Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Mammillaria (Subscribe)
Links
Cochemiea guelzowiana - Mammillaria guelzowiana Werderm.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 5 cm lang, 6 cm breit, 4—5 Tage dauernd; Sepalen lanzettlich, grünlichbraun, Rand rosa und bewimpert; Petalen verlängert, lanzettlich, kurz gespitzt, dunkelpurpurn, zum Rand heller; Staubfäden ziemlich kurz, weiß; Griffel kurz; Narben grünlich Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, kugelig, bis 7 cm hoch, 4—6 cm ∅; Warzen kugelig: Axillen kahl; Areolen rund, anfangs mit gelblicher Wolle; Randstachel zahlreich. 60—80, in zwei oder mehr Reihen übereinander, weiß, unten borstig, oben haarartig, ± gedreht, bis 1,5 cm lang; Mittelstachel 1, 8—10 mm lang, mit feiner Hakenspitze, gelblich bis rötlich-kaffeebraun Frucht: hellrot, länglichrund; Samen 1,5 mm lang, fast schwarz, mit kleinem weißem Arillus.
Blüte: 5 cm lang, 6 cm breit, 4—5 Tage dauernd; Sepalen lanzettlich, grünlichbraun, Rand rosa und bewimpert; Petalen verlängert, lanzettlich, kurz gespitzt, dunkelpurpurn, zum Rand heller; Staubfäden ziemlich kurz, weiß; Griffel kurz; Narben grünlich Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, kugelig, bis 7 cm hoch, 4—6 cm ∅; Warzen kugelig: Axillen kahl; Areolen rund, anfangs mit gelblicher Wolle; Randstachel zahlreich. 60—80, in zwei oder mehr Reihen übereinander, weiß, unten borstig, oben haarartig, ± gedreht, bis 1,5 cm lang; Mittelstachel 1, 8—10 mm lang, mit feiner Hakenspitze, gelblich bis rötlich-kaffeebraun Frucht: hellrot, länglichrund; Samen 1,5 mm lang, fast schwarz, mit kleinem weißem Arillus.
Mammillaria guerreronis (Bravo) Boed.

© Desert Botanical Garden Herbarium (DES-)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 1,5—2 cm lang, rot, unten blasser, keulig, 2 cm lang, mit Perianthrest Stamm oder Stengel: Sprossend, säulig werdend, bis 60 cm lang, 6 cm ∅, von Stacheln dicht bedeckt, hellgrün; W. nach Bz. 8 : 13, klein, konisch; Ar. klein, anfangs weißfilzig; Ax. mit weißer Wolle, diese verbleibend, und mit (ca. 15—20) weißen Blätter; Randstachel 20—30. borstenfein, weiß, nadelig, 0,5—1 cm lang, glatt, gerade, halbbiegsam, Basis orangegelb, horizontal gerichtet; Mittelstachel (2—) 4 (—5) (Originalbeschreibung: 4), ca. 1,5 cm lang, die unteren länger, weiß, zuweilen rosa getönt, an jungen Pflanzen 1 Mittelstachel hakig Frucht: Samen braun. 1 mm lang
Blüte: 1,5—2 cm lang, rot, unten blasser, keulig, 2 cm lang, mit Perianthrest Stamm oder Stengel: Sprossend, säulig werdend, bis 60 cm lang, 6 cm ∅, von Stacheln dicht bedeckt, hellgrün; W. nach Bz. 8 : 13, klein, konisch; Ar. klein, anfangs weißfilzig; Ax. mit weißer Wolle, diese verbleibend, und mit (ca. 15—20) weißen Blätter; Randstachel 20—30. borstenfein, weiß, nadelig, 0,5—1 cm lang, glatt, gerade, halbbiegsam, Basis orangegelb, horizontal gerichtet; Mittelstachel (2—) 4 (—5) (Originalbeschreibung: 4), ca. 1,5 cm lang, die unteren länger, weiß, zuweilen rosa getönt, an jungen Pflanzen 1 Mittelstachel hakig Frucht: Samen braun. 1 mm lang
Mammillaria guillauminiana Backeb.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 1 cm lang, 0,8—1 cm ∅; Sepalen lanzettlich, mit hell olivgrüner Mittellinie, glattrandig; Petalen spitzig, lanzettlich, weiß mit rosa Mittellinie, ganzrandig, die Blüten hat einen leichten rosa Schein; Griffel und 3 Narben weiß; Staubbeutel gelb Stamm oder Stengel: Einzeln, mit rübenförmigem Basalteil, bis 5,5 cm ∅ und ungefähr so hoch; Scheitel gerundet; W. nach Bz. 10 : 16 (anomal), hellgrün, zuweilen rötlich überlaufen; Ar. rund, klein, kahl; Ax. kahl; Randstachel ca. 30—32, 6—7 mm lang, weiß, borstenförmig, gerade, glatt und ziemlich regelmäßig strahlend; Mittelstachel 4—5, bis 6 mm lang, die 3—4 oberen gerade, der untere hakig gekrümmt, Spitze bräunlich, am Grunde heller Frucht: Samen schwarz
Blüte: 1 cm lang, 0,8—1 cm ∅; Sepalen lanzettlich, mit hell olivgrüner Mittellinie, glattrandig; Petalen spitzig, lanzettlich, weiß mit rosa Mittellinie, ganzrandig, die Blüten hat einen leichten rosa Schein; Griffel und 3 Narben weiß; Staubbeutel gelb Stamm oder Stengel: Einzeln, mit rübenförmigem Basalteil, bis 5,5 cm ∅ und ungefähr so hoch; Scheitel gerundet; W. nach Bz. 10 : 16 (anomal), hellgrün, zuweilen rötlich überlaufen; Ar. rund, klein, kahl; Ax. kahl; Randstachel ca. 30—32, 6—7 mm lang, weiß, borstenförmig, gerade, glatt und ziemlich regelmäßig strahlend; Mittelstachel 4—5, bis 6 mm lang, die 3—4 oberen gerade, der untere hakig gekrümmt, Spitze bräunlich, am Grunde heller Frucht: Samen schwarz
Mammillaria haageana Pfeiff.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: hochseitlich, 1,2 cm lang; Sep. mit blaß bräunlichrosa Mittelstreifen, hellerem Rand und blaß grünlich-kremfarbener Basis, oben zugespitzt oder stumpflich, Rand fein gesägt (Craig); Petalen purpurrosa, zur Spitze zuweilen mit etwas dunklerem Mittelfeld, Basis grünlichweiß, linear, ca. 2 mm breit, ± schwach verjüngt-spitzlich, ganzrandig; Staubf. unten fast weiß, oben blaßrosa; Staubbeutel gelb; Gr. unten blaß kremfarben, oben sehr blaßrosa; Narben blaßolivgrün Stamm oder Stengel: Einzeln, gelegentlich von unten sprossend, kugelig bis zylindrisch, oben gerundet, bläulichgrün, bis über 8 cm hoch und bis über 5 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, ziemlich dichtstehend, fest, konisch, etwas vierseitig, 5 mm lang, unten 3 mm breit; Ar. oval, 2,5 mm groß, anfangs weißwollig; Ax. mit flockiger weißer Wolle am Scheitel bzw. in der Blütenzone; Randstachel 18—20 oder etwas mehr (—25), 3 mm lang, dünnadelig, gerade oder leicht zurückgebogen, glatt, weiß, zuweilen schwach bogig abstehend; Mittelstachel 2, 6—8 mm lang, der untere am längsten, alle kräftig-nadelig, der obere manchmal leicht zurückgebogen, der untere abwärts weisend, rotbraun bis schwarz oder aschgrauschwärzlich, zuweilen unten und oben dunkler Frucht: oben hellrot, unten rosa, zylindrisch-keulig, 1,1 cm lang, mit Perianthrest; Samen olivgrünlich- hellbraun, gebogen-birnförmig, Hilum subbasal, 1 mm groß.
Blüte: hochseitlich, 1,2 cm lang; Sep. mit blaß bräunlichrosa Mittelstreifen, hellerem Rand und blaß grünlich-kremfarbener Basis, oben zugespitzt oder stumpflich, Rand fein gesägt (Craig); Petalen purpurrosa, zur Spitze zuweilen mit etwas dunklerem Mittelfeld, Basis grünlichweiß, linear, ca. 2 mm breit, ± schwach verjüngt-spitzlich, ganzrandig; Staubf. unten fast weiß, oben blaßrosa; Staubbeutel gelb; Gr. unten blaß kremfarben, oben sehr blaßrosa; Narben blaßolivgrün Stamm oder Stengel: Einzeln, gelegentlich von unten sprossend, kugelig bis zylindrisch, oben gerundet, bläulichgrün, bis über 8 cm hoch und bis über 5 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, ziemlich dichtstehend, fest, konisch, etwas vierseitig, 5 mm lang, unten 3 mm breit; Ar. oval, 2,5 mm groß, anfangs weißwollig; Ax. mit flockiger weißer Wolle am Scheitel bzw. in der Blütenzone; Randstachel 18—20 oder etwas mehr (—25), 3 mm lang, dünnadelig, gerade oder leicht zurückgebogen, glatt, weiß, zuweilen schwach bogig abstehend; Mittelstachel 2, 6—8 mm lang, der untere am längsten, alle kräftig-nadelig, der obere manchmal leicht zurückgebogen, der untere abwärts weisend, rotbraun bis schwarz oder aschgrauschwärzlich, zuweilen unten und oben dunkler Frucht: oben hellrot, unten rosa, zylindrisch-keulig, 1,1 cm lang, mit Perianthrest; Samen olivgrünlich- hellbraun, gebogen-birnförmig, Hilum subbasal, 1 mm groß.
Mammillaria haageana subsp. acultzingensis (Linzen, Rogoz & F.Wolf) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria haageana subsp. conspicua (J.A.Purpus) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: Perigonblätter rosa mit dunklerem Mittelstreifen; Staubf. weiß; Staubbeutel gelb; Gr. weiß; Narben gelb Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis zylindrisch, oben gerundet, graugrün, bis 14 cm lang, 10 cm ∅; Scheitel etwas eingesenkt; W. dichtstehend, konisch bis stumpf 4kantig, 6—7 mm lang; Ar. rund bis oval, klein, nur im Scheitel wollig; Ax. mit Wolle und Blätter; Randstachel 16—25, bis 6 mm lang, die seitlichen am längsten, borstendünn bis nadelig, weiß, horizontal gerichtet; Mst. 2, 10 mm lang, derbnadelig, gerade bis etwas gebogen, weiß, Spitze braun, anfangs rötlichbraun, auf- und abwärts abstehend Frucht: karminrot, zylindrisch, keulig; Samen hellbraun, glänzend, gebogen- birnförmig, kaum 1 mm groß.
Blüte: Perigonblätter rosa mit dunklerem Mittelstreifen; Staubf. weiß; Staubbeutel gelb; Gr. weiß; Narben gelb Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis zylindrisch, oben gerundet, graugrün, bis 14 cm lang, 10 cm ∅; Scheitel etwas eingesenkt; W. dichtstehend, konisch bis stumpf 4kantig, 6—7 mm lang; Ar. rund bis oval, klein, nur im Scheitel wollig; Ax. mit Wolle und Blätter; Randstachel 16—25, bis 6 mm lang, die seitlichen am längsten, borstendünn bis nadelig, weiß, horizontal gerichtet; Mst. 2, 10 mm lang, derbnadelig, gerade bis etwas gebogen, weiß, Spitze braun, anfangs rötlichbraun, auf- und abwärts abstehend Frucht: karminrot, zylindrisch, keulig; Samen hellbraun, glänzend, gebogen- birnförmig, kaum 1 mm groß.
Mammillaria haageana subsp. elegans D.R.Hunt

