig bis zylindrisch, bläulich-milchiggrün, bis 10 cm hoch, bis 12 cm ∅; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, konisch bis eiförmig, Kuppe gestutzt, unten etwas seitlich zusammengedrückt, 5—7 mm lang; Ar. rund bis oval, 3 mm groß, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. mit wenig Wolle und ohne Blätter; Randstachel 16—20, 2—5 mm lang, die obersten die kürzesten, alle borstenartig, gerade, weiß, horizontal gerichtet bis etwas abstehend; Mittelstachel 2, 8 bis 15 mm lang, der oberste der längste, alle nadelig, gerade bis schwach gebogen, steif, gelblichbraun bis rot, auf- und abwärts vorgestreckt spreizend Frucht: rot, keulig; Samen braun, glatt
Mammillaria discolor subsp. ochoterenae (Bravo) U.Guzmán
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: weiß Stamm oder Stengel: Einzeln, tief sitzend, in der Trockenheit fast im Boden verschwindend, bis 15 cm ∅, eigentlicher Pflanzenkörper 3—4 cm hoch, der lebende Teil inmitten eines Mantels abgestorbener W. mit ihren Stacheln; W. blattgrün, etwas zusammengedrückt; Ar. fast kahl; Ax. nackt; Randstachel 15—18, bis 1 cm lang, weiß, horizontal gerichtet und verflochten; Mittelstachel 4—6, am Grunde ± verdickt, unterschiedlich lang, meist die oberen bis ca. 1,2 cm lang, der unterste gewöhnlich der längste, bis 1,6 cm lang, alle gerade bis etwas gebogen, weiß bis gelblich bis rötlich. Warzen sind etwas aufgerichtet und rundlich, die Kuppe schräg abwärtsgestutzt; die Areolen sind etwas oval. Um den Körper bzw. Wuchs richtig zu sehen, muß man den alten Teil abstreifen Frucht: trübrot
Blüte: weiß Stamm oder Stengel: Einzeln, tief sitzend, in der Trockenheit fast im Boden verschwindend, bis 15 cm ∅, eigentlicher Pflanzenkörper 3—4 cm hoch, der lebende Teil inmitten eines Mantels abgestorbener W. mit ihren Stacheln; W. blattgrün, etwas zusammengedrückt; Ar. fast kahl; Ax. nackt; Randstachel 15—18, bis 1 cm lang, weiß, horizontal gerichtet und verflochten; Mittelstachel 4—6, am Grunde ± verdickt, unterschiedlich lang, meist die oberen bis ca. 1,2 cm lang, der unterste gewöhnlich der längste, bis 1,6 cm lang, alle gerade bis etwas gebogen, weiß bis gelblich bis rötlich. Warzen sind etwas aufgerichtet und rundlich, die Kuppe schräg abwärtsgestutzt; die Areolen sind etwas oval. Um den Körper bzw. Wuchs richtig zu sehen, muß man den alten Teil abstreifen Frucht: trübrot
Mammillaria discolor subsp. schmollii (Bravo) Linzen
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: gelb, im Kranz Stamm oder Stengel: Einzeln, gedrückt-kugelig, olivgrün, 7 cm breit; W. nach Bz. 8: 13, konisch; Ar. nur in der Jugend spärlich wollig; Ax. nackt; Randstachel 23—25, 4—5 mm lang, dünnadelig, gerade, glänzend weiß, fast horizontal gerichtet; Mittelstachel 11—15, 7 bis 10 mm lang, einer länger und mehr zentral stehend
Blüte: gelb, im Kranz Stamm oder Stengel: Einzeln, gedrückt-kugelig, olivgrün, 7 cm breit; W. nach Bz. 8: 13, konisch; Ar. nur in der Jugend spärlich wollig; Ax. nackt; Randstachel 23—25, 4—5 mm lang, dünnadelig, gerade, glänzend weiß, fast horizontal gerichtet; Mittelstachel 11—15, 7 bis 10 mm lang, einer länger und mehr zentral stehend
Mammillaria discolor var. albida (Haage ex Pfeiff.) Salm-Dyck
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria discolor var. nitens (Otto ex Linke) Salm-Dyck
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria dixanthocentron Backeb.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria dixanthocentron subsp. dixanthocentron
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria flavicentra - Mammillaria dixanthocentron subsp. flavicentra (Backeb. ex Mottram) U.Guzmán
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria duoformis R.T.Craig & E.Y.Dawson

© Orlando Garrido
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: glockig, 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅; Sepalen blaßgrün, rötlichbrauner Rückenstreif, lanzettlich, scharfspitzig, Rand rosa bis bräunlich-orange, bewimpert; Petalen hell karmin, linearlanzettlich, spitzig, ganzrandig; Staubfäden weiß; Staubbeutel kalkiggelb: Gr. weiß; Narben 4, grünlichgelb, unter 1 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, zylindrisch, manchmal von unten sprossend, bis 9 cm hoch, 3,5 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, fest, dunkel bläulichgrün, abgestumpft konisch, nicht kantig, unten gekielt, Saft wäßrig oder halbmilchig (in Innern?), 5—6 mm lang, 5 mm breit (unten); Ar. oval, anfangs mit sehr wenig hellbräunlicher Wolle; Ax. mit Borsten; Randstachel 18—20, 5—7 mm lang, dünnadelig, gerade, glatt, steif, unten nicht verdickt, blaßgelb, bald kalkig weiß, in der Jugend am Grunde orangebräunlich und eine ringartige Zone um die eigentliche Ar. bildend, horizontal spreizend; Mst. 4, über Kreuz stehend, spreizend, 10—12 mm lang, glatt, steif, Basis schwach verstärkt, unten bräunlichrosa, oben schwarz, die drei oberen gerade, der unterste länger und dunkler als die oberen, meist gehakt, zuweilen aber auch gerade Frucht: mit Perianth, bräunlich rosa, keulig, 1,8 cm lang, 4 mm ∅; Samen braun, 1,3 mm lang, fein punktiert, Hilum subbasal.
