Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria mammillaris (L.) Karst.
Spanisch: buchito

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Cactis mammillaris L.
Cactus conicus (Haw.) Kuntze
Cactus mammillaris L.
Cactus mammillaris var. glaber DC.
Cactus mammillaris var. lanuginosus DC.
Cactus mammillaris var. prolifer Aiton
Cactus microthele Spreng.
Cactus obvallatus (Otto) Kuntze
Cactus parvimamma (Haw.) Kuntze
Cactus prolifer Willd.
Cactus prolifer Willd. ex Pfeiff.
Mammillaria caracassana Otto
Mammillaria caracassana Otto ex Salm-Dyck
Mammillaria conica Haw.
Mammillaria fuliginosa Salm-Dyck
Mammillaria micracantha Monv.
Mammillaria micracantha Monv. ex Salm-Dyck
Mammillaria micrantha C.F.Först. & Rümpler
Mammillaria obvallata Otto
Mammillaria parvimamma Haw.
Mammillaria pseudosimplex W.Haage & Backeb.
Mammillaria simplex Haw.
Mammillaria simplex var. albidispina Backeb.
Mammillaria simplex var. flavescens K.Schum.
Mammillaria simplex var. parvimamma (Haw.) Lem.
Neomammillaria mammillaris (L.) Britton & Rose
Neomammillaria parvimamma (Haw.) Y.Itô
Stengel bzw. Stamm: Kugelig, stumpf dunkelgrün, bis 8 cm ∅; Scheitel etwas eingesenkt: W. nach Bz. 21 : 34, fest, konisch, 6—7 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. umgekehrt birnförmig, weißwollig, Wolle längere Zeit stehenbleibend; Ax. mit schwacher Wolle, ohne Blätter; Randstachel 16, 1—2 mm lang, borstig, gerade, weiß, etwas abstehend; Mittelstachel 4. 8—10 mm lang, die oberen und untersten am längsten, alle steifnadelig, gerade, glatt, kalkigweiß mit schwarzer Spitze, über Kreuz stehend und stärker spreizend
Blüte: röhrig, 1,5 cm lang, 1 cm ∅: Sepalen mit sich verjüngendem breitem, rötlichbraunem Mittelstreifen, Rand tiefrosa und leicht gesägt, lanzettlich zugespitzt: Pet. tiefrosa, mit dunklerer Mittellinie, ganzrandig, lanzettlich zugespitzt; Staubfäden tiefrosa; Staubbeutel hellbräunlich; Griffel kremfarben; Narben 5, tiefrosa, 1 mm lang
Frucht bzw. Samen: karminrot, zylindrisch-keulig, 2 cm lang, 4 mm dick, mit Perianthrest; Samen hell bräunlich, gebogen-birnförmig, Hilum subbasal, leicht runzlig, 1 mm lang
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte sind essbar
Milchsaft wird getrunken