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: im Kranz, karminrot; Staubfäden rot; Griffel weiß; Narben 5—7, weiß oder leicht gelblich Stamm oder Stengel: Meist kugelig, gelegentlich etwas länglich, 5 cm ∅ und bis 5 (—10) cm hoch: Scheitel etwas vertieft, mit Wolle; W. eiförmig, 4—5 mm lang; Ax. kahl; Ar. anfangs mit weißer Wolle; Randstachel 25—30, weiß, borstig, ausgebreitet, 5—6 mm lang: Mst. 2 (1—3), bis 1 cm lang, steif, weiß mit kaffeebrauner Spitze Frucht: karmin. 2 cm lang.
Blüte: im Kranz, karminrot; Staubfäden rot; Griffel weiß; Narben 5—7, weiß oder leicht gelblich Stamm oder Stengel: Meist kugelig, gelegentlich etwas länglich, 5 cm ∅ und bis 5 (—10) cm hoch: Scheitel etwas vertieft, mit Wolle; W. eiförmig, 4—5 mm lang; Ax. kahl; Ar. anfangs mit weißer Wolle; Randstachel 25—30, weiß, borstig, ausgebreitet, 5—6 mm lang: Mst. 2 (1—3), bis 1 cm lang, steif, weiß mit kaffeebrauner Spitze Frucht: karmin. 2 cm lang.
Mammillaria haageana subsp. haageana
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: hellkarmin mit dunklerer Mitte, Stamm oder Stengel: Einzeln, halbzylindrisch; Ax. bewollt; W. kurz und konisch, gedrängt, bläulichgrün; jüngere Areolen bräunlich behaart, bald kahl; Randstachel 16—18, weiß, steif, stark ausgebreitet, fast verflochten; Mst. 2, auf- und abwärts gerichtet, viel kräftiger, länger, der unterste der längste, hornfarben, Spitze rötlich, Randstachel 5 mm lang, Mittelstachel 1—1,5 cm lang.
Blüte: hellkarmin mit dunklerer Mitte, Stamm oder Stengel: Einzeln, halbzylindrisch; Ax. bewollt; W. kurz und konisch, gedrängt, bläulichgrün; jüngere Areolen bräunlich behaart, bald kahl; Randstachel 16—18, weiß, steif, stark ausgebreitet, fast verflochten; Mst. 2, auf- und abwärts gerichtet, viel kräftiger, länger, der unterste der längste, hornfarben, Spitze rötlich, Randstachel 5 mm lang, Mittelstachel 1—1,5 cm lang.
Mammillaria haageana subsp. meissneri (C.Ehrenb.) U.Guzmán
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: ± intensiv rot Stamm oder Stengel: Zylindrisch, mehr oder weniger eingedrückt, sprossend; Ax. mit langer Wolle besetzt; W. pyramidal, stumpfviereckig, lang und schmal, hellgrün; Stachelpolster eirund, spitz, in der Jugend wollig; Randstachel 16—22, borstenartig, fein, etwas abstehend, weißlich: Mst. 2, gerade, etwas stärker, fast gleich lang, einer nach oben, einer nach unten gerichtet, hellbraun mit dunkler Spitze
Blüte: ± intensiv rot Stamm oder Stengel: Zylindrisch, mehr oder weniger eingedrückt, sprossend; Ax. mit langer Wolle besetzt; W. pyramidal, stumpfviereckig, lang und schmal, hellgrün; Stachelpolster eirund, spitz, in der Jugend wollig; Randstachel 16—22, borstenartig, fein, etwas abstehend, weißlich: Mst. 2, gerade, etwas stärker, fast gleich lang, einer nach oben, einer nach unten gerichtet, hellbraun mit dunkler Spitze
Mammillaria haageana subsp. san-angelensis (Sánchez-Mej.) D.R. Hunt

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: klein, karmin Stamm oder Stengel: Kugelig bis kurzzylindrisch, bläulichgrün, im Scheitel ± eingedrückt, aber fast unter den Stacheln verborgen; Ax. und junge Areolen anfangs dichtwollig; Randstachel ca. 202), weiß, kurz, angepreßt; Mittelstachel 2, viel stärker und länger als die Randstachel, manchmal 1 cm lang, der oberste oft aufgerichtet, unten weiß, Spitze braun oder schwarz Frucht: keulig, rot: Samen braun.
Blüte: klein, karmin Stamm oder Stengel: Kugelig bis kurzzylindrisch, bläulichgrün, im Scheitel ± eingedrückt, aber fast unter den Stacheln verborgen; Ax. und junge Areolen anfangs dichtwollig; Randstachel ca. 202), weiß, kurz, angepreßt; Mittelstachel 2, viel stärker und länger als die Randstachel, manchmal 1 cm lang, der oberste oft aufgerichtet, unten weiß, Spitze braun oder schwarz Frucht: keulig, rot: Samen braun.
Mammillaria haageana subsp. vaupelii (Tiegel) U.Guzmán
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: röhrig-glockig, 1,7 cm lang, 1 cm ∅; Sep. fast weiß, Spitze hell purpurrosa, linearlanzettlich, spitzig, ganzrandig; Petalen im unteren Drittel fast weiß, darüber hell purpurrosa, linearlanzettlich, stumpfliche Spitze, ganzrandig; Staubfäden weiß; Staubbeutel schwefelgelb; Griffel weiß; Narben 3. blaßgelb, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, abgeflacht kugelig, hell bläulichgrün, ca. 6 cm ∅ und etwas weniger hoch; Scheitel etwas vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, fest, fein weiß punktiert, am Grunde vierseitig, oben mehr oval, 6 mm lang, am Grunde 5—6 mm breit; Ar. rund, 2 mm groß, nur anfangs mit dünner krauser Wolle; Ax. mit kräuseliger Wolle und grauweißen Blätter; Randstachel 16—21, 5—6 mm lang, nadelig, gerade, steif, glatt, glänzendweiß, am Grunde gelblich, zuerst abstehend, später horizontal gerichtet: Mst. 2 (mitunter 4), die untersten 15 mm lang, die obersten 10 mm lang, alle pfriemlich, gerade, steif, glatt, zuerst orangebraun, dann am Grunde kremfarben, oben rosa mit bräunlicher Spitze, zuletzt grau, auf- und abwärts gerichtet, über dem Scheitel zusammengeneigt. Wurzeln faserig Frucht: karminrot, keulig, 1,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen gelblich orangebraun, gebogen-birnförmig, glatt, 1 mm groß
Blüte: röhrig-glockig, 1,7 cm lang, 1 cm ∅; Sep. fast weiß, Spitze hell purpurrosa, linearlanzettlich, spitzig, ganzrandig; Petalen im unteren Drittel fast weiß, darüber hell purpurrosa, linearlanzettlich, stumpfliche Spitze, ganzrandig; Staubfäden weiß; Staubbeutel schwefelgelb; Griffel weiß; Narben 3. blaßgelb, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, abgeflacht kugelig, hell bläulichgrün, ca. 6 cm ∅ und etwas weniger hoch; Scheitel etwas vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, fest, fein weiß punktiert, am Grunde vierseitig, oben mehr oval, 6 mm lang, am Grunde 5—6 mm breit; Ar. rund, 2 mm groß, nur anfangs mit dünner krauser Wolle; Ax. mit kräuseliger Wolle und grauweißen Blätter; Randstachel 16—21, 5—6 mm lang, nadelig, gerade, steif, glatt, glänzendweiß, am Grunde gelblich, zuerst abstehend, später horizontal gerichtet: Mst. 2 (mitunter 4), die untersten 15 mm lang, die obersten 10 mm lang, alle pfriemlich, gerade, steif, glatt, zuerst orangebraun, dann am Grunde kremfarben, oben rosa mit bräunlicher Spitze, zuletzt grau, auf- und abwärts gerichtet, über dem Scheitel zusammengeneigt. Wurzeln faserig Frucht: karminrot, keulig, 1,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen gelblich orangebraun, gebogen-birnförmig, glatt, 1 mm groß
Nadelkissenkaktus - Mammillaria hahniana Werderm.

Englisch: Old-lady pincushion, Old Lady Cactus
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blüte: grünlichgelb, oben purpurn mit grünlichweißem, schwach bewimpertem oder zerrissenem Rand, 6—8 mm lang, spitzlich, lineallanzettlich, mit dunkelbraunem Rückenstreifen; Petalen purpurrot, Ränder durchsichtig und fast glatt, lineallanzettlich, fein ausgezogen bis zugespitzt; Staubfäden unten weiß, oben purpurn; Griffel weiß; Narben 3—5, gelblichweiß Stamm oder Stengel: Die Art ist sehr variabel, was die Länge der Axillenhaarborsten anbetrifft. Sprossend und größere Gruppen bildend, schwach abgeflacht-kugelig, hellgrün; Einzelköpfe bis 9 cm hoch. 10 cm ∅; Scheitel schwach vertieft; W. dichtstehend, nach Bz. 13 : 21, konisch, fast rund bis oben schwach dreieckig, oberseits gerundet, unterseits gekielt, stark milchend, 5—6 mm lang, unten 2—4 mm breit; Ar. oval, kaum 1 mm breit, im Scheitel mit weißer Wolle, später mit bräunlichem Filz, zuletzt kahl; Ax. mit kurzer, weißer Wolle und einem Büschel von bis ca. 20 haarartigen Blätter, bis 35—40 mm lang; Randstachel 20—30, 5—15 mm lang, sehr fein haarartig, weich, gedreht, weiß, meist seitlich gerichtet und mit den benachbarten verflochten sowie den Axillenhaarborsten, zuweilen etwas abstehend; Mittelstachel nur zu Anfang, später bald abfallend, 1 (—2—5), 4 (—5—8) mm lang, gerade, nadelig, glatt, unten etwas verdickt und am Grunde weißlich-durchsichtig, äußerste Spitze rötlichbraun, vorgestreckt und auf- sowie abwärts abstehend. Wurzeln faserig Frucht: purpurrötlich, oval, 7 mm lang, mit Perianthrest; Samen matt schmutzigbraun, birnförmig, mit seitlichem Hilum, fein punktiert, 1,5 mm groß
Blüte: grünlichgelb, oben purpurn mit grünlichweißem, schwach bewimpertem oder zerrissenem Rand, 6—8 mm lang, spitzlich, lineallanzettlich, mit dunkelbraunem Rückenstreifen; Petalen purpurrot, Ränder durchsichtig und fast glatt, lineallanzettlich, fein ausgezogen bis zugespitzt; Staubfäden unten weiß, oben purpurn; Griffel weiß; Narben 3—5, gelblichweiß Stamm oder Stengel: Die Art ist sehr variabel, was die Länge der Axillenhaarborsten anbetrifft. Sprossend und größere Gruppen bildend, schwach abgeflacht-kugelig, hellgrün; Einzelköpfe bis 9 cm hoch. 10 cm ∅; Scheitel schwach vertieft; W. dichtstehend, nach Bz. 13 : 21, konisch, fast rund bis oben schwach dreieckig, oberseits gerundet, unterseits gekielt, stark milchend, 5—6 mm lang, unten 2—4 mm breit; Ar. oval, kaum 1 mm breit, im Scheitel mit weißer Wolle, später mit bräunlichem Filz, zuletzt kahl; Ax. mit kurzer, weißer Wolle und einem Büschel von bis ca. 20 haarartigen Blätter, bis 35—40 mm lang; Randstachel 20—30, 5—15 mm lang, sehr fein haarartig, weich, gedreht, weiß, meist seitlich gerichtet und mit den benachbarten verflochten sowie den Axillenhaarborsten, zuweilen etwas abstehend; Mittelstachel nur zu Anfang, später bald abfallend, 1 (—2—5), 4 (—5—8) mm lang, gerade, nadelig, glatt, unten etwas verdickt und am Grunde weißlich-durchsichtig, äußerste Spitze rötlichbraun, vorgestreckt und auf- sowie abwärts abstehend. Wurzeln faserig Frucht: purpurrötlich, oval, 7 mm lang, mit Perianthrest; Samen matt schmutzigbraun, birnförmig, mit seitlichem Hilum, fein punktiert, 1,5 mm groß
Mammillaria hahniana subsp. bravoae (R.T.Craig) D.R.Hunt