Blüte: glockig, 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅; Sepalen blaßgrün, rötlichbrauner Rückenstreif, lanzettlich, scharfspitzig, Rand rosa bis bräunlich-orange, bewimpert; Petalen hell karmin, linearlanzettlich, spitzig, ganzrandig; Staubfäden weiß; Staubbeutel kalkiggelb: Gr. weiß; Narben 4, grünlichgelb, unter 1 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, zylindrisch, manchmal von unten sprossend, bis 9 cm hoch, 3,5 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, fest, dunkel bläulichgrün, abgestumpft konisch, nicht kantig, unten gekielt, Saft wäßrig oder halbmilchig (in Innern?), 5—6 mm lang, 5 mm breit (unten); Ar. oval, anfangs mit sehr wenig hellbräunlicher Wolle; Ax. mit Borsten; Randstachel 18—20, 5—7 mm lang, dünnadelig, gerade, glatt, steif, unten nicht verdickt, blaßgelb, bald kalkig weiß, in der Jugend am Grunde orangebräunlich und eine ringartige Zone um die eigentliche Ar. bildend, horizontal spreizend; Mst. 4, über Kreuz stehend, spreizend, 10—12 mm lang, glatt, steif, Basis schwach verstärkt, unten bräunlichrosa, oben schwarz, die drei oberen gerade, der unterste länger und dunkler als die oberen, meist gehakt, zuweilen aber auch gerade Frucht: mit Perianth, bräunlich rosa, keulig, 1,8 cm lang, 4 mm ∅; Samen braun, 1,3 mm lang, fein punktiert, Hilum subbasal.
Mammillaria duwei Rogoz. & P.J.Braun

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Warzenkaktus - Mammillaria elongata DC.

Englisch: Brain cactus, Golden star cactus, Lace cactus, Ladyfinger cactus
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria elongata subsp. echinaria (DC.) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: „sehr kräftig, aufstrebend, sehr verästelt; Randstachel zahlreicher (bis 20), gelb; Mittelstachel 2—3, braun mit 2 kräftigeren braunen Mittelstachel, Stämmchen bis 3,75 cm ∅
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: „sehr kräftig, aufstrebend, sehr verästelt; Randstachel zahlreicher (bis 20), gelb; Mittelstachel 2—3, braun mit 2 kräftigeren braunen Mittelstachel, Stämmchen bis 3,75 cm ∅
Mammillaria elongata subsp. elongata
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: einzeln hochseitlich, 1,3—1,5 cm lang (Craig: 6 bis 15 mm), ca. 1 cm breit; Ovarium grünlich; Hülle trichterig; Sepalen linealisch, spitz, blaß grünlichgelb, ganzrandig; Petalen weißlich bis gelblich, mit etwas dunklerem bis rötlichem Mittelstreifen, ganzrandig (Craig) bis oben gezähnelt Staubfäden weiß oder gelblich, Griffel weiß bis gelblich, Narben 4, weiß Stamm oder Stengel: Aus dem tieferen Teil des Körpers reichlich sprossend und dadurch auch ± große Rasen bildend, zumindest anfangs aufrecht, ältere Triebe auch ± liegend, schlank-zylindrisch, frisch laubgrün, im Durchschnitt bis 3,75 cm ∅, anfangs schlanker, ältere auch etwas stärker; Scheitel gerundet und von Stacheln überragt; W. nach Schumann zum Teil nach Bz. 3 : 5, nach Craig auch Bz. 5 : 8, nur 2—3, höchstens 4 mm hoch, wenig schief gestutzt, konisch; Ar. rundlich bis schwach oval, anfangs mit wenig Filz; Ax. sehr schwachwollig bis kahl; Randstachel ca. 20 oder zuweilen vielleicht auch etwas weniger, steif borstenförmig, regelmäßig nach allen Seiten strahlend, zum Körper zurückgebogen, kaum abstehend, hell honiggelb bis hell orangegelb, ca. 5—8 mm lang; Mittelstachel 0, selten ein einzelner, nur wenig länger, ± vorgestreckt Frucht: keulig, schmutzigrot, mit Perianthrest; Samen hellbraun, leicht rauh, Hilum subbasal.
Blüte: einzeln hochseitlich, 1,3—1,5 cm lang (Craig: 6 bis 15 mm), ca. 1 cm breit; Ovarium grünlich; Hülle trichterig; Sepalen linealisch, spitz, blaß grünlichgelb, ganzrandig; Petalen weißlich bis gelblich, mit etwas dunklerem bis rötlichem Mittelstreifen, ganzrandig (Craig) bis oben gezähnelt Staubfäden weiß oder gelblich, Griffel weiß bis gelblich, Narben 4, weiß Stamm oder Stengel: Aus dem tieferen Teil des Körpers reichlich sprossend und dadurch auch ± große Rasen bildend, zumindest anfangs aufrecht, ältere Triebe auch ± liegend, schlank-zylindrisch, frisch laubgrün, im Durchschnitt bis 3,75 cm ∅, anfangs schlanker, ältere auch etwas stärker; Scheitel gerundet und von Stacheln überragt; W. nach Schumann zum Teil nach Bz. 3 : 5, nach Craig auch Bz. 5 : 8, nur 2—3, höchstens 4 mm hoch, wenig schief gestutzt, konisch; Ar. rundlich bis schwach oval, anfangs mit wenig Filz; Ax. sehr schwachwollig bis kahl; Randstachel ca. 20 oder zuweilen vielleicht auch etwas weniger, steif borstenförmig, regelmäßig nach allen Seiten strahlend, zum Körper zurückgebogen, kaum abstehend, hell honiggelb bis hell orangegelb, ca. 5—8 mm lang; Mittelstachel 0, selten ein einzelner, nur wenig länger, ± vorgestreckt Frucht: keulig, schmutzigrot, mit Perianthrest; Samen hellbraun, leicht rauh, Hilum subbasal.
Mammillaria eriacantha Hort.Berol. ex Pfeiff.

