Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Mammillaria (Subscribe)
Links
Mammillaria lloydii (Britton & Rose) Orcutt

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: breittrichterig, 1,2—1,5 cm breit; Sepalen mit rötlichbraunem Mittelstreifen und blaßgrünem Rand, lanzettlich, spitzig, Rand gesägt; Petalen weiß mit rosa Ton, dunklere Mittellinie, kurz zugespitzt, ganzrandig, spreizend; Staubfäden oben blaßrosa, unten heller; Staubbeutel gelb; Griffel blaßrosa, unten blasser; Narben 6, blaßbräunlich Stamm oder Stengel: Einzeln, abgeflacht kugelig bis zylindrisch, bis 7 cm ∅; Scheitel vertieft: W. dichtstehend, nach Bz. 8 : 13, spiralig gestellt, fest, dunkelgrün, zur Spitze 4kantig, 6 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. klein, oval, nur anfangs wollig; Ax. nur in der Blütenzone wolliger, sonst wenig; Randstachel 3—4, obere und untere bis 6 mm lang, seitliche kürzer, alle pfriemlich, gerade, steif, glatt, der oberste oft zur Mitte gerückt, rötlich bis dunkelbraun, die anderen weißlich, alle abstehend; Mst. 0 Frucht: rosa, kurzkeulig, 8 mm lang, 5 mm dick, mit Perianthrest; Samen hellbraun, gebogen-birnförmig, Hilum subbasal, 7 mm lang.
Blüte: breittrichterig, 1,2—1,5 cm breit; Sepalen mit rötlichbraunem Mittelstreifen und blaßgrünem Rand, lanzettlich, spitzig, Rand gesägt; Petalen weiß mit rosa Ton, dunklere Mittellinie, kurz zugespitzt, ganzrandig, spreizend; Staubfäden oben blaßrosa, unten heller; Staubbeutel gelb; Griffel blaßrosa, unten blasser; Narben 6, blaßbräunlich Stamm oder Stengel: Einzeln, abgeflacht kugelig bis zylindrisch, bis 7 cm ∅; Scheitel vertieft: W. dichtstehend, nach Bz. 8 : 13, spiralig gestellt, fest, dunkelgrün, zur Spitze 4kantig, 6 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. klein, oval, nur anfangs wollig; Ax. nur in der Blütenzone wolliger, sonst wenig; Randstachel 3—4, obere und untere bis 6 mm lang, seitliche kürzer, alle pfriemlich, gerade, steif, glatt, der oberste oft zur Mitte gerückt, rötlich bis dunkelbraun, die anderen weißlich, alle abstehend; Mst. 0 Frucht: rosa, kurzkeulig, 8 mm lang, 5 mm dick, mit Perianthrest; Samen hellbraun, gebogen-birnförmig, Hilum subbasal, 7 mm lang.
Mammillaria longicoma (Britton & Rose) A. Berger
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig; Sepalen unten hellgrün, oben mit rosa-olivgrünem Mittelstreifen, Rand kremfarben und glatt, linearlanzettlich, zugespitzt; Petalen fast weiß bis blaß kremrosa, ganz blasser grüner Mittelstreifen, linearlanzettlich, spitz bis zugespitzt, ganzrandig; Staubfäden sehr blaß rosa; Staubbeutel gelb; Griffel blaßgelb; Narben 3—5, kremfarben bis grünlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln oder von unten sprossend, kugelig bis zylindrisch, dunkelgrün, 3—5 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, weich, konisch, stumpflich, 4—5 mm lang, unten 3—4 mm breit; Ar. oval, klein, mit wenig Wolle nur ganz zu Anfang; Ax. mit langen weißen Haaren; Randstachel 25 oder mehr, 6—8 mm lang, haarig1), gewunden, weiß, fast horizontal gerichtet, verflochten; Mittelstachel 4, 1—1,2 cm lang, sehr dünnnadelig, 1—2 hakig, alle haarig, oben braun, unten heller, spreizend vorgestreckt Frucht: rot, keulig, 1,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, kugelig, mit hervorstehendem Hilum, punktiert, 1 mm groß.
Blüte: trichterig; Sepalen unten hellgrün, oben mit rosa-olivgrünem Mittelstreifen, Rand kremfarben und glatt, linearlanzettlich, zugespitzt; Petalen fast weiß bis blaß kremrosa, ganz blasser grüner Mittelstreifen, linearlanzettlich, spitz bis zugespitzt, ganzrandig; Staubfäden sehr blaß rosa; Staubbeutel gelb; Griffel blaßgelb; Narben 3—5, kremfarben bis grünlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln oder von unten sprossend, kugelig bis zylindrisch, dunkelgrün, 3—5 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, weich, konisch, stumpflich, 4—5 mm lang, unten 3—4 mm breit; Ar. oval, klein, mit wenig Wolle nur ganz zu Anfang; Ax. mit langen weißen Haaren; Randstachel 25 oder mehr, 6—8 mm lang, haarig1), gewunden, weiß, fast horizontal gerichtet, verflochten; Mittelstachel 4, 1—1,2 cm lang, sehr dünnnadelig, 1—2 hakig, alle haarig, oben braun, unten heller, spreizend vorgestreckt Frucht: rot, keulig, 1,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, kugelig, mit hervorstehendem Hilum, punktiert, 1 mm groß.
Mammillaria longiflora (Britton & Rose) A.Berger

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria longiflora subsp. longiflora
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria longimamma DC.

Englisch: Finger cactus, Green-fruit Nipple Cactus, Nipple cactus, Pineapple cactus
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 5—6 cm breit, 4—6 cm lang; Sepalen grüngelb oder bräunlichgelb bzw. mit braungelbem Rückenstreifen, lanzettlich, spitzig; Petalen hellgelb; Staubfäden gelb; Narben 5—8, gelbgrün Stamm oder Stengel: Einzeln oder von unten sprossend; Warzen sehr gelockert stehend, ziemlich weichfleischig, oval-oblong, ziemlich glatt, bis 7 cm lang, am Grunde bis 1,5 cm breit; Areolen rund bis oval, anfangs schwach wollig; Axillen nur ± haarfilzig bis kahl; Randstachel 9—10, 0,5—2 cm lang, nadelig, gerade, rauh, schwach biegsam weiß bis blaßgelb, unten dunkler; Mittelstachel gewöhnlich 1 oder fehlend, gelegentlich bis 3, bis 2,5 cm lang, nadelig, gerade, rauh und biegsam, vorgestreckt, hellbraun mit schwarzer Spitze Frucht: ± gelblichgrün, dickkeulig; Samen dunkelbraun, fast schwarz, fein punktiert, kaum 1 mm lang, umgekehrt-eiförmig.
Blüte: 5—6 cm breit, 4—6 cm lang; Sepalen grüngelb oder bräunlichgelb bzw. mit braungelbem Rückenstreifen, lanzettlich, spitzig; Petalen hellgelb; Staubfäden gelb; Narben 5—8, gelbgrün Stamm oder Stengel: Einzeln oder von unten sprossend; Warzen sehr gelockert stehend, ziemlich weichfleischig, oval-oblong, ziemlich glatt, bis 7 cm lang, am Grunde bis 1,5 cm breit; Areolen rund bis oval, anfangs schwach wollig; Axillen nur ± haarfilzig bis kahl; Randstachel 9—10, 0,5—2 cm lang, nadelig, gerade, rauh, schwach biegsam weiß bis blaßgelb, unten dunkler; Mittelstachel gewöhnlich 1 oder fehlend, gelegentlich bis 3, bis 2,5 cm lang, nadelig, gerade, rauh und biegsam, vorgestreckt, hellbraun mit schwarzer Spitze Frucht: ± gelblichgrün, dickkeulig; Samen dunkelbraun, fast schwarz, fein punktiert, kaum 1 mm lang, umgekehrt-eiförmig.
Mammillaria longimanna De Candolle
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria luethyi G.S.Hinton

© karel
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria magallanii Schmoll ex R.T. Craig
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: röhrig-trichterig, 1 cm lang, 6 mm breit; Sepalen mit rosa bis bräunlichem Mittelstreifen, Rand kremfarben und glatt, keulig, stumpflich bis ausgerandet; Petalen mit rosabräunlicher Mittellinie, breiter kremfarbener Rand, oblong, stumpflich, ganzrandig; Staubfäden rosa; Staubbeutel schwefelgelb; Gr. blaß grünlich-kremfarben; Narben 4, sehr blaß bräunlich, 5 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, hell graugrün, bis 6 cm hoch, 4—5 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, fest, zylindrisch, fast rund, 6 mm lang, unten 4 mm breit; Ar. fast rund, klein, nur anfangs mit sehr wenig schmutzigweißem Filz; Ax. ohne Blätter, nur mit wenig Wolle; Randstachel 70—75, 2—5 mm lang, dünnadelig, gerade bis leicht zurückgebogen, glatt, am Grunde orangebräunlich, kalkig-weiß werdend, braun gespitzt, anfangs schwach abstehend, bald horizontal verflochten; Mittelstachel 0—1, 1—3 mm lang, gerade, gebogen oder hakig, steif, glatt, am Grunde orangebräunlich, Spitze braun, vorgestreckt bis ± aufgerichtet Frucht: hellkarmin, bis 3 cm lang; Samen schwarz, glänzend, kugelig bis ovoid, mit seitlichem Hilum, punktiert, 1 mm groß.
Blüte: röhrig-trichterig, 1 cm lang, 6 mm breit; Sepalen mit rosa bis bräunlichem Mittelstreifen, Rand kremfarben und glatt, keulig, stumpflich bis ausgerandet; Petalen mit rosabräunlicher Mittellinie, breiter kremfarbener Rand, oblong, stumpflich, ganzrandig; Staubfäden rosa; Staubbeutel schwefelgelb; Gr. blaß grünlich-kremfarben; Narben 4, sehr blaß bräunlich, 5 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, hell graugrün, bis 6 cm hoch, 4—5 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, fest, zylindrisch, fast rund, 6 mm lang, unten 4 mm breit; Ar. fast rund, klein, nur anfangs mit sehr wenig schmutzigweißem Filz; Ax. ohne Blätter, nur mit wenig Wolle; Randstachel 70—75, 2—5 mm lang, dünnadelig, gerade bis leicht zurückgebogen, glatt, am Grunde orangebräunlich, kalkig-weiß werdend, braun gespitzt, anfangs schwach abstehend, bald horizontal verflochten; Mittelstachel 0—1, 1—3 mm lang, gerade, gebogen oder hakig, steif, glatt, am Grunde orangebräunlich, Spitze braun, vorgestreckt bis ± aufgerichtet Frucht: hellkarmin, bis 3 cm lang; Samen schwarz, glänzend, kugelig bis ovoid, mit seitlichem Hilum, punktiert, 1 mm groß.
Mammillaria magnifica F.G.Buchenau

