Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria insularis H.E. Gates

Synonyme :
Bartschella insularis (H.E.Gates) Doweld
Chilita insularis (H.E.Gates) Buxb.
Ebnerella insularis (H.E.Gates) Buxb.
Mammillaria insularis H.E.Gates
Mammillaria insularis H.E.Gates ex Shurly
Neomammillaria insularis (H.E.Gates) Y.Itô
Stengel bzw. Stamm: Seitlich und vom Grunde sprossend, abgeflacht-kugelig (soweit aus der Erde ragend), rübiger, tiefsitzender Basalteil, 6 cm hoch, 5 cm ∅, bläulichgrün; W. nach Bz. 5: 8, konisch, gestutzt, am Grunde unregelmäßig-flächig, Saft klebrig, 7 mm lang und am Grunde breit; Ar. rund, 2 mm groß, anfangs weißwollig; Ax. kahl oder mit schwacher Wolle; Randstachel 20—30,5 mm lang, dünnnadelig, steif, weiß, horizontal gerichtet; Mst. 1, 1 cm lang, nadelig, hakig, am Grunde hell, dann zur Spitze hin über braun in schwarz (oder vielleicht auch in diesen Oberfarben wechselnd), vorgestreckt, nicht nur seitlich gebogener Haken, an der Basis kaum verdickt. Wurzeln stark fleischig-rübig.
Blüte: glockig-trichterig, 1,5—2,5 cm lang; Sep. mit hellgrünem Mittelstreifen, lanzettlich, spitz, ganzrandig; Petalen mit hellrosa Mittelstreifen, Rand weiß und glatt, spitz; Staubbeutel gelb; Narben 4—5, grünlichgelb, 3—4 mm lang (zuweilen auch 6 Narben)
Frucht bzw. Samen: orangerot, keulig, glatt, 1 cm lang, 2 mm dick, mit Perianthrest; Samen schwarz, matt, unregelmäßig kugelig, mit basalem Hilum, flach, rötlichbraun, schwach punktiert, unter 1 mm groß
Vorkommen: Mexiko (Niederkalifornien, Los Angeles Bay, östlichste Vorinsel von Smith Island).
2 Bild(er) für diese Pflanze
Mammillaria insularis![]() © Kakteenklaus @ Berlin, Germany |
Mammillaria insularis![]() © Kakteenklaus @ Berlin, Germany |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