© Merbin Conde
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: kurztrichterig, hochseitlich oder tiefer, 1,5 cm lang und breit; Sepalen grünlichgelb, breitlanzettlich, spitz; Petalen strohgelb bis schmutzig kanariengelb, linearlanzettlich, spitz bis zugespitzt: Staubb. schwefelgelb; Narben 4 Stamm oder Stengel: Einzeln und sprossend, verlängert-zylindrisch, am Scheitel gerundet, 15 cm hoch. 4—5 cm ∅, hell smaragdgrün; W. dichtstehend, nach Bz. 8: 13, konisch, am Grunde zusammengedrückt bis vierseitig, 6—8 nun lang, unten 4—6 mm breit; Ar. oval, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. mit Wolle, in den Blütenzonen deutlichere Ringe bildend, manchmal länger als die W.; Randstachel 20—25, in mehreren Reihen, 3—6 mm lang, die oberen am kürzesten, alle feinnadelig, gerade, haarig, goldgelb, horizontal gerichtet, verflochten; Mittelstachel 2, 8—10 mm lang, die oberen kürzer, alle starknadelig, gerade, steif, behaart, anfangs goldbraun, heller werdend, aufund abwärts spreizend, den Scheitel überdeckend Frucht: grünlichweiß bis orange oder rötlich, keulig, 1 cm lang; Samen blaß- bis goldgelb, fast keulig, 1 mm groß
Blüte: kurztrichterig, hochseitlich oder tiefer, 1,5 cm lang und breit; Sepalen grünlichgelb, breitlanzettlich, spitz; Petalen strohgelb bis schmutzig kanariengelb, linearlanzettlich, spitz bis zugespitzt: Staubb. schwefelgelb; Narben 4 Stamm oder Stengel: Einzeln und sprossend, verlängert-zylindrisch, am Scheitel gerundet, 15 cm hoch. 4—5 cm ∅, hell smaragdgrün; W. dichtstehend, nach Bz. 8: 13, konisch, am Grunde zusammengedrückt bis vierseitig, 6—8 nun lang, unten 4—6 mm breit; Ar. oval, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. mit Wolle, in den Blütenzonen deutlichere Ringe bildend, manchmal länger als die W.; Randstachel 20—25, in mehreren Reihen, 3—6 mm lang, die oberen am kürzesten, alle feinnadelig, gerade, haarig, goldgelb, horizontal gerichtet, verflochten; Mittelstachel 2, 8—10 mm lang, die oberen kürzer, alle starknadelig, gerade, steif, behaart, anfangs goldbraun, heller werdend, aufund abwärts spreizend, den Scheitel überdeckend Frucht: grünlichweiß bis orange oder rötlich, keulig, 1 cm lang; Samen blaß- bis goldgelb, fast keulig, 1 mm groß
Mammillaria erythrosperma Boed.

© Luis Stevens
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 1,5 cm lang und breit; Sepalen unten grün, oben mit bräunlich karminrotem Mittelstreifen, linearlanzettlich, spitzig, 1 cm lang; Petalen karminrot, hellerer Rand, lineallanzettlich, zugespitzt, 1,5 cm lang; Staubfäden hell karminrot, oben dunkler; Staubbeutel hellgelb; Gr. und 3—4 Narben karminrot Stamm oder Stengel: Einzeln, dann von unten und seitlich sprossend, glänzend dunkelgrün, oben gerundet, bis 5 cm hoch, 4 cm ∅; W. dichtstehend, nach Bz. 8 : 13, weiß punktiert, zylindrisch, Kuppe gerundet, 1 cm lang, unten 5 mm breit, aufwärts gebogen; Ar. rund, 1 mm breit, nur gelbfilzig; Ax. kahl, mit dünnen, gewundenen, haarförmigen B.; Randstachel 15—20, 8—10 mm lang, sehr dünn, anfangs behaart, später glatt, gerade, unten nicht verdickt, aber gelblich, sonst weiß, horizontal gerichtet bis angepreßt; Mittelstachel 1—3, selten 4, 1 cm lang, haarig, steif, der unterste gehakt, die oberen gerade, alle nadelig, Basis verdickt, gelb, Spitze rötlichbraun, der unterste vorgestreckt, die oberen fast horizontal gerichtet Frucht: karminrot, keulig, 2 cm lang; Samen dunkelrot bis fast schwarz, gebogen-birnförmig, punktiert
Blüte: trichterig, 1,5 cm lang und breit; Sepalen unten grün, oben mit bräunlich karminrotem Mittelstreifen, linearlanzettlich, spitzig, 1 cm lang; Petalen karminrot, hellerer Rand, lineallanzettlich, zugespitzt, 1,5 cm lang; Staubfäden hell karminrot, oben dunkler; Staubbeutel hellgelb; Gr. und 3—4 Narben karminrot Stamm oder Stengel: Einzeln, dann von unten und seitlich sprossend, glänzend dunkelgrün, oben gerundet, bis 5 cm hoch, 4 cm ∅; W. dichtstehend, nach Bz. 8 : 13, weiß punktiert, zylindrisch, Kuppe gerundet, 1 cm lang, unten 5 mm breit, aufwärts gebogen; Ar. rund, 1 mm breit, nur gelbfilzig; Ax. kahl, mit dünnen, gewundenen, haarförmigen B.; Randstachel 15—20, 8—10 mm lang, sehr dünn, anfangs behaart, später glatt, gerade, unten nicht verdickt, aber gelblich, sonst weiß, horizontal gerichtet bis angepreßt; Mittelstachel 1—3, selten 4, 1 cm lang, haarig, steif, der unterste gehakt, die oberen gerade, alle nadelig, Basis verdickt, gelb, Spitze rötlichbraun, der unterste vorgestreckt, die oberen fast horizontal gerichtet Frucht: karminrot, keulig, 2 cm lang; Samen dunkelrot bis fast schwarz, gebogen-birnförmig, punktiert
Mammillaria evermanniana (Britton & Rose) Orcutt

© SD - SD Herbarium, San Diego Natural History Museum (SD)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: röhrig, 1,5 cm lang; Sepalen mit breiterem bräunlich-purpurrosa Mittelstreifen, schmaler rosa Rand, dieser gesägt, lanzettlich, gespitzt; Petalen rosen- bis purpurroter Mittelstreifen, Rand blaß olivgrün bis kremfarben, lanzettlich, gespitzt, ganzrandig; Staubfäden weiß; Staubbeutel gelb; Griffel blaß grünlichgelb; Narben 5, olivgrün, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln bis sprossend, kugelig bis zylindrisch, 5—7 cm ∅; Scheitel gerandet; W. nach Bz. 13: 21, fest, hellgrün, konisch, Kuppe sehr klein, 8—9 mm lang, unten 6 mm breit; Ar. oval, anfangs dicht weißwollig; Ax. dicht weißwollig zu Anfang, mit weißen gewundenen Blätter bis 5—8 mm lang; Randstachel 12—15, 5—8 mm lang, dünnadelig, gerade, halbbiegsam, glatt, kalkweiß, die unteren mit rötlicher Spitze, alle anfangs etwas abstehend, später horizontal gerichtet; Mittelstachel 2—4, 1,2—-1,5 cm lang, derbnadelig, gerade bis leicht zurückgebogen, glatt, steif, unten nicht verdickt, in der Jugend rötlichbraun, später kalkweiß mit braunen Spitzen Frucht: rot, keulig, 1 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbraun, gebogen- birnförmig. Hilum subbasal, 1 mm lang.