© Alvaro Flores-Castorena
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria magnimamma Haw.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 2—2,5 cm lang und breit; Sepalen am Rand schmutzig kremfarben, bräunlichroter Mittelstreif, spitzlanzettlich, Rand bewimpert; Petalen schmutzig kremfarben mit feiner rötlicher Mittellinie, oblong, ganzrandig, zuweilen wohl auch rein kremfarben; Staubf. weiß bis oben rosa; Griffel fast weiß; Narben 5—7, bräunlichrosa Stamm oder Stengel: Einzeln bis sprossend, gruppen- bzw. polsterbildend, grau- bis dunkelblaugrün; Scheitel ± eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, fest, vierseitig, aber nicht scharfkantig, 10 mm lang, 10—12 mm breit (unten); Areolen etwas rautenförmig, anfangs weiß wollig; Ax. weiß wollig, besonders stark in der Blütenzone; Mittelstachel meist fehlend, aber gelegentlich als ein mehr zentral gestellter Randstachel; Randstachel 3—5, in der Länge sowie im Aussehen sehr variabel, die oberen kürzer und gerader, die unteren, oder zwei, 1,5—2,5 cm lang und gebogen, alle pfriemlich, glatt, hornfarben mit schwarzer Spitze, manchmal abstehend Frucht: karminrot, keulig, 2 cm lang; Samen dunkelbraun, 1,6 mm groß.
Blüte: 2—2,5 cm lang und breit; Sepalen am Rand schmutzig kremfarben, bräunlichroter Mittelstreif, spitzlanzettlich, Rand bewimpert; Petalen schmutzig kremfarben mit feiner rötlicher Mittellinie, oblong, ganzrandig, zuweilen wohl auch rein kremfarben; Staubf. weiß bis oben rosa; Griffel fast weiß; Narben 5—7, bräunlichrosa Stamm oder Stengel: Einzeln bis sprossend, gruppen- bzw. polsterbildend, grau- bis dunkelblaugrün; Scheitel ± eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, fest, vierseitig, aber nicht scharfkantig, 10 mm lang, 10—12 mm breit (unten); Areolen etwas rautenförmig, anfangs weiß wollig; Ax. weiß wollig, besonders stark in der Blütenzone; Mittelstachel meist fehlend, aber gelegentlich als ein mehr zentral gestellter Randstachel; Randstachel 3—5, in der Länge sowie im Aussehen sehr variabel, die oberen kürzer und gerader, die unteren, oder zwei, 1,5—2,5 cm lang und gebogen, alle pfriemlich, glatt, hornfarben mit schwarzer Spitze, manchmal abstehend Frucht: karminrot, keulig, 2 cm lang; Samen dunkelbraun, 1,6 mm groß.
Mammillaria magnimamma var. arietina (Lem.) Salm-Dyck
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria mainiae K. Brandeg.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, weit geöffnet, 1—2 cm lang, bis 2,5 cm breit; Sepalen mit rosa-kremfarbenem Rand und dieser fein gewimpert, Mittelstreifen bräunlichgrün bis (zur Spitze hin) rötlich, rückseits grünlich, linearlanzettlich, oben stumpflich, 2,5 mm breit; Petalen mit rosa bis rötlichem Mittelstreifen, dieser nach oben verjüngend, Rand breit und fast weiß sowie glatt, lanzettlich, spitzlich; Staubfäden purpurrosa bis rot; Staubbeutel gelb bis orange; Gr. weiß bis hellrosa; Narben 5—6, rosenrot bis purpurn, 7 mm lang; Ov. grün, glatt, kugelig Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend oder seitlich verzweigend, blaß- bis bläulichgraugrün; Einzelköpfe halbrund bis konisch-kugelig, bis 10 cm hoch; W. nach Bz. 8 : 13, verhältnismäßig fest, etwas einwärts gebogen, zuweilen in den Achseln rötlich, zylindrisch bis konisch, gerundet, 10—15 mm lang, unten 8—10 mm breit; Ar. rund bis schwach oblong, mit sehr wenig Wolle, rasch verkahlend; Ax. kahl; Mst. 10—15, 6—10 mm lang, die oberen kürzer, alle gerade, steif, dünnadelig, manchmal in der Jugend „pubescent“ (feinhaarig oder rauh, aber nicht bei den in Sinaloa gefundenen Pflanzen), gelblich mit braunen Spitzen, kalkig werdend, horizontal gerichtet; Mittelstachel 1—-2, selten 3, 1,5—-2 cm lang, gehakt, schwach gedreht, steifnadelig, glatt oder manchmal in der Jugend haarig, gelblich mit dunklen Spitzen, bis ganz schwarz (bei den in Sinaloa gesammelten Pflanzen), vorgestreckt, die Hakenstacheln oft seitlich gerichtet. Wurzeln faserig. Frucht: rot, kugelig bis eiförmig, 8—20 mm lang, 5 mm dick, nicht über die St. hinausgeschoben; Samen mattschwarz, fast eiförmig mit schmalem basalem Hilum, fein punktiert, kaum über 1 mm groß
Blüte: trichterig, weit geöffnet, 1—2 cm lang, bis 2,5 cm breit; Sepalen mit rosa-kremfarbenem Rand und dieser fein gewimpert, Mittelstreifen bräunlichgrün bis (zur Spitze hin) rötlich, rückseits grünlich, linearlanzettlich, oben stumpflich, 2,5 mm breit; Petalen mit rosa bis rötlichem Mittelstreifen, dieser nach oben verjüngend, Rand breit und fast weiß sowie glatt, lanzettlich, spitzlich; Staubfäden purpurrosa bis rot; Staubbeutel gelb bis orange; Gr. weiß bis hellrosa; Narben 5—6, rosenrot bis purpurn, 7 mm lang; Ov. grün, glatt, kugelig Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend oder seitlich verzweigend, blaß- bis bläulichgraugrün; Einzelköpfe halbrund bis konisch-kugelig, bis 10 cm hoch; W. nach Bz. 8 : 13, verhältnismäßig fest, etwas einwärts gebogen, zuweilen in den Achseln rötlich, zylindrisch bis konisch, gerundet, 10—15 mm lang, unten 8—10 mm breit; Ar. rund bis schwach oblong, mit sehr wenig Wolle, rasch verkahlend; Ax. kahl; Mst. 10—15, 6—10 mm lang, die oberen kürzer, alle gerade, steif, dünnadelig, manchmal in der Jugend „pubescent“ (feinhaarig oder rauh, aber nicht bei den in Sinaloa gefundenen Pflanzen), gelblich mit braunen Spitzen, kalkig werdend, horizontal gerichtet; Mittelstachel 1—-2, selten 3, 1,5—-2 cm lang, gehakt, schwach gedreht, steifnadelig, glatt oder manchmal in der Jugend haarig, gelblich mit dunklen Spitzen, bis ganz schwarz (bei den in Sinaloa gesammelten Pflanzen), vorgestreckt, die Hakenstacheln oft seitlich gerichtet. Wurzeln faserig. Frucht: rot, kugelig bis eiförmig, 8—20 mm lang, 5 mm dick, nicht über die St. hinausgeschoben; Samen mattschwarz, fast eiförmig mit schmalem basalem Hilum, fein punktiert, kaum über 1 mm groß
Mammillaria mammillaris (L.) Karst.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Spanisch: buchito
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: röhrig, 1,5 cm lang, 1 cm ∅: Sepalen mit sich verjüngendem breitem, rötlichbraunem Mittelstreifen, Rand tiefrosa und leicht gesägt, lanzettlich zugespitzt: Pet. tiefrosa, mit dunklerer Mittellinie, ganzrandig, lanzettlich zugespitzt; Staubfäden tiefrosa; Staubbeutel hellbräunlich; Griffel kremfarben; Narben 5, tiefrosa, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Kugelig, stumpf dunkelgrün, bis 8 cm ∅; Scheitel etwas eingesenkt: W. nach Bz. 21 : 34, fest, konisch, 6—7 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. umgekehrt birnförmig, weißwollig, Wolle längere Zeit stehenbleibend; Ax. mit schwacher Wolle, ohne Blätter; Randstachel 16, 1—2 mm lang, borstig, gerade, weiß, etwas abstehend; Mittelstachel 4. 8—10 mm lang, die oberen und untersten am längsten, alle steifnadelig, gerade, glatt, kalkigweiß mit schwarzer Spitze, über Kreuz stehend und stärker spreizend Frucht: karminrot, zylindrisch-keulig, 2 cm lang, 4 mm dick, mit Perianthrest; Samen hell bräunlich, gebogen-birnförmig, Hilum subbasal, leicht runzlig, 1 mm lang Essbar, Nahrung
Blüte: röhrig, 1,5 cm lang, 1 cm ∅: Sepalen mit sich verjüngendem breitem, rötlichbraunem Mittelstreifen, Rand tiefrosa und leicht gesägt, lanzettlich zugespitzt: Pet. tiefrosa, mit dunklerer Mittellinie, ganzrandig, lanzettlich zugespitzt; Staubfäden tiefrosa; Staubbeutel hellbräunlich; Griffel kremfarben; Narben 5, tiefrosa, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Kugelig, stumpf dunkelgrün, bis 8 cm ∅; Scheitel etwas eingesenkt: W. nach Bz. 21 : 34, fest, konisch, 6—7 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. umgekehrt birnförmig, weißwollig, Wolle längere Zeit stehenbleibend; Ax. mit schwacher Wolle, ohne Blätter; Randstachel 16, 1—2 mm lang, borstig, gerade, weiß, etwas abstehend; Mittelstachel 4. 8—10 mm lang, die oberen und untersten am längsten, alle steifnadelig, gerade, glatt, kalkigweiß mit schwarzer Spitze, über Kreuz stehend und stärker spreizend Frucht: karminrot, zylindrisch-keulig, 2 cm lang, 4 mm dick, mit Perianthrest; Samen hell bräunlich, gebogen-birnförmig, Hilum subbasal, leicht runzlig, 1 mm lang Essbar, Nahrung
Mammillaria marksiana Krainz

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: kurztrichterig, ca. 1,5 cm lang und breit, außen mit grüngelben Schüppchen und Wolle in den Achseln; Perigonbl. 5 mm lang, 2 mm breit, grünlichgelb; Griffel 1 cm lang, hellgelb; Staubfäden blaßgelb Stamm oder Stengel: Breitkugelig, hellgrün, einzeln, ca. 4,5 cm hoch, ca. 8 cm ∅; Scheitel eingesenkt wollig; W. nach Bz. 13 : 21, pyramidal, etwas 4kantig, ca. 7 mm hoch, ca. 7 mm breit (unten); Ax. wollig, ohne Blätter, erst im Alter kahl; Ar. anfangs stark gelbfilzig, dann kahl; Randstachel 8—10, spreizend nach allen Richtungen, gerade, steif, stechend, die seitlichen bis 8 mm lang, die oberen und unteren kürzer, ca. 5 mm lang, fuchsgelb bis matt goldgelb; Mittelstachel 1, ca. 8 mm lang, steif-dünn und stechend, gerade, goldgelb Frucht: Samen birnförmig, hell- bis dunkelbraun, mit breitem Hilum; Testa netzig-runzelig.
Blüte: kurztrichterig, ca. 1,5 cm lang und breit, außen mit grüngelben Schüppchen und Wolle in den Achseln; Perigonbl. 5 mm lang, 2 mm breit, grünlichgelb; Griffel 1 cm lang, hellgelb; Staubfäden blaßgelb Stamm oder Stengel: Breitkugelig, hellgrün, einzeln, ca. 4,5 cm hoch, ca. 8 cm ∅; Scheitel eingesenkt wollig; W. nach Bz. 13 : 21, pyramidal, etwas 4kantig, ca. 7 mm hoch, ca. 7 mm breit (unten); Ax. wollig, ohne Blätter, erst im Alter kahl; Ar. anfangs stark gelbfilzig, dann kahl; Randstachel 8—10, spreizend nach allen Richtungen, gerade, steif, stechend, die seitlichen bis 8 mm lang, die oberen und unteren kürzer, ca. 5 mm lang, fuchsgelb bis matt goldgelb; Mittelstachel 1, ca. 8 mm lang, steif-dünn und stechend, gerade, goldgelb Frucht: Samen birnförmig, hell- bis dunkelbraun, mit breitem Hilum; Testa netzig-runzelig.
Mammillaria mathildae Kraehenb. & Krainz

