Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria geminispina Haw.

Bild © (1)
Synonyme :
Cactus bellatulus (C.F.Först.) Kuntze
Cactus nobilis (Pfeiff.) Kuntze
Mammillaria acanthophlegma var. abducta Monv.
Mammillaria acanthophlegma var. abducta Monv. ex Labour.
Mammillaria acanthophlegma var. decandollei Salm-Dyck
Mammillaria acanthophlegma var. elegans Monv.
Mammillaria acanthophlegma var. elegans Monv. ex Labour.
Mammillaria acanthophlegma var. leucocephala Monv.
Mammillaria acanthophlegma var. leucocephala Monv. ex Labour.
Mammillaria acanthophlegma var. monacantha Monv.
Mammillaria acanthophlegma var. monacantha Monv. ex Labour.
Mammillaria bellatula C.F.Först.
Mammillaria bicolor f. cristata (Salm-Dyck) Schelle
Mammillaria bicolor f. nobilis (Pfeiff.) Schelle
Mammillaria bicolor var. cristata Salm-Dyck
Mammillaria bicolor var. longispina Salm-Dyck
Mammillaria bicolor var. nobilis (Pfeiff.) C.F.Först.
Mammillaria daedalea Scheidw.
Mammillaria elegans var. aureispina Borg
Mammillaria elegans var. globosa DC.
Mammillaria elegans var. micracantha Lem.
Mammillaria elegans var. minor DC.
Mammillaria geminispina var. brevispina (Hildm.) Backeb.
Mammillaria geminispina var. monacantha Lem. & Monv.
Mammillaria geminispina var. nobilis (Pfeiff.) Backeb.
Mammillaria geminispina var. tetracantha Lem. & Monv.
Mammillaria nivea var. brevispina Hildm.
Mammillaria nivea var. daedalea (Scheidw.) Lem.
Mammillaria nobilis Pfeiff.
Neomammillaria bicolor var. nivea Y.Itô
Stengel bzw. Stamm: Später große Gruppen bildend, bis 2 m ∅ und zum Teil ziemlich hoch; Einzelköpfe hellgrün, kugelig bis zylindrisch bis später keulig, bis 18 cm lang und 8 cm ∅; Scheitel vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, fest, am Grunde vierseitig, oben rund, oberseits abgeflacht, ca. 7 mm lang und unten breit; Ar. oval, 2—3 mm groß, nur anfangs mit weißer Wolle; Ax. mit weißer Wolle und 10—20 weißen, gewundenen Blätter bis zur Länge der W.; Randstachel 16—20, ca. 5 bis 7 mm lang, dünnadelig, gerade oder ± gebogen, glatt, halbbiegsam, kalkweiß, horizontal spreizend; Mittelstachel beim eigentlichen Typus, bzw. der Form mit mittellangen Stacheln, die hier als Typus angesehen wird, 2—4 (—6), die oberen bis über 2 cm lang, die anderen 7—15 mm lang, alle steifnadelig, gerade oder schwach gebogen, glatt, nicht am Grunde verdickt, kalkweiß, Spitze braun bis dunkel- (zum Teil rötlich-) braun oder braunschwarz
Blüte: breittrichterig, 1,7—1,9 cm lang; Sepalen mit kirschrotem Mittelstreifen, Ränder weiß, lanzettlieh, scharfspitzig, ganzrandig; Petalen mit karminrotem Mittelstreifen, hellkrem, fein gesägtem Rand, oblong-lanzettlich, spitzig; Staubfäden weiß; Staubbeutel gelb; Gr. unten weiß, oben rot; Narben 4—5, rosenrot bis bräunlichgelb
Frucht bzw. Samen: karminrot, kugelig bis keulig, 1 cm lang, mit Perianthrest; Samen braun, gebogen-birnförmig. schwach rauh, aber nicht punktiert, Hilum seitlich.
Vorkommen: Mexiko
2 Bild(er) für diese Pflanze
Mammillaria geminispina![]() © The Ruth Bancroft Garden @ Walnut Creek, California |
Mammillaria geminispina![]() © Manuel M. Ramos @ Granada, España |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