Blüte: röhrig, 1,5 cm lang; Sepalen mit breiterem bräunlich-purpurrosa Mittelstreifen, schmaler rosa Rand, dieser gesägt, lanzettlich, gespitzt; Petalen rosen- bis purpurroter Mittelstreifen, Rand blaß olivgrün bis kremfarben, lanzettlich, gespitzt, ganzrandig; Staubfäden weiß; Staubbeutel gelb; Griffel blaß grünlichgelb; Narben 5, olivgrün, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln bis sprossend, kugelig bis zylindrisch, 5—7 cm ∅; Scheitel gerandet; W. nach Bz. 13: 21, fest, hellgrün, konisch, Kuppe sehr klein, 8—9 mm lang, unten 6 mm breit; Ar. oval, anfangs dicht weißwollig; Ax. dicht weißwollig zu Anfang, mit weißen gewundenen Blätter bis 5—8 mm lang; Randstachel 12—15, 5—8 mm lang, dünnadelig, gerade, halbbiegsam, glatt, kalkweiß, die unteren mit rötlicher Spitze, alle anfangs etwas abstehend, später horizontal gerichtet; Mittelstachel 2—4, 1,2—-1,5 cm lang, derbnadelig, gerade bis leicht zurückgebogen, glatt, steif, unten nicht verdickt, in der Jugend rötlichbraun, später kalkweiß mit braunen Spitzen Frucht: rot, keulig, 1 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbraun, gebogen- birnförmig. Hilum subbasal, 1 mm lang.
Mammillaria fittkaui Glass & R.A.Foster

© Desert Botanical Garden Herbarium (DES-)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria fittkaui subsp. limonensis (Repp.) Lüthy
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria flavescens (DC.) Pfeiff.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: blaß schwefelgelb, 3 cm ∅. Stamm oder Stengel: Später sprossend; Ax. starkwollig: W. dunkelgrün; Ar. wollig; Stacheln steif, lang, gerade, anfangs gelblich oder schwefelgelb, später braun; Randstachel 8—10. die vier obersten sehr klein; Mittelstachel 4
Blüte: blaß schwefelgelb, 3 cm ∅. Stamm oder Stengel: Später sprossend; Ax. starkwollig: W. dunkelgrün; Ar. wollig; Stacheln steif, lang, gerade, anfangs gelblich oder schwefelgelb, später braun; Randstachel 8—10. die vier obersten sehr klein; Mittelstachel 4
Mammillaria nivosa - Mammillaria flavescens var. nivosa (Link ex Pfeiff.) Backeb.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blüte: 1,5—2 cm lang; Sepalen unten blaßgelb, mit schwacher orangefarbener Mittellinie, äußerste Spitze orange, lanzettlich, spitzig, fein gesägt; Petalen krembis zitronengelb, linearlanzettlich, zugespitzt bis scharfspitzig, Rand gesägt; Staubf. blaß bräunlichkrem; Staubbeutel gelb; Griffel blaß grünlichkrem; Narben 6, blaß bräunlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln bis von unten sprossend, kugelig bis ± zylindrisch, bis 8—18 cm ∅, dunkelgrün bis bronzegrün; W. nach Bz. 8 : 13, 11 : 17 und 13 : 21 (Backbg .: 11 : 17 eine ganz anomale Ordnungszahl, vielleicht ein Übergangsstadium zu älteren Pflanzen mit mehr Warzen?), fest, verlängert konisch, seitlich zusammengedrückt, 1—1,5 cm lang, unten 1 cm breit; Ar. rund, 2—3 mm groß, anfangs weiß wollig, dann kahl; Ax. mit flockiger weißer Wolle, später oft stark zunehmend, ohne Blätter; Rst. bis 8, 1—3 cm lang, die seitlichen am längsten, alle nadelig, gerade, glatt, anfangs hellgelb, später weiß oder bräunlich werdend, ± abstehend, sowie feinere subradiale Stacheln, bis 7, 2—8 mm lang, die oberen kürzer und borstenfein bis nadeldünn, heller als die eigentlichen Randstachel, die, wenn weißlich, auch gelbliche Spitzen haben; Mittelstachel bis 4, ± über Kreuz gestellt, bis 2 cm lang, kräftignadelig, gerade, glatt, vorgestreckt, hellgelb bis dunkler werdend Frucht: rot bis scharlach, dickkeulig, bis 1,8 cm lang und 7 mm dick; Samen hellbraun, matt, birnförmig, rauh, mit seitlichem Hilum, 1,1 mm groß.
Blüte: 1,5—2 cm lang; Sepalen unten blaßgelb, mit schwacher orangefarbener Mittellinie, äußerste Spitze orange, lanzettlich, spitzig, fein gesägt; Petalen krembis zitronengelb, linearlanzettlich, zugespitzt bis scharfspitzig, Rand gesägt; Staubf. blaß bräunlichkrem; Staubbeutel gelb; Griffel blaß grünlichkrem; Narben 6, blaß bräunlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln bis von unten sprossend, kugelig bis ± zylindrisch, bis 8—18 cm ∅, dunkelgrün bis bronzegrün; W. nach Bz. 8 : 13, 11 : 17 und 13 : 21 (Backbg .: 11 : 17 eine ganz anomale Ordnungszahl, vielleicht ein Übergangsstadium zu älteren Pflanzen mit mehr Warzen?), fest, verlängert konisch, seitlich zusammengedrückt, 1—1,5 cm lang, unten 1 cm breit; Ar. rund, 2—3 mm groß, anfangs weiß wollig, dann kahl; Ax. mit flockiger weißer Wolle, später oft stark zunehmend, ohne Blätter; Rst. bis 8, 1—3 cm lang, die seitlichen am längsten, alle nadelig, gerade, glatt, anfangs hellgelb, später weiß oder bräunlich werdend, ± abstehend, sowie feinere subradiale Stacheln, bis 7, 2—8 mm lang, die oberen kürzer und borstenfein bis nadeldünn, heller als die eigentlichen Randstachel, die, wenn weißlich, auch gelbliche Spitzen haben; Mittelstachel bis 4, ± über Kreuz gestellt, bis 2 cm lang, kräftignadelig, gerade, glatt, vorgestreckt, hellgelb bis dunkler werdend Frucht: rot bis scharlach, dickkeulig, bis 1,8 cm lang und 7 mm dick; Samen hellbraun, matt, birnförmig, rauh, mit seitlichem Hilum, 1,1 mm groß.
Mammillaria formosa Galeotti ex Scheidw.