© jarturoq
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria matudae Bravo

Englisch: Worm Cactus
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 1,2 cm lang; Ovarium 4 mm groß, grün; Sepalen ganzrandig, zugespitzt, 4 mm lang, purpurbraun; Pet. 4—5 mm lang, 2 mm breit, lanzettlich, hell purpurrötlich; Staubf. weiß; Griffel weiß; Narben 4, zitronengelb; Gr. 1,2 cm lang, grün mit rosa Ton Stamm oder Stengel: Einzeln oder von unten sprossend, schlankzylindrisch, bis 20 cm lang, bis 3 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, 4,5 mm lang, unten 2,5 mm breit, konisch, schwach vierflächig; Ar. elliptisch, ca. 2 mm lang, anfangs etwas wollig; Ax. nackt; Rst. 18—20, nadelig, 2—3 mm lang, die untersten am längsten, horizontal spreizend, durchsichtig weiß; Mittelstachel 1, nadelig, schwach abgeflacht, kräftiger als die randständigen, 4,5 mm lang, aufwärts weisend, anfangs weiß mit leichtem rosa Ton und rötlichen Spitzen, durchsichtig, später schmutzigweiß und einige braun; Rst.-Basis gelblich Frucht: Samen hellbraun, etwas über 1 mm lang, mit großen zellenartigen Einsenkungen, diese unregelmäßig
Blüte: trichterig, 1,2 cm lang; Ovarium 4 mm groß, grün; Sepalen ganzrandig, zugespitzt, 4 mm lang, purpurbraun; Pet. 4—5 mm lang, 2 mm breit, lanzettlich, hell purpurrötlich; Staubf. weiß; Griffel weiß; Narben 4, zitronengelb; Gr. 1,2 cm lang, grün mit rosa Ton Stamm oder Stengel: Einzeln oder von unten sprossend, schlankzylindrisch, bis 20 cm lang, bis 3 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, 4,5 mm lang, unten 2,5 mm breit, konisch, schwach vierflächig; Ar. elliptisch, ca. 2 mm lang, anfangs etwas wollig; Ax. nackt; Rst. 18—20, nadelig, 2—3 mm lang, die untersten am längsten, horizontal spreizend, durchsichtig weiß; Mittelstachel 1, nadelig, schwach abgeflacht, kräftiger als die randständigen, 4,5 mm lang, aufwärts weisend, anfangs weiß mit leichtem rosa Ton und rötlichen Spitzen, durchsichtig, später schmutzigweiß und einige braun; Rst.-Basis gelblich Frucht: Samen hellbraun, etwas über 1 mm lang, mit großen zellenartigen Einsenkungen, diese unregelmäßig
Mammillaria mazatlanensis K.Schum.

© Brayan Artigas
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 4 cm lang2); Sepalen (ca. 10) lanzettlich-spatelig, stumpf, weiß durchscheinend, mit breitem, bräunlichrotem Mittelstreifen, Spitze stumpflich, Rand etwas gesägt; Petalen (9), lanzettlich, 3 cm lang, 5 mm breit, am Grunde verschmälert, ziemlich lang zugespitzt, karminrot, am Rande nahe der Spitze mit einigen Zähnchen; Staubfäden 1 cm lang, karminrot; Staubbeutel chromgelb; Griffel rosa, 17 mm lang; Narben 7 (5—8), dünn, spreizend, 6 mm lang, hellgrün Stamm oder Stengel: Sprossend, von unten und von der Seite, kugelig bis zylindrisch, oben gerundet, bis 12 cm hoch, 3—4 cm ∅; W. locker stehend, nach Bz. 5 : 8, ziemlich fest, graugrün, am Grunde heller, kurz breitkonisch, oben etwas abgeflacht, 4—8 mm lang, unten ca. 10 mm breit; Ar. rund bis oval, bis 2 mm groß, nur ganz zu Anfang mit etwas hellbräunlichem Filz; Ax. mit kleinen Filzbüscheln Randstachel 13—15, ziemlich gleichmäßig waagerecht abstehend, 6—10 mm lang, starr-borstenförmig bis pfriemlich, stechend, weiß, glatt; Mittelstachel 3—4 (meist 4), 8—10—15 mm lang, auch kräftiger, starr, stark stechend, die oberen dünner und nicht ganz zentral, alle gerade, glatt, am Grunde kremfarben und schwach verdickt, sonst leuchtend hellbraun bis rötlichbraun, vorgestreckt spreizend, die oberen nahezu horizontal gestellt Frucht: braun, unten bei Reife rötlich-gelb werdend, keulig, 2 cm lang, 7 mm dick, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, abgeflacht-kugelig, mit hervorstehendem basalem Hilum, punktiert, 1 mm groß. Essbar, Nahrung
Blüte: trichterig, 4 cm lang2); Sepalen (ca. 10) lanzettlich-spatelig, stumpf, weiß durchscheinend, mit breitem, bräunlichrotem Mittelstreifen, Spitze stumpflich, Rand etwas gesägt; Petalen (9), lanzettlich, 3 cm lang, 5 mm breit, am Grunde verschmälert, ziemlich lang zugespitzt, karminrot, am Rande nahe der Spitze mit einigen Zähnchen; Staubfäden 1 cm lang, karminrot; Staubbeutel chromgelb; Griffel rosa, 17 mm lang; Narben 7 (5—8), dünn, spreizend, 6 mm lang, hellgrün Stamm oder Stengel: Sprossend, von unten und von der Seite, kugelig bis zylindrisch, oben gerundet, bis 12 cm hoch, 3—4 cm ∅; W. locker stehend, nach Bz. 5 : 8, ziemlich fest, graugrün, am Grunde heller, kurz breitkonisch, oben etwas abgeflacht, 4—8 mm lang, unten ca. 10 mm breit; Ar. rund bis oval, bis 2 mm groß, nur ganz zu Anfang mit etwas hellbräunlichem Filz; Ax. mit kleinen Filzbüscheln Randstachel 13—15, ziemlich gleichmäßig waagerecht abstehend, 6—10 mm lang, starr-borstenförmig bis pfriemlich, stechend, weiß, glatt; Mittelstachel 3—4 (meist 4), 8—10—15 mm lang, auch kräftiger, starr, stark stechend, die oberen dünner und nicht ganz zentral, alle gerade, glatt, am Grunde kremfarben und schwach verdickt, sonst leuchtend hellbraun bis rötlichbraun, vorgestreckt spreizend, die oberen nahezu horizontal gestellt Frucht: braun, unten bei Reife rötlich-gelb werdend, keulig, 2 cm lang, 7 mm dick, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, abgeflacht-kugelig, mit hervorstehendem basalem Hilum, punktiert, 1 mm groß. Essbar, Nahrung
Mammillaria mazatlanensis subsp. mazatlanensis
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: röhrig, 1 cm lang; Sepalen mit bräunlichrosa Mittelstreifen, rosa Rand und dieser gesägt, lanzettlich, zugespitzt; Petalen rosa bis tiefrosa, dunklere Mittellinie, lineallanzettlich, zugespitzt, meist ganzrandig; Staubfäden rötlich; Staubbeutel gelb: Griffel?; Narben 8—9, olivgrün Stamm oder Stengel: Von unten sprossend, schlankzylindrisch, bis 15 cm hoch, 2—3 cm ∅; W. nach Bz. 5 : 8, fest, konisch, 5 mm lang, unten 3—4 mm breit; Ar. oval, anfangs mit schmutzigweißer Wolle; Ax. ohne Wolle, gelegentlich mit einigen wenigen Blätter; Randstachel 12—18, 3—8 mm lang, dünnadelig, gerade, glatt, steif, weiß bis gelblich, Spitze braun, schwach abstehend; Mittelstachel 4—5, 5—12 mm lang, nadelig, die oberen gerade, der unterste hakig oder manchmal gerade, alle glatt, steif, rötlichbraun, spreizend vorgestreckt Frucht: rötlich, keulig; Samen schwarz, glänzend.
Blüte: röhrig, 1 cm lang; Sepalen mit bräunlichrosa Mittelstreifen, rosa Rand und dieser gesägt, lanzettlich, zugespitzt; Petalen rosa bis tiefrosa, dunklere Mittellinie, lineallanzettlich, zugespitzt, meist ganzrandig; Staubfäden rötlich; Staubbeutel gelb: Griffel?; Narben 8—9, olivgrün Stamm oder Stengel: Von unten sprossend, schlankzylindrisch, bis 15 cm hoch, 2—3 cm ∅; W. nach Bz. 5 : 8, fest, konisch, 5 mm lang, unten 3—4 mm breit; Ar. oval, anfangs mit schmutzigweißer Wolle; Ax. ohne Wolle, gelegentlich mit einigen wenigen Blätter; Randstachel 12—18, 3—8 mm lang, dünnadelig, gerade, glatt, steif, weiß bis gelblich, Spitze braun, schwach abstehend; Mittelstachel 4—5, 5—12 mm lang, nadelig, die oberen gerade, der unterste hakig oder manchmal gerade, alle glatt, steif, rötlichbraun, spreizend vorgestreckt Frucht: rötlich, keulig; Samen schwarz, glänzend.
Mammillaria mazatlanensis subsp. patonii (Bravo) D.R. Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria melaleuca Karw. ex Salm-Dyck

© Konstantin Grebennikov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: mit spateligen Petalen; Saum stumpf lieh und oft geschlitzt; Staubf. blaßgelb; Narben 5, grüngelb. Stamm oder Stengel: Sprossend; Warzen glänzend grün, konisch bis zylindrisch, 2—2,5 cm lang, unten bis 1,5 cm ∅; Areolen klein, oval, kahl; Axillen oft wollig und vereinzelt mit Borsten besetzt, Randstachel horizontal strahlend, 6—7 (—9), 1,2 bis 1,4 cm lang, nadelig, gerade bis leicht zurückgebogen, etwas biegsam, kalkig hornfarben; Mittelst. 0—1, 1 cm lang, gerade, nadelig, steif, rauh, kalkig hornfarben, vorgestreckt. Die oberen Randstachel und der Mittelstachel sind ± schwärzlich-rotbraun.
Blüte: mit spateligen Petalen; Saum stumpf lieh und oft geschlitzt; Staubf. blaßgelb; Narben 5, grüngelb. Stamm oder Stengel: Sprossend; Warzen glänzend grün, konisch bis zylindrisch, 2—2,5 cm lang, unten bis 1,5 cm ∅; Areolen klein, oval, kahl; Axillen oft wollig und vereinzelt mit Borsten besetzt, Randstachel horizontal strahlend, 6—7 (—9), 1,2 bis 1,4 cm lang, nadelig, gerade bis leicht zurückgebogen, etwas biegsam, kalkig hornfarben; Mittelst. 0—1, 1 cm lang, gerade, nadelig, steif, rauh, kalkig hornfarben, vorgestreckt. Die oberen Randstachel und der Mittelstachel sind ± schwärzlich-rotbraun.
Mammillaria melanocentra Poselg.

