Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria pennispinosa Krainz
Stengel bzw. Stamm: Flachkugelig, mit dicker Rübenwurzel, einzeln, ca. 3,5 cm ∅, 3 cm hoch; Scheitel nicht eingesenkt; Pfropfungen werden auch länglich; W. zylindrisch, 5—7 mm lang, ca. 3 mm ∅ (unten), mit mikroskopisch feinen Flöckchen, nach Bz. 8 : 13; Ar. rund, kahl; Ax. nur anfangs etwas kurzfilzig, dann kahl; Randstachel 16 bis 20, 5—8 mm lang, gerade, dünn, grauweiß, die oberen von der Mitte ab zur Spitze hin zunehmend rotbraun, stark fiedrig behaart, anfangs schräg abstehend, dann verflochten; Mittelstachel 1 (selten 3), davon nur der untere hakig, gerade abstehend. etwas weniger gefiedert als die Randstachel, am Grunde gelb und knotig verdickt, nach oben zu leuchtend braunrot bis heller bräunlich, selten noch obere zusätzliche Mittelstachel, wie etwas kräftigere Randstachel, gerade
Blüte: 1,5 cm lang, 1,2 cm breit; Petalen weiß mit karminrosa Mittelstreif, 5 mm lang, 2 mm breit; Schlund hellkarminrosa; Ovarium grün; Griffel blaß gelbgrün; Narben 3—4, gelblich
Frucht bzw. Samen: oval, ca. 5 mm lang, grün (s. unten); Samen schwarz, 0,75 mm groß, mit großem Hilum, feingrubig punktiert
Vorkommen: Mexiko
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