© Gilberto Carranza
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: mehr seitlich, trichterförmig, 1—1,5 cm lang und breit; Sepalen unten fast weiß bis kremfarben, Mittelstreifen rosa bzw. nach der Spitze zu blaßgrün, Rand blaßrosa bis grünlichweiß und gesägt, linear bis lineallanzettlich, zugespitzt; Petalen mit ± tief purpurrosa Mittelstreifen und Schlund, Rand glatt, lanzettlich, zugespitzt; Staubfäden weiß; Staubbeutel hellgelb; Griffel weiß; Narben 5, hellgrünlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln, später basal sprossend, kugelig bis zylindrisch, hellgrün, oben gerundet, 7—8 cm ∅; Scheitel etwas eingesenkt; W. nach Bz. 13:21, weiß punktiert, schlank pyramidisch, undeutlich 4kantig, 7—9 mm lang, unten 4 mm breit; Ar. oval, 2 mm groß, anfangs mit etwas Wolle; Ax. weißwollig, besonders in der Blütenzone; Rst. 20—25, 3—6 mm lang, dünnadelig, gerade oder schwach gebogen, steif, glatt, kalkigweiß, horizontal verflochten; Mittelstachel 4—6 (selten noch ein siebenter mehr nach innen gerückt), bis 8 mm lang, derbnadelig bis pfriemlich, gerade, glatt, steif, fleischfarben mit schwarzer Spitze, später kalkigweiß, fast horizontal gerichtet Frucht: hellkarminrot, ziemlich trockene Pulpa, keulig, 1,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbräunlich, kugelig-birnförmig mit subbasalem Hilum, fast glatt oder nur schwach runzlig, 1,3 mm groß.
Blüte: mehr seitlich, trichterförmig, 1—1,5 cm lang und breit; Sepalen unten fast weiß bis kremfarben, Mittelstreifen rosa bzw. nach der Spitze zu blaßgrün, Rand blaßrosa bis grünlichweiß und gesägt, linear bis lineallanzettlich, zugespitzt; Petalen mit ± tief purpurrosa Mittelstreifen und Schlund, Rand glatt, lanzettlich, zugespitzt; Staubfäden weiß; Staubbeutel hellgelb; Griffel weiß; Narben 5, hellgrünlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln, später basal sprossend, kugelig bis zylindrisch, hellgrün, oben gerundet, 7—8 cm ∅; Scheitel etwas eingesenkt; W. nach Bz. 13:21, weiß punktiert, schlank pyramidisch, undeutlich 4kantig, 7—9 mm lang, unten 4 mm breit; Ar. oval, 2 mm groß, anfangs mit etwas Wolle; Ax. weißwollig, besonders in der Blütenzone; Rst. 20—25, 3—6 mm lang, dünnadelig, gerade oder schwach gebogen, steif, glatt, kalkigweiß, horizontal verflochten; Mittelstachel 4—6 (selten noch ein siebenter mehr nach innen gerückt), bis 8 mm lang, derbnadelig bis pfriemlich, gerade, glatt, steif, fleischfarben mit schwarzer Spitze, später kalkigweiß, fast horizontal gerichtet Frucht: hellkarminrot, ziemlich trockene Pulpa, keulig, 1,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbräunlich, kugelig-birnförmig mit subbasalem Hilum, fast glatt oder nur schwach runzlig, 1,3 mm groß.
Mammillaria formosa subsp. microthele (Muehlenpf.) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: Blumen weiß, in einem Kranze um den Scheitel hervortretend. Die Kelchblätter mit einem rötlichgelben Mittelstreif Stamm oder Stengel: Graugrün, im Alter vielköpfig; W. fast gleichmäßig dick, nur wenig kegelförmig, mehr eine zylindrische Form zeigend, 7 mm lang; Strahlenst. 22—24, borstenförmig, 3—4 mm lang, dicht an die Pflanze gedrückt. Zentralst. 2, kurz, 2 mm lang, von weißer Farbe, der obere gerade ausgestreckt, der andere nach unten gerichtet. Ausgezeichnet ist diese Art von den übrigen weißköpfigen durch die gedrängt stehenden schmalen W., so daß die Stacheln den Körper der Pflanze ganz überstricken, durch die weißen Blumen und den im Alter mehrköpfigen Wuchs.“ Frucht: Beeren rot
Blüte: Blumen weiß, in einem Kranze um den Scheitel hervortretend. Die Kelchblätter mit einem rötlichgelben Mittelstreif Stamm oder Stengel: Graugrün, im Alter vielköpfig; W. fast gleichmäßig dick, nur wenig kegelförmig, mehr eine zylindrische Form zeigend, 7 mm lang; Strahlenst. 22—24, borstenförmig, 3—4 mm lang, dicht an die Pflanze gedrückt. Zentralst. 2, kurz, 2 mm lang, von weißer Farbe, der obere gerade ausgestreckt, der andere nach unten gerichtet. Ausgezeichnet ist diese Art von den übrigen weißköpfigen durch die gedrängt stehenden schmalen W., so daß die Stacheln den Körper der Pflanze ganz überstricken, durch die weißen Blumen und den im Alter mehrköpfigen Wuchs.“ Frucht: Beeren rot
Mammillaria gaumeri (Britton & Rose) Orcutt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 1—1,4 cm lang; Sepalen grünlich mit braunen Spitzen, breitlanzettlich, Rand gesägt; Petalen kremweiß Stamm oder Stengel: Einzeln und sprossend, kugelig bis kurz-zylindrisch, bis 15 cm hoch, dunkelgrün, Körper halb in Sanddünen verborgen; W. nach Bz. 8 : 13, vierflächig am Grunde, oben fast rund, stumpfliche Kuppe, stark milchend, 5—7 mm lang; Ar. mit ansehnlicher Wolle, diese weiß, später kahl; Ax. kahl oder mit wenig Wolle, ohne Blätter; Randstachel 12—14, 5—7 mm lang, nadelig, gerade, glatt, weiß mit braunen Spitzen, die unteren dunkler, alle abstehend; Mittelstachel 1, bis 1 cm lang, pfriemlich, gerade, glatt, purpurbraun mit schwarzen Spitzen Frucht: karmin, keulig, 1,8—2 cm lang, mit Perianthrest; Samen braun
Blüte: 1—1,4 cm lang; Sepalen grünlich mit braunen Spitzen, breitlanzettlich, Rand gesägt; Petalen kremweiß Stamm oder Stengel: Einzeln und sprossend, kugelig bis kurz-zylindrisch, bis 15 cm hoch, dunkelgrün, Körper halb in Sanddünen verborgen; W. nach Bz. 8 : 13, vierflächig am Grunde, oben fast rund, stumpfliche Kuppe, stark milchend, 5—7 mm lang; Ar. mit ansehnlicher Wolle, diese weiß, später kahl; Ax. kahl oder mit wenig Wolle, ohne Blätter; Randstachel 12—14, 5—7 mm lang, nadelig, gerade, glatt, weiß mit braunen Spitzen, die unteren dunkler, alle abstehend; Mittelstachel 1, bis 1 cm lang, pfriemlich, gerade, glatt, purpurbraun mit schwarzen Spitzen Frucht: karmin, keulig, 1,8—2 cm lang, mit Perianthrest; Samen braun