© Mauricio L
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria melanocentra subsp. linaresensis (R.Wolf & F.Wolf) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria melanocentra subsp. melanocentra
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: glockig, 1,8 cm lang, 2,5 cm breit, im April erscheinend; Sepalen rosaolivgrüne Mitte, zum Rand hin rosa, linearlanzettlich, scharfspitzig, ganzrandig; Petalen tief rosarot, zur Spitze mit dunklerer Mittellinie, Rand heller, linearspatelig, 3 mm breit, spitzig, ganzrandig; Staubfäden krem bis sehr blaßgelb; Staubbeutel tiefgelb; Griffel oben sehr blaßrosa, unten blaß grünlichweiß; Narben 7, hell olivgrün Stamm oder Stengel: Einzeln, gedrückt-kugelig, bis 11 cm ∅1), 16 cm hoch; Scheitel etwas eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, dunkel bläulichgrün, fest, scharf 4kantig zur Spitze, pyramidisch, unterseits stark gekielt, 10—20 mm lang, unten 13—15 mm breit; Ar. fast rund, 3—4 mm groß, weißwollig, später kahl; Ax. anfangs weißwollig; Rst. 7—9, ungleich, die oberen 3 oder 4: 4—6 mm lang, der unterste bis 2,5 cm lang, alle gerade oder etwas gebogen, glatt, steif, zuerst schwarz, dann grau mit schwarzer Spitze, abstehend; Mittelstachel 1, 2—5,5 cm lang, starknadelig bis pfriemlich, gerade, steif, glatt, schwarz, bald bräunlich, meist vorgestreckt Frucht: rosa bis scharlach, keulig, 3 cm lang, ohne Perianthrest; Samen rötlichbraun, glänzend, fast kugelig mit schmalem, subbasalem Hilum, etwas punktiert und rauh, unter 1 mm groß; Faserwurzeln.
Blüte: glockig, 1,8 cm lang, 2,5 cm breit, im April erscheinend; Sepalen rosaolivgrüne Mitte, zum Rand hin rosa, linearlanzettlich, scharfspitzig, ganzrandig; Petalen tief rosarot, zur Spitze mit dunklerer Mittellinie, Rand heller, linearspatelig, 3 mm breit, spitzig, ganzrandig; Staubfäden krem bis sehr blaßgelb; Staubbeutel tiefgelb; Griffel oben sehr blaßrosa, unten blaß grünlichweiß; Narben 7, hell olivgrün Stamm oder Stengel: Einzeln, gedrückt-kugelig, bis 11 cm ∅1), 16 cm hoch; Scheitel etwas eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, dunkel bläulichgrün, fest, scharf 4kantig zur Spitze, pyramidisch, unterseits stark gekielt, 10—20 mm lang, unten 13—15 mm breit; Ar. fast rund, 3—4 mm groß, weißwollig, später kahl; Ax. anfangs weißwollig; Rst. 7—9, ungleich, die oberen 3 oder 4: 4—6 mm lang, der unterste bis 2,5 cm lang, alle gerade oder etwas gebogen, glatt, steif, zuerst schwarz, dann grau mit schwarzer Spitze, abstehend; Mittelstachel 1, 2—5,5 cm lang, starknadelig bis pfriemlich, gerade, steif, glatt, schwarz, bald bräunlich, meist vorgestreckt Frucht: rosa bis scharlach, keulig, 3 cm lang, ohne Perianthrest; Samen rötlichbraun, glänzend, fast kugelig mit schmalem, subbasalem Hilum, etwas punktiert und rauh, unter 1 mm groß; Faserwurzeln.
Mammillaria melanocentra subsp. rubrograndis (Repp. & A.B.Lau) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria mercadensis Patoni

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 3 cm breit; Petalen blaßrosa, Spitze stumpflich Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kugelig, oliv- bis dunkelgrün, 5 cm ∅; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8: 13, konisch bis kurzzylindrisch, rund, 1 cm lang; Ar. klein, oval, 2 mm lang, nur anfangs weißwollig; Ax. nackt; Randstachel 25—30, 5—8 mm lang, dünnadelig, in der Jugend behaart, weiß, schwach abstehend; Mst. 4—7, 1,5—-2,5 cm lang, der unterste am längsten und hakig, die oberen gerade, alle steifnadelig, am Grunde weiß, nußbraun bis rot oder gelb im Oberteil, vorgestreckt spreizend
Blüte: 3 cm breit; Petalen blaßrosa, Spitze stumpflich Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kugelig, oliv- bis dunkelgrün, 5 cm ∅; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8: 13, konisch bis kurzzylindrisch, rund, 1 cm lang; Ar. klein, oval, 2 mm lang, nur anfangs weißwollig; Ax. nackt; Randstachel 25—30, 5—8 mm lang, dünnadelig, in der Jugend behaart, weiß, schwach abstehend; Mst. 4—7, 1,5—-2,5 cm lang, der unterste am längsten und hakig, die oberen gerade, alle steifnadelig, am Grunde weiß, nußbraun bis rot oder gelb im Oberteil, vorgestreckt spreizend
Mammillaria meyranii Bravo

© Gerardo
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 1,8 cm lang; Sepalen lanzettlich, purpurbraun, bewimpert; Petalen linearlanzettlich, purpurn: Staubf. weiß; Griffel weiß; Narben 5—7, grün Stamm oder Stengel: Einzeln und auch von unten sprossend, säulenförmig, bis 55 cm lang. 4—5 cm ∅, gelblichgrün; W. nach Bz. 13: 21, klein, 2—3 mm ∅, 6—8 mm lang, am Grunde etwas gekantet; Ar. oval, 2 mm lang, anfangs etwas weißwollig; Ax. anfangs etwas weißfilzig, ohne Haare oder Borsten: Rst. 17—19, gerade, nadelig, 3—6 mm lang, die untersten am längsten, horizontal spreizend, weiß mit gelblicher Basis, anfangs gelbrot mit brauner Spitze; Mittelstachel 2, abstehend, auf- und abwärts vorspreizend, nadelig, 1 cm oder weniger lang, anfangs orangegelb mit kastanienbrauner Spitze, die anderen schmutzigweiß oder graufarben Frucht: keulig, etwas gebogen, 2 cm lang, 5 mm ∅, hell purpurrosa mit grünem Ton, manchmal mit winzigem Schüppchen nahe dem Oberrand, aromatisch; Samen 1 mm lang, birnförmig, hellbraun, glänzend, mit unregelmäßig viereckigen zellenähnlichen Einsenkungen und subbasalem Hilum
Blüte: trichterig, 1,8 cm lang; Sepalen lanzettlich, purpurbraun, bewimpert; Petalen linearlanzettlich, purpurn: Staubf. weiß; Griffel weiß; Narben 5—7, grün Stamm oder Stengel: Einzeln und auch von unten sprossend, säulenförmig, bis 55 cm lang. 4—5 cm ∅, gelblichgrün; W. nach Bz. 13: 21, klein, 2—3 mm ∅, 6—8 mm lang, am Grunde etwas gekantet; Ar. oval, 2 mm lang, anfangs etwas weißwollig; Ax. anfangs etwas weißfilzig, ohne Haare oder Borsten: Rst. 17—19, gerade, nadelig, 3—6 mm lang, die untersten am längsten, horizontal spreizend, weiß mit gelblicher Basis, anfangs gelbrot mit brauner Spitze; Mittelstachel 2, abstehend, auf- und abwärts vorspreizend, nadelig, 1 cm oder weniger lang, anfangs orangegelb mit kastanienbrauner Spitze, die anderen schmutzigweiß oder graufarben Frucht: keulig, etwas gebogen, 2 cm lang, 5 mm ∅, hell purpurrosa mit grünem Ton, manchmal mit winzigem Schüppchen nahe dem Oberrand, aromatisch; Samen 1 mm lang, birnförmig, hellbraun, glänzend, mit unregelmäßig viereckigen zellenähnlichen Einsenkungen und subbasalem Hilum
Mammillaria microhelia Werderm.