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: Einzeln und auch von unten sprossend, glänzend hell grasgrün; Einzelköpfe bis 6,5 cm breit und hoch, kugelig; Scheitel stark eingesenkt; W. nach Bz. 13 : 21, fast unter Stacheln und Wolle verborgen, konisch, fast rund, unten scharf gekielt, am Scheitel gerundet, 8 mm lang, unten 4—7 mm breit; Ar. oblong, anfangs mit weißer Wolle, bald kahl; Ax. mit dichter, weißer Wolle, anfangs die W. bedeckend, und mit über warzenlangen, haarförmigen, weißen Blätter; Randstachel 28—30, 4—7 mm lang, die seitlichen am längsten, alle nadelig, gerade, glatt, weiß, horizontal gerichtet, seitlich verflochten; Mittelstachel 2. 6—8 mm lang, schlankpfriemlich, gerade, steif, glatt, am Grunde krem bis schwach bräunlichrosa, mit schwarzer Spitze, auf- und abwärts abstehend bräunlichrosa, 0,8 mm lang; Stamm oder Stengel: Einzeln und auch von unten sprossend, glänzend hell grasgrün; Einzelköpfe bis 6,5 cm breit und hoch, kugelig; Scheitel stark eingesenkt; W. nach Bz. 13 : 21, fast unter Stacheln und Wolle verborgen, konisch, fast rund, unten scharf gekielt, am Scheitel gerundet, 8 mm lang, unten 4—7 mm breit; Ar. oblong, anfangs mit weißer Wolle, bald kahl; Ax. mit dichter, weißer Wolle, anfangs die W. bedeckend, und mit über warzenlangen, haarförmigen, weißen Blätter; Randstachel 28—30, 4—7 mm lang, die seitlichen am längsten, alle nadelig, gerade, glatt, weiß, horizontal gerichtet, seitlich verflochten; Mittelstachel 2. 6—8 mm lang, schlankpfriemlich, gerade, steif, glatt, am Grunde krem bis schwach bräunlichrosa, mit schwarzer Spitze, auf- und abwärts abstehend Frucht: karmin, keulig, 1,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbräunlich, gebogen-birnförmig, Hilum subbasal, 1,5 mm groß.
Blüte: Einzeln und auch von unten sprossend, glänzend hell grasgrün; Einzelköpfe bis 6,5 cm breit und hoch, kugelig; Scheitel stark eingesenkt; W. nach Bz. 13 : 21, fast unter Stacheln und Wolle verborgen, konisch, fast rund, unten scharf gekielt, am Scheitel gerundet, 8 mm lang, unten 4—7 mm breit; Ar. oblong, anfangs mit weißer Wolle, bald kahl; Ax. mit dichter, weißer Wolle, anfangs die W. bedeckend, und mit über warzenlangen, haarförmigen, weißen Blätter; Randstachel 28—30, 4—7 mm lang, die seitlichen am längsten, alle nadelig, gerade, glatt, weiß, horizontal gerichtet, seitlich verflochten; Mittelstachel 2. 6—8 mm lang, schlankpfriemlich, gerade, steif, glatt, am Grunde krem bis schwach bräunlichrosa, mit schwarzer Spitze, auf- und abwärts abstehend bräunlichrosa, 0,8 mm lang; Stamm oder Stengel: Einzeln und auch von unten sprossend, glänzend hell grasgrün; Einzelköpfe bis 6,5 cm breit und hoch, kugelig; Scheitel stark eingesenkt; W. nach Bz. 13 : 21, fast unter Stacheln und Wolle verborgen, konisch, fast rund, unten scharf gekielt, am Scheitel gerundet, 8 mm lang, unten 4—7 mm breit; Ar. oblong, anfangs mit weißer Wolle, bald kahl; Ax. mit dichter, weißer Wolle, anfangs die W. bedeckend, und mit über warzenlangen, haarförmigen, weißen Blätter; Randstachel 28—30, 4—7 mm lang, die seitlichen am längsten, alle nadelig, gerade, glatt, weiß, horizontal gerichtet, seitlich verflochten; Mittelstachel 2. 6—8 mm lang, schlankpfriemlich, gerade, steif, glatt, am Grunde krem bis schwach bräunlichrosa, mit schwarzer Spitze, auf- und abwärts abstehend Frucht: karmin, keulig, 1,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbräunlich, gebogen-birnförmig, Hilum subbasal, 1,5 mm groß.
Mammillaria hahniana subsp. mendeliana (Bravo) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria hahniana subsp. woodsii (R.T.Craig) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, im März und April, 1—1,2 cm lang, 1,2—1,5 cm breit Sepalen mit bräunlichdunkelrosa Mittelstreifen, Ränder blaßrosa und fein gesägt, lanzettlich, 2 mm breit; Petalen mit sich verjüngendem dunkelrosa Mittelstreifen, Rand rosa, Spitze stumpflich, ganzrandig; Staubfäden unten weiß, oben rosa; Staubbeutel gelb; Griffel blaßrosa; Narben 3—6, blaß bräunlichrosa, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Körper einzeln (stets?), abgeflacht-kugelig bis später ± keulig, matt grasgrün, bis 8 cm ∅, 5 cm hoch; Scheitel stärker vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, unten gekantet, oben fast rund, unterseits stark gekielt, 7 mm lang, unten 6—7 mm breit: Ar. oval, nur anfangs mit weißer Wolle; Ax. in der Blütenzone mit dichter weißer Wolle, fast bis zur Warzenspitze, sowie zahlreiche Haarborsten bis 2,5 cm lang, diese ziemlich straff abstehend; Randstachel 25—30, 4—8 mm lang, fein haarartig, glatt, ± gewunden, biegsam, glasig weiß, etwas abstehend; Mittelstachel meist 2, gelegentlich 4. der unterste 8—16 mm lang, die oberen 4—5 mm lang, der unterste dünnpfriemlich, die anderen bzw. der obere derbnadelig, alle glatt, meist gerade oder nur leicht zurückgebogen bzw. der unterste abwärts, der oder die oberen aufwärts gerichtet, wenn mehrere, dann auseinanderspreizend-aufrecht, alle matt kalkigpurpurrosa mit schwarzer Spitze Frucht: tiefrosa, 1,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen mattbräunlich, gebogen birnförmig, mit seitlichem Hilum, fein punktiert.
Blüte: trichterig, im März und April, 1—1,2 cm lang, 1,2—1,5 cm breit Sepalen mit bräunlichdunkelrosa Mittelstreifen, Ränder blaßrosa und fein gesägt, lanzettlich, 2 mm breit; Petalen mit sich verjüngendem dunkelrosa Mittelstreifen, Rand rosa, Spitze stumpflich, ganzrandig; Staubfäden unten weiß, oben rosa; Staubbeutel gelb; Griffel blaßrosa; Narben 3—6, blaß bräunlichrosa, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Körper einzeln (stets?), abgeflacht-kugelig bis später ± keulig, matt grasgrün, bis 8 cm ∅, 5 cm hoch; Scheitel stärker vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, unten gekantet, oben fast rund, unterseits stark gekielt, 7 mm lang, unten 6—7 mm breit: Ar. oval, nur anfangs mit weißer Wolle; Ax. in der Blütenzone mit dichter weißer Wolle, fast bis zur Warzenspitze, sowie zahlreiche Haarborsten bis 2,5 cm lang, diese ziemlich straff abstehend; Randstachel 25—30, 4—8 mm lang, fein haarartig, glatt, ± gewunden, biegsam, glasig weiß, etwas abstehend; Mittelstachel meist 2, gelegentlich 4. der unterste 8—16 mm lang, die oberen 4—5 mm lang, der unterste dünnpfriemlich, die anderen bzw. der obere derbnadelig, alle glatt, meist gerade oder nur leicht zurückgebogen bzw. der unterste abwärts, der oder die oberen aufwärts gerichtet, wenn mehrere, dann auseinanderspreizend-aufrecht, alle matt kalkigpurpurrosa mit schwarzer Spitze Frucht: tiefrosa, 1,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen mattbräunlich, gebogen birnförmig, mit seitlichem Hilum, fein punktiert.
Mammillaria hamata Lehm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: Perigonröhre zylindrisch, grün, nach oben eigentümlich bauchig erweitert, purpurn, an der Öffnung zusammengezogen, am Rande erweitert; Narben 6, kleinkugelig, grün Stamm oder Stengel: Aufrecht, fast zylindrisch; Ar. etwas borstig; W. konisch, etwas gedrückt, Kuppe schief gestutzt; Ar. oval, bald kahl; Randstachel 18—20, untere länger, weiß, Spitze gelbbraun bis brandig; Mittelstachel 4—6, spreizend, bräunlich, die oberen fast gleichförmig nadelig, der unterste längere an jungen Pflanzen sehr stark gehakt. — Die Art variiert in der Länge und der oft braunen Farbe, statt des gehakten an alten Pflanzen ein gerader, nadeliger Stacheln
Blüte: Perigonröhre zylindrisch, grün, nach oben eigentümlich bauchig erweitert, purpurn, an der Öffnung zusammengezogen, am Rande erweitert; Narben 6, kleinkugelig, grün Stamm oder Stengel: Aufrecht, fast zylindrisch; Ar. etwas borstig; W. konisch, etwas gedrückt, Kuppe schief gestutzt; Ar. oval, bald kahl; Randstachel 18—20, untere länger, weiß, Spitze gelbbraun bis brandig; Mittelstachel 4—6, spreizend, bräunlich, die oberen fast gleichförmig nadelig, der unterste längere an jungen Pflanzen sehr stark gehakt. — Die Art variiert in der Länge und der oft braunen Farbe, statt des gehakten an alten Pflanzen ein gerader, nadeliger Stacheln
Mammillaria heidiae Krainz
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria hernandezii Glass & R.A.Foster
© Socorro Garcia Méndez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria herrerae Werderm.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Golf's ball cactus, Golf ball
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, hochseitlich, 2—3 cm breit und fast so lang; Sepalen olivgrün in der Mitte, Rand rosa, glatt, lanzettlich, stumpflich, ca. 1 cm lang, 2 mm breit; Petalen blaßrosa bis violett, mit dunklerem Mittelstreifen, lanzettlich, spitzlich oder oben oft geschlitzt, ganzrandig, 1 cm lang; Staubfäden oben blaß rosaviolett; Staubbeutel orangegelb; Griffel weiß, Narben 6, grünlich Stamm oder Stengel: Einzeln und auch von unten sprossend, kugelig; Scheitel abgeflacht und nur leicht in der Mitte eingesenkt; Einzelköpfe bis 3,5 cm breit; W. nach Bz. 8 : 13, dichtstehend, zylindrisch, rund, Kuppe fast gestutzt, 5—6 mm lang, unten 2 mm breit, im Alter korkig und stachellos; Ar. rund bis oval, 1,5 mm groß, anfangs unter den Stacheln etwas Wolle; Ax. kahl; Randstachel ca. 100, in mehreren Serien übereinander, 1—5 mm lang, borstenfein, gerade, unten nicht verdickt, rein weiß bis leicht aschfarben getönt, ganz am Grunde schwach gelblich, horizontal angelegt, dicht verflechtend und den Körper verdeckend; Mittelstachel 0 Frucht: karmin, fast kugelig, fleischig, von den Stacheln zurückgehalten; Samen mattschwarz, unregelmäßig birnförmig, fein gehöckert, Hilum seitlich mit zwei Vorsprüngen, klein; Körperbasis nur etwas rübig.
Blüte: trichterig, hochseitlich, 2—3 cm breit und fast so lang; Sepalen olivgrün in der Mitte, Rand rosa, glatt, lanzettlich, stumpflich, ca. 1 cm lang, 2 mm breit; Petalen blaßrosa bis violett, mit dunklerem Mittelstreifen, lanzettlich, spitzlich oder oben oft geschlitzt, ganzrandig, 1 cm lang; Staubfäden oben blaß rosaviolett; Staubbeutel orangegelb; Griffel weiß, Narben 6, grünlich Stamm oder Stengel: Einzeln und auch von unten sprossend, kugelig; Scheitel abgeflacht und nur leicht in der Mitte eingesenkt; Einzelköpfe bis 3,5 cm breit; W. nach Bz. 8 : 13, dichtstehend, zylindrisch, rund, Kuppe fast gestutzt, 5—6 mm lang, unten 2 mm breit, im Alter korkig und stachellos; Ar. rund bis oval, 1,5 mm groß, anfangs unter den Stacheln etwas Wolle; Ax. kahl; Randstachel ca. 100, in mehreren Serien übereinander, 1—5 mm lang, borstenfein, gerade, unten nicht verdickt, rein weiß bis leicht aschfarben getönt, ganz am Grunde schwach gelblich, horizontal angelegt, dicht verflechtend und den Körper verdeckend; Mittelstachel 0 Frucht: karmin, fast kugelig, fleischig, von den Stacheln zurückgehalten; Samen mattschwarz, unregelmäßig birnförmig, fein gehöckert, Hilum seitlich mit zwei Vorsprüngen, klein; Körperbasis nur etwas rübig.
Mammillaria hertrichiana R.T. Craig
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 1,8 cm breit, 1 cm lang; Sep. unten hellgrün, oben bräunlichroter Mittelstreifen, Rand weiß bis blaßrosa und lang bewimpert, breit-oblong bis etwas lanzettlich, Spitze stumpflich bis spitzig; Petalen tief- bis purpurrosa, dunklere Mitte, oben gerundet bis gespalten; ganzrandig, Staubfäden unten weiß, oben rosa; Staubbeutel gelb; Griffel fast weiß bis blaßrosa an der äußersten Spitze; Narben 7, blaßolivgrün, 1,5 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, später reich sprossend und Gruppen bis zu 1 m Breite bildend; Einzelköpfe flachkugelig, matt kräftiggrün; Scheitel etwas vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, fest, am Grunde viereckig, oben unregelmäßig gekantet, stark milchend, 8—10 mm lang, unten 8 mm breit; Ar. oval, anfangs weißwollig; Ax. in der Blütenzone stark weißwollig, fast bis in Warzenhöhe, mit gelegentlich vereinzelten Blätter; Randstachel 12—15, 3—10 mm lang, die oberen am kürzesten, alle dünnadelig, gerade, glatt, steif, weiß bis blaßbräunlich, mit brauner Spitze, anfangs abstehend, später mehr horizontal strahlend; Mittelstachel 4—5, die oberen 5—10 mm lang, die unteren bis 2,5 cm lang und kräftiger, alle nadelig, gerade, glatt, steif, unten schwach verdickt, nußbraun, abstehend bis vorgestreckt. Wurzeln faserig. Frucht: scharlach, 3 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbraun, gebogen-birnförmig mit seitlichem Hilum, etwas rauh
Blüte: trichterig, 1,8 cm breit, 1 cm lang; Sep. unten hellgrün, oben bräunlichroter Mittelstreifen, Rand weiß bis blaßrosa und lang bewimpert, breit-oblong bis etwas lanzettlich, Spitze stumpflich bis spitzig; Petalen tief- bis purpurrosa, dunklere Mitte, oben gerundet bis gespalten; ganzrandig, Staubfäden unten weiß, oben rosa; Staubbeutel gelb; Griffel fast weiß bis blaßrosa an der äußersten Spitze; Narben 7, blaßolivgrün, 1,5 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, später reich sprossend und Gruppen bis zu 1 m Breite bildend; Einzelköpfe flachkugelig, matt kräftiggrün; Scheitel etwas vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, fest, am Grunde viereckig, oben unregelmäßig gekantet, stark milchend, 8—10 mm lang, unten 8 mm breit; Ar. oval, anfangs weißwollig; Ax. in der Blütenzone stark weißwollig, fast bis in Warzenhöhe, mit gelegentlich vereinzelten Blätter; Randstachel 12—15, 3—10 mm lang, die oberen am kürzesten, alle dünnadelig, gerade, glatt, steif, weiß bis blaßbräunlich, mit brauner Spitze, anfangs abstehend, später mehr horizontal strahlend; Mittelstachel 4—5, die oberen 5—10 mm lang, die unteren bis 2,5 cm lang und kräftiger, alle nadelig, gerade, glatt, steif, unten schwach verdickt, nußbraun, abstehend bis vorgestreckt. Wurzeln faserig. Frucht: scharlach, 3 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbraun, gebogen-birnförmig mit seitlichem Hilum, etwas rauh
Mammillaria heyderi Muehlenpf.