Mammillaria geminispina Haw.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: breittrichterig, 1,7—1,9 cm lang; Sepalen mit kirschrotem Mittelstreifen, Ränder weiß, lanzettlieh, scharfspitzig, ganzrandig; Petalen mit karminrotem Mittelstreifen, hellkrem, fein gesägtem Rand, oblong-lanzettlich, spitzig; Staubfäden weiß; Staubbeutel gelb; Gr. unten weiß, oben rot; Narben 4—5, rosenrot bis bräunlichgelb Stamm oder Stengel: Später große Gruppen bildend, bis 2 m ∅ und zum Teil ziemlich hoch; Einzelköpfe hellgrün, kugelig bis zylindrisch bis später keulig, bis 18 cm lang und 8 cm ∅; Scheitel vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, fest, am Grunde vierseitig, oben rund, oberseits abgeflacht, ca. 7 mm lang und unten breit; Ar. oval, 2—3 mm groß, nur anfangs mit weißer Wolle; Ax. mit weißer Wolle und 10—20 weißen, gewundenen Blätter bis zur Länge der W.; Randstachel 16—20, ca. 5 bis 7 mm lang, dünnadelig, gerade oder ± gebogen, glatt, halbbiegsam, kalkweiß, horizontal spreizend; Mittelstachel beim eigentlichen Typus, bzw. der Form mit mittellangen Stacheln, die hier als Typus angesehen wird, 2—4 (—6), die oberen bis über 2 cm lang, die anderen 7—15 mm lang, alle steifnadelig, gerade oder schwach gebogen, glatt, nicht am Grunde verdickt, kalkweiß, Spitze braun bis dunkel- (zum Teil rötlich-) braun oder braunschwarz Frucht: karminrot, kugelig bis keulig, 1 cm lang, mit Perianthrest; Samen braun, gebogen-birnförmig. schwach rauh, aber nicht punktiert, Hilum seitlich.
Blüte: breittrichterig, 1,7—1,9 cm lang; Sepalen mit kirschrotem Mittelstreifen, Ränder weiß, lanzettlieh, scharfspitzig, ganzrandig; Petalen mit karminrotem Mittelstreifen, hellkrem, fein gesägtem Rand, oblong-lanzettlich, spitzig; Staubfäden weiß; Staubbeutel gelb; Gr. unten weiß, oben rot; Narben 4—5, rosenrot bis bräunlichgelb Stamm oder Stengel: Später große Gruppen bildend, bis 2 m ∅ und zum Teil ziemlich hoch; Einzelköpfe hellgrün, kugelig bis zylindrisch bis später keulig, bis 18 cm lang und 8 cm ∅; Scheitel vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, fest, am Grunde vierseitig, oben rund, oberseits abgeflacht, ca. 7 mm lang und unten breit; Ar. oval, 2—3 mm groß, nur anfangs mit weißer Wolle; Ax. mit weißer Wolle und 10—20 weißen, gewundenen Blätter bis zur Länge der W.; Randstachel 16—20, ca. 5 bis 7 mm lang, dünnadelig, gerade oder ± gebogen, glatt, halbbiegsam, kalkweiß, horizontal spreizend; Mittelstachel beim eigentlichen Typus, bzw. der Form mit mittellangen Stacheln, die hier als Typus angesehen wird, 2—4 (—6), die oberen bis über 2 cm lang, die anderen 7—15 mm lang, alle steifnadelig, gerade oder schwach gebogen, glatt, nicht am Grunde verdickt, kalkweiß, Spitze braun bis dunkel- (zum Teil rötlich-) braun oder braunschwarz Frucht: karminrot, kugelig bis keulig, 1 cm lang, mit Perianthrest; Samen braun, gebogen-birnförmig. schwach rauh, aber nicht punktiert, Hilum seitlich.
Mammillaria geminispina subsp. geminispina

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria geminispina subsp. leucocentra (A.Berg) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: angeblich karminoder orangerot. Stamm oder Stengel: Einzeln, oval, 12 cm ∅ und hoch; W. nahestehend, grün, oval, etwas zusammengedrückt, mit Milchsaft; Ar. weißwollig, später kahl; Ax. weißwollig; Mittelstachel 5—6, 8—12 mm lang, die untersten am längsten, pfriemlich, gerade, weiß, braunspitzig, spreizend; Randstachel zahlreich, fast gleich lang, weiß, verflochten
Blüte: angeblich karminoder orangerot. Stamm oder Stengel: Einzeln, oval, 12 cm ∅ und hoch; W. nahestehend, grün, oval, etwas zusammengedrückt, mit Milchsaft; Ar. weißwollig, später kahl; Ax. weißwollig; Mittelstachel 5—6, 8—12 mm lang, die untersten am längsten, pfriemlich, gerade, weiß, braunspitzig, spreizend; Randstachel zahlreich, fast gleich lang, weiß, verflochten
Mammillaria gigantea Hildm. ex K.Schum.

© Luis Stevens
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, im April, 1,5 cm lang und breit; Sepalen unten hellgrün, mit breitem, nach oben verjüngtem rötlichbraunem Mittelstreifen, lanzettlich, spitzlich, Rand gesägt; Petalen mit breiter rötlicher Mittellinie, diese hellgrün gesäumt, Rand hellgrünlichgelb und glatt, spatelig, Ende stumpflich; Staubf. sehr blaßgelb; Staubbeutel blaß goldgelb; Griffel blaß grünlichweiß; Narben 5, blaß grünlichgelb, 2 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, gedrückt-kugelig, bläulichgraugrün, bis 17 cm ∅, 9—10 cm hoch; Scheitel stark vertieft; W. dichtstehend, nach Bz. 13 : 21, pyramidisch, 4kantig, unterseits gekielt, 1 cm lang, unten 10—12 mm breit; Ar. elliptisch bis birnförmig, anfangs 6 mm groß, zuerst mit viel weißer Wolle, später kahl; Ax. weißwollig, besonders in der Blütenzone; Randstachel 12, nur bis 5 mm lang, dünn bis (die unteren) kräftignadelig, gerade bis leicht gebogen, glatt, fast weiß, horizontal gerichtet; Mst. 4—6, die kürzeren oberen bis 1,5 cm lang, die längeren unteren bis 2 cm lang, alle starkpfriemlich, gerade bis gebogen bis zurückgekrümmt, glatt, gelblich rötlichpurpurn, anfangs mit braunen oder schwarzen Spitzen, später alle dunkel gelblichhornfarben Frucht: purpurrosa, keulig, 3 cm lang, saftig, mit Perianthrest; Samen hellbräunlich, gebogen-birnförmig, mit kleinem subbasalem Hilum.