Englisch: Biznaguita
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: glockig, hochseitlich, im Kranz, 1,6 cm lang und breit; Sepalen unten grünlichweiß, mit breitem grünlichgelbem Mittelstreifen, oft Spitze rosa, meist ganzrandig, nur selten leicht gesägt, lanzettlich zugespitzt; Petalen weiß, kremfarben, gelbgrünlich (zum Teil mit Übergangstönungen nach rosa bzw. zur Farbe der Varietät hin), seidig glänzend, oblong, spitz, ganzrandig, 5 mm lang, 2 mm breit; Staubfäden reinweiß, gekrümmt; Staubbeutel blaßgelb; Griffel unten weiß, oben blaßgrün; Narben 5—6, blaßgrün, 1 mm lang, die Staubb. überragend Stamm oder Stengel: variable Art, Körper einfach, zuweilen von unten sprossend, zylindrisch bis keulig, später in die Länge wachsend, über 15 cm lang, 3,5—4,5 cm ∅, glänzend mittelgrün: Scheitel etwas wollig, von dunklen Stacheln überragt und der Körper ebenso verhüllt: Ar. nur jung schwach weißwollig, umgekehrt-birnförmig, am Unterrand furchig vertieft, darin die Stacheln eingesenkt, 2 mm groß; Ax. anfangs mit geringer Wolle; Rst. fast 50, 4—6 mm lang, die oberen am kürzesten, nadel- oder steif borstenförmig, oben rein weiß, an der Basis glänzend goldgelb bis rotbraun oder rot, so dicht gestellt, daß sie fast ein Schildchen bilden ach allen Seiten strahlend, etwas abstehend und zurückgebogen, glatt; Mittelstachel 0—4. meist 1—2, gewöhnlich erst später auftretend, im Scheitel aufrecht, an Zahl oft zunehmend, bis 11 mm lang, durchsichtig rubinrot bis rostbraun oder dunkelbraun, am Grunde heller, die oberen gerade aufgerichtet, die unteren vorgestreckt spreizend, glatt, steif, am Grunde verdickt Frucht: weißlich bis rosa keulig, 1,1 cm lang, 4 mm dick, mit Perianthrest; Samen goldbraun, mattglänzend, birnförmig, mit seitlichem Hilum, netzig-grubig punktiert, kaum 1 mm groß
Blüte: glockig, hochseitlich, im Kranz, 1,6 cm lang und breit; Sepalen unten grünlichweiß, mit breitem grünlichgelbem Mittelstreifen, oft Spitze rosa, meist ganzrandig, nur selten leicht gesägt, lanzettlich zugespitzt; Petalen weiß, kremfarben, gelbgrünlich (zum Teil mit Übergangstönungen nach rosa bzw. zur Farbe der Varietät hin), seidig glänzend, oblong, spitz, ganzrandig, 5 mm lang, 2 mm breit; Staubfäden reinweiß, gekrümmt; Staubbeutel blaßgelb; Griffel unten weiß, oben blaßgrün; Narben 5—6, blaßgrün, 1 mm lang, die Staubb. überragend Stamm oder Stengel: variable Art, Körper einfach, zuweilen von unten sprossend, zylindrisch bis keulig, später in die Länge wachsend, über 15 cm lang, 3,5—4,5 cm ∅, glänzend mittelgrün: Scheitel etwas wollig, von dunklen Stacheln überragt und der Körper ebenso verhüllt: Ar. nur jung schwach weißwollig, umgekehrt-birnförmig, am Unterrand furchig vertieft, darin die Stacheln eingesenkt, 2 mm groß; Ax. anfangs mit geringer Wolle; Rst. fast 50, 4—6 mm lang, die oberen am kürzesten, nadel- oder steif borstenförmig, oben rein weiß, an der Basis glänzend goldgelb bis rotbraun oder rot, so dicht gestellt, daß sie fast ein Schildchen bilden ach allen Seiten strahlend, etwas abstehend und zurückgebogen, glatt; Mittelstachel 0—4. meist 1—2, gewöhnlich erst später auftretend, im Scheitel aufrecht, an Zahl oft zunehmend, bis 11 mm lang, durchsichtig rubinrot bis rostbraun oder dunkelbraun, am Grunde heller, die oberen gerade aufgerichtet, die unteren vorgestreckt spreizend, glatt, steif, am Grunde verdickt Frucht: weißlich bis rosa keulig, 1,1 cm lang, 4 mm dick, mit Perianthrest; Samen goldbraun, mattglänzend, birnförmig, mit seitlichem Hilum, netzig-grubig punktiert, kaum 1 mm groß
Mammillaria miegiana W. Earle
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria mieheana Tiegel
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria moelleriana Boed.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 1,5 cm lang und breit; Sepalen schmutzigweiß bis blaßrosa mit bräunlicher Mittellinie, ganzrandig, spitz; Petalen krem bis gelblich, rosa Mittelstreifen, linear bis schmal-spatelig, selten spitzlich, meist stumpflich, ganzrandig, höchstens sehr schwach am Rande zerrissen; Staubfäden unten weiß, oben hellrosa; Staubbeutel gelb: Griffel weiß, Narben 5—6, gelblichrosa Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis etwas keulig verlängert, oben gerundet, glänzend blattgrün, 6 cm ∅; W. nach Bz. 8 : 13, fest, zylindrisch bis eiförmig, 8 mm lang, unten 8 mm breit; Ar. oval, 3—4 mm ∅, anfangs weißwollig; Ax. nackt; Randstachel 35—40, 7—9 mm lang, nadelig, gerade, glatt, steif, schneeweiß, am Grunde schwach gelblich, etwas abstehend; Mittelstachel 8—9, selten 10, die 3 untersten oben ± gerade bis ± gekrümmt, bis 2 cm lang, die oberen kürzer und ganz gerade, der mittelste scharf gehakt und am längsten, stärker als die übrigen am Grunde verdickt, alle kräftig-nadelig, glatt, unten hell honigfarben, oben dunkler, gold- bis rötlichbraun1), manchmal auch ein anderer unterer Mittelstachel am längsten, die längeren mehr vorgestreckt als die übrigen Frucht: grünlichweiß, keulig, saftig, 1,5 cm lang: Samen schwarz, glänzend, rund, mit basalem weißem Hilum, 1 mm groß; Wurzeln faserig.
Blüte: trichterig, 1,5 cm lang und breit; Sepalen schmutzigweiß bis blaßrosa mit bräunlicher Mittellinie, ganzrandig, spitz; Petalen krem bis gelblich, rosa Mittelstreifen, linear bis schmal-spatelig, selten spitzlich, meist stumpflich, ganzrandig, höchstens sehr schwach am Rande zerrissen; Staubfäden unten weiß, oben hellrosa; Staubbeutel gelb: Griffel weiß, Narben 5—6, gelblichrosa Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig bis etwas keulig verlängert, oben gerundet, glänzend blattgrün, 6 cm ∅; W. nach Bz. 8 : 13, fest, zylindrisch bis eiförmig, 8 mm lang, unten 8 mm breit; Ar. oval, 3—4 mm ∅, anfangs weißwollig; Ax. nackt; Randstachel 35—40, 7—9 mm lang, nadelig, gerade, glatt, steif, schneeweiß, am Grunde schwach gelblich, etwas abstehend; Mittelstachel 8—9, selten 10, die 3 untersten oben ± gerade bis ± gekrümmt, bis 2 cm lang, die oberen kürzer und ganz gerade, der mittelste scharf gehakt und am längsten, stärker als die übrigen am Grunde verdickt, alle kräftig-nadelig, glatt, unten hell honigfarben, oben dunkler, gold- bis rötlichbraun1), manchmal auch ein anderer unterer Mittelstachel am längsten, die längeren mehr vorgestreckt als die übrigen Frucht: grünlichweiß, keulig, saftig, 1,5 cm lang: Samen schwarz, glänzend, rund, mit basalem weißem Hilum, 1 mm groß; Wurzeln faserig.
Mammillaria multidigitata W.T. Marshall ex Linds.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: 15 mm lang, weiß; Sepalen weiß mit grünem Mittelstreif, oblong. Spitze stumpf lieh, ganzrandig; Petalen rein weiß, ähnlich geformt; Staubfäden grünlichweiß; Narben grün Stamm oder Stengel: Reich sprossend, Gruppen mit über 100 Köpfen bildend; Einzelköpfe zylindrisch, meist 5—8 cm lang, vereinzelt bis 20 cm lang, 2—5 cm ∅, grün; W. 5 mm lang. 3 mm breit, stumpflich; Ax. schwach wollig; Randstachel weiß, 15—25, 6—8 mm lang, spreizend; Mittelstachel meist 4, weiß mit braunen Spitzen, gerade, nadelig, ca. 8 mm lang, abstehend Frucht: keulig, rot, 15 mm lang, 4 mm ∅; Samen schwarz, 1 mm lang.
Blüte: 15 mm lang, weiß; Sepalen weiß mit grünem Mittelstreif, oblong. Spitze stumpf lieh, ganzrandig; Petalen rein weiß, ähnlich geformt; Staubfäden grünlichweiß; Narben grün Stamm oder Stengel: Reich sprossend, Gruppen mit über 100 Köpfen bildend; Einzelköpfe zylindrisch, meist 5—8 cm lang, vereinzelt bis 20 cm lang, 2—5 cm ∅, grün; W. 5 mm lang. 3 mm breit, stumpflich; Ax. schwach wollig; Randstachel weiß, 15—25, 6—8 mm lang, spreizend; Mittelstachel meist 4, weiß mit braunen Spitzen, gerade, nadelig, ca. 8 mm lang, abstehend Frucht: keulig, rot, 15 mm lang, 4 mm ∅; Samen schwarz, 1 mm lang.
Mammillaria multihamata Boed.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: breittrichterig, scheitelnah, 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅; Sepalen schmutzigweiß, breiter bräunlicher Rückenstreifen, rosa Mittellinie, lanzettlich, zugespitzt; Rand bewimpert; Petalen reinweiß, mit sehr feiner rosa Mittellinie nur an der Spitze, lanzettlich, spitz, Saum bewimpert; Staubfäden blaßrosa; Staubbeutel hellgrün (?); Griffel unten grün, oben hellbräunlichrosa; Narben 4, hellgrün Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kugelig bis kurzzylindrisch, glänzend dunkel blattgrün, 5 cm ∅; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, 1 cm lang, unten 4 mm breit; Ar. rund, 3 mm breit, weißwollig, bald kahl; Ax. ohne Wolle, aber mit langen, haarförmigen Blätter; Bst. 25, 8 mm lang, borstenförmig, meist gerade, haarig, weiß, etwas abstehend; Mittelstachel 7—9, 1 cm lang, dünnadelig, haarig, die 2—3 oberen gerade und dünner, die anderen gehakt, alle mit verdickter Basis, spreizend vorgestreckt Frucht: Samen dunkelbraun, fast schwarz, kugelig, mit hervorstehendem seitlichem Hilum.
