Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria discolor subsp. discolor
Synonyme :
Cactus aciculatus Kuntze
Mammillaria aciculata Otto
Mammillaria aciculata Otto ex Pfeiff.
Mammillaria albida Haage
Mammillaria albida Haage ex Pfeiff.
Mammillaria amoena Hopffer
Mammillaria amoena Hopffer ex Salm-Dyck
Mammillaria discolor var. aciculata (Otto ex Pfeiff.) Salm-Dyck
Mammillaria discolor var. albida (Haage ex Pfeiff.) Salm-Dyck
Mammillaria discolor var. nitens (Otto ex Linke) Salm-Dyck
Mammillaria discolor var. prolifera Pfeiff.
Mammillaria nitens Otto
Mammillaria nitens Otto ex Linke
Mammillaria polythele var. aciculata (Otto ex Pfeiff.) Salm-Dyck
Mammillaria porphyracantha Jacobi
Mammillaria rhodacantha Salm-Dyck
Neomammillaria amoena (Hopffer ex Salm-Dyck) Britton & Rose
Stengel bzw. Stamm: Einzeln und von unten sprossend, kugelig bis zylindrisch, bläulich-milchiggrün, bis 10 cm hoch, bis 12 cm ∅; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, konisch bis eiförmig, Kuppe gestutzt, unten etwas seitlich zusammengedrückt, 5—7 mm lang; Ar. rund bis oval, 3 mm groß, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. mit wenig Wolle und ohne Blätter; Randstachel 16—20, 2—5 mm lang, die obersten die kürzesten, alle borstenartig, gerade, weiß, horizontal gerichtet bis etwas abstehend; Mittelstachel 2, 8 bis 15 mm lang, der oberste der längste, alle nadelig, gerade bis schwach gebogen, steif, gelblichbraun bis rot, auf- und abwärts vorgestreckt spreizend
Blüte: im Kranz, breittrichterig, 2 cm lang, 1,5 cm ∅; Sepalen bräunlichgrün, Rand rot und gewimpert, lanzettlich zugespitzt; Petalen mit rötlichbraunem Mittelstreifen, Rand nahezu weiß, glatt, spatelig, oben stumpflich; Staubfäden unten weiß, oben karminrot; Staubbeutel gelb bis rot; Griffel blaßgrün; Narben 4, grün
Frucht bzw. Samen: rot, keulig; Samen braun, glatt
Vorkommen: Mexiko
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