Englisch: Ball cactus, Cream cactus, Cream pincushion, Cream pincushion cactus, Flat cream pincushion, Heyder's nipple cactus, Heyder's pincushion, Heyder's Pincushion Cactus, Hey der mammillaria, Heyder’s mammillaria, Little nipple cactus, Nipple cactus, Pancake pincushion, Pin-cushion, Pincushion, Pin cushions, Pincushions, Small-spine cream pincushion
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, mehr seitlich, 2—2,5 cm lang, im April und Mai; Sep. unten grün, nach oben zu in einen rosabraunen Mittelstreif übergehend, Rand weißlich, lanzettlich, spitzig, ganzrandig; Petalen mit bräunlichrosa Mittelstreifen, Rand kremfarben und glatt oder oben leicht gesägt, linearlanzettlich, Spitze gekerbt, rückseits grün getönt; Staubfäden weiß bis blaßrosa; Staubbeutel strohgelb; Griffel unten weiß bis oben rosenrot; Narben 6, grün Stamm oder Stengel: Einzeln, niedergedrückt-kugelig, hell- bis dunkelgrün, 8—12 cm breit, 2,5—5 cm hoch; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 13:21, verlängert-pyramidisch, am Grunde viereckig, oben gerundet, 9—13 mm lang, 5—6 mm am Grunde breit; Ar. rund, 2 mm groß, anfangs mit etwas Wolle; Ax. zuerst mit Wolle; Rst. 20—22, die oberen 4—6 mm lang, die unteren 7—8 (—12) mm lang, alle borstenartig, die unteren stärker, alle elfenbein- bis reinweiß, mit brauner Spitze, horizontal gerichtet; Mst. 1, 4—8 mm lang, derbnadelig, gerade, glatt, steif, hell gelblichgrau bis braun, am Grunde dunkler, Spitze bis rötlichbraun, vorgestreckt Frucht: karmin, verlängert-keulig, 3,7 cm lang, bis 1 cm ∅, ohne Perianthrest; Samen rötlichbraun, gebogen-birnförmig mit seitlichem Hilum, schwach runzlig, 1 mm groß
Blüte: trichterig, mehr seitlich, 2—2,5 cm lang, im April und Mai; Sep. unten grün, nach oben zu in einen rosabraunen Mittelstreif übergehend, Rand weißlich, lanzettlich, spitzig, ganzrandig; Petalen mit bräunlichrosa Mittelstreifen, Rand kremfarben und glatt oder oben leicht gesägt, linearlanzettlich, Spitze gekerbt, rückseits grün getönt; Staubfäden weiß bis blaßrosa; Staubbeutel strohgelb; Griffel unten weiß bis oben rosenrot; Narben 6, grün Stamm oder Stengel: Einzeln, niedergedrückt-kugelig, hell- bis dunkelgrün, 8—12 cm breit, 2,5—5 cm hoch; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 13:21, verlängert-pyramidisch, am Grunde viereckig, oben gerundet, 9—13 mm lang, 5—6 mm am Grunde breit; Ar. rund, 2 mm groß, anfangs mit etwas Wolle; Ax. zuerst mit Wolle; Rst. 20—22, die oberen 4—6 mm lang, die unteren 7—8 (—12) mm lang, alle borstenartig, die unteren stärker, alle elfenbein- bis reinweiß, mit brauner Spitze, horizontal gerichtet; Mst. 1, 4—8 mm lang, derbnadelig, gerade, glatt, steif, hell gelblichgrau bis braun, am Grunde dunkler, Spitze bis rötlichbraun, vorgestreckt Frucht: karmin, verlängert-keulig, 3,7 cm lang, bis 1 cm ∅, ohne Perianthrest; Samen rötlichbraun, gebogen-birnförmig mit seitlichem Hilum, schwach runzlig, 1 mm groß
Mammillaria heyderi subsp. gummifera (Engelm.) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 2,5—3 cm lang, 1,5—2,5 cm breit; Sepalen mit breitem bräunlichrosa Mittelstreifen, Rand blaß kremfarben bis weiß, lanzettlich, spitzlich, Rand bewimpert, 3—3,5 mm breit; Pet. mit bläulichrosa Mittelstreifen, Rand fast weiß, linear-lanzettlich, spitzlich, ganzrandig bis gesägt; Staubfäden unten weiß, oben rosa; Staubbeutel gelb; Griffel sehr blaß bräunlichgrün im Oberteil, nach unten zu noch heller, 1,8 cm lang; Narben 6, rötlich, 2 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, halbrund, hellgraugrün, bis 12 cm ∅, 11 cm hoch; Scheitel eingesenkt: W. nach Bz. 13: 21, fest, vierflächig pyramidisch, aber nicht scharfkantig. 13—15 mm lang, 11—13 nun breit am Grunde; Ar. birnförmig, anfangs mit schmutzigweißer Wolle; Ax. mit wenig weißer Wolle in der Jugend, aber ohne Blätter: Rst. 10—12, die oberen 4—6 mm lang, die unteren 13—15 (20—25) nun lang, die oberen borstenförmig, die unteren kräftig-nadelig, alle gerade bis etwas zurückgebogen, steif, glatt, weiß mit bräunlicher oder schwarzer Spitze, etwas abstehend; Mst. 1—2, 4 mm lang, dünnpfriemlich, gerade, glatt, steif, unten hellbraun, schwarze Spitze, ± vorgestreckt bis aufgerichtet Frucht: scharlach, verlängert-keulig, mit Perianthrest; Samen dunkelbraun.
Blüte: trichterig, 2,5—3 cm lang, 1,5—2,5 cm breit; Sepalen mit breitem bräunlichrosa Mittelstreifen, Rand blaß kremfarben bis weiß, lanzettlich, spitzlich, Rand bewimpert, 3—3,5 mm breit; Pet. mit bläulichrosa Mittelstreifen, Rand fast weiß, linear-lanzettlich, spitzlich, ganzrandig bis gesägt; Staubfäden unten weiß, oben rosa; Staubbeutel gelb; Griffel sehr blaß bräunlichgrün im Oberteil, nach unten zu noch heller, 1,8 cm lang; Narben 6, rötlich, 2 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, halbrund, hellgraugrün, bis 12 cm ∅, 11 cm hoch; Scheitel eingesenkt: W. nach Bz. 13: 21, fest, vierflächig pyramidisch, aber nicht scharfkantig. 13—15 mm lang, 11—13 nun breit am Grunde; Ar. birnförmig, anfangs mit schmutzigweißer Wolle; Ax. mit wenig weißer Wolle in der Jugend, aber ohne Blätter: Rst. 10—12, die oberen 4—6 mm lang, die unteren 13—15 (20—25) nun lang, die oberen borstenförmig, die unteren kräftig-nadelig, alle gerade bis etwas zurückgebogen, steif, glatt, weiß mit bräunlicher oder schwarzer Spitze, etwas abstehend; Mst. 1—2, 4 mm lang, dünnpfriemlich, gerade, glatt, steif, unten hellbraun, schwarze Spitze, ± vorgestreckt bis aufgerichtet Frucht: scharlach, verlängert-keulig, mit Perianthrest; Samen dunkelbraun.
Mammillaria heyderi subsp. hemisphaerica (Engelm.) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: breittrichterig, 1—1,5 cm lang; Sepalen mit hellgrau-purpur Mittelstreifen, kremfarbener Rand; linearlanzettlich, gespitzt oder oben abgestumpft, ganzrandig; Petalen mit rosa bis rötlicher Mittellinie, Ränder fast weiß, ganzrandig, Spitze oft geschlitzt; Staubfäden unten weiß, oben blaßrosa; Staubbeutel schwefelgelb; Griffel blaßkremfarben; Narben 5—8, grünlich-bräunlich, 3 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, abgeflacht kugelig oder auch etwas gestreckt, 8—12 cm breit, ziemlich tief sitzend; Scheitel rund bis halbrund; W. nach Bz. 8:13 und 13: 21 (hieran zeigen sich vielleicht auch Rassenunterschiede!), fest, dunkelblaugrün, verlängert vierflächig, unten schwach gekantet, oben fast rund, unterseits gekielt, 10—15 mm lang, unten 8 mm breit; Ar. fast rund, 1 mm breit, nur zu Anfang mit kurzer weißer Wolle; Ax. fast kahl, ohne Blätter; Rst. 9—13, 2—8 mm lang, die oberen am kürzesten, dünnadelig, gerade, steif, glatt, kremfarben bis bräunlich, Spitze dunkler bis schwarz, etwas abstehend; Mst. 1, 3—4 (—8) mm lang, dünnpfriemlich, gerade bis leicht aufwärts gebogen, steif, glatt, am Grunde hellbraun, Spitze dunkler bis schwarz, vorgestreckt oder leicht aufgerichtet. Wurzeln rübig als auch faserig. Frucht: rot, langkeulig, bis 1,5 cm lang, ohne Perianthrest; Samen matt rötlichbraun, birnförmig, Hilum subbasal, etwas rauh, 1,2 mm groß
Blüte: breittrichterig, 1—1,5 cm lang; Sepalen mit hellgrau-purpur Mittelstreifen, kremfarbener Rand; linearlanzettlich, gespitzt oder oben abgestumpft, ganzrandig; Petalen mit rosa bis rötlicher Mittellinie, Ränder fast weiß, ganzrandig, Spitze oft geschlitzt; Staubfäden unten weiß, oben blaßrosa; Staubbeutel schwefelgelb; Griffel blaßkremfarben; Narben 5—8, grünlich-bräunlich, 3 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, abgeflacht kugelig oder auch etwas gestreckt, 8—12 cm breit, ziemlich tief sitzend; Scheitel rund bis halbrund; W. nach Bz. 8:13 und 13: 21 (hieran zeigen sich vielleicht auch Rassenunterschiede!), fest, dunkelblaugrün, verlängert vierflächig, unten schwach gekantet, oben fast rund, unterseits gekielt, 10—15 mm lang, unten 8 mm breit; Ar. fast rund, 1 mm breit, nur zu Anfang mit kurzer weißer Wolle; Ax. fast kahl, ohne Blätter; Rst. 9—13, 2—8 mm lang, die oberen am kürzesten, dünnadelig, gerade, steif, glatt, kremfarben bis bräunlich, Spitze dunkler bis schwarz, etwas abstehend; Mst. 1, 3—4 (—8) mm lang, dünnpfriemlich, gerade bis leicht aufwärts gebogen, steif, glatt, am Grunde hellbraun, Spitze dunkler bis schwarz, vorgestreckt oder leicht aufgerichtet. Wurzeln rübig als auch faserig. Frucht: rot, langkeulig, bis 1,5 cm lang, ohne Perianthrest; Samen matt rötlichbraun, birnförmig, Hilum subbasal, etwas rauh, 1,2 mm groß
Mammillaria heyderi subsp. heyderi
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: weiß, grünlichpurpurner Mittelstreif: Sep. unten grün, Spitze purpurn, deutlicher weißer Rand Stamm oder Stengel: Einzeln, gedrückt-kugelig; W. gelblichgrün, groß, pyramidisch, zusammengedrückt- konisch, oben rundlich, Unterseite gekielt, mit Milchsaft; Ar. wollig, später kahl; Ax. nackt; Mittelstachel 1, 4 mm lang, hornfarben, Spitze braun, abstehend: Rst. 6, unterste länger, pfriemlich, hornfarben, oben bräunlich, horizontal spreizend, verflochten, die unteren weniger. Jungpflanzen haben nur 4—5 Randstachel, 0 Mittelstachel; W. breit bis schlank, ± scharf gekantet.
Blüte: weiß, grünlichpurpurner Mittelstreif: Sep. unten grün, Spitze purpurn, deutlicher weißer Rand Stamm oder Stengel: Einzeln, gedrückt-kugelig; W. gelblichgrün, groß, pyramidisch, zusammengedrückt- konisch, oben rundlich, Unterseite gekielt, mit Milchsaft; Ar. wollig, später kahl; Ax. nackt; Mittelstachel 1, 4 mm lang, hornfarben, Spitze braun, abstehend: Rst. 6, unterste länger, pfriemlich, hornfarben, oben bräunlich, horizontal spreizend, verflochten, die unteren weniger. Jungpflanzen haben nur 4—5 Randstachel, 0 Mittelstachel; W. breit bis schlank, ± scharf gekantet.
Mammillaria heyderi subsp. macdougalii (Rose) D.R. Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: glockig, 3,5 cm lang, 4 cm ∅; Sepalen mit olivgrünem Mittelstreifen, nach oben sich verlierend, Rand blaß grünlichkrem und bewimpert; Petalen blaß grünlichkrem, sehr blasse bräunliche Mittellinie, linear, spitzlich wie die Sepalen, am Ende oft geschlitzt, Rand bewimpert, 2,5 cm lang: Staubf. ganz blaßgrün; Staubbeutel gelb: Griffel sehr blaßgrün; Narben 7, hellgrün Stamm oder Stengel: Einzeln und sprossend, abgeflacht-kugelig, tiefgrün, 12—15 cm ∅; Scheitel vertieft; W. nach Bz. 21:34, fest, am Grunde scharf gekantet, oben fast rund, oberseits abgeflacht, bis 12 mm lang, unten 9—42 mm breit; Ar. schwach oblong, anfangs weißwollig; Ax. oft mit langer, weißer Wolle, ohne Blätter: Randstachel 10—12. bis 2 cm lang, die drei untersten am längsten und etwas stärker, alle nadelig. gerade, steif, glatt, weiß bis etwas gelblich mit brauner oder schwarzer Spitze: Mst. 1—2, bis 1 cm lang, nadelig, gerade, glatt, steif, den randständigen ähnelnd, gelblich mit brauner Spitze, vorgestreckt Frucht: grün mit rosa Spitze, keulig, mit Perianthrest; Samen matt dunkelbraun, gebogen-birnförmig bis etwas rundlich, Hilum subbasal, schwach runzlig.
Blüte: glockig, 3,5 cm lang, 4 cm ∅; Sepalen mit olivgrünem Mittelstreifen, nach oben sich verlierend, Rand blaß grünlichkrem und bewimpert; Petalen blaß grünlichkrem, sehr blasse bräunliche Mittellinie, linear, spitzlich wie die Sepalen, am Ende oft geschlitzt, Rand bewimpert, 2,5 cm lang: Staubf. ganz blaßgrün; Staubbeutel gelb: Griffel sehr blaßgrün; Narben 7, hellgrün Stamm oder Stengel: Einzeln und sprossend, abgeflacht-kugelig, tiefgrün, 12—15 cm ∅; Scheitel vertieft; W. nach Bz. 21:34, fest, am Grunde scharf gekantet, oben fast rund, oberseits abgeflacht, bis 12 mm lang, unten 9—42 mm breit; Ar. schwach oblong, anfangs weißwollig; Ax. oft mit langer, weißer Wolle, ohne Blätter: Randstachel 10—12. bis 2 cm lang, die drei untersten am längsten und etwas stärker, alle nadelig. gerade, steif, glatt, weiß bis etwas gelblich mit brauner oder schwarzer Spitze: Mst. 1—2, bis 1 cm lang, nadelig, gerade, glatt, steif, den randständigen ähnelnd, gelblich mit brauner Spitze, vorgestreckt Frucht: grün mit rosa Spitze, keulig, mit Perianthrest; Samen matt dunkelbraun, gebogen-birnförmig bis etwas rundlich, Hilum subbasal, schwach runzlig.
Mammillaria heyderi subsp. meiacantha (Engelm.) D.R.Hunt
Englisch: little nipple cactus, small-spined cream pincushion
Spanisch: viejito Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: im Kranz, 2,5—3,2 cm lang; Ovarium grün; Hülle glockig-trichterig, bis 2 cm ∅; Sepalen lanzettlich-oblong, spitz, weiß, schwach ins Hellrötliche; Petalen lanzettlich zugespitzt bzw. die innersten kürzer als die äußeren, unregelmäßig gezähnelt, weiß, mit breitem hell- bis rosarotem Mittelstreif; Staubfäden rein weiß; Staubbeutel hellgelb; Narben 6—8, gelbgrün Stamm oder Stengel: Einzeln, bis 11 cm ∅, kaum sprossend, kugelig oder halbkugelig, oben gerundet oder endlich flacher; Scheitel wenig eingesenkt, mit etwas weißem Filz; W. dunkelgrün, später ins Bläuliche, nach Bz. 8 : 13, ziemlich dicht gestellt, vierseitig pyramidisch, scharfkantig, etwas von oben zusammengedrückt, Spitze schräg gestutzt, 1,2—1,6 cm lang; Ar. rund, bis 2 mm groß, anfangs mit kurzem krausem Filz; Ax. wenn blühbar mit etwas Wolle, sonst nackt; Randstachel 5—9 (meist 6), kräftig, pfriemlich, steif, gerade oder leicht gekrümmt, weiß oder schmutziggelblich mit braunen Spitzen, anfangs durchscheinend, die unteren etwas länger, horizontal strahlend, 5,5—9 cm lang; Mittelstachel einzeln (oder, seltener, gepaart), etwas kürzer, 6—7 mm lang, aber stärker als die längsten Randstachel, gerade vorgestreckt oder mitunter einer nach oben gekrümmt, hornfarben, später dunkler gespitzt, und auch der Fuß kann bei allen dunkler sein Frucht: schlankkeulig, 1,5—2,2 cm, zum Teil bis 2,7 cm lang, gekrümmt, karminrot; Samen kaum 1 mm lang, umgekehrt eiförmig, ins Kugelige, gelbbraun, grubig punktiert Essbar, Nahrung
Spanisch: viejito Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: im Kranz, 2,5—3,2 cm lang; Ovarium grün; Hülle glockig-trichterig, bis 2 cm ∅; Sepalen lanzettlich-oblong, spitz, weiß, schwach ins Hellrötliche; Petalen lanzettlich zugespitzt bzw. die innersten kürzer als die äußeren, unregelmäßig gezähnelt, weiß, mit breitem hell- bis rosarotem Mittelstreif; Staubfäden rein weiß; Staubbeutel hellgelb; Narben 6—8, gelbgrün Stamm oder Stengel: Einzeln, bis 11 cm ∅, kaum sprossend, kugelig oder halbkugelig, oben gerundet oder endlich flacher; Scheitel wenig eingesenkt, mit etwas weißem Filz; W. dunkelgrün, später ins Bläuliche, nach Bz. 8 : 13, ziemlich dicht gestellt, vierseitig pyramidisch, scharfkantig, etwas von oben zusammengedrückt, Spitze schräg gestutzt, 1,2—1,6 cm lang; Ar. rund, bis 2 mm groß, anfangs mit kurzem krausem Filz; Ax. wenn blühbar mit etwas Wolle, sonst nackt; Randstachel 5—9 (meist 6), kräftig, pfriemlich, steif, gerade oder leicht gekrümmt, weiß oder schmutziggelblich mit braunen Spitzen, anfangs durchscheinend, die unteren etwas länger, horizontal strahlend, 5,5—9 cm lang; Mittelstachel einzeln (oder, seltener, gepaart), etwas kürzer, 6—7 mm lang, aber stärker als die längsten Randstachel, gerade vorgestreckt oder mitunter einer nach oben gekrümmt, hornfarben, später dunkler gespitzt, und auch der Fuß kann bei allen dunkler sein Frucht: schlankkeulig, 1,5—2,2 cm, zum Teil bis 2,7 cm lang, gekrümmt, karminrot; Samen kaum 1 mm lang, umgekehrt eiförmig, ins Kugelige, gelbbraun, grubig punktiert Essbar, Nahrung
Mammillaria huitzilopochtli D.R.Hunt