Blüte: breittrichterig, scheitelnah, 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅; Sepalen schmutzigweiß, breiter bräunlicher Rückenstreifen, rosa Mittellinie, lanzettlich, zugespitzt; Rand bewimpert; Petalen reinweiß, mit sehr feiner rosa Mittellinie nur an der Spitze, lanzettlich, spitz, Saum bewimpert; Staubfäden blaßrosa; Staubbeutel hellgrün (?); Griffel unten grün, oben hellbräunlichrosa; Narben 4, hellgrün Stamm oder Stengel: Einzeln und von unten sprossend, kugelig bis kurzzylindrisch, glänzend dunkel blattgrün, 5 cm ∅; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, 1 cm lang, unten 4 mm breit; Ar. rund, 3 mm breit, weißwollig, bald kahl; Ax. ohne Wolle, aber mit langen, haarförmigen Blätter; Bst. 25, 8 mm lang, borstenförmig, meist gerade, haarig, weiß, etwas abstehend; Mittelstachel 7—9, 1 cm lang, dünnadelig, haarig, die 2—3 oberen gerade und dünner, die anderen gehakt, alle mit verdickter Basis, spreizend vorgestreckt Frucht: Samen dunkelbraun, fast schwarz, kugelig, mit hervorstehendem seitlichem Hilum.
Mammillaria mystax Mart.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: glockig. 2,5 cm lang, 2 cm breit; Sepalen 6—8, Basis grün, orangebraune bis purpurne Mittellinie, schmaler rosa bis weißer Rand, linearlanzettlich, spitzig, ungleich lang, zurückgebogen, Rand gesägt; Petalen 8—10, glänzend purpurrosa, unten heller, Ränder silberig und ganzrandig oder an der Spitze fein gesägt, linearlanzettlich, spitzig, 2,5 cm lang; Staubfäden weiß bis blaßrosa; Staubbeutel zitronengelb; Gr. unten weiß, oben rosa bis blaßgelb; Narben 4—5, blaß gelblichgrün, 2 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln bis von unten sprossend, kugelig bis zylindrisch, abgeflacht bis oben gerundet, bis 15 cm hoch, bis 10 cm ∅; Scheitel vertieft; W. dichtgestellt, nach Bz. 13:21, fest, dunkel graugrün, pyramidisch 4kantig, unten scharf gekielt, 10—15 mm lang, am Grunde 8 mm breit; Ar. rund, bis 3 mm groß, zuerst knapp weißwollig, dann kahl; Ax. weißwollig und mit oft kräftigen, gewundenen Blätter; Randstachel 5—6, später bis 10, 4—8 mm lang, der unterste der längste, alle feinnadelig bis dünnpfriemlich, oft gewunden, weiß mit braunen Spitzen, abstehend bis (später) fast horizontal spreizend; Mittelstachel 3—4, häufig 1 mehr zentral gestellt, 3 davon 1,5—2 cm lang, der mehr zentrale bis 7 cm lang, gewunden, alle starknadelig, kantig, dunkel purpurn zu Anfang, Spitze dunkelbraun, unregelmäßig verflochten, über den Scheitel gebogen Frucht: rot, keulig, bis 2,5 cm lang, ohne Perianthrest; Samen matt dunkelbraun, birnförmig, Hilum subbasal, rauh, 1,2 mm groß
Blüte: glockig. 2,5 cm lang, 2 cm breit; Sepalen 6—8, Basis grün, orangebraune bis purpurne Mittellinie, schmaler rosa bis weißer Rand, linearlanzettlich, spitzig, ungleich lang, zurückgebogen, Rand gesägt; Petalen 8—10, glänzend purpurrosa, unten heller, Ränder silberig und ganzrandig oder an der Spitze fein gesägt, linearlanzettlich, spitzig, 2,5 cm lang; Staubfäden weiß bis blaßrosa; Staubbeutel zitronengelb; Gr. unten weiß, oben rosa bis blaßgelb; Narben 4—5, blaß gelblichgrün, 2 mm lang Stamm oder Stengel: Einzeln bis von unten sprossend, kugelig bis zylindrisch, abgeflacht bis oben gerundet, bis 15 cm hoch, bis 10 cm ∅; Scheitel vertieft; W. dichtgestellt, nach Bz. 13:21, fest, dunkel graugrün, pyramidisch 4kantig, unten scharf gekielt, 10—15 mm lang, am Grunde 8 mm breit; Ar. rund, bis 3 mm groß, zuerst knapp weißwollig, dann kahl; Ax. weißwollig und mit oft kräftigen, gewundenen Blätter; Randstachel 5—6, später bis 10, 4—8 mm lang, der unterste der längste, alle feinnadelig bis dünnpfriemlich, oft gewunden, weiß mit braunen Spitzen, abstehend bis (später) fast horizontal spreizend; Mittelstachel 3—4, häufig 1 mehr zentral gestellt, 3 davon 1,5—2 cm lang, der mehr zentrale bis 7 cm lang, gewunden, alle starknadelig, kantig, dunkel purpurn zu Anfang, Spitze dunkelbraun, unregelmäßig verflochten, über den Scheitel gebogen Frucht: rot, keulig, bis 2,5 cm lang, ohne Perianthrest; Samen matt dunkelbraun, birnförmig, Hilum subbasal, rauh, 1,2 mm groß
Mammillaria nana Backeb.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria napina J.A.Purpus
© Leticia Soriano Flores
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: glockig bzw. breit glockigtrichterig, mehr seitlich, 4 cm breit hellkarmin oder rosenrot mit bräunlichrosa Mittelstreifen, schmaler hellerer Rand, glatt, linearlanzettlich, stumpflich gespitzt, 2,5 cm × 2 mm groß; Petalen rosa, nach oben zu dunkelrosa bis hell violettrosa, schmal-linear, ganzrandig, Spitze stumpf, 3,5 cm × 3 mm groß; Staubfäden unten weiß, oben mehr gelblich; Staubbeutel gelb; Griffel gelblich; Narben 6, weißlich, schlank Stamm oder Stengel: Wurzel dick, rübenförmig, nach oben in den kurzen Stamm übergehend, nach unten spitz zulaufend; Körper halbkugelig, einzeln, oben abgeflacht, hellgrün. 4—6 cm breit; Scheitel leicht vertieft; W. nach Bz. 8 : 13, fest, konisch, am Grunde seitlich zusammengedrückt, 8—10 mm lang, unten 7—8 mm breit, schief gestutzt: Ar. oval, 3 mm groß, anfangs mit gelbem Wollfilz; Ax. mit schwacher Wolle oder kahl; Randstachel 10—12,8—9 mm lang, gescheitelt, etwas gebogen, schräg abstehend, strahlend, sehr starr, glasartig weiß bis hellgelb bzw. an der Basis, verflochten und dadurch auch den Scheitel verhüllend: Mst. beim Typus der Art fehlend
Blüte: glockig bzw. breit glockigtrichterig, mehr seitlich, 4 cm breit hellkarmin oder rosenrot mit bräunlichrosa Mittelstreifen, schmaler hellerer Rand, glatt, linearlanzettlich, stumpflich gespitzt, 2,5 cm × 2 mm groß; Petalen rosa, nach oben zu dunkelrosa bis hell violettrosa, schmal-linear, ganzrandig, Spitze stumpf, 3,5 cm × 3 mm groß; Staubfäden unten weiß, oben mehr gelblich; Staubbeutel gelb; Griffel gelblich; Narben 6, weißlich, schlank Stamm oder Stengel: Wurzel dick, rübenförmig, nach oben in den kurzen Stamm übergehend, nach unten spitz zulaufend; Körper halbkugelig, einzeln, oben abgeflacht, hellgrün. 4—6 cm breit; Scheitel leicht vertieft; W. nach Bz. 8 : 13, fest, konisch, am Grunde seitlich zusammengedrückt, 8—10 mm lang, unten 7—8 mm breit, schief gestutzt: Ar. oval, 3 mm groß, anfangs mit gelbem Wollfilz; Ax. mit schwacher Wolle oder kahl; Randstachel 10—12,8—9 mm lang, gescheitelt, etwas gebogen, schräg abstehend, strahlend, sehr starr, glasartig weiß bis hellgelb bzw. an der Basis, verflochten und dadurch auch den Scheitel verhüllend: Mst. beim Typus der Art fehlend
Mammillaria neopalmeri R.T. Craig
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, breitschlundig, 1,2 cm lang, 1 cm ∅; Sepalen mit rötlich-hellbräunlichem Mittelstreifen, Saum hellbräunlich und glatt, oblong, Spitze stumpflich; Petalen sehr blaß grünlichweiß bis hell kremfarben, mit olivgrüner Mittellinie, manchmal mit rosa Schein, breitspatelig, 3—4 mm breit, Spitze stumpflich, ganzrandig; Staubfäden weißlich; Staubbeutel orangegelb; Griffel weißlich; Narben 5—6, hellbräunlich-olivgrün bis gelblich, 3 mm lang, die Staubbeutel überragend Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, zum Teil in riesigen Ansammlungen oben gerundet, Einzelköpfe bis ca. 9 cm hoch, 5 cm ∅, später vielköpfig; Scheitel etwas eingesenkt; W. nach Bz. 8: 13, fest, weißlich-graugrün bis bläulichgrün, gestutzt-konisch, am Grunde vierseitig, oberseits gerundet und breiter, Kuppe stumpf, 4 mm lang, unten 6 mm breit; Ar. oval, 1 mm groß, zuerst mit dichter weißer Wolle, für einige Zeit erhalten bleibend; Ax. mit weißer Wolle gefüllt, besonders zum Scheitel hin, und mit in der Wolle verborgenen weißen Blätter, nicht so lang wie die W.; Randstachel 25—30, 5 — 6 mm lang, die untersten am längsten, alle sehr dünnadelig, glatt, steif, weiß bis zur Spitze, etwas abstehend, verflochten; Mittelstachel 3—4, meist 4, 7—8 mm lang, dünnadelig, gerade, glatt, steif, am Grunde nicht verdickt, bräunlich mit dunklerer Spitze, der unterste vorgestreckt, die oberen fast in Ebene der Randstachel spreizend, die seitlichen mehr aufwärts abstehend; Frucht: scharlach, keulig, 1,3 cm lang, 5 mm dick, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, birnförmig, mit seitlichem Hilum, tief punktiert
Blüte: trichterig, breitschlundig, 1,2 cm lang, 1 cm ∅; Sepalen mit rötlich-hellbräunlichem Mittelstreifen, Saum hellbräunlich und glatt, oblong, Spitze stumpflich; Petalen sehr blaß grünlichweiß bis hell kremfarben, mit olivgrüner Mittellinie, manchmal mit rosa Schein, breitspatelig, 3—4 mm breit, Spitze stumpflich, ganzrandig; Staubfäden weißlich; Staubbeutel orangegelb; Griffel weißlich; Narben 5—6, hellbräunlich-olivgrün bis gelblich, 3 mm lang, die Staubbeutel überragend Stamm oder Stengel: Einzeln oder sprossend, zum Teil in riesigen Ansammlungen oben gerundet, Einzelköpfe bis ca. 9 cm hoch, 5 cm ∅, später vielköpfig; Scheitel etwas eingesenkt; W. nach Bz. 8: 13, fest, weißlich-graugrün bis bläulichgrün, gestutzt-konisch, am Grunde vierseitig, oberseits gerundet und breiter, Kuppe stumpf, 4 mm lang, unten 6 mm breit; Ar. oval, 1 mm groß, zuerst mit dichter weißer Wolle, für einige Zeit erhalten bleibend; Ax. mit weißer Wolle gefüllt, besonders zum Scheitel hin, und mit in der Wolle verborgenen weißen Blätter, nicht so lang wie die W.; Randstachel 25—30, 5 — 6 mm lang, die untersten am längsten, alle sehr dünnadelig, glatt, steif, weiß bis zur Spitze, etwas abstehend, verflochten; Mittelstachel 3—4, meist 4, 7—8 mm lang, dünnadelig, gerade, glatt, steif, am Grunde nicht verdickt, bräunlich mit dunklerer Spitze, der unterste vorgestreckt, die oberen fast in Ebene der Randstachel spreizend, die seitlichen mehr aufwärts abstehend; Frucht: scharlach, keulig, 1,3 cm lang, 5 mm dick, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, birnförmig, mit seitlichem Hilum, tief punktiert
Mammillaria nivosa Link ex Pfeiff.