Blüte: trichterig, im April, 1,5 cm lang und breit; Sepalen unten hellgrün, mit breitem, nach oben verjüngtem rötlichbraunem Mittelstreifen, lanzettlich, spitzlich, Rand gesägt; Petalen mit breiter rötlicher Mittellinie, diese hellgrün gesäumt, Rand hellgrünlichgelb und glatt, spatelig, Ende stumpflich; Staubf. sehr blaßgelb; Staubbeutel blaß goldgelb; Griffel blaß grünlichweiß; Narben 5, blaß grünlichgelb, 2 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, gedrückt-kugelig, bläulichgraugrün, bis 17 cm ∅, 9—10 cm hoch; Scheitel stark vertieft; W. dichtstehend, nach Bz. 13 : 21, pyramidisch, 4kantig, unterseits gekielt, 1 cm lang, unten 10—12 mm breit; Ar. elliptisch bis birnförmig, anfangs 6 mm groß, zuerst mit viel weißer Wolle, später kahl; Ax. weißwollig, besonders in der Blütenzone; Randstachel 12, nur bis 5 mm lang, dünn bis (die unteren) kräftignadelig, gerade bis leicht gebogen, glatt, fast weiß, horizontal gerichtet; Mst. 4—6, die kürzeren oberen bis 1,5 cm lang, die längeren unteren bis 2 cm lang, alle starkpfriemlich, gerade bis gebogen bis zurückgekrümmt, glatt, gelblich rötlichpurpurn, anfangs mit braunen oder schwarzen Spitzen, später alle dunkel gelblichhornfarben Frucht: purpurrosa, keulig, 3 cm lang, saftig, mit Perianthrest; Samen hellbräunlich, gebogen-birnförmig, mit kleinem subbasalem Hilum.
Mammillaria glassii R.A.Foster

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria glassii subsp. nominis-dulcis (A.B.Lau) U.Guzmán
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria glassii subsp. siberiensis (A.B.Lau) U.Guzmán
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria glochidiata Mart.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: glockig, 1,5 cm lang, 1,2 cm breit; Sepalen unten grün, oben mit grünlichrotem bis gelbem Mittelstreifen und weißen Rändern, linear, spitzlich, ganzrandig, manchmal geschlitzt; Petalen mit bräunlichem bis rosenrotem Mittelstreifen, Ränder weiß, lanzettlich, spitzig, ganzrandig; Staubfäden weiß bis blaßgelb; Staubbeutel gelb, fast kugelig; Griffel weiß bis blaßgrün; Narben 4—5, blaß gelblichgrün Stamm oder Stengel: Von unten sprossend, zylindrisch, oben gerundet, 2—-3,5 cm breit, glänzend hellgrün; W. nach Bz. 5 : 8, weich, zylindrisch bis schlank-konisch oder manchmal keulig, rund, 12—16 mm lang, unten 4—6 mm breit; Ar. fast rund, nur ganz zu Anfang mit schwacher Wolle; Ax. mit 1—5 feinen Blätter; Randstachel 12—15 (?), bis 1,2 cm lang, borstendünn, glatt, biegsam, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 3—4, 6—12 mm lang, die 3 oberen gerade, der unterste hakig, alle schwach haarig, nadelig, dunkelgelb bis rotbraun, die oberen fast horizontal gerichtet, der unterste vorgestreckt Frucht: scharlach, 1,6 cm lang, mit Perianthrest; Samen schwarz, mattglänzend
Blüte: glockig, 1,5 cm lang, 1,2 cm breit; Sepalen unten grün, oben mit grünlichrotem bis gelbem Mittelstreifen und weißen Rändern, linear, spitzlich, ganzrandig, manchmal geschlitzt; Petalen mit bräunlichem bis rosenrotem Mittelstreifen, Ränder weiß, lanzettlich, spitzig, ganzrandig; Staubfäden weiß bis blaßgelb; Staubbeutel gelb, fast kugelig; Griffel weiß bis blaßgrün; Narben 4—5, blaß gelblichgrün Stamm oder Stengel: Von unten sprossend, zylindrisch, oben gerundet, 2—-3,5 cm breit, glänzend hellgrün; W. nach Bz. 5 : 8, weich, zylindrisch bis schlank-konisch oder manchmal keulig, rund, 12—16 mm lang, unten 4—6 mm breit; Ar. fast rund, nur ganz zu Anfang mit schwacher Wolle; Ax. mit 1—5 feinen Blätter; Randstachel 12—15 (?), bis 1,2 cm lang, borstendünn, glatt, biegsam, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 3—4, 6—12 mm lang, die 3 oberen gerade, der unterste hakig, alle schwach haarig, nadelig, dunkelgelb bis rotbraun, die oberen fast horizontal gerichtet, der unterste vorgestreckt Frucht: scharlach, 1,6 cm lang, mit Perianthrest; Samen schwarz, mattglänzend
Mammillaria goodrichii - Mammillaria goodridgii Scheer

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Länglicher Warzenkaktus - Mammillaria gracilis Pfeiff.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blüte: 1,7 cm lang. 1,3 cm breit; Sepalen und Petalen lanzettlich, gelblichweiß Stamm oder Stengel: Zylindrisch, sehr reich sprossend, ausgewachsen 8—10 cm hoch, 3—4,5 cm breit, frischgrün; W. (Craig: nach Bz. 5 : 8) 6—8 mm lang, 5—6 mm dick; Ax. und Ar. spärlich wollig; Randstachel 12—14, weiß oder gelblichweiß, derb borstenförmig, 5—9 mm lang; Mittelstachel 3—5, hell- bis dunkelbraun, bis 15 mm lang, der oberste fast in der Ebene der Randstachel Frucht: hellgelblichrot, 1 cm lang; Samen schwarz
Blüte: 1,7 cm lang. 1,3 cm breit; Sepalen und Petalen lanzettlich, gelblichweiß Stamm oder Stengel: Zylindrisch, sehr reich sprossend, ausgewachsen 8—10 cm hoch, 3—4,5 cm breit, frischgrün; W. (Craig: nach Bz. 5 : 8) 6—8 mm lang, 5—6 mm dick; Ax. und Ar. spärlich wollig; Randstachel 12—14, weiß oder gelblichweiß, derb borstenförmig, 5—9 mm lang; Mittelstachel 3—5, hell- bis dunkelbraun, bis 15 mm lang, der oberste fast in der Ebene der Randstachel Frucht: hellgelblichrot, 1 cm lang; Samen schwarz
Mammillaria grahamii Engelm.