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria huitzilopochtli subsp. niduliformis (A.B.Lau) Pilbeam
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria humboldtii C.Ehrenb.

© Desert Botanical Garden Herbarium (DES-)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 1,5 cm breit; Sepalen unbekannt; Petalen hellrot, linear, Spitze stumpflich; Staubfäden rot; Staubbeutel orange: Gr. gelb; Narben 3, grün Stamm oder Stengel: Einzeln und auch von unten sprossend, abgeflacht-kugelig bis ± verlängert, hellgrün; Scheitel wenig eingesenkt; W. nach Bz. 13 : 21, zylindrisch, oben gerundet, 12 mm lang, unten 2—3 mm breit; Ar. rund bis schwach oval, nur anfangs schwachwollig, später kahl und gelblich: Ax. mit schwacher weißer Wolle und 7—8 weißen, geraden Borsten von verschiedener Länge; Randstachel 80 oder mehr, in verschiedenen Serien, ungleich lang von 2—8 mm, sehr dünnadelig, gerade, glatt, halbbiegsam, schneeweiß, ganz am Grunde leicht gelblich, horizontal gestellt; Mst. 0 Frucht: rötlich, ohne Perianthrest, keulig; Samen schwarz, glänzend, umgekehrt-eiförmig, über der Basis eingezogen, Hilum basal, punktiert, 1,4 mm groß.
Blüte: 1,5 cm breit; Sepalen unbekannt; Petalen hellrot, linear, Spitze stumpflich; Staubfäden rot; Staubbeutel orange: Gr. gelb; Narben 3, grün Stamm oder Stengel: Einzeln und auch von unten sprossend, abgeflacht-kugelig bis ± verlängert, hellgrün; Scheitel wenig eingesenkt; W. nach Bz. 13 : 21, zylindrisch, oben gerundet, 12 mm lang, unten 2—3 mm breit; Ar. rund bis schwach oval, nur anfangs schwachwollig, später kahl und gelblich: Ax. mit schwacher weißer Wolle und 7—8 weißen, geraden Borsten von verschiedener Länge; Randstachel 80 oder mehr, in verschiedenen Serien, ungleich lang von 2—8 mm, sehr dünnadelig, gerade, glatt, halbbiegsam, schneeweiß, ganz am Grunde leicht gelblich, horizontal gestellt; Mst. 0 Frucht: rötlich, ohne Perianthrest, keulig; Samen schwarz, glänzend, umgekehrt-eiförmig, über der Basis eingezogen, Hilum basal, punktiert, 1,4 mm groß.
Mammillaria hutchisoniana (H.E. Gates) Boed.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: kremweiß, Perigonblätter lanzettlich, gespitzt, Rand ausgefressen Stamm oder Stengel: Sprossend, Einzeltriebe zylindrisch, bis 15 cm lang, 4—6 cm ∅; W. kurz, konisch, olivgrün, oft purpurn getönt; Ax. nackt (!);Rst. 15 bis 20, zu Anfang purpurn bis schwarz, bald weiß, weit spreizend, 5—8 mm lang; Mittelstachel gewöhnlich 3, 8 mm lang, einer mehr verlängert, kurz gehakt, purpurn gespitzt, unten weiß Frucht: scharlach, keulig, 2 cm lang, 1 cm dick; Samen schwarz, punktiert, unter 1 mm groß
Blüte: kremweiß, Perigonblätter lanzettlich, gespitzt, Rand ausgefressen Stamm oder Stengel: Sprossend, Einzeltriebe zylindrisch, bis 15 cm lang, 4—6 cm ∅; W. kurz, konisch, olivgrün, oft purpurn getönt; Ax. nackt (!);Rst. 15 bis 20, zu Anfang purpurn bis schwarz, bald weiß, weit spreizend, 5—8 mm lang; Mittelstachel gewöhnlich 3, 8 mm lang, einer mehr verlängert, kurz gehakt, purpurn gespitzt, unten weiß Frucht: scharlach, keulig, 2 cm lang, 1 cm dick; Samen schwarz, punktiert, unter 1 mm groß
Mammillaria insularis H.E. Gates