Englisch: Pope's Head, snowy cactus, Woolly nipple cactus, wooly nipple cactus
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Frucht: Rot Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Frucht: Rot Essbar, Nahrung
Mammillaria nunezii (Britton & Rose) Orcutt

© Alejandro Flores-Palacios
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria nunezii subsp. bella (Backeb.) D.R.Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: karminrot. Stamm oder Stengel: Anfangs einzeln, dann sprossend, bis 15 cm lang, 9 cm ∅; W. konisch, dunkelgrün; Ax. mit Blätter; Randstachel sehr dünn, weißlich glasig, ca. 20, bis 8 cm lang; Mittelstachel 4(—6), etwas kräftiger, bis 2 cm lang, weißlich glasig, der unterste längste bis 3 cm lang, hin und wieder gehakt oder auch alle gerade, am Grunde verdickt Frucht: Mexiko
Blüte: karminrot. Stamm oder Stengel: Anfangs einzeln, dann sprossend, bis 15 cm lang, 9 cm ∅; W. konisch, dunkelgrün; Ax. mit Blätter; Randstachel sehr dünn, weißlich glasig, ca. 20, bis 8 cm lang; Mittelstachel 4(—6), etwas kräftiger, bis 2 cm lang, weißlich glasig, der unterste längste bis 3 cm lang, hin und wieder gehakt oder auch alle gerade, am Grunde verdickt Frucht: Mexiko
Mammillaria nunezii subsp. nunezii
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: trichterig. 15 mm lang; Sepalen mit bräunlichrotem Mittelstreifen, Rand heller und leicht gesägt, lanzettlich, spitz: Pet. tiefrosa bis purpurrosa (magenta), lanzettlich, spitz, ganzrandig; Staubf. unten weißlich, oben rosa; Staubbeutel gelb; Griffel blaß kremrosa; Narben 5, grünlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln, gelegentlich von unten sprossend, kugelig bis etwas zylindrisch, bis 15 cm hoch und bis 8 cm ∅, stumpfgrün; W. nach Bz. 13 : 21, fest, konisch zylindrisch, Kuppe stumpflich gerundet, 7 mm lang, unten 6—7 mm breit; Ar. oval, anfangs mit kremfarbener Wolle; Ax. mit 8—10 weißen Blätter; Randstachel 25—30, 5—7 mm lang, dünnadelig, gerade, glatt, steif, weiß, fast horizontal gerichtet; Mst. 2 bis meist 4 (gelegentlich 5—6), 8—15 mm lang, pfriemlich, glatt, gerade, steif, am Grunde schwach verdickt, oben rötlichbraun bis schwarz gespitzt, vorgestreckt spreizend. Wurzeln faserig. Frucht: blaß grünlich-weiß, oben zartrosa getönt, keulig, 2,3 cm lang, 7 mm dick, mit leicht abfallendem Perianthrest; Samen braun, birnförmig, mit hochseitlichem Hilum, schwach runzlig, 1,2 mm groß
Blüte: trichterig. 15 mm lang; Sepalen mit bräunlichrotem Mittelstreifen, Rand heller und leicht gesägt, lanzettlich, spitz: Pet. tiefrosa bis purpurrosa (magenta), lanzettlich, spitz, ganzrandig; Staubf. unten weißlich, oben rosa; Staubbeutel gelb; Griffel blaß kremrosa; Narben 5, grünlichgelb Stamm oder Stengel: Einzeln, gelegentlich von unten sprossend, kugelig bis etwas zylindrisch, bis 15 cm hoch und bis 8 cm ∅, stumpfgrün; W. nach Bz. 13 : 21, fest, konisch zylindrisch, Kuppe stumpflich gerundet, 7 mm lang, unten 6—7 mm breit; Ar. oval, anfangs mit kremfarbener Wolle; Ax. mit 8—10 weißen Blätter; Randstachel 25—30, 5—7 mm lang, dünnadelig, gerade, glatt, steif, weiß, fast horizontal gerichtet; Mst. 2 bis meist 4 (gelegentlich 5—6), 8—15 mm lang, pfriemlich, glatt, gerade, steif, am Grunde schwach verdickt, oben rötlichbraun bis schwarz gespitzt, vorgestreckt spreizend. Wurzeln faserig. Frucht: blaß grünlich-weiß, oben zartrosa getönt, keulig, 2,3 cm lang, 7 mm dick, mit leicht abfallendem Perianthrest; Samen braun, birnförmig, mit hochseitlichem Hilum, schwach runzlig, 1,2 mm groß
Mammillaria orcuttii Boed.

© Uziel OM
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, vereinzelt, ca. 1,2 cm lang und breit; Sepalen bräunlich, lanzettlich, spitzig, gesägt; Petalen hell karminfarbig mit dunklerem Mittelstreifen, lanzettlich, spitzig, gesägt; Staubfäden und Griffel hellrosa; Staubbeutel gelb; Narben 4, dunkelrosa Stamm oder Stengel: Einzeln, anscheinend nicht sprossend, kugel- oder kurz säulenförmig, 6—7 cm ∅, glänzend dunkelblaugrün: Scheitel etwas eingesenkt, oft ziemlich weißwollig und von dunklen Stacheln überragt; W. nach Bz. 13: 21, locker und abstehend, kurz kegelbis fast eiförmig, unterseits schwach kielig, am Grund fast 4kantig, Spitze stark abgestutzt, ca. 6 mm lang, 4—5 mm dick; Ar. rund, im Oberteil der Pflanze reichlich weißwollig, hier bis 2 mm ∅, später verkahlend; Stacheln später nur als Mittelstachel, 4 (selten 5), stark vorspreizend, glatt, gerade und steifnadelig, am Grunde nicht verdickt, besonders anfangs pechschwarz, am Grunde ins Bräunliche übergehend, später grau, reifig, der unterste Stacheln bis 2 cm lang, die 2 seitlichen bis 1,5 cm, der oberste 0,8—1,5 cm lang, am Standort wechselnde Stachellänge; Randstachel nur anfangs als 6—8 sehr kurze, 2 mm lange haarförmige Beist., die meist bald abfallen: Ax. längere Zeit stark weißwollig, dann verkahlend, ohne Frucht: rot, keulig, 1—3 cm lang: Samen rötlichbraun, matt, gebogen-birnförmig, mit weißem seitlichem Nabel nahe dem Grunde, 1,2 mm lang.
Blüte: trichterig, vereinzelt, ca. 1,2 cm lang und breit; Sepalen bräunlich, lanzettlich, spitzig, gesägt; Petalen hell karminfarbig mit dunklerem Mittelstreifen, lanzettlich, spitzig, gesägt; Staubfäden und Griffel hellrosa; Staubbeutel gelb; Narben 4, dunkelrosa Stamm oder Stengel: Einzeln, anscheinend nicht sprossend, kugel- oder kurz säulenförmig, 6—7 cm ∅, glänzend dunkelblaugrün: Scheitel etwas eingesenkt, oft ziemlich weißwollig und von dunklen Stacheln überragt; W. nach Bz. 13: 21, locker und abstehend, kurz kegelbis fast eiförmig, unterseits schwach kielig, am Grund fast 4kantig, Spitze stark abgestutzt, ca. 6 mm lang, 4—5 mm dick; Ar. rund, im Oberteil der Pflanze reichlich weißwollig, hier bis 2 mm ∅, später verkahlend; Stacheln später nur als Mittelstachel, 4 (selten 5), stark vorspreizend, glatt, gerade und steifnadelig, am Grunde nicht verdickt, besonders anfangs pechschwarz, am Grunde ins Bräunliche übergehend, später grau, reifig, der unterste Stacheln bis 2 cm lang, die 2 seitlichen bis 1,5 cm, der oberste 0,8—1,5 cm lang, am Standort wechselnde Stachellänge; Randstachel nur anfangs als 6—8 sehr kurze, 2 mm lange haarförmige Beist., die meist bald abfallen: Ax. längere Zeit stark weißwollig, dann verkahlend, ohne Frucht: rot, keulig, 1—3 cm lang: Samen rötlichbraun, matt, gebogen-birnförmig, mit weißem seitlichem Nabel nahe dem Grunde, 1,2 mm lang.
Mammillaria ortegae (Britton & Rose) Orcutt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: rötlich Stamm oder Stengel: Einzeln, kurz-keulig, mit vertieftem Scheitel, 5—8 cm breit; W. nach Bz. 8 : 13, pyramidisch, undeutlich gekantet, unterseits gekielt, 8—10 mm lang, unten breiter; Ar. oval, anfangs nur spärlich weißwollig; Ax. weißwollig, ohne Blätter; Mittelstachel fehlend; Rst. 3—4, meist 4 (manchmal noch 1—2 Beist., klein, oder vielleicht abfallende Blätter), 6—10 mm lang, kräftig-nadelig, gerade, steif, glatt, gelblichbraun, abstehend Frucht: rötlich, keulig, 1 cm lang; Samen hellbraun, klein, kantig.
Blüte: rötlich Stamm oder Stengel: Einzeln, kurz-keulig, mit vertieftem Scheitel, 5—8 cm breit; W. nach Bz. 8 : 13, pyramidisch, undeutlich gekantet, unterseits gekielt, 8—10 mm lang, unten breiter; Ar. oval, anfangs nur spärlich weißwollig; Ax. weißwollig, ohne Blätter; Mittelstachel fehlend; Rst. 3—4, meist 4 (manchmal noch 1—2 Beist., klein, oder vielleicht abfallende Blätter), 6—10 mm lang, kräftig-nadelig, gerade, steif, glatt, gelblichbraun, abstehend Frucht: rötlich, keulig, 1 cm lang; Samen hellbraun, klein, kantig.
Mammillaria oteroi Glass & R.A.Foster
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria pachycylindrica Backeb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, bis 6 cm ∅ und hoch; W. nach Bz. 8 : 13, spiralig, hell grau grün, pyramidisch, aber nicht scharfkantig, 9 mm lang, unten 11 mm breit, 8 mm hoch; Ar. rund bis etwas verlängert, weißwollig, bald kahl; Randstachel 15—16, 8—12 mm lang, nadelig, gerade, glatt, kremweiß, hellbraun-spitzig, schwach aufsteigend; Mst. 2—8, 8—11 mm lang, nadelig, gerade, glatt, kremweiß, hellbraun-spitzig, spreizend vorgestreckt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Einzeln, kugelig, bis 6 cm ∅ und hoch; W. nach Bz. 8 : 13, spiralig, hell grau grün, pyramidisch, aber nicht scharfkantig, 9 mm lang, unten 11 mm breit, 8 mm hoch; Ar. rund bis etwas verlängert, weißwollig, bald kahl; Randstachel 15—16, 8—12 mm lang, nadelig, gerade, glatt, kremweiß, hellbraun-spitzig, schwach aufsteigend; Mst. 2—8, 8—11 mm lang, nadelig, gerade, glatt, kremweiß, hellbraun-spitzig, spreizend vorgestreckt
Mammillaria parkinsonii C.Ehrenb.

