Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria pectinifera (Stein) F.A.C.Weber

Bild © (1)
Synonyme :
Pelecyphora aselliformis var. pectinata Hort
Pelecyphora pectinata K.Schum.
Stengel bzw. Stamm: Einzeln, ziemlich klein, bis 6 cm lang, 1—3 cm ∅, tief im Boden sitzend und der Körper unter den Stacheln verborgen; vielleicht nur bei Verletzung des Scheitels sprossend, dieser ohne Filz; Warzen klein, nach 8er und 13er Bz. spiralig angeordnet, im Querschnitt elliptisch, beilförmig, am Scheitel gestutzt, 3—4 mm hoch und lang; Areolen langgezogen; Stacheln bis ca. 40, nur bis 2 mm lang, rein weiß, später verkalkt; Axillen nackt
Blüte: seitlich, aus älteren Achseln, ca. 2: 2,5 cm groß, glockig-trichterig, mit sehr kleiner, nackter Röhre und ebenfalls nacktem Ovarium; äußere Perigonbl. gelblichgrün, die nächsten rosa mit olivgrünem Mittelstreifen, innere rosa, heller gerandet, bis fast weiß, mit dunklerem Rückenstreifen; Staubfäden und Griffel weiß; Narben 4, gelbgrün
Frucht bzw. Samen: eine längliche Beere, bei Reife hervorgeschoben; Samen schiffchenförmig, 1 mm lang und breit, schwarz mit großem Nabel
Vorkommen: Mexiko
2 Bild(er) für diese Pflanze
Mammillaria pectinifera![]() © douneika @ Italy |
Mammillaria pectinifera![]() © douneika @ Italy |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