Englisch: Arizona fishhook cactus, Fishhook pincushion cactus, Graham's fishhook cactus, Graham's nipple cactus, Graham's Pincushion Cactus, Graham´s Nipple Cactus, Grahm's Nipple Cactus, Lizard Snatcher, Pin-cushion cactus, Pincushion cactus
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: breittrichterigglockig, nahe dem Scheitel (oder etwas unter ihm), bis 2,5 cm lang. 4 cm breit; Sepalen mit grünlich-bräunlichem Mittelstreifen, an der Spitze dunkler, Rand blaßgrün und gewimpert sowie mit einem rosa Ton, lanzettlich, spitz; Petalen rosa mit dunklerem Mittelstreifen, Rand sehr blaß und glatt, linear (bis breiter) oblong, spitz (oder auch ± stumpflich, nicht nur bei v. milleri; s. Foto Andreae Abb. 3079), 2 cm lang, 4 — 5 (—7) mm breit; Staubfäden tiefrosa, unten blasser; Griffel unten blaß gelblichgrün, oben rosa; Narben 6—8, hellgrün mit hellbräunlichem Ton, 5 mm lang, hervortretend (ziemlich dünn) Stamm oder Stengel: Einzeln, wie auch von unten sprossend, Klumpen von 2—3 oder wenigen Stämmchen), kugelig bis zylindrisch dunkel graugrün, bis 16 cm lang, 5—6 cm ∅, oben gerundet (bzw. Kuppe leicht verjüngt); W. nach Bz. 13 : 21, fest, im Alter korkig, ca. 7 mm lang und unten 6 mm breit; Ar. oval, nur ganz zu Anfang mit schwacher Wolle; Ax. nackt; Randstachel 20 bis 30, 6—12 mm lang, anfangs allseitig horizontal strahlend (später mehr kammförmig, wenigstens mitunter, d. h. die nach oben gerichteten fehlend), locker verflochten bis wirr durcheinanderstehend, (d. h. die Randstachel nur schwach gebogen, bis auch ± dicht verkrümmt, zuweilen auch) gerade gerichtet, glatt, mittelsteif, weiß bis dunkelgelb, mit brauner Spitze: Mst. 1—3 (zuweilen auch ein vierter, der undeutlich oben etwas über den randständigen steht und kaum auffällt, dann 3 oben, fächerartig ± anliegend spreizend), bis 1,8 cm lang, steifnadelig, 1 stark gehakt und länger, besonders die mittleren mit einem ganz kurzen dunklen Schein am Fuß, (und der hakige ein wenig verdickt), meist kaum am Fuß verdickt, sehr variabel in der Farbe, die randstachelähnlich getönten oberen Mittelstachel auch anders gefärbt, vor allem der hakige von hellbräunlich bis schwarz, dieser vorgestreckt Frucht: dimorph, d. h. entweder scharlach, bis 2,5 cm lang, verlängert mit Perianthrest, oder grün, kleinoval, ohne Perianthrest und ± von den Stacheln bedeckt bleibend bis zum Entleeren; Samen schwarz, schief-eiförmig, mit kleinem schmalem Hilum, schwach punktiert, 1 mm groß; Wurzeln faserig.
Blüte: breittrichterigglockig, nahe dem Scheitel (oder etwas unter ihm), bis 2,5 cm lang. 4 cm breit; Sepalen mit grünlich-bräunlichem Mittelstreifen, an der Spitze dunkler, Rand blaßgrün und gewimpert sowie mit einem rosa Ton, lanzettlich, spitz; Petalen rosa mit dunklerem Mittelstreifen, Rand sehr blaß und glatt, linear (bis breiter) oblong, spitz (oder auch ± stumpflich, nicht nur bei v. milleri; s. Foto Andreae Abb. 3079), 2 cm lang, 4 — 5 (—7) mm breit; Staubfäden tiefrosa, unten blasser; Griffel unten blaß gelblichgrün, oben rosa; Narben 6—8, hellgrün mit hellbräunlichem Ton, 5 mm lang, hervortretend (ziemlich dünn) Stamm oder Stengel: Einzeln, wie auch von unten sprossend, Klumpen von 2—3 oder wenigen Stämmchen), kugelig bis zylindrisch dunkel graugrün, bis 16 cm lang, 5—6 cm ∅, oben gerundet (bzw. Kuppe leicht verjüngt); W. nach Bz. 13 : 21, fest, im Alter korkig, ca. 7 mm lang und unten 6 mm breit; Ar. oval, nur ganz zu Anfang mit schwacher Wolle; Ax. nackt; Randstachel 20 bis 30, 6—12 mm lang, anfangs allseitig horizontal strahlend (später mehr kammförmig, wenigstens mitunter, d. h. die nach oben gerichteten fehlend), locker verflochten bis wirr durcheinanderstehend, (d. h. die Randstachel nur schwach gebogen, bis auch ± dicht verkrümmt, zuweilen auch) gerade gerichtet, glatt, mittelsteif, weiß bis dunkelgelb, mit brauner Spitze: Mst. 1—3 (zuweilen auch ein vierter, der undeutlich oben etwas über den randständigen steht und kaum auffällt, dann 3 oben, fächerartig ± anliegend spreizend), bis 1,8 cm lang, steifnadelig, 1 stark gehakt und länger, besonders die mittleren mit einem ganz kurzen dunklen Schein am Fuß, (und der hakige ein wenig verdickt), meist kaum am Fuß verdickt, sehr variabel in der Farbe, die randstachelähnlich getönten oberen Mittelstachel auch anders gefärbt, vor allem der hakige von hellbräunlich bis schwarz, dieser vorgestreckt Frucht: dimorph, d. h. entweder scharlach, bis 2,5 cm lang, verlängert mit Perianthrest, oder grün, kleinoval, ohne Perianthrest und ± von den Stacheln bedeckt bleibend bis zum Entleeren; Samen schwarz, schief-eiförmig, mit kleinem schmalem Hilum, schwach punktiert, 1 mm groß; Wurzeln faserig.
Mammillaria grusonii Ruenge

© rpmundo
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.