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: glockig-trichterig, 1,5—2,5 cm lang; Sep. mit hellgrünem Mittelstreifen, lanzettlich, spitz, ganzrandig; Petalen mit hellrosa Mittelstreifen, Rand weiß und glatt, spitz; Staubbeutel gelb; Narben 4—5, grünlichgelb, 3—4 mm lang (zuweilen auch 6 Narben) Stamm oder Stengel: Seitlich und vom Grunde sprossend, abgeflacht-kugelig (soweit aus der Erde ragend), rübiger, tiefsitzender Basalteil, 6 cm hoch, 5 cm ∅, bläulichgrün; W. nach Bz. 5: 8, konisch, gestutzt, am Grunde unregelmäßig-flächig, Saft klebrig, 7 mm lang und am Grunde breit; Ar. rund, 2 mm groß, anfangs weißwollig; Ax. kahl oder mit schwacher Wolle; Randstachel 20—30,5 mm lang, dünnnadelig, steif, weiß, horizontal gerichtet; Mst. 1, 1 cm lang, nadelig, hakig, am Grunde hell, dann zur Spitze hin über braun in schwarz (oder vielleicht auch in diesen Oberfarben wechselnd), vorgestreckt, nicht nur seitlich gebogener Haken, an der Basis kaum verdickt. Wurzeln stark fleischig-rübig. Frucht: orangerot, keulig, glatt, 1 cm lang, 2 mm dick, mit Perianthrest; Samen schwarz, matt, unregelmäßig kugelig, mit basalem Hilum, flach, rötlichbraun, schwach punktiert, unter 1 mm groß
Blüte: glockig-trichterig, 1,5—2,5 cm lang; Sep. mit hellgrünem Mittelstreifen, lanzettlich, spitz, ganzrandig; Petalen mit hellrosa Mittelstreifen, Rand weiß und glatt, spitz; Staubbeutel gelb; Narben 4—5, grünlichgelb, 3—4 mm lang (zuweilen auch 6 Narben) Stamm oder Stengel: Seitlich und vom Grunde sprossend, abgeflacht-kugelig (soweit aus der Erde ragend), rübiger, tiefsitzender Basalteil, 6 cm hoch, 5 cm ∅, bläulichgrün; W. nach Bz. 5: 8, konisch, gestutzt, am Grunde unregelmäßig-flächig, Saft klebrig, 7 mm lang und am Grunde breit; Ar. rund, 2 mm groß, anfangs weißwollig; Ax. kahl oder mit schwacher Wolle; Randstachel 20—30,5 mm lang, dünnnadelig, steif, weiß, horizontal gerichtet; Mst. 1, 1 cm lang, nadelig, hakig, am Grunde hell, dann zur Spitze hin über braun in schwarz (oder vielleicht auch in diesen Oberfarben wechselnd), vorgestreckt, nicht nur seitlich gebogener Haken, an der Basis kaum verdickt. Wurzeln stark fleischig-rübig. Frucht: orangerot, keulig, glatt, 1 cm lang, 2 mm dick, mit Perianthrest; Samen schwarz, matt, unregelmäßig kugelig, mit basalem Hilum, flach, rötlichbraun, schwach punktiert, unter 1 mm groß
Mammillaria jaliscana (Britton & Rose) Boed.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 1 cm breit, duftend: Sepalen purpurn, oval-oblong, Rand ± gesägt, scharf gespitzt bis oben stumpflich; Petalen purpurrosa, oblong, ganzrandig, oben stumpflich: Staubfäden rosa; Staubbeutel gelb; Narben 3—4, weiß Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kugelig, 5 cm ∅, hellgrün; W. nach Bz. 13 : 21, zylindrisch, rund, 4—5 mm lang, unten 3 mm breit; Ar. oval, 2—3 mm groß, anfangs weißwollig; Ax. nackt; Randstachel 30 oder mehr, bis 8 mm lang, die oberen etwas kürzer, alle gerade, glatt, nadelig, steif, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 4—8, 1 ganz zentral stehend, die oberen 7—9 mm lang, der unterste am längsten und gehakt, alle übrigen gerade, glatt und sämtliche Mittelstachel pfriemlich, nach oben zu meist rötlichbraun, in der Farbe ± variierend nach heller oder intensiv dunkler, zum Grunde hin heller bis weißlich, der hakige Stacheln zwischen den übrigen abstehenden stärker vorgestreckt Frucht: weißlich bis rosa, keulig-zylindrisch, oben etwas gestutzt, 8 mm lang, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, gebogen-birnförmig, längliches subbasales Hilum.
Blüte: 1 cm breit, duftend: Sepalen purpurn, oval-oblong, Rand ± gesägt, scharf gespitzt bis oben stumpflich; Petalen purpurrosa, oblong, ganzrandig, oben stumpflich: Staubfäden rosa; Staubbeutel gelb; Narben 3—4, weiß Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kugelig, 5 cm ∅, hellgrün; W. nach Bz. 13 : 21, zylindrisch, rund, 4—5 mm lang, unten 3 mm breit; Ar. oval, 2—3 mm groß, anfangs weißwollig; Ax. nackt; Randstachel 30 oder mehr, bis 8 mm lang, die oberen etwas kürzer, alle gerade, glatt, nadelig, steif, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 4—8, 1 ganz zentral stehend, die oberen 7—9 mm lang, der unterste am längsten und gehakt, alle übrigen gerade, glatt und sämtliche Mittelstachel pfriemlich, nach oben zu meist rötlichbraun, in der Farbe ± variierend nach heller oder intensiv dunkler, zum Grunde hin heller bis weißlich, der hakige Stacheln zwischen den übrigen abstehenden stärker vorgestreckt Frucht: weißlich bis rosa, keulig-zylindrisch, oben etwas gestutzt, 8 mm lang, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, gebogen-birnförmig, längliches subbasales Hilum.
Mammillaria johnstonii (Britton & Rose) Orcutt

© Oscar Leonardo Chavez Torres
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: um den Scheitel, glockig, 1,5—2 cm lang und breit; Sepalen mit rötlichem bis purpurbraunem Mittelstreifen, nach oben verjüngt, blaßgrün gerandet, der eigentliche Saum kremrosa, oval-lanzettlich, spitzig oder stumpflich, Rand gewimpert oder gesägt (stets?); Petalen mit rosa bis bräunlicher Mittellinie, Rand weiß bis kremfarben, linearlanzettlich, 1,5—2,5 mm breit, zugespitzt, meist ganzrandig oder am Ende etwas aufgeschlitzt; Staubfäden oben rosa, unten kremfarben; Staubbeutel hellgelb; Griffel blaßbräunlichrosa bis zuweilen grünlich; Narben 6—7, olivgrün, linear, 2 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, nur gelegentlich unten sprossend, halbrund bis kugelig, 15—20 cm groß; Scheitel nur schwach vertieft; W. nach Bz. 13: 21, etwas matt bläulichgraugrün, fest, bis zur Spitze 4kantig, 10—13 mm lang, unten 6—9 mm breit; Ar. rund bis oval, nur anfangs mit schwacher Wolle; Ax. mit etwas Wolle, ohne Blätter; Rst. 10—15, 6—9 mm lang, die oberen kürzer, alle nadelig, steif, gerade, glatt, weiß bis hornfarben mit rötlichbraunen oder schwarzen Spitzen, leicht ab. stehend; Mittelstachel (1—) 2, 10 mm lang, gerade, steif, pfriemlich, zum Teil seitlieh etwas zusammengedrückt, glatt, anfangs hellpurpurn bis schwarz, abstehend, obere aufgerichtet Frucht: rot bis scharlach, 2,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen matt hellbraun, gebogen-birnförmig, mit seitlichem Hilum, fein genetzt, 1,2 mm groß.
Blüte: um den Scheitel, glockig, 1,5—2 cm lang und breit; Sepalen mit rötlichem bis purpurbraunem Mittelstreifen, nach oben verjüngt, blaßgrün gerandet, der eigentliche Saum kremrosa, oval-lanzettlich, spitzig oder stumpflich, Rand gewimpert oder gesägt (stets?); Petalen mit rosa bis bräunlicher Mittellinie, Rand weiß bis kremfarben, linearlanzettlich, 1,5—2,5 mm breit, zugespitzt, meist ganzrandig oder am Ende etwas aufgeschlitzt; Staubfäden oben rosa, unten kremfarben; Staubbeutel hellgelb; Griffel blaßbräunlichrosa bis zuweilen grünlich; Narben 6—7, olivgrün, linear, 2 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, nur gelegentlich unten sprossend, halbrund bis kugelig, 15—20 cm groß; Scheitel nur schwach vertieft; W. nach Bz. 13: 21, etwas matt bläulichgraugrün, fest, bis zur Spitze 4kantig, 10—13 mm lang, unten 6—9 mm breit; Ar. rund bis oval, nur anfangs mit schwacher Wolle; Ax. mit etwas Wolle, ohne Blätter; Rst. 10—15, 6—9 mm lang, die oberen kürzer, alle nadelig, steif, gerade, glatt, weiß bis hornfarben mit rötlichbraunen oder schwarzen Spitzen, leicht ab. stehend; Mittelstachel (1—) 2, 10 mm lang, gerade, steif, pfriemlich, zum Teil seitlieh etwas zusammengedrückt, glatt, anfangs hellpurpurn bis schwarz, abstehend, obere aufgerichtet Frucht: rot bis scharlach, 2,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen matt hellbraun, gebogen-birnförmig, mit seitlichem Hilum, fein genetzt, 1,2 mm groß.
Mammillaria karwinskiana Mart.

© Carlos Domínguez-Rodríguez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Royal-cross cactus, Royal cross
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 2 cm lang, 1,5 cm ∅; Sepalen 10—16, blaß grünlichgelb, oben purpurn, mit grünrotem Rückenstreif. Rand blaß grüngelb, linearlanzettlich; Petalen unten weiß, oben rote Mittellinie, Rand weiß bis krem; Staubfäden gelblichweiß; Griffel weißlich bis blaß gelblich; Narben 4—5, blaß gelbgrün bis gelb Stamm oder Stengel: Einzeln und sprossend sowie dichotomisch verzweigend, kugelig bis ovoid-zylindrisch, hellbläulich- bis dunkelgrün; Scheitel gerundet; W. nach Bz. 13 : 21, fest, stanzend, pyramidisch, unten gekantet, oben fast rund, 6—8 mm lang, unten 7—8 mm breit; Ar. oval, versenkt, bis 2,5 mm groß, nur ganz zu Anfang weißwollig; Ax. weißwollig und mit elfenbeinfarbenen, braun gespitzten, warzenlangen B.; Mittelstachel meist fehlend (gelegentlich 1, 2,5 cm lang, stark pfriemlich, gerade oder zurückgebogen: s. unter der betreffenden Varietät); Randstachel 4—6, die oberen und unteren 10—30 mm lang, die seitlichen 4—16 mm lang, alle starknadelig bis pfriemlich, ± gerade, zuerst blutrot, dann unten kalkweiß, mit dunkel rotbraunen bis schwarzen Spitzen, abstehend, manchmal einer mehr zentral gestellt Frucht: rot, keulig, bis 2 cm lang, saftig; Samen 1 cm groß, hellbraun.
Blüte: trichterig, 2 cm lang, 1,5 cm ∅; Sepalen 10—16, blaß grünlichgelb, oben purpurn, mit grünrotem Rückenstreif. Rand blaß grüngelb, linearlanzettlich; Petalen unten weiß, oben rote Mittellinie, Rand weiß bis krem; Staubfäden gelblichweiß; Griffel weißlich bis blaß gelblich; Narben 4—5, blaß gelbgrün bis gelb Stamm oder Stengel: Einzeln und sprossend sowie dichotomisch verzweigend, kugelig bis ovoid-zylindrisch, hellbläulich- bis dunkelgrün; Scheitel gerundet; W. nach Bz. 13 : 21, fest, stanzend, pyramidisch, unten gekantet, oben fast rund, 6—8 mm lang, unten 7—8 mm breit; Ar. oval, versenkt, bis 2,5 mm groß, nur ganz zu Anfang weißwollig; Ax. weißwollig und mit elfenbeinfarbenen, braun gespitzten, warzenlangen B.; Mittelstachel meist fehlend (gelegentlich 1, 2,5 cm lang, stark pfriemlich, gerade oder zurückgebogen: s. unter der betreffenden Varietät); Randstachel 4—6, die oberen und unteren 10—30 mm lang, die seitlichen 4—16 mm lang, alle starknadelig bis pfriemlich, ± gerade, zuerst blutrot, dann unten kalkweiß, mit dunkel rotbraunen bis schwarzen Spitzen, abstehend, manchmal einer mehr zentral gestellt Frucht: rot, keulig, bis 2 cm lang, saftig; Samen 1 cm groß, hellbraun.
Mammillaria karwinskiana subsp. beiselii (Diers) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria karwinskiana subsp. karwinskiana
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, bis 2 cm lang, 1 cm ∅; Sepalen unten blaßgrün, nach oben zu mit hellrotem Mittelstreif, schwarz gespitzt, Rand olivgrün bis blaßgelb, spitzlanzettlich; Petalen blaß grünlichweiß bis blaß grünlichgelb, feine rötliche Mittellinie, meist ganzrandig; Staubfäden weiß; Gr. weiß; Narben 4—6, blaßgrün Stamm oder Stengel: Einzeln oder dichotomisch verzweigend, abgeflacht-kugelig, hell grauolivgrün, bis 15 cm hoch, 10 cm ∅; W. nach Bz. 8 : 13, fest, anfangs dunkelgrün, etwas vierseitig, nicht kantig, unterseits gekielt, 10 mm lang, unten 8—9 mm breit; Ar. nur ganz zu Anfang mit schmutzig kremfarbener Wolle; Ax. weißwollig, mit 10—12 gewundenen Blätter, länger als die W.; Mittelstachel meist fehlend (nur zuweilen 1—2, sehr stark-pfriemlich, s. auch unter den Varietäten); Randstachel 4—6, 5—30 mm lang, die unteren die längsten, alle nadelig bis stark pfriemlich, gerade bis gebogen, glatt, steif, anfangs schwarz, dann bräunlichkrem und braunspitzig, zuletzt kalkig, anfangs stark abstehend, dann mehr anliegend Frucht: rot, keulig, 2 cm lang, 5 mm ∅; Samen hellbräunlich, 1,1 mm groß.
Blüte: trichterig, bis 2 cm lang, 1 cm ∅; Sepalen unten blaßgrün, nach oben zu mit hellrotem Mittelstreif, schwarz gespitzt, Rand olivgrün bis blaßgelb, spitzlanzettlich; Petalen blaß grünlichweiß bis blaß grünlichgelb, feine rötliche Mittellinie, meist ganzrandig; Staubfäden weiß; Gr. weiß; Narben 4—6, blaßgrün Stamm oder Stengel: Einzeln oder dichotomisch verzweigend, abgeflacht-kugelig, hell grauolivgrün, bis 15 cm hoch, 10 cm ∅; W. nach Bz. 8 : 13, fest, anfangs dunkelgrün, etwas vierseitig, nicht kantig, unterseits gekielt, 10 mm lang, unten 8—9 mm breit; Ar. nur ganz zu Anfang mit schmutzig kremfarbener Wolle; Ax. weißwollig, mit 10—12 gewundenen Blätter, länger als die W.; Mittelstachel meist fehlend (nur zuweilen 1—2, sehr stark-pfriemlich, s. auch unter den Varietäten); Randstachel 4—6, 5—30 mm lang, die unteren die längsten, alle nadelig bis stark pfriemlich, gerade bis gebogen, glatt, steif, anfangs schwarz, dann bräunlichkrem und braunspitzig, zuletzt kalkig, anfangs stark abstehend, dann mehr anliegend Frucht: rot, keulig, 2 cm lang, 5 mm ∅; Samen hellbräunlich, 1,1 mm groß.
Mammillaria karwinskiana subsp. nejapensis (R.T.Craig & E.Y.Dawson) D.R.Hunt

