Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria klissingiana Boed.

© Marco Zozaya
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Mammillaria brauneana Boed.
Neomammillaria brauneana (Boed.) Y.Itô
Neomammillaria klissingiana (Boed.) Y.Itô
Stengel bzw. Stamm: Einzeln und von unten sprossend, kugelig bis zylindrisch, mit gerundetem Scheitel, bis 9 cm ∅ und 16 cm hoch; W. nach Bz. 13 : 21, fest, gerundet-pyramidisch bis konisch, Kuppe fast rund, 5 mm lang, 2 mm an der Basis breit; Ar. oval. 1 mm groß, anfangs mit etwas gelblicher Wolle; Ax. mit stärkerer Wolle in der Blütenzone sowie mit zahlreichen bis 1 cm langen Blätter; Randstachel 30—35, meist 5 (3—7) mm lang, am Grunde schwach gelblich, weiß, feinnadelig, gerade bis schwach gewunden, horizontal gerichtet; Mittelstachel 2—4 (5), 2 mm lang, nadelig bis dünnpfriemlich, gerade, glatt, unten nicht verdickt, weiß mit dunkelbrauner Spitze, am Grunde schwach gelblich, vorgestreckt abstehend
Blüte: glockig, 1 cm lang, 8 mm breit, mehr seitlich; Sepalen unten grünlich, mit bräunlichrosa Mittelstreifen und hellerem, bewimperten Rand, lanzettlich, zugespitzt; Petalen zartrosa, Schlund grünlich, Rand fast weiß, lanzettlich, zugespitzt, Rand glatt bis ganz fein gewimpert; Staubfäden zartrosa; Staubbeutel gelb: Griffel zartrosa; Narben 3, hellgelb
Frucht bzw. Samen: dunkel rötlichbraun, gebogen-birnförmig mit seitlichem Hilum, schwach glänzend, 0,5 mm groß
Vorkommen: Mexiko