© viridianazygentoma
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: trichterig, 1,2—1,5 cm lang; Sepalen mit bräunlichrosa Mittelstreifen, Rand blaßrosa und fein bewimpert, lanzettlich, spitzig; Petalen mit breitem kremfarbenem Rand und bräunlichrosa Mittellinie, lanzettlich, verschieden zugespitzt, ganzrandig; Staubf. unten weiß, oben sehr blaßrosa; Staubbeutel blaß kremfarben; Gr. blaßrosa; Narben 5, blaßrosa bis gelbbräunlich, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Die Art ist sehr variabel. Zuerst einzeln, dann sprossend, durch dichotomische Teilung zu großen Gruppen werdend; Einzelköpfe ± abgeflacht-kugelig, bis 15 cm hoch, 8 cm ∅, bläulichgrün; Scheitel vertieft und später ziemlich starkwollig; W. nach Bz. 8 : 13, fein weiß punktiert, pyramidisch, mit gerundeten Kanten, oben rund, 8—10 mm lang, unten 4—6 mm breit; Ar. rund, bis 3 mm breit, etwas unter der Kuppenspitze, zuerst weißwollig; Ax. mit weißer Wolle, besonders stark im Scheitel älterer Köpfe bzw. in der Blütenzone, sowie mit weißen, gewundenen B.; Randstachel 30—35, 3—7 mm lang, feinnadelig, gerade oder zurückgebogen, glatt, halbsteif, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 2—4 (selten 5), die oberen 6—8 mm lang, die unteren bis 3,5 cm lang alle ± stark pfriemlich, variabel in der Länge bei verschiedenen Formen kantig, gerade oder leicht zurückgebogen, oft etwas gewunden, glatt, steif, milchweiß bis fein rötlich getönt, mit ± dunkelbrauner Spitze, unten nicht verdickt, der oberste aufgerichtet, der unterste vorgestreckt bis ± abwärts weisend Frucht: scharlach, keulig, 1 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbraun, birnförmig mit hervorstehendem seitlichem Hilum, glatt, 1,6 mm groß.
Blüte: trichterig, 1,2—1,5 cm lang; Sepalen mit bräunlichrosa Mittelstreifen, Rand blaßrosa und fein bewimpert, lanzettlich, spitzig; Petalen mit breitem kremfarbenem Rand und bräunlichrosa Mittellinie, lanzettlich, verschieden zugespitzt, ganzrandig; Staubf. unten weiß, oben sehr blaßrosa; Staubbeutel blaß kremfarben; Gr. blaßrosa; Narben 5, blaßrosa bis gelbbräunlich, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Die Art ist sehr variabel. Zuerst einzeln, dann sprossend, durch dichotomische Teilung zu großen Gruppen werdend; Einzelköpfe ± abgeflacht-kugelig, bis 15 cm hoch, 8 cm ∅, bläulichgrün; Scheitel vertieft und später ziemlich starkwollig; W. nach Bz. 8 : 13, fein weiß punktiert, pyramidisch, mit gerundeten Kanten, oben rund, 8—10 mm lang, unten 4—6 mm breit; Ar. rund, bis 3 mm breit, etwas unter der Kuppenspitze, zuerst weißwollig; Ax. mit weißer Wolle, besonders stark im Scheitel älterer Köpfe bzw. in der Blütenzone, sowie mit weißen, gewundenen B.; Randstachel 30—35, 3—7 mm lang, feinnadelig, gerade oder zurückgebogen, glatt, halbsteif, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel 2—4 (selten 5), die oberen 6—8 mm lang, die unteren bis 3,5 cm lang alle ± stark pfriemlich, variabel in der Länge bei verschiedenen Formen kantig, gerade oder leicht zurückgebogen, oft etwas gewunden, glatt, steif, milchweiß bis fein rötlich getönt, mit ± dunkelbrauner Spitze, unten nicht verdickt, der oberste aufgerichtet, der unterste vorgestreckt bis ± abwärts weisend Frucht: scharlach, keulig, 1 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbraun, birnförmig mit hervorstehendem seitlichem Hilum, glatt, 1,6 mm groß.
Mammillaria pectinifera (Stein) F.A.C.Weber

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: seitlich, aus älteren Achseln, ca. 2: 2,5 cm groß, glockig-trichterig, mit sehr kleiner, nackter Röhre und ebenfalls nacktem Ovarium; äußere Perigonbl. gelblichgrün, die nächsten rosa mit olivgrünem Mittelstreifen, innere rosa, heller gerandet, bis fast weiß, mit dunklerem Rückenstreifen; Staubfäden und Griffel weiß; Narben 4, gelbgrün Stamm oder Stengel: Einzeln, ziemlich klein, bis 6 cm lang, 1—3 cm ∅, tief im Boden sitzend und der Körper unter den Stacheln verborgen; vielleicht nur bei Verletzung des Scheitels sprossend, dieser ohne Filz; Warzen klein, nach 8er und 13er Bz. spiralig angeordnet, im Querschnitt elliptisch, beilförmig, am Scheitel gestutzt, 3—4 mm hoch und lang; Areolen langgezogen; Stacheln bis ca. 40, nur bis 2 mm lang, rein weiß, später verkalkt; Axillen nackt Frucht: eine längliche Beere, bei Reife hervorgeschoben; Samen schiffchenförmig, 1 mm lang und breit, schwarz mit großem Nabel
Blüte: seitlich, aus älteren Achseln, ca. 2: 2,5 cm groß, glockig-trichterig, mit sehr kleiner, nackter Röhre und ebenfalls nacktem Ovarium; äußere Perigonbl. gelblichgrün, die nächsten rosa mit olivgrünem Mittelstreifen, innere rosa, heller gerandet, bis fast weiß, mit dunklerem Rückenstreifen; Staubfäden und Griffel weiß; Narben 4, gelbgrün Stamm oder Stengel: Einzeln, ziemlich klein, bis 6 cm lang, 1—3 cm ∅, tief im Boden sitzend und der Körper unter den Stacheln verborgen; vielleicht nur bei Verletzung des Scheitels sprossend, dieser ohne Filz; Warzen klein, nach 8er und 13er Bz. spiralig angeordnet, im Querschnitt elliptisch, beilförmig, am Scheitel gestutzt, 3—4 mm hoch und lang; Areolen langgezogen; Stacheln bis ca. 40, nur bis 2 mm lang, rein weiß, später verkalkt; Axillen nackt Frucht: eine längliche Beere, bei Reife hervorgeschoben; Samen schiffchenförmig, 1 mm lang und breit, schwarz mit großem Nabel
Mammillaria peninsularis (Britton & Rose) Orcutt

© Tania Pérez Fiol
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: scheitelnah, 1,5 cm lang; Röhre bis zur Warzenhöhe; Sepalen unten grün, Rand blasser, Mitte bräunlichrot, linearlanzettlich, gespitzt, Rand gesägt; Petalen grünlichgelb mit rötlichbrauner Mittellinie, diese nach unten blasser, lanzettlich, gespitzt, Rand gesägt; Staubfäden grünlichweiß; Staubbeutel tiefgelb; Griffel hellgrün; Narben 6, hellgrün, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Tief im Boden; Körper einzeln oder sprossend, ziemlich flach, bis 4 cm ∅; W. nach Bz. 5 : 8, fest, blaß bläulichgrün, scharf 4kantig, unten gekielt, oben gerundet, 8 mm lang, 4—5 mm breit; Ar. oval, nur anfangs mit Wollspuren; Ax. anfangs lang weißwollig; Randstachel 4—8, der oberste fast als mittlerer gestellt, 6 mm lang, alle steifnadelig bis dünnpfriemlich, gerade, fest, glatt, blaßgelb mit braunen Spitzen, abstehend; Mittelstachel meist 0, selten einer bzw. als mittlerer stehender Randstachel
Blüte: scheitelnah, 1,5 cm lang; Röhre bis zur Warzenhöhe; Sepalen unten grün, Rand blasser, Mitte bräunlichrot, linearlanzettlich, gespitzt, Rand gesägt; Petalen grünlichgelb mit rötlichbrauner Mittellinie, diese nach unten blasser, lanzettlich, gespitzt, Rand gesägt; Staubfäden grünlichweiß; Staubbeutel tiefgelb; Griffel hellgrün; Narben 6, hellgrün, 1 mm lang Stamm oder Stengel: Tief im Boden; Körper einzeln oder sprossend, ziemlich flach, bis 4 cm ∅; W. nach Bz. 5 : 8, fest, blaß bläulichgrün, scharf 4kantig, unten gekielt, oben gerundet, 8 mm lang, 4—5 mm breit; Ar. oval, nur anfangs mit Wollspuren; Ax. anfangs lang weißwollig; Randstachel 4—8, der oberste fast als mittlerer gestellt, 6 mm lang, alle steifnadelig bis dünnpfriemlich, gerade, fest, glatt, blaßgelb mit braunen Spitzen, abstehend; Mittelstachel meist 0, selten einer bzw. als mittlerer stehender Randstachel
Mammillaria pennispinosa Krainz
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: 1,5 cm lang, 1,2 cm breit; Petalen weiß mit karminrosa Mittelstreif, 5 mm lang, 2 mm breit; Schlund hellkarminrosa; Ovarium grün; Griffel blaß gelbgrün; Narben 3—4, gelblich Stamm oder Stengel: Flachkugelig, mit dicker Rübenwurzel, einzeln, ca. 3,5 cm ∅, 3 cm hoch; Scheitel nicht eingesenkt; Pfropfungen werden auch länglich; W. zylindrisch, 5—7 mm lang, ca. 3 mm ∅ (unten), mit mikroskopisch feinen Flöckchen, nach Bz. 8 : 13; Ar. rund, kahl; Ax. nur anfangs etwas kurzfilzig, dann kahl; Randstachel 16 bis 20, 5—8 mm lang, gerade, dünn, grauweiß, die oberen von der Mitte ab zur Spitze hin zunehmend rotbraun, stark fiedrig behaart, anfangs schräg abstehend, dann verflochten; Mittelstachel 1 (selten 3), davon nur der untere hakig, gerade abstehend. etwas weniger gefiedert als die Randstachel, am Grunde gelb und knotig verdickt, nach oben zu leuchtend braunrot bis heller bräunlich, selten noch obere zusätzliche Mittelstachel, wie etwas kräftigere Randstachel, gerade Frucht: oval, ca. 5 mm lang, grün (s. unten); Samen schwarz, 0,75 mm groß, mit großem Hilum, feingrubig punktiert
Blüte: 1,5 cm lang, 1,2 cm breit; Petalen weiß mit karminrosa Mittelstreif, 5 mm lang, 2 mm breit; Schlund hellkarminrosa; Ovarium grün; Griffel blaß gelbgrün; Narben 3—4, gelblich Stamm oder Stengel: Flachkugelig, mit dicker Rübenwurzel, einzeln, ca. 3,5 cm ∅, 3 cm hoch; Scheitel nicht eingesenkt; Pfropfungen werden auch länglich; W. zylindrisch, 5—7 mm lang, ca. 3 mm ∅ (unten), mit mikroskopisch feinen Flöckchen, nach Bz. 8 : 13; Ar. rund, kahl; Ax. nur anfangs etwas kurzfilzig, dann kahl; Randstachel 16 bis 20, 5—8 mm lang, gerade, dünn, grauweiß, die oberen von der Mitte ab zur Spitze hin zunehmend rotbraun, stark fiedrig behaart, anfangs schräg abstehend, dann verflochten; Mittelstachel 1 (selten 3), davon nur der untere hakig, gerade abstehend. etwas weniger gefiedert als die Randstachel, am Grunde gelb und knotig verdickt, nach oben zu leuchtend braunrot bis heller bräunlich, selten noch obere zusätzliche Mittelstachel, wie etwas kräftigere Randstachel, gerade Frucht: oval, ca. 5 mm lang, grün (s. unten); Samen schwarz, 0,75 mm groß, mit großem Hilum, feingrubig punktiert
Mammillaria brachytrichion - Mammillaria pennispinosa subsp. brachytrichion (Lüthy) U. Guzmán
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mammillaria pennispinosa subsp. nazasensis (Glass & R.A.Foster) D.R.Hunt
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.