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 1,8 cm lang, 1 cm breit, trichterig; Sepalen unten grünweiß, oben blaß bräunlichrot, kremrandig, mit Mittelstreif, linearlanzettlich, zugespitzt, bewimpert; Petalen in der Mitte blaß rötlichbraun, mit blaß kremfarbenem Rand, ganzrandig, verlängert gespitzt, lanzettlich, Mittelstreif auch scharlach; Staubfäden unten weiß, oben rosa; Griffel weiß Narben 4—5, blaßgrün Stamm oder Stengel: Sprossend, ovoid bis keulig, bis 7,5 cm breit, bis 15 cm hoch; Scheitel etwas vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, fest, 5—8 mm lang, 6—8 mm breit (unten); Ar. klein, vertieft, anfangs mit spärlicher Wolle; Ax. nur zu Anfang etwas weißwollig, mit gewundenen weißen Blätter, länger als die W. und diese manchmal fast verbergend; Rst. 3—5, meist 4, 2—5 mm lang, der längste unterste bis 2,5 cm lang, alle nadelig. weiß, äußerste Spitze rotbraun, auf- und abwärts gerichtet Frucht: hellrot, schlankkeulig, 2 cm lang, 6 mm ∅; Samen blaß goldgelb, 1,2 mm lang.
Blüte: 1,8 cm lang, 1 cm breit, trichterig; Sepalen unten grünweiß, oben blaß bräunlichrot, kremrandig, mit Mittelstreif, linearlanzettlich, zugespitzt, bewimpert; Petalen in der Mitte blaß rötlichbraun, mit blaß kremfarbenem Rand, ganzrandig, verlängert gespitzt, lanzettlich, Mittelstreif auch scharlach; Staubfäden unten weiß, oben rosa; Griffel weiß Narben 4—5, blaßgrün Stamm oder Stengel: Sprossend, ovoid bis keulig, bis 7,5 cm breit, bis 15 cm hoch; Scheitel etwas vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, fest, 5—8 mm lang, 6—8 mm breit (unten); Ar. klein, vertieft, anfangs mit spärlicher Wolle; Ax. nur zu Anfang etwas weißwollig, mit gewundenen weißen Blätter, länger als die W. und diese manchmal fast verbergend; Rst. 3—5, meist 4, 2—5 mm lang, der längste unterste bis 2,5 cm lang, alle nadelig. weiß, äußerste Spitze rotbraun, auf- und abwärts gerichtet Frucht: hellrot, schlankkeulig, 2 cm lang, 6 mm ∅; Samen blaß goldgelb, 1,2 mm lang.
Mammillaria klissingiana Boed.

© Marco Zozaya
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: glockig, 1 cm lang, 8 mm breit, mehr seitlich; Sepalen unten grünlich, mit bräunlichrosa Mittelstreifen und hellerem, bewimperten Rand, lanzettlich, zugespitzt; Petalen zartrosa, Schlund grünlich, Rand fast weiß, lanzettlich, zugespitzt, Rand glatt bis ganz fein gewimpert; Staubfäden zartrosa; Staubbeutel gelb: Griffel zartrosa; Narben 3, hellgelb Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kugelig bis zylindrisch, mit gerundetem Scheitel, bis 9 cm ∅ und 16 cm hoch; W. nach Bz. 13 : 21, fest, gerundet-pyramidisch bis konisch, Kuppe fast rund, 5 mm lang, 2 mm an der Basis breit; Ar. oval. 1 mm groß, anfangs mit etwas gelblicher Wolle; Ax. mit stärkerer Wolle in der Blütenzone sowie mit zahlreichen bis 1 cm langen Blätter; Randstachel 30—35, meist 5 (3—7) mm lang, am Grunde schwach gelblich, weiß, feinnadelig, gerade bis schwach gewunden, horizontal gerichtet; Mittelstachel 2—4 (5), 2 mm lang, nadelig bis dünnpfriemlich, gerade, glatt, unten nicht verdickt, weiß mit dunkelbrauner Spitze, am Grunde schwach gelblich, vorgestreckt abstehend Frucht: dunkel rötlichbraun, gebogen-birnförmig mit seitlichem Hilum, schwach glänzend, 0,5 mm groß
Blüte: glockig, 1 cm lang, 8 mm breit, mehr seitlich; Sepalen unten grünlich, mit bräunlichrosa Mittelstreifen und hellerem, bewimperten Rand, lanzettlich, zugespitzt; Petalen zartrosa, Schlund grünlich, Rand fast weiß, lanzettlich, zugespitzt, Rand glatt bis ganz fein gewimpert; Staubfäden zartrosa; Staubbeutel gelb: Griffel zartrosa; Narben 3, hellgelb Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kugelig bis zylindrisch, mit gerundetem Scheitel, bis 9 cm ∅ und 16 cm hoch; W. nach Bz. 13 : 21, fest, gerundet-pyramidisch bis konisch, Kuppe fast rund, 5 mm lang, 2 mm an der Basis breit; Ar. oval. 1 mm groß, anfangs mit etwas gelblicher Wolle; Ax. mit stärkerer Wolle in der Blütenzone sowie mit zahlreichen bis 1 cm langen Blätter; Randstachel 30—35, meist 5 (3—7) mm lang, am Grunde schwach gelblich, weiß, feinnadelig, gerade bis schwach gewunden, horizontal gerichtet; Mittelstachel 2—4 (5), 2 mm lang, nadelig bis dünnpfriemlich, gerade, glatt, unten nicht verdickt, weiß mit dunkelbrauner Spitze, am Grunde schwach gelblich, vorgestreckt abstehend Frucht: dunkel rötlichbraun, gebogen-birnförmig mit seitlichem Hilum, schwach glänzend, 0,5 mm groß
Mammillaria knippeliana Quehl

© Ulises Guzmán
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: einzeln, trichterig, 15 mm lang, 10 mm ∅; Sepalen rot mit gelblichem Rand, später gelb mit kupferrötlichem Mittelstreif, lanzettlich, spitzlich; Petalen strohgelb, rot gespitzt, linearlanzettlich, fein bewimpert; Staubfäden weiß; Griffel weiß; Narben 6, hellgrün Stamm oder Stengel: Einzeln, später verzweigt und gruppenbildend; Einzelköpfe bis 6 cm hoch, 4—5 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, pyramidisch, am First vierflächig, oben gerundet, 8 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. rund, 2 mm groß, nur ganz zu Anfang weißwollig; Ax. weißwollig und mit gewundenen Blätter; Mittelstachel fehlend; Randstachel 6, zuweilen nur 4, bis 3 cm lang, alle nadelig, gerade, steif, glatt, weiß, mit blutroter oder brauner Spitze, abstehend Frucht: rot, verlängert kugelig, 9 mm lang, 5 mm ∅; Samen dunkel gelbbraun, mit seitlichem Nabel, fein genetzt, 1,2 mm lang, 6 mm breit.
Blüte: einzeln, trichterig, 15 mm lang, 10 mm ∅; Sepalen rot mit gelblichem Rand, später gelb mit kupferrötlichem Mittelstreif, lanzettlich, spitzlich; Petalen strohgelb, rot gespitzt, linearlanzettlich, fein bewimpert; Staubfäden weiß; Griffel weiß; Narben 6, hellgrün Stamm oder Stengel: Einzeln, später verzweigt und gruppenbildend; Einzelköpfe bis 6 cm hoch, 4—5 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, pyramidisch, am First vierflächig, oben gerundet, 8 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. rund, 2 mm groß, nur ganz zu Anfang weißwollig; Ax. weißwollig und mit gewundenen Blätter; Mittelstachel fehlend; Randstachel 6, zuweilen nur 4, bis 3 cm lang, alle nadelig, gerade, steif, glatt, weiß, mit blutroter oder brauner Spitze, abstehend Frucht: rot, verlängert kugelig, 9 mm lang, 5 mm ∅; Samen dunkel gelbbraun, mit seitlichem Nabel, fein genetzt, 1,2 mm lang, 6 mm breit.
Mammillaria kraehenbuehlii (Krainz) Krainz

© Diego
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria lanata Orcutt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, seitlich, 1 cm lang, 6—10 mm breit; Sep. mit breitem bräunlichrosa Mittelstreifen sowie blaßrosa Rand und dieser leicht gesägt, lanzettlich, zugespitzt; Petalen mit sich verjüngendem schmalem hellrosa Mittelstreifen, Rand breit weißlich bis blaßrosa, linear, glatt, zugespitzt; Staubf. rosa; Staubbeutel gelb; Griffel unten kremfarben, oben tiefrosa; Narben 3, purpurrosa, unter 1 mm lang, nicht weit spreizend Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kurz-zylindrisch, hellgrün, Gruppen bis zu 25 cm Breite bildend; Einzelköpfe nur 2,5—3 cm breit; W. nach Bz. 13 : 21 und 21 : 34, fest, konisch, 2—4 mm lang, unten 2 mm breit; Ar. kurz-oval, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. in der Blütenzone mit stärkerer Wollbildung; Randstachel 12 bis 20, 1—2 mm lang, sehr feinnadelig, gerade, glatt, halb-biegsam, am Grunde blaß bräunlichweiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel fehlend, höchstens stark rudimentäre unter der Lupe erkennbar. Wurzeln eine dickere Rübe Frucht: Scharlach, verlängert-kugelig, 5 mm groß, mit Perianthrest; Samen nur wenige, oliv-grünlichbraun, halbglänzend, kugelig-birnförmig mit subbasalem Hilum, fein punktiert
Blüte: trichterig, seitlich, 1 cm lang, 6—10 mm breit; Sep. mit breitem bräunlichrosa Mittelstreifen sowie blaßrosa Rand und dieser leicht gesägt, lanzettlich, zugespitzt; Petalen mit sich verjüngendem schmalem hellrosa Mittelstreifen, Rand breit weißlich bis blaßrosa, linear, glatt, zugespitzt; Staubf. rosa; Staubbeutel gelb; Griffel unten kremfarben, oben tiefrosa; Narben 3, purpurrosa, unter 1 mm lang, nicht weit spreizend Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kurz-zylindrisch, hellgrün, Gruppen bis zu 25 cm Breite bildend; Einzelköpfe nur 2,5—3 cm breit; W. nach Bz. 13 : 21 und 21 : 34, fest, konisch, 2—4 mm lang, unten 2 mm breit; Ar. kurz-oval, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. in der Blütenzone mit stärkerer Wollbildung; Randstachel 12 bis 20, 1—2 mm lang, sehr feinnadelig, gerade, glatt, halb-biegsam, am Grunde blaß bräunlichweiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel fehlend, höchstens stark rudimentäre unter der Lupe erkennbar. Wurzeln eine dickere Rübe Frucht: Scharlach, verlängert-kugelig, 5 mm groß, mit Perianthrest; Samen nur wenige, oliv-grünlichbraun, halbglänzend, kugelig-birnförmig mit subbasalem Hilum, fein punktiert
Mammillaria lasiacantha Engelm.

© Stahr
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Lace-spine Nipple Cactus, Lacespine nipple cactus, Lacyspine pincusion cactus, Small Pincushion Cactus
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 1,2 cm lang und breit, im April und Mai; Sepalen weiß, mit bräunlichlavendelfarbenem Mittelstreifen, linearlanzettlich, Spitze stumpflich oder gespitzt, Rand gesägt; Petalen weiß, mit rötlichpurpurnem Mittelstreifen Ins zur Basis, dort einen roten Schlundring bildend, oblong, ganzrandig, am Ende stumpflich oder ausgerandet; Staubfäden gelb bis blaß-lavendelfarben; Staubbeutel gelb; Griffel grünlichgelb; Narben 4—5, gelblichgrün, kurz, oval aufgerichtet Stamm oder Stengel: Einzeln und sprossend, kugelig bis ovalrund, oben gerundet, 1,8—2,5 cm breit, graugrün; W. nach Bz. 8: 13, zylindrisch, rund, 4 mm lang, unten 2 mm breit; Ar. rund bis oval, anfangs weißwollig; Ax. kahl; Randstachel 40—60, in mehreren Serien, 3—4 mm lang, die oberen länger, die innere Serie kürzer, alle borstenfein, gerade oder leicht zurückgebogen, feinhaarig, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 0 Frucht: scharlach, 1—2 cm lang, keulig, mit Perianthrest und die trockene Frucht eine Zeitlang in der Axillensenke verbleibend; Samen schwarz, oval bis kugelig, fein punktiert, mit ovalem, basalem Hilum, 1 mm groß.
Blüte: trichterig, 1,2 cm lang und breit, im April und Mai; Sepalen weiß, mit bräunlichlavendelfarbenem Mittelstreifen, linearlanzettlich, Spitze stumpflich oder gespitzt, Rand gesägt; Petalen weiß, mit rötlichpurpurnem Mittelstreifen Ins zur Basis, dort einen roten Schlundring bildend, oblong, ganzrandig, am Ende stumpflich oder ausgerandet; Staubfäden gelb bis blaß-lavendelfarben; Staubbeutel gelb; Griffel grünlichgelb; Narben 4—5, gelblichgrün, kurz, oval aufgerichtet Stamm oder Stengel: Einzeln und sprossend, kugelig bis ovalrund, oben gerundet, 1,8—2,5 cm breit, graugrün; W. nach Bz. 8: 13, zylindrisch, rund, 4 mm lang, unten 2 mm breit; Ar. rund bis oval, anfangs weißwollig; Ax. kahl; Randstachel 40—60, in mehreren Serien, 3—4 mm lang, die oberen länger, die innere Serie kürzer, alle borstenfein, gerade oder leicht zurückgebogen, feinhaarig, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 0 Frucht: scharlach, 1—2 cm lang, keulig, mit Perianthrest und die trockene Frucht eine Zeitlang in der Axillensenke verbleibend; Samen schwarz, oval bis kugelig, fein punktiert, mit ovalem, basalem Hilum, 1 mm groß.
Mammillaria lasiacantha subsp. egregia (Backeb. ex Rogoz. & Appenz.) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: ± glockig, mit spreizendem Saum, 11 mm lang, 8—9 mm breit; unterste Sepalen weiß mit rosa Mitte, obere Sepalen und die Pet. lang zugespitzt, schmutzig olivweißlich, mit hell rötlichbräunlicher Mitte; Staubfäden rosaweiß; Staubbeutel goldgelb, länglich, rechtwinklig abgebogen: Gr. blaßgrünlich; Narben 3 (!), dreieckig-flach, 2 mm lang, rückseitig mit vorspringendem Rand, olivweißlich; Schlund grünlich Stamm oder Stengel: Einzeln, bis 5 cm hoch, 5 cm breit; W. nach Bz. 13 : 21; Saft wäßrig; Axillen nur schwachwollig, ohne Borsten; Areolen länglich, ohne sichtbaren Filz: St. ca. 50, randständig, in mehreren Serien übereinander, zuweilen von der obersten Serie einzelne etwas einwärts gerückt, allseitig dicht strahlend. ungleich lang, bis 3,5 mm lang, weißlich, anfangs rosa gespitzt und an der Basis zuerst schwach gelblich
Blüte: ± glockig, mit spreizendem Saum, 11 mm lang, 8—9 mm breit; unterste Sepalen weiß mit rosa Mitte, obere Sepalen und die Pet. lang zugespitzt, schmutzig olivweißlich, mit hell rötlichbräunlicher Mitte; Staubfäden rosaweiß; Staubbeutel goldgelb, länglich, rechtwinklig abgebogen: Gr. blaßgrünlich; Narben 3 (!), dreieckig-flach, 2 mm lang, rückseitig mit vorspringendem Rand, olivweißlich; Schlund grünlich Stamm oder Stengel: Einzeln, bis 5 cm hoch, 5 cm breit; W. nach Bz. 13 : 21; Saft wäßrig; Axillen nur schwachwollig, ohne Borsten; Areolen länglich, ohne sichtbaren Filz: St. ca. 50, randständig, in mehreren Serien übereinander, zuweilen von der obersten Serie einzelne etwas einwärts gerückt, allseitig dicht strahlend. ungleich lang, bis 3,5 mm lang, weißlich, anfangs rosa gespitzt und an der Basis zuerst schwach gelblich
Mammillaria lasiacantha subsp. hyalina D.R. Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria lasiacantha subsp. lasiacantha
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria laui D.R.Hunt

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria laui subsp. dasyacantha (D.R.Hunt) D.R.Hunt

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria laui subsp. subducta (D.R.Hunt) D.R.Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria lenta K.Brandegee

© Desert Botanical Garden Herbarium (DES-)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: cm lang, 2,5 cm breit; Sepalen weiß mit kaum auffallendem rosa Ton. roter Mittelstreifen, lanzettlich, stumpflich Rand fein gesägt; Petalen weißlich, lanzettlich, spitzig, meist ganzrandig; Staubfäden unten hellrosa, oben dunkelrosa; Staubbeutel chromgelb; Griffel weiß bis blaßrosa; Narben 4—5, hell olivgrün Stamm oder Stengel: Einzeln, von unten sprossend und auch dichotomisch teilend, kugelig bis schwach zylindrisch, Kuppe abgeflacht, hell- bis gelblichgrün, 3—5 cm ∅, bis 6 cm hoch; W. nach Bz. 13 : 21, halbfest, schlank-konisch, 8—10 mm lang, unten 2 mm breit; Ar. rund, fast kahl: Ax. mit kurzer, bleibender Wolle und gelegentlich einem Börstchen; Randstachel 30—40 in mehreren Serien, bis 5 mm lang, borstenartig, gerade, glatt, weich, gelb bis durchsichtig weiß, einige abstehend, andere horizontal gerichtet und verflochten; Mittelstachel 0: Frucht: rot, keulig, 1 cm lang; Samen schwarz, warzig, über der Basis verengt.
Blüte: cm lang, 2,5 cm breit; Sepalen weiß mit kaum auffallendem rosa Ton. roter Mittelstreifen, lanzettlich, stumpflich Rand fein gesägt; Petalen weißlich, lanzettlich, spitzig, meist ganzrandig; Staubfäden unten hellrosa, oben dunkelrosa; Staubbeutel chromgelb; Griffel weiß bis blaßrosa; Narben 4—5, hell olivgrün Stamm oder Stengel: Einzeln, von unten sprossend und auch dichotomisch teilend, kugelig bis schwach zylindrisch, Kuppe abgeflacht, hell- bis gelblichgrün, 3—5 cm ∅, bis 6 cm hoch; W. nach Bz. 13 : 21, halbfest, schlank-konisch, 8—10 mm lang, unten 2 mm breit; Ar. rund, fast kahl: Ax. mit kurzer, bleibender Wolle und gelegentlich einem Börstchen; Randstachel 30—40 in mehreren Serien, bis 5 mm lang, borstenartig, gerade, glatt, weich, gelb bis durchsichtig weiß, einige abstehend, andere horizontal gerichtet und verflochten; Mittelstachel 0: Frucht: rot, keulig, 1 cm lang; Samen schwarz, warzig, über der Basis verengt.
Mammillaria lindsayi R.T. Craig
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: im Kranz, ziemlich hoch erscheinend, bei Sonne mehrere Tage offen, fast röhrig, 1,5—2 cm lang, 1 cm ∅; Sepalen 24, hell grünlichgelb, mit orangegelbem Mittelstreifen, elliptisch, Spitze stumpflich, Ränder fein gesägt, 1,5 cm lang; Petalen 20, hell grünlichgelb, elliptisch, Spitze stumpflich bis ausgerandet, ganzrandig bis fein gewimpert, 1,5 cm lang; Staubfäden blaßgelb bis weiß; Staubbeutel zitronengelb, klein, abgeflacht; Gr. hellgelb, bis 2 cm lang; Narben 4—5, bräunlich grünlichgelb, 2 nun lang Stamm oder Stengel: Zuerst einzeln, dann sprossend und zuletzt bis 1 m breite Gruppen bildend; Einzelköpfe kugelig, bis 15 cm hoch und breit; Scheitel abgeflacht und vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, fest, dunkel graugrün, konisch-viereckig, aber nicht deutlich gekantet, unterseits gekielt, 6—10 mm lang, unten 5—7 mm breit; Ar. oval, bis 2 mm groß, nur anfangs mit etwas bräunlichem Filz; Ax. mit dichter weißer Wolle, bei alten Pflanzen oben zunehmend und manchmal fast bis in Warzenhöhe, dazu bis 8 gedrehte weiße Blätter, oft länger als die W.; Randstachel 10—14, 2—8 mm lang, die 3—4 obersten am kürzesten und dünnadelig, die unteren etwas kräftiger, alle gerade, glatt, die oberen weiß, die unteren bräunlich- bis goldgelb, alle horizontal spreizend; Mittelstachel 2—4, meist 4, 4—12 mm lang, die 2—3 obersten am kürzesten, der unterste der längste und kräftiger, alle nadelig, gerade, glatt, steif, am Grunde verdickt, hell goldbraun bis etwas rötlich, später horngrau, spreizend, der unterste vorgestreckt bis leicht abwärts weisend, die übrigen etwas aufwärts. Wurzeln faserig. Polster werden bis 30 cm hoch. Frucht: scharlach, zylindrisch-keulig, 2 cm lang, angeblich noch im gleichen Jahr reifend, mit Perianthrest; Samen hellbraun, verlängert gebogen-birnförmig, mit seitlichem Hilum, fein genetzt, nicht punktiert, 1 mm groß
Blüte: im Kranz, ziemlich hoch erscheinend, bei Sonne mehrere Tage offen, fast röhrig, 1,5—2 cm lang, 1 cm ∅; Sepalen 24, hell grünlichgelb, mit orangegelbem Mittelstreifen, elliptisch, Spitze stumpflich, Ränder fein gesägt, 1,5 cm lang; Petalen 20, hell grünlichgelb, elliptisch, Spitze stumpflich bis ausgerandet, ganzrandig bis fein gewimpert, 1,5 cm lang; Staubfäden blaßgelb bis weiß; Staubbeutel zitronengelb, klein, abgeflacht; Gr. hellgelb, bis 2 cm lang; Narben 4—5, bräunlich grünlichgelb, 2 nun lang Stamm oder Stengel: Zuerst einzeln, dann sprossend und zuletzt bis 1 m breite Gruppen bildend; Einzelköpfe kugelig, bis 15 cm hoch und breit; Scheitel abgeflacht und vertieft; W. nach Bz. 13 : 21, fest, dunkel graugrün, konisch-viereckig, aber nicht deutlich gekantet, unterseits gekielt, 6—10 mm lang, unten 5—7 mm breit; Ar. oval, bis 2 mm groß, nur anfangs mit etwas bräunlichem Filz; Ax. mit dichter weißer Wolle, bei alten Pflanzen oben zunehmend und manchmal fast bis in Warzenhöhe, dazu bis 8 gedrehte weiße Blätter, oft länger als die W.; Randstachel 10—14, 2—8 mm lang, die 3—4 obersten am kürzesten und dünnadelig, die unteren etwas kräftiger, alle gerade, glatt, die oberen weiß, die unteren bräunlich- bis goldgelb, alle horizontal spreizend; Mittelstachel 2—4, meist 4, 4—12 mm lang, die 2—3 obersten am kürzesten, der unterste der längste und kräftiger, alle nadelig, gerade, glatt, steif, am Grunde verdickt, hell goldbraun bis etwas rötlich, später horngrau, spreizend, der unterste vorgestreckt bis leicht abwärts weisend, die übrigen etwas aufwärts. Wurzeln faserig. Polster werden bis 30 cm hoch. Frucht: scharlach, zylindrisch-keulig, 2 cm lang, angeblich noch im gleichen Jahr reifend, mit Perianthrest; Samen hellbraun, verlängert gebogen-birnförmig, mit seitlichem Hilum, fein genetzt, nicht punktiert, 1 mm groß